Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einfluss der Umwelt auf die menschliche Aktivität

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Einfluss der Umwelt auf die menschliche Aktivität

Die natürliche Umwelt als Ressource
Die natürliche Umwelt trägt dazu bei, menschliche Ressourcen zu nutzen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Das Relief als Ressource
- Auswirkungen auf Siedlungen: Die Suche nach den günstigsten Standorten hängt von den Bedürfnissen der einzelnen historischen Augenblicke ab, wie auf Hügeln, in Tälern usw.
- Einfluss auf die landwirtschaftliche Aktivität: Niedrige und flache Bereiche bieten bessere Bedingungen als steile Gebiete.
- Mineral- und Energieressourcen: Die Reliefs bieten Kohle, Erze und bestimmte nicht-metallische Mineralien, die in tertiären Becken abgebaut werden.
- Nachfolgende Kommunikation: Das bergige Terrain erschwert die Kommunikation... Weiterlesen "Einfluss der Umwelt auf die menschliche Aktivität" »

Expansionsflächen der Industrie: Merkmale und Typen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Expansionsflächen sind Gebiete, in denen sich die Industrie aus verschiedenen Gründen ansiedelt. Wir unterscheiden verschiedene Arten:

Metropolregionen

Sie liegen in der städtischen Peripherie und in Industriegebieten mit rückläufiger Entwicklung in einer Umstrukturierungsphase, wie beispielsweise Bajo Llobregat, am linken Ufer des Flusses Nervión in Bilbao und im Süden von Madrid.

Suburbanen Rändern

Sie sind Übergangszonen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Im Allgemeinen sind die Branchen klein, dünn kapitalisiert und benötigen ungelernte Arbeitskräfte. Sie sind traditionellen Produkten wie Bekleidung und Holz gewidmet. Polygone werden in der Regel in kleinen handwerklichen Betrieben installiert.

Achsen der industriellen

... Weiterlesen "Expansionsflächen der Industrie: Merkmale und Typen" »

Agrarlandschaften und ihre Transformationen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Ozeanische Agrarlandschaft

Lage im Norden und Nordwesten der Halbinsel, gekennzeichnet durch zerklüftetes Gelände und maritimes Klima.

Die Parzellen sind klein und mit geschlossenen Hecken.

Die Bodennutzung ist vor allem Tierhaltung, aber viele Betriebe haben gemischte Flächennutzung: Landwirtschaft, Viehzucht und Waldflächen.

Landwirtschaft

Spezialisierung auf Gartenpflanzen für die menschliche Ernährung und Futterpflanzen.

Tierhaltung

Sie ist die wichtigste landwirtschaftliche Tätigkeit, dank der Fülle an natürlichen Flächen. Die Berggebiete sind auf extensive Rinderhaltung spezialisiert. Im Gegensatz dazu sind die Küstenregionen in der Nähe der großen städtischen Zentren geprägt von extensiver Milchviehhaltung, Stallhaltung oder... Weiterlesen "Agrarlandschaften und ihre Transformationen" »

Die Agrarlandschaften Spaniens: Eine Reise durch die Vielfalt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Agrarlandschaften Spaniens

1. Die Kulturlandschaft des nördlichen Ozeans

Die Bevölkerung ist aufgrund der Landflucht gealtert und arm. Die Siedlungsstruktur ist zerstreut. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind klein und vielfältig (polyculture minifundistas). Früher wurden vor allem Mais, Kartoffeln und Äpfel angebaut, ergänzt durch Viehzucht (Rinder, Schafe und Pferde). Heute spezialisiert sich die Landwirtschaft zunehmend auf Futtermittel, Gartenbau und bestimmte Kulturen (z.B. Weiden). In Galicien dominieren kleine und mittlere Familienbetriebe. An der kantabrischen Küste haben sich die Betriebe weiterentwickelt.

2. Die Agrarlandschaft des kontinentalen Mittelmeerraums

Das Relief ist eben, die Höhenlage hoch und das Klima mediterran-... Weiterlesen "Die Agrarlandschaften Spaniens: Eine Reise durch die Vielfalt" »

Die zweite Welle der Industrialisierung: Deutschland, Italien, Russland und Japan

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

THEMA 4: DIE ZWEITE WELLE

1. Wirtschaftliche Einigung und Industrialisierung: Deutschland und Italien

Die Wirtschaft in vormoderner Zeit war ins Stocken geraten, geteilt und in Italien von fremden Mächten beherrscht, die die Kontrolle über ihre Finanzen verloren hatten. Bis 1850 beschränkte sich die Industrie hauptsächlich auf die Seiden- und eine bescheidene Metallindustrie. Dank der Initiative einiger unternehmungslustiger Grundbesitzer verwandelte sich die Landwirtschaft jedoch in den wohlhabendsten und fortschrittlichsten Sektor der Halbinsel. Wirtschaftliche Widersprüche zwischen den verschiedenen Regionen prägten vor allem Italien. Im Norden war die landwirtschaftliche Produktivität etwas höher, und es gab einige Industrien, weshalb... Weiterlesen "Die zweite Welle der Industrialisierung: Deutschland, Italien, Russland und Japan" »

Globale Ressourcen, Wirtschaft und Entwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Russland: Ressourcen und Wirtschaft

Russland ist der weltweit führende Stromerzeuger und verfügt über die größten Reserven an Eisen (40 % weltweit) und Mangan (30 % weltweit). Die verstreute Lage der Minen, Öl- und Erdgasvorkommen erklärt die Dezentralisierung der Industrie. Die russische Landwirtschaft wird durch die Witterung begrenzt. Der russische Norden ist von Wäldern bedeckt, und die nördlichen Teile Sibiriens sind von Permafrost geprägt. Getreide wird in Mittelrussland angebaut, und im Südwesten wird intensive Landwirtschaft betrieben.

Naher und Mittlerer Osten: Ölreichtum

Die Länder des Nahen und Mittleren Ostens Asiens (Irak, Iran, Kuwait, Katar, Saudi-Arabien, Doha, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate) fördern jährlich... Weiterlesen "Globale Ressourcen, Wirtschaft und Entwicklung" »

Urbane Morphologie: Formen, Funktionen und Entwicklung von Städten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Urbane Morphologie: Eine Einführung

Die urbane Morphologie beschreibt die äußeren Merkmale einer Stadt, basierend auf den physischen Gegebenheiten ihres Standorts. Das beste Instrument zur Untersuchung der städtischen Morphologie ist eine Stadtkarte, auf der wir Altstadtbereiche, Vororte und peri-urbane Gebiete unterscheiden können. Die Karte kann die Entwicklung der Stadt im Laufe der Zeit aufzeigen.

Verschiedene Modelle der urbanen Morphologie

Es lassen sich verschiedene Modelle der städtischen Morphologie unterscheiden:

Unregelmäßiger Plan

Die urbane Morphologie des unregelmäßigen Plans findet sich typischerweise in alten Städten mittelalterlichen Ursprungs. Sie zeigt ein spontanes Wachstum ohne Planung, gekennzeichnet durch enge,... Weiterlesen "Urbane Morphologie: Formen, Funktionen und Entwicklung von Städten" »

Tourismus in Spanien: Ressourcen, Merkmale und Auswirkungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,2 KB

Touristische Gebiete

Tourismus ist die Gesamtheit der Aktivitäten, die von Personen außerhalb ihrer gewohnten Umgebung zu Erholungs-, Geschäfts- oder anderen Zwecken für einen Zeitraum von weniger als einem Jahr unternommen werden.

  • Inbound Tourismus: Tourismus aus dem Ausland.
  • Binnentourismus: Tourismus von Staatsangehörigen innerhalb des Landes.
  • Outbound Tourismus: Reisen von Inländern ins Ausland.

Touristische Ressourcen Spaniens

Seit 1960 erlebte Spanien eine große touristische Entwicklung und ist derzeit das weltweit zweitgrößte Tourismusland nach der Anzahl der Besucher und den Einnahmen.

Natürliche Ressourcen

Eine Vielzahl von Gelände- und geologischen Formationen, Strände, Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Temperaturen.... Weiterlesen "Tourismus in Spanien: Ressourcen, Merkmale und Auswirkungen" »

Glossar: Agrarpolitik, EU & ländlicher Raum

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

LEADER

LEADER ist ein europäisches Projekt, das 1991 für den ländlichen Raum begann, der von der Umgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik betroffen ist. Es bietet Zuschüsse, um innovative Lösungen in Zielgebieten zu schaffen, die als Modelle für andere LEADER-Gebiete dienen.

GAP - Gemeinsame Agrarpolitik

GAP - Gemeinsame Agrarpolitik der EU, die darauf abzielt, ihre Produkte auf internationalen Märkten zu positionieren und eine Situation des großen Überschusses zu vermeiden.

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht - EU-Vertrag, der 1993 in Kraft trat. Mit ihm änderte die Europäische Gemeinschaft ihren Namen in Europäische Union und etablierte ihre drei Säulen: die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), die Gemeinsame Außen-... Weiterlesen "Glossar: Agrarpolitik, EU & ländlicher Raum" »

Der tertiäre Sektor in Spanien: Eine regionale Analyse (2007)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Choropleth-Karten zum tertiären Sektor in Spanien (2007)

Choropleth-Karten (Farbe = Menge) mit Legende zeigen die Situation des tertiären Sektors in Spanien im Hinblick auf die arbeitende Bevölkerung und den Anteil am BIP im Jahr 2007 nach Regionen.

In Spanien ist der durchschnittliche Beitrag des tertiären Sektors zum Volksvermögen hoch (66,8 %), was für ein entwickeltes Land typisch ist. Allerdings gibt es Unterschiede im Grad der regionalen Wirtschaftsstruktur durch "Outsourcing".

Betrachtet man die Legende der Karte, lassen sich vier Gruppen von autonomen Gemeinschaften festlegen, je nach dem Beitrag des tertiären Sektors zur Wirtschaft:

Autonome Gemeinschaften mit hohem Beitrag (über 70%)

Die autonomen Gemeinschaften mit einem Beitrag... Weiterlesen "Der tertiäre Sektor in Spanien: Eine regionale Analyse (2007)" »