Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Englisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Deutsche Grammatik: Wortarten, Verbale Strukturen & Satzbau

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Verben: Aufbau und Funktion

Bestandteile eines Verbs

  • Lexem (Wortstamm): Trägt die Grundbedeutung (z.B. "sing-").
  • Vokal (Themenvokal): Zeigt die Konjugation an (z.B. "-a-" für AR, "-e-" für ER, "-i-" für IR).
  • Endung (Flexionsendung): Vermittelt grammatische Bedeutungen wie Zeit, Modus, Person und Zahl (z.B. "-ba-mos").

Modi (Aussageweisen)

  • Indikativ: Drückt Realität und Objektivität aus.
  • Imperativ: Drückt Befehle oder Aufforderungen aus.
  • Konjunktiv: Drückt Wünsche, Möglichkeiten oder Unsicherheiten aus.

Stimme (Genus Verbi)

  • Aktiv: Das Subjekt führt die Handlung aus (z.B. "Er singt").
  • Passiv: Das Subjekt erleidet die Handlung oder ist von ihr betroffen (gebildet mit "werden" + Partizip II, z.B. "Es wird gesungen").

Konjugationen

  • AR-Verben: Die
... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Wortarten, Verbale Strukturen & Satzbau" »

Syntaktische Konzepte: Ein Glossar der Generativen Grammatik

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,38 KB

Affix-Hopping

Wenn einem Verb ein Modalverb (z.B. kann, will) folgt, nimmt es die gleiche Form an wie in einem nicht-finiten Kontext (nach zu). Diese Form wird als Grundform bezeichnet. Beispiel: „Louise kann kommen.“ (Vgl. „Sie will kommen.“). Wenn das Verb einem Hilfsverb im Perfekt folgt, muss es in Partizipform erscheinen, typischerweise gekennzeichnet durch die Suffixe „-en“ oder „-ed“, obwohl viele Verben auch unregelmäßige Partizipformen haben (z.B. „beginnen / begann / begonnen“).

Kasus (Kleinbuchstabe c)

Die morphologische Form von DPs, die Kasus zugewiesen bekommen, abhängig von ihrer Position im Satz. Dies unterliegt dem Kasusfilter.

Kasus (Großbuchstabe C): Zuweisung

Die Zuweisung von Kasus an eine DP erfordert:... Weiterlesen "Syntaktische Konzepte: Ein Glossar der Generativen Grammatik" »

Wortschatz & Grammatik: Deutsch/Englisch Notizen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Wortschatz: Deutsch - Englisch

Accessoires & Aussehen

  • Armband (bracelet)
  • gefärbte Haare (dyed hair)
  • Ohrringe (earrings)
  • Brille (glasses)
  • Make-up (make-up)
  • Halskette (necklace)
  • Piercings (piercings)
  • Ring (ring)
  • Sonnenbrille (sunglasses)
  • Tattoo (tattoo)

Orte & Gegenstände

  • Wohnblock (block of flats / apartment building)
  • Brücke (bridge)
  • Autobahn (motorway / highway)
  • Werbung (advertisement / ad)
  • Mülleimer / Papierkorb (trash can / waste bin)
  • Parkplatz (parking lot / car park)
  • Briefkasten (mailbox / postbox)
  • mit dem Zug (by train)

Beziehungen & Soziales

  • jemanden kennenlernen (to get to know someone)
  • für jemanden schwärmen (to fancy someone)
  • jemanden um ein Date bitten (to ask someone out)
  • mit jemandem ausgehen (to go out with someone)
  • sich verlieben (to
... Weiterlesen "Wortschatz & Grammatik: Deutsch/Englisch Notizen" »

Englische Grammatik: Zeit, Konditional

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Temporale Ausdrücke

ENGLISH: PAPS (bis, nie, sondern, vor, nach, von, seit), already, PrPS (yet, still, recently, lately, in old times), da, for, FP (by, the, some, of, future).

Konditionalsätze

  • Typ 1: Wenn + Präsens, Futur (oder can/may + Infinitiv)
  • Typ 2: Wenn + Präteritum, would/could/might + Infinitiv
  • Typ 3: Wenn + Plusquamperfekt, would/could/might have + Partizip Perfekt

Passiv: to be + Partizip Perfekt

Etwas machen lassen: have/get + Objekt + Partizip Perfekt

Gerundium: Friseur, aber der Barbier

Suffixe

  • Nomen: -ment, -tion, -sion, -er, -or, -heit, -ship, -ness, -ence, -ung
  • Adjektive: -ed, -ing, -ful, -less, -ous, -al, -able, -ive

Verwendung von "used to"

"Used to" + Infinitiv: Gewohnheit in der Vergangenheit. Der Ausdruck ist notwendig, um den... Weiterlesen "Englische Grammatik: Zeit, Konditional" »

Die Rolle von Sound und Bild in Film und Fernsehen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die Bedeutung von Stille

Die Stille: Ein wichtiger Teil des Soundtracks. Sie kann bei Bedarf zwischen Dialogen, Musik und ausdrucksstarken Effekten eingesetzt werden. Stille dient als eigenes Element, um das Interesse des Zuschauers zu wecken, Spannung zu erzeugen und bestimmte Erwartungen zu wecken. Dieses Stilmittel wird jedoch häufig missbraucht.

Arten von Sound

  • Diegetischer Sound: Der Sound, dessen Quelle innerhalb der Filmhandlung liegt, z. B. wenn eine CD in einer Wohnung abgespielt wird.
  • Extradiegetischer Sound: Der Sound, dessen Quelle außerhalb der Filmhandlung liegt und von den Charakteren nicht gehört werden kann, z. B. ein Kommentar aus dem Off.

Sound Field / Out of Field

  • Diegetischer Sound:
    • Audio-Eingang: Wenn die Schallquelle im Bild
... Weiterlesen "Die Rolle von Sound und Bild in Film und Fernsehen" »

Mehrwortverben im Deutschen: Typen, Strukturen und Verwendung

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 31,39 KB

Mehrwortverben: Partikel-, Präpositional- und andere Konstruktionen

Mehrwortverben mit Partikeln werden in vier Klassen unterteilt:

Partikelverben (Phrasal Verbs)

Partikelverben bestehen aus einem Verb gefolgt von einem Adverb. Sie sind sehr häufig in Gesprächen und Belletristik.

Intransitive Partikelverben

Die häufigsten intransitiven Partikelverben sind solche, die Befehle ausdrücken und oft als Imperative verwendet werden. Deklarative Sätze mit häufigen intransitiven Partikelverben haben in der Regel ein menschliches Subjekt.

Beispiel: Er kann einfach dasitzen und die ganze Zeit schimpfen.

Eine häufige intransitive Kombination in Gesprächen ist "kommen". Sie hat 3 wichtige Funktionen:

  • Als Ausruf in einem Aufruf zum Handeln: Komm, um deine
... Weiterlesen "Mehrwortverben im Deutschen: Typen, Strukturen und Verwendung" »

Grundlagen der Grammatik: Satzbau, Wortarten & Betonung

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,08 KB

Pronomen: Persönliche Fürwörter und mehr

Persönliche Pronomen

Persönliche Pronomen ersetzen Nomen und beziehen sich auf Personen oder Dinge. Beispiele im Deutschen sind:

  • Ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie (Nominativ)
  • Mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie (Akkusativ)
  • Mir, dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen (Dativ)

Hinweis: Die ursprüngliche Liste enthielt auch spanische Pronomen wie „el“ (er) und „ellos/ellas“ (sie, maskulin/feminin Plural), sowie „as“ als Pluralendung.

Das Prädikat im Satz

Das Prädikat ist der Satzteil, der die Handlung oder den Zustand des Subjekts ausdrückt. Es besteht aus einem Verb oder einer Verbverbindung, oft in Kombination mit einem Kopulaverb und einem Attribut.

Der Verbalkern

Der Verbalkern ist das... Weiterlesen "Grundlagen der Grammatik: Satzbau, Wortarten & Betonung" »

Glossar seltener und ungewöhnlicher Begriffe

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

  • Flackern

    Verbreiterung einer Röhre oder eines Laufs in den Mund, wie ein Horn.

  • Apostille

    Kommentieren, interpretieren oder einen Text vervollständigen.

  • Andana

    Auftrag, einige Dinge online zu platzieren.

  • Atufal

    Ärger oder Wut.

  • Apipa

    Exzessives Trinken oder Gelage.

  • Whip

    Reizen, stimulieren.

  • Algaba

    Vogelbeobachtung.

  • Bentos

    Die Gesamtheit der am Gewässerboden lebenden Organismen.

  • Auffällig

    Illustre, sichtbar, herausragend.

  • Cepheus

    Schweine, die im Boden nach Nahrung wühlen.

  • Kaliko

    Leichte Baumwolle.

  • Catear

    Suchen, finden, verfolgen.

  • Schlamm

    Weiche Ablagerung, die sich in Flüssen, insbesondere in Lagunen und an niedrigen, feuchten Standorten bildet.

  • Coadunar

    Verschmelzen, mischen und Dinge miteinander verbinden.

  • Einschränken

    Zwingend, klar; jemanden mit Gewalt zu etwas

... Weiterlesen "Glossar seltener und ungewöhnlicher Begriffe" »

Deutsche Grammatik: Satzbau und Verbformen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Satzbau im Deutschen: Grundlagen & Formen

Die deutsche Grammatik unterscheidet Sätze nach ihrer Struktur und der Art, wie sie miteinander verbunden sind.

Satzarten nach Struktur

Einfache Sätze

Ein einfacher Satz enthält nur ein finites Verb (Verb in Person und Numerus).

Satzgefüge (Komplexe Sätze)

Ein Satzgefüge besteht aus zwei oder mehr finiten Verben, die in verschiedenen Teilsätzen stehen. Diese Teilsätze können auf zwei Hauptarten miteinander verbunden sein:

Parataxe (Nebenordnung)

Bei der Parataxe werden zwei oder mehr unabhängige Hauptsätze miteinander verbunden. Sie stehen gleichrangig nebeneinander und bilden keine grammatische Hierarchie.

Juxtaposition (Aneinanderreihung)

Die Juxtaposition (oder Satzreihe) verbindet Hauptsätze... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Satzbau und Verbformen" »

Grammatik der iberoromanischen Sprachen: Tempora und Modi

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Überblick über spanische und galicische Verbformen

Indikativ: Tempora und ihre Verwendung

Gegenwart (Präsens) – Richtwerte

  • Gewohnheit: (Ich bin zwanzig Jahre alt) / Übliches (jeden Freitag gehe ich zu Freunden).
  • Allgemeine Wahrheit: Gnomen (Schmetterlinge sind Tiere).
  • Historisches Präsens: (Miguel wurde 1993 geboren).
  • Zukunft: (Morgen werde ich nach Cangas gehen).
  • Befehl/Anweisung: (Jetzt gehst du in dein Zimmer und machst deine Aufgaben).

Vergangenheit (Imperfekt oder Copretérito)

  • Gewohnheit in der Vergangenheit: (Vorher waren sie Kapellen).
  • Irreale Bedingung (Zukunft): (Aber wenn ich Geld hätte, würde ich ins Ausland reisen).
  • Höflichkeit: (Nun, wollten Sie?).

Vorvergangenheit (Plusquamperfekt oder Antepretérito)

  • Wunsch: (Ich wäre gerne in
... Weiterlesen "Grammatik der iberoromanischen Sprachen: Tempora und Modi" »