Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geografie und Verwaltung Spaniens: Historische Entwicklung und globale Position

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Das spanische Hoheitsgebiet: Geografie und Verwaltung

Das spanische Hoheitsgebiet besteht aus der Iberischen Halbinsel, den Balearen, den Kanarischen Inseln und den autonomen Städten Ceuta und Melilla. Die Iberische Halbinsel umfasst zudem die Staaten Spanien, Portugal, Andorra und Gibraltar. Das spanische Gebiet nimmt jedoch eine beherrschende Stellung in der Geografie der Halbinsel ein. Seine Grenzen sind der Golf von Biskaya, das Mittelmeer und der Atlantische Ozean. Die Landesgrenzen verlaufen im Westen zu Portugal und im Norden zu Frankreich über die Pyrenäen. Spanien verfügt über eine ausgedehnte Küstenlinie und ist eines der europäischen Länder mit einer der längsten Küstenlinien, die sich über viele Kilometer erstreckt.

Der

... Weiterlesen "Geografie und Verwaltung Spaniens: Historische Entwicklung und globale Position" »

Geographie der Region Murcia

Gesendet von Javi und eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 93,49 KB

PUNKT 2

KAPITEL 1

1 Merkmale, die Charakterisierung der Region Murcia: die Affinität zwischen dem Mittelmeer und der Einzigartigkeit ihrer Lage

Verwandtschaft mit den Mittelmeer:

ü morphoestructural Traits: Bildung Tertiär orogenen (Alpine-Bereich).

ü klimatischen Eigenschaften: warm-gemäßigten Breiten (keine thermische Wintern und heißen Sommern und negative Wasserbilanz).

ü Poblamiento: Vielfalt der Kulturen, ethnischen Gruppen und gemeinsame gesamten Mittelmeerraum.

ü Landschaft: eine Kombination von Verdichtung und strukturellen Merkmale, Klima und menschliche Besiedlung.

ü Kultur: im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen und gewerblichen Tätigkeiten (Religiosität und Toleranz).

Einzigartigkeit seiner Lage:

ü östlichen

... Weiterlesen "Geographie der Region Murcia" »

Landwirtschaft: Definition, Faktoren und Anbaumethoden

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Landwirtschaft: Grundlagen und Definition

1. Die Landwirtschaft ist der Anbau von Land, um Nahrungsmittel und Rohstoffe für die Industrie zu gewinnen. Sie entstand vor etwa 10.000 Jahren (Neolithikum), und bis vor kurzem war die Mehrheit der Bevölkerung daran beteiligt. Derzeit gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen. In entwickelten Ländern sind etwa 5 % der Erwerbsbevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt, während es in Entwicklungsländern bis zu 80 % sein können.

Faktoren, die die Landwirtschaft beeinflussen

2. Faktoren:

Physische Faktoren

  • Das Wetter: Jede Pflanze benötigt spezifische Bedingungen bezüglich Temperatur und Feuchtigkeit, um zu wachsen.
  • Die Relief: Höhe und Neigung beeinflussen die landwirtschaftlichen
... Weiterlesen "Landwirtschaft: Definition, Faktoren und Anbaumethoden" »

Landwirtschaftliche Nutzung und Produktion in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Die Verwendung der Landschaft

Die räumliche Verteilung der landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen in Spanien umfasst 35,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche, 14,32 % der natürlichen Wiesen und Weiden, 32,6 % der Waldflächen und 17,58 % anderer Flächen. Die Transformationen, die die landwirtschaftliche Bodennutzung erfahren hat, waren:

  • Die Übertragung der drei traditionellen Bestandteile der Produktion der Landwirtschaft zu einer endgültigen (AFP): Die Landwirtschaft hat an Gewicht verloren, die Vieh- und forstwirtschaftliche Produktion hat zugenommen und bleibt mehr oder weniger stabilisiert.
  • Angaben zu neuer Nutzung des Weltraums, anders als die traditionellen ländlichen.

2.1 Die landwirtschaftliche Tätigkeit

a) Die Veränderungen

... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Nutzung und Produktion in Spanien" »

Demografischer Wandel in Deutschland

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Deutschlands aktuelle Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl Deutschlands ist bis 2002 stark gestiegen (auf ca. 82 Millionen). Seit 2002 ist die Entwicklung bis heute rückläufig. Bis 2060 wird ein Rückgang auf 65 bis 70 Millionen erwartet (mit/ohne Flüchtlinge). Die Fertilitätsrate liegt bei 1,4. Deutschland befindet sich in Phase 5 des demografischen Übergangs, der sogenannten posttransformativen Phase. Diese ist durch ein Gleichgewicht von Geburten- und Sterberate auf niedrigem Niveau gekennzeichnet. Der demografische Wandel wird durch den Geburtenrückgang verursacht.

Gründe für den demografischen Wandel und den Rückgang der Fertilitätsrate

  • Gestiegener Lebensstandard
  • Mangel an staatlicher Unterstützung
  • Funktions- und Strukturwandel
... Weiterlesen "Demografischer Wandel in Deutschland" »

New York: Bedeutung als Global City erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,51 KB

Warum New York eine der wichtigsten Global Cities ist

  • Politik

Die Entwicklung New Yorks zur Global City

New York entwickelte sich früh zu einem bedeutenden Finanz-, Industrie- und Handelszentrum der USA. Dies geschah durch Migration, viele Arbeitsplätze, den Hafen als Verkehrsknotenpunkt und die Anbindung an den Atlantik durch den Erie-Kanal.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die USA zur mächtigsten Wirtschaftsnation der Welt und New York zur führenden Weltstadt mit Hauptsitzen von weltweit agierenden Unternehmen, Banken und Versicherungen. Die New Yorker Börse wurde zur größten Börse der Welt.

Der Ausbau der Computertechnik und die steigende Zahl internationaler Wirtschaftsbeziehungen und Verkehrsströme in den 1980er Jahren sorgten für... Weiterlesen "New York: Bedeutung als Global City erklärt" »

Vom Familienbetrieb zum Agrobusiness: Die Industrialisierung der Landwirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,54 KB

Erklärung:

  • Weniger landwirtschaftliche Betriebe und Erwerbstätige im Vergleich zu 1930
  • Ackerflächen um 20% gestiegen, Getreideproduktion ver-2,5-facht
  • Hektarerträge von Mais ver-6-facht
  • Mineraldüngerverbrauch ums 8-fache gestiegen, 5-mal mehr Traktoren eingesetzt

Veränderung zur Industrialisierung: mechanisierter, weniger Personal, höhere Produktion

Traditionelle Familienbetriebe vs. Agrobusinesses: Wahl zwischen Anpassung oder Aufgabe

Begründung:

  • Weniger landwirtschaftliche Betriebe und Erwerbstätige im Vergleich zu 1930
  • Ackerflächen um 20% gestiegen, Getreideproduktion ver-2,5-facht
  • Hektarerträge von Mais ver-6-facht
  • Mineraldüngerverbrauch ums 8-fache gestiegen, 5-mal mehr Traktoren eingesetzt

Veränderung zur Industrialisierung: mechanisierter,... Weiterlesen "Vom Familienbetrieb zum Agrobusiness: Die Industrialisierung der Landwirtschaft" »

Migration, Bevölkerungswachstum und Bevölkerungsverteilung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,88 KB

Migration ist die Bewegung von Menschen, die eine politische Grenze überschreiten, mit der Absicht, ihren Wohnort zu verlassen.

Ursachen der Migration

Ursachen der Migration: politische Konflikte, Krieg und religiöse, soziale und kulturelle Fragen, Naturkatastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen, Umweltkatastrophen wie Wüstenbildung und technologische Fortschritte in der wirtschaftlichen Aktivitäten.

Klassifikationen der Migration

Es gibt viele Klassifikationen der Migration auf der Basis verschiedener Kriterien: Dauer, die Ursachen, die Wünsche der Migranten, den Grad der Geschicklichkeit, etc.

Klassifizierung nach Grenzen

Klassifizierung der Länder auf der Grundlage der Grenzen:

Interne oder Binnenmigration

Interne oder Binnenmigration:

... Weiterlesen "Migration, Bevölkerungswachstum und Bevölkerungsverteilung" »

Die Bedeutung und Möglichkeiten der Landwirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Die Bedeutung der Landwirtschaft

Die Bedeutung der Landwirtschaft zeigt sich besonders deutlich, wenn man Folgendes beachtet:

  • In den Entwicklungsländern lebt ein Großteil der Bevölkerung direkt von der Landwirtschaft.
  • Die Landwirtschaft liefert Rohstoffe für die heimische Industrie.
  • Die Deviseneinnahmen eines Landes stammen oft zu einem erheblichen Teil aus dem Export landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Möglichkeiten zur Steigerung der Nachhaltigkeit

Möglichkeiten für bäuerliche Produzenten, um ihre nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu steigern:

  1. Gerechte Agrarverfassungen und Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden.
  2. Zugang der Landwirte zu Wasser.
  3. Zugang zu Düngemitteln, Saatgut und eventuell Krediten.
  4. Bessere Ausbildung und Kenntnis
... Weiterlesen "Die Bedeutung und Möglichkeiten der Landwirtschaft" »

Salzburg: Die Bühne der Welt & Top Sehenswürdigkeiten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,71 KB

Salzburg: Die Bühne der Welt

Salzburg ist eines der bedeutendsten touristischen Reiseziele in Österreich. Das andere bedeutende Reiseziel ist Wien, die Hauptstadt. Salzburg liegt am Nordrand der Alpen, in der Mitte des Salzburger Beckens. Mit 150.000 Einwohnern ist Salzburg die viertgrößte Stadt Österreichs nach Wien, Graz und Linz. Das historische Zentrum der Stadt steht seit 1996 auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.

Weltweit ist Salzburg für seine kulturellen Highlights bekannt, insbesondere für die Musik in der Mozartstadt. Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten:

  • Festung Hohensalzburg

    Die im Jahr 1077 von Erzbischof Gebhard erbaute Festung Hohensalzburg ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Besonders

... Weiterlesen "Salzburg: Die Bühne der Welt & Top Sehenswürdigkeiten" »