Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Englisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Guía completa de alemán para viajes: desde la planificación hasta el disfrute

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Aprender alemán para viajar

Dauer: duración, Reiseführer: el guía, Reisevorbereitung: preparación del viaje, sparen: ahorrar, Unsinn: sin sentido, Einheimische: nativo/s, sich engagieren für: comprometerse con, Gegenteil: lo contrario, teamfähig (keit): (capacidad de) trabajar en equipo, Unterkunft: alojamiento, buchen: reservar, enttäuscht von: decepcionado, Reiseangebot: oferta de viaje, Reiseveranstalter: agente de viajes, Unannehmlichkeit: inconveniente, Verpflegung: manutención, Vollpension: pensión completa, per Anhalter fahren: hacer autostop, Werbung: publicidad, Kleidung (Klamotten): ropa (casa), Geld ausgeben: gastar dinero, Geld verschwenden: malgastar dinero, einkaufen: comprar, verkaufen: vender, Lebensmittel: alimentos,... Weiterlesen "Guía completa de alemán para viajes: desde la planificación hasta el disfrute" »

Der i-Umlaut im Deutschen: Entwicklung, Phonetik und Morphologie

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Vom Norden her verbreitet sich stufenweise eine Veränderung des Vokalsystems, der Umlaut.

Was ist der i-Umlaut?

Im Englischen und im Nordischen ist er schon vor dem Einsetzen der schriftlichen Überlieferung eingetreten, während er im Deutschen erst in mittelhochdeutscher Zeit ganz durchgeführt ist. Ein Beispiel für Umlaut im Englischen ist tooth: teeth und im Schwedischen tand: tänder.

Der i-Umlaut als phonetische Assimilation

Phonetisch gesehen ist der i-Umlaut eine regressive Assimilation. Ein nachfolgendes i oder j wandelt einen vorangehenden hinteren Vokal in den entsprechenden vorderen um, zum Beispiel u > ü (vgl. full-jan > füllen).

Historische Entwicklung des Umlauts

Die Entwicklung des Umlauts erfolgte in mehreren Phasen:

  • Vorahd.
... Weiterlesen "Der i-Umlaut im Deutschen: Entwicklung, Phonetik und Morphologie" »

Yo-Yo Geschichte: Ursprünge, Entwicklung & Kulturelle Bedeutung

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,25 KB

Die Ursprünge des Yo-Yos: Antike Rätsel

Einige Autoren sind der Meinung, dass der Ursprung des Yo-Yos bereits um 1000 v. Chr. in China liegt. Obwohl es keine konkreten Daten gibt, die dies bestätigen, wissen wir, dass das chinesische Yo-Yo oder Diabolo bereits weit verbreitet war. Sprachwissenschaftler glauben, dass der Begriff „Yo-Yo“ aus China stammt, obwohl die weniger verbreitete Annahme ist, dass er von den Philippinen, genauer gesagt aus der Sprache Tagalog, kommt.

Das Yo-Yo im antiken Griechenland und Ägypten

Obwohl man glaubt, dass der Ursprung des Yo-Yos in China liegt, findet sich die erste historische Referenz in Griechenland um 500 v. Chr. Diese alten Spielzeuge wurden aus Holz, Metall oder bemalten Terrakotta-Platten und -... Weiterlesen "Yo-Yo Geschichte: Ursprünge, Entwicklung & Kulturelle Bedeutung" »

Introducción al Germánico: Orígenes, Desarrollo y Características

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,15 KB

6. Germanisch6.1 Einführung und kurze CharakteristikDie Herausbildung der verschiedenen Sprachgruppen aus der ieur. Spracheinheit ist ein langer Prozeß. Für das Germanische begann er Wahrscheinlich etwa 2000 v. Chr als neue Gebiete um den westlichen Teil der Ostsee von Indoeuropäern besiedelt wurden, und war um 500 V. Chr beendet, als sich die Sprachlichen Veränderungen befestigt Haten, welche die germ. Sprachen unterscheiden, nämlich Hauptsächlich:-die erste Lautverschiebung.-der Akzentwandel.-die Damit zusammenhängende Vereinfachung des ieur. Endungssystems und Die hierdurch beginnende Entwicklung vom synthetischen zum Analytischen Sprachbau.-die Systematisierung des Ablauts bei den Starken verben.-die Herausbildung der schwachen... Weiterlesen "Introducción al Germánico: Orígenes, Desarrollo y Características" »

Mis lugares favoritos y la importancia de Internet

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,98 KB

1.- Mi restaurante favorito

Mi restaurante favorito se encuentra en Mallorca, en Génova. Se llama Casa Jacinto. Es un restaurante amplio y luminoso. Cuenta con un comedor y una terraza. El ambiente es acogedor. Yo prefiero la terraza, porque es más tranquila. Es un restaurante que tiene camareros muy amables. Suelo pedir carne. También ofrecen todo tipo de postres, desde tartas típicas mallorquinas hasta cafés. El único inconveniente es que siempre está lleno y hay que reservar con antelación. Recomiendo ir de lunes a jueves.

2.- ¿Qué medios de comunicación utilizas? Tu opinión sobre Internet

Me gusta leer las noticias en mi móvil o en mi ordenador. Pero también veo las noticias en la televisión. A veces leo las noticias en el periódico,... Weiterlesen "Mis lugares favoritos y la importancia de Internet" »

Arten von Verben und Sätzen in der Grammatik

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Prädikative Verben

  • Ser (sein): Wird verwendet, wenn es gleichbedeutend mit "geschehen" oder "auftreten" ist.
  • Estar (sein): Synonym für "existieren" oder "bleiben".
  • Parecer (scheinen): Gibt eine Meinung oder Weltanschauung wieder.

Adverbien

Ein Adverb (S ADV) ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Adverb ist.

Struktur: Adverbien können allein oder mit verschiedenen Zusätzen stehen.

Funktionen: Adverbien dienen als Ergänzung zu Adjektiven, Adverbien und Verben.

Adverbial: Eine untrennbare Gruppe von zwei oder mehr Wörtern, die als Adverb fungiert.

Adverbial: Das Adverbial (CC) ist eine Ergänzung des Prädikats, die die Umstände angibt, unter denen die verbale Handlung ausgeführt wird.

Struktur: Die Funktion des Adverbials (CC) kann ausgeführt werden... Weiterlesen "Arten von Verben und Sätzen in der Grammatik" »

Verbos Irregulares Alemán y Fórmula Blanqueadora

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Fórmula Blanqueadora Tipo Típex

Esta es la nueva fórmula de blanqueo de papel más eficiente del mercado, ya que con tan solo unos pocos ingredientes como el dióxido de cloro puedes borrar cualquier cosa que escribas. Este Típex contiene:

Verbos Irregulares Alemán-Español

tener que
müssen (er muss) - musste - hat gemusst
coger
nehmen (er nimmt) - nahm - hat genommen
nombrar
nennen - nannte - hat genannt
aconsejar
raten (er rät) - riet - hat geraten
oler
riechen - roch - hat gerochen
llamar
rufen - rief - hat gerufen
brillar
scheinen - schien - hat geschienen
empujar
schieben - schob - hat geschoben
dormir
schlafen (er schläft) - schlief - hat geschlafen
golpear
schlagen (er schlägt) - schlug - hat geschlagen
cerrar
schließen - schloss - hat geschlossen
cortar
schneiden
... Weiterlesen "Verbos Irregulares Alemán y Fórmula Blanqueadora" »

Englische Phonetik: Vokale, Konsonanten

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,81 KB

Vokale und Konsonanten der englischen Sprache

1. Vokal Nr. 12 /ə/

QUALITÄT

  • Zentraler Laut: Er nimmt den gesamten zentralen Bereich ein, abhängig von der Position.
  • Er liegt zwischen halbgeschlossen und halboffen, etwas näher an /ɜː/.
  • Neutrale Lippenstellung.

VERGLEICH MIT SPANISCH

  • Im Spanischen gibt es keinen ähnlichen Klang.

QUANTITÄT

  • Kurz

MUSKELSPANNUNG

  • Schlaff

HERVORHEBUNG

  • Nicht hervorgehoben: Er wird nie betont und ist sehr wenig hervorgehoben.

GRAPHOPHONOLOGISCHE ASPEKTE

/ə/ - Präfixe

  • a- /ə/: alert
  • com- /kəm/: compare
  • con- /kən/: connect

/ə/ in der Mitte des Wortes

  • observation
  • organisation

/ə/ Wortendungen

  • -a /ə/: soda
  • -ar /ə/: particular

Diphthonge

QUANTITÄT

  • Die Länge der reinen langen Vokale (kann reduziert werden, wenn stimmlose Laute folgen)
... Weiterlesen "Englische Phonetik: Vokale, Konsonanten" »

Deutsche Sprachregeln: Satzbau, Akzentuierung, Rechtschreibung

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,94 KB

Grundlagen der deutschen Grammatik

Satzgefüge und Satzarten

Im Deutschen lassen sich Sätze nach ihrer Verbindung und Abhängigkeit voneinander klassifizieren:

  • Satzreihe (Parataxe): Sätze stehen nebeneinander und sind voneinander unabhängig. Sie werden oft durch Kommas oder Satzzeichen getrennt, ohne verbindende Konjunktionen.
    • Beispiel: Luis spricht, Peter hört nicht zu.
  • Satzverbindung (Koordination): Unabhängige Sätze werden durch koordinierende Konjunktionen miteinander verbunden.
    • Beispiel: Luis spricht, aber Peter hört nicht zu.
  • Satzgefüge (Hypotaxe): Ein Satz (Nebensatz) ist von einem anderen Satz (Hauptsatz) abhängig. Das Bindeglied ist eine subordinierende Konjunktion oder ein Relativpronomen.
    • Beispiel: Obwohl Luis spricht, hört Peter
... Weiterlesen "Deutsche Sprachregeln: Satzbau, Akzentuierung, Rechtschreibung" »

Spanische Literatur und Grammatik: Analyse von Sonetten und Verbformen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Analyse spanischer Sonette

Sonett: „Ich will nicht mehr als nur Liebe…“

  • Struktur

    • Verse 1-8: Liebe zu Lucinda
    • Verse 9-14: Ein unvergesslicher Engel
  • Thema

    Lob der Geliebten als Existenzgrund.

  • Literarische Quellen

    Das hier besprochene Sonett stammt von Lope de Vega (1562-1635). Lope ist ein bekannter Autor des spanischen Barock im siebzehnten Jahrhundert und schrieb Gedichte verschiedener Art:

    • Populäre Lyrik: „Berg“
    • Romanzen: „Hortelano fue Belardo“
    • Kultivierte Lyrik: „Dejadme en paz, mis mansos“
    • Epische Dichtung: „La Dragontea“

Sonett: „Ohnmacht, Wagemut, böse sein…“

  • Struktur

    • Verse 1-13: Stimmungen
    • Vers 14: Die Erklärung
  • Thema

    Liebe als Vereinigung von Gegensätzen.

Sonett: „Ich sah die Wände meines Landes…“

  • Struktur

    • Verse 1-
... Weiterlesen "Spanische Literatur und Grammatik: Analyse von Sonetten und Verbformen" »