Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Englisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wichtige Grammatikthemen: Relativpronomen, Passiv & Indirekte Rede

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Relativpronomen und ihre Verwendung

Relativpronomen leiten Relativsätze ein und beziehen sich auf ein Nomen im Hauptsatz.

  • Wer und Was: Beziehen sich auf eine Person oder Sache (oft in freien Relativsätzen).
  • Der, Die, Das und Welche: Beziehen sich auf eine Sache oder Person.
  • Wann: Bezieht sich auf eine Zeitangabe.
  • Deren / Dessen: Relativpronomen im Genitiv (besitzanzeigend).
  • Wo: Bezieht sich auf einen Ort.

Nicht-definierende Relativsätze (Non-Defining)

Diese Sätze liefern zusätzliche Informationen und werden durch Kommas abgetrennt.

  • "Henry ist aus Paris. Er machte gestern eine Tour durch London."
  • "Henry, der aus Paris ist, machte gestern eine Tour durch London."
  • "Das London Eye wurde im Januar 2000 eröffnet. Es bietet eine herrliche Aussicht auf
... Weiterlesen "Wichtige Grammatikthemen: Relativpronomen, Passiv & Indirekte Rede" »

Deutsche Grammatik: Wortarten & Verbkonjugation

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Eigenschaften des Verbs

Person

1., 2., 3.

Numerus

Singular oder Plural.

Tempus (Zeit)

Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft.

Modus (Aussageweise)

Indikativ (Wirklichkeitsform), Konjunktiv (Möglichkeitsform), Imperativ (Befehlsform).

Aspekt

Beschreibt, ob eine verbale Handlung abgeschlossen (perfektiv) oder unvollendet (imperfektiv) ist. Beispiel: Als ich ankam (perfektiv), schlief sie (imperfektiv).

Genus Verbi (Stimme)

Beschreibt die Beziehung zwischen Verb und Subjekt:

Aktiv

Das grammatische Subjekt ist der Handelnde. Beispiel: Mein Team besiegte seinen Rivalen. Die Arbeitgeber und Gewerkschaften unterzeichneten den Tarifvertrag.

Passiv

Das grammatische Subjekt ist der Leidende der Handlung (Patient). Es wird mit dem Hilfsverb „werden“ und dem Partizip... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Wortarten & Verbkonjugation" »

Deutsche Grammatik: Übungen zu Modalverben und Mengenangaben

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

1. Regeln und Verbote: „müssen nicht“

1.1. Grammatik: „müssen“ + Infinitiv

  • Sie müssen andere Fahrzeuge nicht überholen.
  • Sie müssen nicht nach rechts fahren.
  • Sie müssen Ihr Auto hier nicht parken.
  • Sie müssen nicht laut sein.
  • Sie müssen nicht fotografieren.
  • Sie müssen keine Snacks und Lebensmittel essen.
  • Sie müssen kein Haustier mit sich führen.
  • Sie müssen dieses Wasser nicht trinken.

2. Verpflichtungen und Notwendigkeiten: „müssen“ und „haben zu“

  • Wenn Sie abnehmen wollen, müssen Sie mehr Gemüse und Obst essen.
  • Sie müssen nicht zu Johannes' Geburtstagsparty kommen, wenn Sie nicht wollen.
  • Gestern musste ich meinen Mantel anziehen, denn es war sehr kalt.
  • Wir mussten in der Schule keine Uniform tragen. Wir konnten die Kleidung
... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Übungen zu Modalverben und Mengenangaben" »

Tess von den d'Urbervilles: Eine tragische Heldin

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Die Entdeckung einer noblen Herkunft

Die Geschichte spielt im ländlichen Dorset, England, während des Viktorianischen Zeitalters. Die Handlung beginnt, als der Dorfpfarrer Parson Tringham dem einfachen Bauern John Durbeyfield beiläufig offenbart, dass die Durbeyfields in Wahrheit von den d'Urbervilles abstammen – einer alten, fast ausgestorbenen Adelsfamilie, deren Linie bis in die Zeit Wilhelms des Eroberers zurückreicht. Diese Information scheint zunächst unbedeutend, da die Familie ihr Land und Ansehen längst verloren hat, nachdem die männlichen Erben ausstarben. Der Pfarrer geht davon aus, dass Durbeyfield diese Entdeckung lediglich als historische Kuriosität betrachten würde.

Das tragische Schicksal bei den d'Urbervilles

Durbeyfield

... Weiterlesen "Tess von den d'Urbervilles: Eine tragische Heldin" »

Grundlagen der deutschen Grammatik und Literatur

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,87 KB

Pronomen: Singular und Plural

  • 1. Person: ich, mich, mir, meiner (Singular); wir, uns, unser (Plural)
  • 2. Person: du, dich, dir, deiner (Singular); ihr, euch, euer (Plural)
  • 3. Person: er, sie, es, ihn, ihr, ihm, seiner, ihrer, dessen (Singular); sie, ihnen, ihrer (Plural)

Demonstrativ- und Possessivpronomen

Demonstrativpronomen:

  • dies, diese, dieser, dieses
  • jener, jene, jenes

Possessivpronomen:

  • mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr (und ihre deklinierten Formen)

Adverbien: Ort, Zeit, Art, Menge, Bejahung, Negation, Zweifel

  • Ort: hier, dort, davor, dahinter
  • Zeit: heute, gestern, noch, später, danach
  • Art und Weise: gut, schlecht
  • Menge/Grad: sehr, wenig
  • Bejahung: ja, sicher
  • Negation: nicht, niemals, nein
  • Zweifel: vielleicht, wahrscheinlich

Präpositionen

Beispiele

... Weiterlesen "Grundlagen der deutschen Grammatik und Literatur" »

Lieblingsschauspieler, Sport und Technologie

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Meine Lieblingsschauspieler

Ich werde über meinen Lieblingsschauspieler sprechen: **Christian Gálvez**. Er ist 28 Jahre alt. Er hat kurze, blonde Haare und blaue Augen. Er ist groß, gutaussehend, schlank und außerdem fürsorglich, freundlich und höflich. Er ist ein Verfechter der Intimität. Christian Gálvez trägt oft ein gestreiftes Hemd und eine Krawatte. Er ist Schauspieler, arbeitet aber zurzeit in einer Fernsehsendung namens "Pasapalabra". Er mag Sport, insbesondere Fußball und Liegestütze. Er hat eine Freundin, ihr Name ist Almudena Cid. Ich finde Christian Gálvez sehr gutaussehend und intelligent.

Sport und seine Vorteile

Sport hilft in vielerlei Hinsicht, sowohl körperlich als auch geistig. Bei Herz-Kreislauf-Problemen empfiehlt... Weiterlesen "Lieblingsschauspieler, Sport und Technologie" »

Sprachliche Korrekturen in Spanisch: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

**Abdanken**

"Abdanken" wird gefolgt von einem Add-on, das mit a eingeführt wird. Es ist jedoch falsch, diese Ergänzung mit a einzuleiten.

**Anrufen**

Wenn die zweite Vergleichsgröße ein Nebensatz ist, der wiederum durch das grammatikalisch korrekte dass eingeleitet wird, ist die gemeinsame Ausstellung von a vergleichend und die eingeführte Sache korrekt. Um die Kakophonie zu vermeiden, wird jedoch nicht zwischen den beiden Konjunktionen eingefügt. In diesen Fällen sollte dass nicht durch die Präposition a ersetzt werden.

**Vergleichende**

Es wird mit intransitiven Pronominalen konstruiert, die mit zu ergänzt werden. Pro hat nicht a stellvertretend konstruiert.

**Denken Sie daran**

Es ist falsch, der das direkte Objekt voranzustellen, Dequeísmo.... Weiterlesen "Sprachliche Korrekturen in Spanisch: Ein Leitfaden" »

Indirekte Rede (Reported Speech): Regeln und Zeitformen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Indirekte Rede (Reported Speech): Die wichtigsten Regeln

1. Aussagesätze (Statements)

Die indirekte Rede wird meist mit einem einleitenden Verb (z. B. sagen, erzählen) und der Konjunktion dass (optional) gebildet. Dabei verschieben sich Zeitformen, Pronomen und Ortsangaben.

Beispiele für Aussagesätze

  • Sie sagte: "Du hast mein Geld gestohlen." -> Sie sagte, (dass) er ihr Geld gestohlen hatte.
  • Anny sagte: "Ich bin hungrig." -> Anny sagte, (dass) sie hungrig sei (oder war).

2. Zeitformenverschiebung (Tense Shifts)

Wenn das einleitende Verb in der Vergangenheit steht (z. B. said), verschieben sich die Zeitformen der direkten Rede in die Vergangenheit.

Übersicht der Zeitformen

  • Present Simple ("go home") -> Simple Past (Sie sagte, sie ging nach
... Weiterlesen "Indirekte Rede (Reported Speech): Regeln und Zeitformen" »

Deutsch lernen: Einladungen annehmen und ablehnen (Unit 16)

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Unit 16: Einladungen aussprechen und Verpflichtungen nennen

Dialogbeispiele: Einladen, Zusagen und Absagen

Die folgenden Beispiele zeigen, wie man Einladungen ausspricht, annimmt oder ablehnt und dabei Gründe nennt.

Einladung/FrageZusage/BestätigungAbsage/Grund
Möchten Sie zu meiner Party kommen?Ja, ich würde sehr gerne. Wann ist sie?Ich würde wirklich gern, aber ich muss mein Projekt beenden.
Würde Mary gerne Tennis spielen? Was denken Sie?Sie würde es lieben.Ich bin sicher, dass sie wollte, aber sie hat einen Zahnarzttermin.
Können Sie an diesem Wochenende Ski fahren?Klar. Das klingt großartig!Sorry, ich kann nicht. Ich besuche meine Großeltern.
Können sie am Samstag ins Kino gehen?Ja, das können sie.Nein, das können sie nicht. Sie
... Weiterlesen "Deutsch lernen: Einladungen annehmen und ablehnen (Unit 16)" »

Erzählung von Eratosthenes: Eine Geschichte von Verrat und Gerechtigkeit

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Jedenfalls war ich im Detail alles erzählt, was geschah.
Als er alles, was übrig, antwortete ich: "Vorsicht, damit lernen
diese überhaupt vorhanden. Oder ist nichtig, alles, was wir vereinbart.
Ich verlange, dass ich sie alle zeigen in krassem 12, denn ich brauche keine Worte, sondern
Zeig mir klar, dass die Tat, wenn es ist. "
Sie versprach. So dauerte es vier oder fünf Tage
nach diesem Gespräch *** 13, wie ich will Beweise dafür,
überwältigend.
Aber zuerst will ich erzählen, was passiert ist der letzte Tag. Sostratos ist relativ und
mein Freund. Ich fand es nach Sonnenuntergang, wenn aus
Feld. Da ich wusste, wenn ich damals lebte, nicht zu Hause finden
keiner seiner Verwandten, lud ich ihn zum Abendessen bei mir. Wir kamen... Weiterlesen "Erzählung von Eratosthenes: Eine Geschichte von Verrat und Gerechtigkeit" »