Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Englisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Phrasal Verbs im Englischen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Phrasal Verbs

Break

  • Break away: Anfrage: separate
  • Brechen: avariar-se/espatllar
  • Break in: introduir-se/ficar-se
  • Break off: von (etwas) ausbrechen
  • Burst out: (Krieg) aufbrechen
  • Break up: trennen
  • Break: Aufklärung/erhöhen

Call

  • Call off: absagen/stornieren
  • Call off: aussetzen
  • Call on: siehe Schalter
  • Call up: rufen

Carry

  • Carry on: kümmern
  • Carry on: fortsetzen

Catch

  • Catch on: in Mode kommen/aufholen
  • Catch up: auf Erfolgskurs

Check

  • Check in: Gepäck, Check-in
  • Check out: auszahlen und aufräumen (limpieza)

Come

  • Come across: Hier finden Sie versehentlich
  • Come apart: auseinandergehen
  • Come away: loswerden
  • Come back: erschüttert zurückkommen, wieder runterkommen
  • Come down: essen
  • Come off: abfallen
  • Come off: abfallen
  • Come on!: mitkommen
  • Come up with: vorschlagen/kommen, um auf
  • Come
... Weiterlesen "Phrasal Verbs im Englischen" »

Linguistische Konzepte: Hyponymie, Homonymie und Rechtschreibregeln

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Grundlagen der Semantik und Lexikologie

Hyponymie und Hyperonymie

Hyponymie beschreibt die semantische Inklusionsbeziehung, die zwischen einem spezifischen Wort (Hyponym) und einem allgemeineren Wort (Hyperonym) besteht. Das Hyperonym stellt den generischen Begriff dar, während das Hyponym ein spezifischeres Wort ist, das Teil dieser Menge ist und daher durch das gleiche Wort oder Hyperonym definiert werden kann.

  • Beispiel: Vogel (Hyperonym) > Amsel, Spatz, Inseln (Hyponyme)

Homonymie

Homonymie ist die Eigenschaft, dass zwei oder mehr Wörter gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben.

  • Homographe: Wörter, die gleich geschrieben werden, auch wenn sie manchmal unterschiedlich ausgesprochen werden.
  • Homophone: Wörter, die
... Weiterlesen "Linguistische Konzepte: Hyponymie, Homonymie und Rechtschreibregeln" »

Deutsche Verbale Periphrasen und Modi

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,03 KB

Aspektuelle Periphrasen

Unter den aspektuellen Periphrasen (die Art und Weise, wie eine Handlung vom Sprecher gesehen wird und eine Entwicklungsphase der verbalen Handlung betont wird), haben wir:

  • Prospektive Aspektperiphrase

    Eine Handlung, die im Begriff ist zu beginnen oder sich in der Entstehung befindet. (Ich bin im Begriff zu studieren.)

  • Inchoative Aspektperiphrase

    Zeigt eine Handlung an, die beginnt, wenn wir sprechen. (Ich fange an zu studieren.)

  • Durative Aspektperiphrase

    Zeigt eine Handlung an, die sich entwickelt oder andauert. (Ich studiere gerade.)

  • Perfektive Aspektperiphrase

    Zeigt eine abgeschlossene Handlung an. (Ich habe die Studie abgeschlossen.)

  • Resumptive Aspektperiphrase

    Zeigt eine unterbrochene, wiederaufgenommene Handlung an. (Ich

... Weiterlesen "Deutsche Verbale Periphrasen und Modi" »

Deutsche Texte optimieren: Urlaub, Bewerbung, Freund & Sport

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Deutsche Texte optimieren: Urlaub, Bewerbung, Freund & Sport

Mein Sommerurlaub in Galicien

Sehr geehrter Herr Pepe,

wie geht es dir? Mir geht es gut. Ich schreibe dir, um von meinem Urlaub zu erzählen. Letzten Sommer habe ich ein paar Tage mit meinem Vater gearbeitet, da er viel zu tun hatte und ich ihm geholfen habe. Danach sind wir nach Galicien in den Urlaub gefahren.

Wir wohnten in einem großen Hotel mit einem schönen Blick auf den Strand. Die Verpflegung war wunderbar, und das Wetter war sonnig und heiß. Mein Cousin kam mit uns, und wir hatten ein Zimmer für uns allein. Er ist sehr lustig. Wir reisten mit dem Schiff, und das Sportzentrum war ganz in der Nähe.

Eines Tages verirrte sich mein kleiner Bruder am Strand, und meine Eltern... Weiterlesen "Deutsche Texte optimieren: Urlaub, Bewerbung, Freund & Sport" »

Fakten über Großbritannien und Kultur

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Unterschied Pub-Öffnungszeiten

Frage: Was ist der Unterschied bei den Öffnungszeiten von Pubs?
Antwort: Britische Pubs schließen um elf Uhr, während spanische oft erst dann öffnen.

Berühmtheit des Globe Theatre

Frage: Warum ist das Globe Theatre berühmt?
Antwort: Weil Shakespeare dort viele Stücke aufführte und es einmal abbrannte.

Fehlendes Dach im Globe Theatre

Frage: Warum hatte das Globe Theatre kein Dach?
Antwort: Weil es kein Dach über dem Zentrum des Gebäudes gab.

Frauenrollen in Shakespeares Zeit

Frage: Wer spielte Frauenrollen in Shakespeares Zeit?
Antwort: Jugendliche Männer, weil es Frauen nicht erlaubt war, auf der Bühne zu spielen.

Multikulturelles London

Frage: Warum ist London multikulturell?
Antwort: Weil dort Menschen aus fast... Weiterlesen "Fakten über Großbritannien und Kultur" »

Deutsche Grammatik: Übersicht über Verbkonjugationen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Deutsche Grammatik: Verbkonjugationen

Übersicht

Die folgenden Tabellen zeigen die Konjugationen deutscher Verben in verschiedenen Zeitformen und Personen.

Präsens

Pronomenseinhabenwerdenkönnendürfenmögenmüssensollenwollen
ichbinhabewerdekanndarfmagmusssollwill
dubisthastwirstkannstdarfstmagstmusstsollstwillst
er/sie/esisthatwirdkanndarfmagmusssollwill
wirsindhabenwerdenkönnendürfenmögenmüssensollenwollen
ihrseidhabtwerdetkönntdürftmögtmüsstsolltwollt
sie/Siesindhabenwerdenkönnendürfenmögenmüssensollenwollen

Präteritum

Pronomenseinhabenwerdenkönnendürfenmögenmüssensollenwollen
ichwarhattewurdekonntedurftemochtemusstesolltewollte
duwarsthattestwurdestkonntestdurftestmochtestmusstestsolltestwolltest
er/sie/eswarhattewurdekonntedurftemochtemusstesolltewollte
wirwarenhattenwurdenkonntendurftenmochtenmusstensolltenwollten
ihrwarthattetwurdetkonntetdurftetmochtetmusstetsolltetwolltet
sie/
... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Übersicht über Verbkonjugationen" »

Englische Zeitformen und Relativsätze: Eine umfassende Anleitung

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Präsens Einfach

Beispiele: Ich gehe / Ich gehe nicht / Gehe ich?
Zeitausdrücke: Immer, meistens, manchmal, häufig, oft, selten, nie, einmal im Monat, jede Woche, morgens, um drei Uhr nachts.

Futur Einfach

Beispiele: Ich werde gehen / Ich werde nicht gehen / Wirst du gehen?
Zeitausdrücke: Nun gut, jetzt, im Moment, heute, diese Tage, diesen Monat, dieses Jahr, morgen, am Nachmittag, am kommenden Sonntag, nächste Woche, nächsten Monat.

Vergangenheit Einfach

Beispiele: Ich beendete / Er beendete nicht / Hast du beendet?
Zeitausdrücke: Gestern, letztes Jahr, vor zwei Tagen, im Jahr 2004, damals.

Verlaufsform der Vergangenheit

Beispiele: Ich schrieb / Ich schrieb nicht / Schrieb ich?
Zeitausdrücke: Letzte Nacht, letzte Woche, letztes Jahr, um neun... Weiterlesen "Englische Zeitformen und Relativsätze: Eine umfassende Anleitung" »

Leitfaden zu Gerundien und Infinitiven im Englischen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Verben gefolgt vom Gerundium

Das Gerundium ist die -ing-Form eines Verbs, die als Substantiv fungiert. Die Verneinung wird gebildet, indem not vor dem Gerundium platziert wird.

Gerundien werden auch wie Substantive verwendet (z. B. Living here is good) oder nach Präpositionen (z. B. Mollo was tired of commuting).

Häufige Verben, denen ein Gerundium folgt:

  • admit
  • advise
  • avoid
  • can't help
  • can't stand
  • can't imagine
  • face
  • complete
  • consider
  • discuss
  • dislike
  • don't mind
  • enjoy
  • finish
  • forget
  • give up
  • hate
  • imagine
  • keep
  • like
  • love
  • mention
  • mind
  • miss
  • practice
  • recommend
  • regret
  • remember
  • resist
  • risk
  • start
  • stop
  • suggest
  • try
  • understand

Verben gefolgt vom Infinitiv

Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs, oft mit to (z. B. to go). Die Verneinung wird gebildet, indem not vor dem Infinitiv platziert wird.... Weiterlesen "Leitfaden zu Gerundien und Infinitiven im Englischen" »

Das Tagebuch des Adrian Mole, 13 3/4 Jahre

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Adrian Mole, 13 3/4 Jahre: Ein turbulentes Jahr

Adrian ist 13 ¾ Jahre alt und fasst einige Vorsätze für das neue Jahr. Er macht sich Sorgen um einen Pickel an seinem Kinn. Adrians Hund leidet, weil er das Schiffsmodell seines Vaters gefressen hat. Seine Eltern trinken viel Wodka. Sie lassen sich scheiden und seine Mutter zieht mit Herrn Lucas zusammen. In der Schule lernt Adrian ein Mädchen kennen: Pandora. Sie gefällt ihm sehr.

Sein bester Freund, Nigel, beginnt eine Beziehung mit Pandora, die aber bald endet. Nigel ist ein reicher Junge, der in einem prächtigen Haus wohnt. Einer von Adrians Klassenkameraden, Barry Kent, schlägt ihn und zerreißt den Mantel seines Vaters. Adrian spricht mit seinem Vater über den Kampf, und als seine... Weiterlesen "Das Tagebuch des Adrian Mole, 13 3/4 Jahre" »

Englisch Vokabeln & Grammatik: Shopping & Passiv

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Wichtiger Wortschatz rund ums Einkaufen (Shopping Vocabulary)

  • Rabatt erhalten: get a discount
  • Käufe zurückgeben: return a purchase
  • Eine Kreditkarte verwenden: use a credit card
  • Gebrauchte Artikel kaufen: buy second-hand items
  • In Raten zahlen: pay in installments
  • Über den Preis feilschen/verhandeln: haggle/bargain over the price
  • Eine Rückerstattung erhalten: get a refund
  • Designer-Marken finden: find designer brands

Weitere Begriffe

  • Flohmarkt (Car Boot Sale): selling old clothes
  • Obst- und Gemüsehändler (Greengrocer): fruit shop
  • Kauf (Nomen): purchase / buy
  • Budget: budget
  • Filialkette (Chain store): branch
  • Kunde (Customer): consumer
  • Verkäufer/in (Salesperson): clerk / assistant

Zustand und Preis

  • Second Hand: resale
  • Ganz neu: brand new / very new
  • Imitationen:
... Weiterlesen "Englisch Vokabeln & Grammatik: Shopping & Passiv" »