Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Englisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geld, Finanzen und Alltagserfahrungen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Geldformen und Währungen

  1. „Muschelgeld“ (Kaurischnecken) (Naturalgeld), Asien/Afrika
  2. Yuan, China
  3. Euro, Europa/Europäische Union
  4. Dollar, USA
  5. Schweizer Franken, Schweiz
  6. Steingeld, Südsee
  7. Antike Silbermünzen, Europa
  8. Geldkarte, Europa/Deutschland

Aussagen über Geld

Zuordnung: 1d – 2a – 3b – 4c

  1. Geld regiert die Welt. Wer viel Geld hat, hat auch viel Macht.
  2. Geld stinkt nicht. Es ist egal, woher das Geld kommt.
  3. Zeit ist Geld. Zeit ist wertvoll.
  4. Beim Geld hört die Freundschaft auf. Freunden soll man kein Geld leihen.

Persönliche Ausgaben und Herkunft

Ausgaben (Beispiele)

  • Markus
  • Caro
  • Klamotten, Kosmetik, Kino
  • Manuel
  • Manuel
  • Zu viele Hausaufgaben ;-)
  • Für seine Schwester

Geldgeber

  • Mutter von Caro
  • Vater von Markus

Neue Informationen

Neue Informationen sind zum Beispiel:... Weiterlesen "Geld, Finanzen und Alltagserfahrungen" »

Interaktive Deutschübungen: Grammatik, Wortschatz & Regeln

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB

Übungen zu Adjektiven und Vergleichen

Aufgabe 1: Was passt?

  • das Fahrzeug
  • das Wetter
  • die Sportart

Aufgabe 2: Was ist richtig?

  • Höhe
  • Kälte
  • Geschwindigkeit
  • das Risiko

Aufgabe 3: Ergänze das passende Adjektiv

(Beispiele für Adjektive zur Ergänzung)

  • hoch
  • stark
  • lang
  • warm
  • groß

Aufgabe 4: Verbinde die Gegenteile

  • Glück – Pech
  • Anfang – Ende
  • Misserfolg – Erfolg
  • Gesundheit – Krankheit
  • Angst – Mut

Aufgabe 7b: Ergänze die Superlative

(Beispiele für Steigerungsformen)

  • hoch, höher, am höchsten
  • gern, lieber, am liebsten
  • schwierig, schwieriger, am schwierigsten

Aufgabe 8a: Bilder ansehen und Adjektive ergänzen

(Beispiele für Superlative)

  • kälteste
  • kleinste
  • größte
  • gefährlichsten

Aufgabe 8b: Lies die Regel und unterstreiche das Richtige

Regel: eine, kein

Aufgabe 9: Ergänze

... Weiterlesen "Interaktive Deutschübungen: Grammatik, Wortschatz & Regeln" »

Meine Zukunftspläne: Ein Brief über Träume und Ziele

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Meine Zukunftspläne

Ein Brief über Träume und Ziele

Liebe/r …,

wie viele Jugendliche mache auch ich mir Sorgen um meine Zukunft. Ich hoffe, eine gute Arbeit zu finden. Was meine Zukunftspläne betrifft, werde ich studieren.

Ich möchte Informatik oder Design studieren, weil ich gut zeichnen kann und gerne mit Computern arbeite. Ich finde einen Job als Webdesigner/in für mich geeignet.

Ich möchte in einer großen Stadt oder im Ausland, allein oder mit einem Freund/einer Freundin leben.

Mit 30 Jahren möchte ich viel reisen und einen guten Job haben.

Was sind deine Zukunftspläne? Möchtest du in deinem Land oder im Ausland leben?

Schreib mir!

Lexikon

  • Interessant
  • Kreativ
  • Gefährlich
  • Anstrengend
  • Stressig
  • Verantwortungsvoll
  • Schwierig
  • Entspannend
  • Spannend
  • Monoton
  • Wichtig
Berufe
  • Bankangestellte/
... Weiterlesen "Meine Zukunftspläne: Ein Brief über Träume und Ziele" »

H. G. Wells: Leben, Werk und Einfluss des Science-Fiction-Pioniers

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,77 KB

H. G. Wells: Leben, Werk und Einfluss

H. G. Wells (George Charles Beresford, 1920)

Herbert George Wells (meist abgekürzt *H. G. Wells*; * 21. September 1866 in Bromley; † 13. August 1946 in London) war ein englischer Schriftsteller und Pionier der *Science-Fiction-Literatur*. Wells, der auch Historiker und Soziologe war, hatte seine größten Erfolge mit den beiden Science-Fiction-Romanen (von ihm selbst als „scientific romances“ bezeichnet) *Der Krieg der Welten* und *Die Zeitmaschine*. Wells ist in Deutschland vor allem für seine Science-Fiction-Bücher bekannt, hat aber auch zahlreiche realistische Romane verfasst, die im englischen Sprachraum nach wie vor populär sind.

Inhaltsverzeichnis

... Weiterlesen "H. G. Wells: Leben, Werk und Einfluss des Science-Fiction-Pioniers" »

Deutsch im Wandel: Einfluss, Akzeptanz und die Zukunft

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Die Debatte um den Sprachwandel im Deutschen

Der Verfasser des Textes LALOCASUELTA äußert sich zum Sprachwandel. Im Laufe des Textes präsentiert er Argumente, die seine Meinung stützen. Ich vertrete jedoch eine gegenteilige Haltung: Ich glaube, dass die deutsche Sprache sich entwickeln und nicht künstlich von anderen Sprachen isoliert werden sollte.

Warum Sprachwandel unvermeidlich ist

Ich bin der Überzeugung, dass Sprachwandel weder abgeschafft noch verhindert werden kann. Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft, die Sprachmischungen und neue oder angepasste Grammatikformen mit sich bringt.

Der Einfluss der englischen Sprache

Ein wesentlicher Faktor für den Sprachwandel ist der Einfluss der englischen Sprache. Viele junge Leute... Weiterlesen "Deutsch im Wandel: Einfluss, Akzeptanz und die Zukunft" »

Die Bedeutung einer gesunden Ernährung für junge Menschen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Die Auswirkungen ungesunder Ernährung auf Jugendliche

Die Gesundheit junger Menschen ist sehr wichtig. Heutzutage achten viele Jugendliche nicht mehr ausreichend auf ihre Ernährung. Dieses Problem zeigt sich oft in Schulen. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass ich in der Schule durch den Konsum von Junk Food wie Pizza, Hamburgern und anderen fettreichen Lebensmitteln stark zugenommen habe. Diese Erfahrung hat mich dazu gebracht, über meine Ernährung nachzudenken, da meine Großeltern an Herzkrankheiten leiden und ich diese genetisch bedingt erben könnte.

Darstellung des Themas in einem Artikel und einer Grafik

Zu diesem Thema gibt es einen Artikel von [Name des Autors], veröffentlicht auf [Internetseite/Quelle]. Der Artikel behandelt... Weiterlesen "Die Bedeutung einer gesunden Ernährung für junge Menschen" »

aleman

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1.014 bytes

Man spricht viel über das Thema „x“ in der Gesellschaft. Deswegen habe ich darüber mehr Information gesucht. Und ich habe eine interessante Diskussion in einem internetforum gefunden. Damit möchte ich mich nun auseinandersetzen. 
Die gelesenen Meinungen sin von... X ist gegen/ für das Thema „x“... Andererseits sind... Sie sind dagegen/ dafür. X glaubt, dass... Die letzte Meinung ist von X. Er sagt, dass... Deshalb identifiziere ich mich mit der Meinung von X. 

Abschließend berichte ich über meine Erfahrungen zum gelesenen Thema. Das letzte Jahre... Eine andere Erfahrung hatte eine Freundin von mir, X. Sie hat...

Bezüglich dieses Themas möchte ich meine Meinung äußern. Ich glaube,dass...

Zum Schluss möchte ich eine vorschlag
... Weiterlesen "aleman" »

Deutsche unregelmäßige Verben: Konjugation & Spanisch

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,77 KB

Deutsche Unregelmäßige Verben (Starke Verben)

Übersicht der wichtigsten unregelmäßigen Verben mit Konjugationsformen und spanischer Übersetzung.

Tabelle: Infinitiv, Präsens, Präteritum, Partizip II

InfinitivPräsens (er/sie/es)Präteritum (er/sie/es)Partizip IIÜbersetzung (Spanisch)
beginnenbeginntbegannhat begonnenempezar
bittenbittetbathat gebetenpedir
bleibenbleibtbliebist gebliebenpermanecer
bringenbringtbrachtehat gebrachtllevar/traer
denkendenktdachtehat gedachtpensar
essenissthat gegessencomer
fahrenfährtfuhrist/hat gefahrenconducir
fangenfängtfinghat gefangencoger/pescar
findenfindetfandhat gefundenencontrar
fliegenfliegtflogist/hat geflogenvolar
gebengibtgabhat gegebendar
gehengehtgingist gegangenir/andar
hebenhebthobhat gehobenheben
... Weiterlesen "Deutsche unregelmäßige Verben: Konjugation & Spanisch" »

Verbos en alemán: Präteritum y Plusquamperfekt

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Präteritum

Regelmäßige Verben

Unregelmäßige Verben

leben

arbeiten

bleiben

gehen

sein

Haben

Ich

Lebte

Arbeitete

Blieb

Ging

War

Hatte

Du

Lebtest

Arbeitetest

Bliebst

Ginst

Warst

Hattest

Er/es/sie

Lebte

Arbeitete

Blieb

Ging

War

Hatte

Wir

Lebten

Arbeiteten

Blieben

Gingen

Waren

Hatten

Ihr

Lebtet

Arbetietet

Bliebt

Gingt

Wart

Hattet

Sie

lebten

Arbetieten

blieben

Gingen

waren

Hatten

Irr: denken (dachte); essen (aß); fahren (fuhr); fallen (fiel); helfen (half); laden (lud); lassen (ließ); bitten (bat); gewinnen (gewann); laufen (lief); sitzen (saß); tun (tat); fangen (fing); klingen (klang); raten (riet); schlafen (schlief).


Plusquamperfekt (Präteritum von haben/sein + Partizip II)

Ich

Hatte geheiratet

War gegangen

Du

Hattest geheiratet

Warst gegangen

Er/es/sie

Hatte geheiratet

War gegangen

Wir

Hatten geheiratet

Waren

... Weiterlesen "Verbos en alemán: Präteritum y Plusquamperfekt" »

Deutsche Satzarten: Konjunktionen & Nebensätze verstehen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Deutsche Satzarten: Konjunktionen und Nebensätze

Die deutsche Sprache verwendet verschiedene Arten von Konjunktionen und Satzstrukturen, um komplexe Gedanken auszudrücken. Dieses Dokument bietet einen Überblick über koordinierende Konjunktionen, Relativsätze, Objektsätze, Subjektsätze und verschiedene Typen von Adverbialsätzen.

Koordinierende Konjunktionen

Koordinierende Konjunktionen verbinden gleichrangige Satzteile, Satzglieder oder ganze Sätze. Sie werden in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Anreihende (kopulative) Konjunktionen: Verbinden Elemente, die sich ergänzen.
    • Beispiele: und, sowie, sowohl ... als auch, weder ... noch
  • Alternative (disjunktive) Konjunktionen: Bieten eine Auswahl oder Alternative.
    • Beispiele: oder, entweder ..
... Weiterlesen "Deutsche Satzarten: Konjunktionen & Nebensätze verstehen" »