Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Englisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wortarten und Grammatik im Überblick

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Wortarten

Substantive

Bedeutung: Substantive bezeichnen alle Arten von physikalischen Objekten, wie Personen, Tiere und unbelebte Objekte (z. B. Katze, Tiger, Mann, Frau).

Flexion: Die Mehrheit der Substantive hat eine Flexionsform im Singular und Plural (z. B. Katze - Katzen).

Funktion: Substantive fungieren in der Regel als Kern von Nominalphrasen und können verschiedene Funktionen einnehmen, z. B. als Subjekt.

Typen von Substantiven: Eigennamen, Gattungsnamen, zählbare und nicht zählbare Substantive, konkrete und abstrakte Substantive.

Adjektive

Bedeutung: Adjektive drücken charakteristische Eigenschaften von Menschen oder konkreten bzw. abstrakten Dingen aus. In Kombination mit dem Verb sein beschreiben sie einen Zustand (z. B. Die Suppe ist

... Weiterlesen "Wortarten und Grammatik im Überblick" »

Lenny Samuel: Diamanten, Lügen und ein Detektivfall

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Ein neuer Fall für Lenny Samuel

Die verschwundene Schwester

Lenny Samuel ist ein Privatdetektiv. Sein Büro befindet sich auf der Westseite von Los Angeles im vierten Stock eines Hochhauses. Er wird von einer Frau beauftragt, einen Job für sie zu erledigen, für 50 Dollar pro Tag. Die Frau, Helen Garfield, möchte, dass er ihre verschwundene Schwester Elaine findet. Sie will nicht, dass er Kontakt mit der Polizei aufnimmt, und sie will auch nicht sagen, warum.

Ein brutaler Überfall

Lenny beginnt mit einer Untersuchung und besucht Elaines Wohnung. Es war niemand zu Hause, also öffnete er die Tür und stellte fest, dass die meisten ihrer Kleider fehlten – was normalerweise nicht geschieht, wenn Menschen 'verschwinden'. Gerade als er die Wohnung... Weiterlesen "Lenny Samuel: Diamanten, Lügen und ein Detektivfall" »

Unregelmäßige Verben: Eine vollständige Liste

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,4 KB

Was sind unregelmäßige Verben?

Im Gegensatz zu regelmäßigen Verben folgen unregelmäßige Verben keinem bestimmten Muster, wenn sie vom Infinitiv in die Vergangenheitsform (Past Simple) und das Partizip Perfekt (Past Participle) konjugiert werden.

Hier ist eine umfassende Liste der unregelmäßigen Verben:

InfinitivPast SimplePartizip Perfekt
bewas / werebeen
beatbeatbeaten
becomebecamebecome
beginbeganbegun
bitebitbitten
blowblewblown
breakbrokebroken
bringbroughtbrought
buildbuiltbuilt
buyboughtbought
catchcaughtcaught
choosechosechosen
comecamecome
costcostcost
cutcutcut
dodiddone
drawdrewdrawn
drinkdrankdrunk
drivedrovedriven
eatateeaten
fallfellfallen
feelfeltfelt
fightfoughtfought
findfoundfound
flyflewflown
forgetforgotforgotten
getgotgot
givegavegiven
gowentgone
growgrewgrown
hanghunghung
havehadhad
hearheardheard
hidehidhidden
hithithit
holdheldheld
hurthurthurt
keepkeptkept
knowknewknown
leaveleftleft
letletlet
lielaylain
lightlitlit
loselostlost
makemademade
meanmeantmeant
meetmetmet
paypaidpaid
putputput
readreadread
rideroderidden
ringrangrung
runranrun
saysaidsaid
seesawseen
sellsoldsold
sendsentsent
shineshoneshone
shootshotshot
showshowedshown
shutshutshut
singsangsung
sitsatsat
sleepsleptslept
speakspokespoken
spendspentspent
standstoodstood
stealstolestolen
swimswamswum
taketooktaken
teachtaughttaught
teartoretorn
telltoldtold
thinkthoughtthought
throwthrewthrown
understandunderstoodunderstood
wakewokewoken
wearworeworn
winwonwon
writewrotewritten

Nebensätze: Typen, Beispiele und Analyse

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nebenordnung und Koordination

Nebenordnung und Koordination sind zwei Methoden der Satzverbindung. Der Hauptunterschied liegt darin, dass nebengeordnete Sätze keine Konjunktion benötigen (z. B. "Ich kam, sah und siegte"), während koordinierte Sätze eine Konjunktion verwenden (z. B. "Juan isst und Maria trinkt").

Koordinierte Sätze können in verschiedene Typen unterteilt werden:

  • Kopulativ: Verbindung (und, sowohl ... als auch)
  • Disjunktiv: Alternative (oder, entweder ... oder)
  • Distributiv: Verteilung (bald ... bald, hier ... dort)
  • Adversativ: Gegensatz (aber, jedoch, sondern)
  • Explanativ: Erklärung (das heißt, also)

2. Adverbialsätze und ihre Typen

Adverbialsätze sind Nebensätze, die die Funktion... Weiterlesen "Nebensätze: Typen, Beispiele und Analyse" »

Koordinierte und Untergeordnete Sätze: Typen und Beispiele

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Koordinierte Sätze

Koordinierte Sätze sind Sätze, die:

  1. Durch koordinierende Konjunktionen verbunden sind.
  2. Jeder für sich allein einen vollständigen Sinn ergibt.
  3. Syntaktisch unabhängig voneinander sind, aber dank der Konjunktionen einen komplexen Satz bilden.

Typen Koordinierter Sätze

Kopulative Sätze

Verwendete Konjunktionen: und, nicht nur ... sondern auch, sowohl ... als auch

Die Bedeutung eines Satzes wird zu einem oder mehreren anderen hinzugefügt.

Beispiel: Weder isst er, noch lässt er andere essen.

Disjunktive Sätze

Verwendete Konjunktionen: oder, entweder ... oder

Wenn eine Aussage wahr ist, ist die andere falsch.

Beispiel: Bleibst du zu Hause oder kommst du mit uns?

Adversative Sätze

Verwendete Konjunktionen: aber, jedoch, allerdings,

... Weiterlesen "Koordinierte und Untergeordnete Sätze: Typen und Beispiele" »

Adverbialsätze: Zeit, Ort, Bedingung und mehr erklärt

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Adverbialsätze verstehen

Zeitsätze

Zeitsätze werden oft durch Subjunktoren wie nach, bevor, seit, bis, als, während, sobald, einmal usw. eingeleitet.

Als ich dich traf, warst du noch am Studieren.

Ortssätze

Sie werden durch wo oder wo auch immer eingeleitet.

Sie fuhren immer dorthin in den Urlaub, wo immer sie hinfahren konnten.

Bedingungs- und Konzessivsätze

Bedingungssätze drücken die Abhängigkeit einer Situation von einer anderen aus (Wenn du zu spät bist, bin ich schon weggegangen). Konzessivsätze drücken einen Kontrast zwischen zwei Situationen aus, wobei die Hauptaussage angesichts des Nebensatzes überraschend ist (Obwohl ich zu spät kam, wartete sie auf mich).

Konzessivsätze

Sie werden hauptsächlich durch obwohl, obgleich, während,

... Weiterlesen "Adverbialsätze: Zeit, Ort, Bedingung und mehr erklärt" »

Spanische Relativsätze: Definition, Pronomen & Gebrauch

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

1. Definition

Relativsätze sind Nebensätze, die ein Nomen oder Pronomen (das Bezugswort oder Antezedens) im Hauptsatz näher beschreiben oder definieren.

2. Funktion

Sie ergänzen das Bezugswort des Hauptsatzes. Die Verbindung zwischen Haupt- und Nebensatz wird durch Relativpronomen oder Relativadverbien hergestellt.

3. Relativpronomen und -adjektive

  • Einfache Form: que
  • Zusammengesetzte Formen: el que, la que, los que, las que, lo que, quien, quienes, el cual, la cual, los cuales, las cuales
  • Possessives Relativadjektiv: cuyo, cuya, cuyos, cuyas

Beispiele:

Ich gab die Nachricht seinen Freunden, die sehr überrascht waren.

Wir trafen María, die betroffen war.

Es war ein Hund, der bellte und uns Angst machte.

Anmerkung: Relativpronomen fungieren nicht nur... Weiterlesen "Spanische Relativsätze: Definition, Pronomen & Gebrauch" »

Der deutsche Satzbau: Elemente und ihre Funktion

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Der deutsche Satz: Aufbau und Bestandteile

Der Satz ist eine Reihe von Wörtern in einer bestimmten Reihenfolge, die einen logischen und vollständigen Gedanken ausdrückt. Sätze werden typischerweise durch Pausen oder Stille voneinander getrennt.

Kernbestandteile des Satzes

Ein Satz besteht aus grundlegenden Elementen, die seine Bedeutung tragen. Dazu gehören Subjekte, Prädikate und Objekte:

  • Subjekt (Nomen): „Die Wohnung ist neu.“
  • Subjekt (Pronomen): Sie kommen.“
  • Prädikat (Verb): „Ich esse zu Abend.“
  • Vollständiger Satz mit Inhalt: „Ich weiß, dass die Arbeitnehmer geduldig warten. Ich lasse dich kommen.“

Determinanten: Begleiter des Nomens

Determinanten sind Wörter, die Nomen begleiten und deren Bedeutung präzisieren oder ergänzen.... Weiterlesen "Der deutsche Satzbau: Elemente und ihre Funktion" »

Leitfaden für Nebensätze, Verben und verbale Umschreibungen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,78 KB

Nebensätze im materiellen Recht

  1. Das will ich mir bald sagen: Ich liebte dich. Wir haben ausführlich darüber gesprochen.
  2. Wenn: Zögerlich in Sätzen wie (Ich weiß nicht, ob ich morgen komme) oder zweifelnd fragend: (Sag mir, ob du morgen kommst)
  3. Relativpronomen und fragende Adverbien wie, was, wo, wann, wie, wer, wie ... bilden, wenn sie Subjekt eines Satzes sind, einen indirekten Fragesatz (Fragesatz, der als Komplementsatz fungiert). Fast alle Pronomen können als Konjunktionen, Determinatoren oder Adverbien verwendet werden: Ich weiß nicht, wie spät es ist / wann sie ankommen und wie sie es gemacht haben / wer es ist ..., usw.

Kein Konjunktion:

  1. Verb mit Infinitiv: Wenn das Subjekt des Hauptsatzes(1) dasselbe ist wie das Subjekt des Nebensatzes,
... Weiterlesen "Leitfaden für Nebensätze, Verben und verbale Umschreibungen" »

Deutsche Sprachübungen: Alltag, Reisen & Technologie

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Herkunft und Umzug

Geburtsort und Wohnsitz

Frage: Wo wurden Sie geboren?

Antwort: Ich wurde in Argentinien geboren.

Frage: Wurden Sie in Buenos Aires geboren?

  • Antwort: Ja, das wurde ich.
  • Antwort: Nein, das wurde ich nicht. Ich wurde in Córdoba geboren.

Umzug nach Los Angeles

Frage: Wann sind Sie nach Los Angeles gezogen?

Antwort: Ich bin vor zehn Jahren hierher gezogen. Ich konnte kein Englisch sprechen.

Frage: Haben Sie in Argentinien Englischunterricht gehabt?

  • Antwort: Ja, das hatte ich. Ich nahm ein Jahr lang Unterricht.
  • Antwort: Nein, das hatte ich nicht. Meine Tante hat es mir zu Hause beigebracht.

Hobbys und Sport

Sammelleidenschaft

Frage: Haben Sie früher Dinge gesammelt?

  • Antwort: Ja, ich habe früher Comic-Bücher gesammelt.
  • Antwort: Nein, ich habe
... Weiterlesen "Deutsche Sprachübungen: Alltag, Reisen & Technologie" »