Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Transozeanische Auswanderung: Geschichte & Phasen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Spanische Transozeanische Auswanderung: Eine Übersicht

Bevölkerungsbewegungen außerhalb der Landesgrenzen umfassen verschiedene Arten. Eine primäre Form war die transozeanische Auswanderung, die sich hauptsächlich auf Lateinamerika, die USA, Kanada und Australien richtete. Viele dieser Fälle waren dauerhaft, aber es gab auch temporäre Migration.

Es lassen sich drei Hauptphasen des Booms und der Krise unterscheiden:

Phase A: Der frühe Boom (19. Jahrhundert bis Erster Weltkrieg)

Diese erste Boomphase erstreckte sich vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Zu Beginn dieser Periode war die Einwanderung nach Amerika durch die Bevölkerungspolitik der Bourbonen im 18. Jahrhundert (Unterbindung der Auswanderung) und die Unabhängigkeit der... Weiterlesen "Spanische Transozeanische Auswanderung: Geschichte & Phasen" »

Grundlagen der Demografie und Bevölkerungsentwicklung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Grundlegende Begriffe der Demografie

  • Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Menschen und dem besiedelten Gebiet.
  • Geburtenrate: Die Zahl der Geburten in einer Bevölkerungsgruppe.
  • Fruchtbarkeit: Die durchschnittliche Zahl der Kinder, die eine Frau in ihrem Leben hat.
  • Sterblichkeit: Die Anzahl der Todesfälle in einer Bevölkerung.
  • Säuglingssterblichkeit: Die Anzahl der Todesfälle bei Kindern vor Vollendung des ersten Lebensjahres.
  • Vegetatives Wachstum: Wird verwendet, um festzustellen, ob eine Bevölkerung wächst.

Quellen der Bevölkerungsdaten

QuelleErfasste BevölkerungEnthaltene DatenInstitutionPeriodizität
VolkszählungGesamte Bevölkerung des LandesDemografische Daten der HaushalteNationales Institut für StatistikAlle
... Weiterlesen "Grundlagen der Demografie und Bevölkerungsentwicklung" »

Demografie und Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Vokabular: Demografie und Stadtplanung

Volkszählung

Individuelle Zählung der Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sammelt wirtschaftliche und soziale Daten der Bevölkerung. In Spanien wird sie alle 10 Jahre durchgeführt.

Abwanderung

Die Bewegung von Bevölkerungsgruppen aus einem geografischen Gebiet. Die Bewegung vom Ort der Herkunft wird als Emigration bezeichnet, und aus der Sicht des Ziels als Immigration.

Natürliches Bevölkerungswachstum

Index, der die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen ausdrückt. Dieser Unterschied wird auch als Saldo aus Geburtenrate und Sterberate bezeichnet.

Bevölkerungsdichte

Verhältnis zwischen der Anzahl der Personen und dem Raum, den sie einnehmen. Die einfachste Maßnahme ist die... Weiterlesen "Demografie und Stadtplanung: Wichtige Begriffe erklärt" »

Italienische Renaissancegärten: Boboli, Gamberaia & Villa d'Este

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Rustikale, einfache Formen prägen die Idee geschlossener Anlagen. In der Renaissance war Europa vollständig erschlossen; es gab keine weißen Flecken mehr und kaum unbebaute Orte. Überall herrschten Landwirtschaft und menschliche Eingriffe vor. Die Gärten wurden oft in Senken oder an Quellen angelegt, um eine gute Bewässerung zu gewährleisten. Diese Art der Anlage, die bereits im Mittelalter bekannt war, verbreitete sich später allgemein.

Die Boboli-Gärten

Der angrenzende Palazzo Pitti, entworfen von Niccolò Tribolo und Bartolomeo Ammannati, besitzt eine wuchtige Fassade mit nur wenigen Fenstern. Die breiten Mauern basieren auf dem Prinzip der Rustika (Quadersteine), was den verteidigenden Charakter des Baus unterstreicht. Hinter dem... Weiterlesen "Italienische Renaissancegärten: Boboli, Gamberaia & Villa d'Este" »

Wirtschaftsentwicklung Spanien & Katalonien (1900-1931)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Agrarische Entwicklung (1900–1931)

Die Einführung neuer Kulturen zwischen 1900 und 1931 führte in der spanischen Landwirtschaft zu einem Anstieg der Erträge um 55 %. Dies geschah trotz niedriger Lebensmittelpreise und hoher Konsumkosten in Katalonien.

Steigerung der Produktivität

Die landwirtschaftliche Produktion stieg durch die Anwendung von Bewässerung und die Nutzung eines guten Verkehrsnetzes.

Strukturelle Probleme in Spanien

Der spanische Agrarsektor litt unter mehreren Problemen:

  • Ungleiche Landstruktur und Großgrundbesitz.
  • Schlechte Lebensbedingungen und soziale Unruhen in den Grundbesitzer-Regionen.
  • Notwendigkeit einer Agrarreform.

Herausforderungen der Kleinbauern

In den Zonen der Kleinbauern (z. B. Galicien) herrschte schlechte Bodenqualität.... Weiterlesen "Wirtschaftsentwicklung Spanien & Katalonien (1900-1931)" »

Klimazonen und Landschaften Europas und Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Europäische Landschaften

Ozeanisches Klima (Atlantik)

  • Lage: Befindet sich im Norden und Nordwesten der Iberischen Halbinsel.
  • Temperaturen: Milde Temperaturen im Winter und Sommer, beeinflusst durch das Meer.
  • Niederschlag: Reichlich Regen das ganze Jahr über, verursacht durch atlantische Winde.
  • Vegetation: Laubwälder (Eichen, Buchen, Kastanienbäume) und Wiesen, die zur Viehhaltung genutzt werden.

Mittelmeerklima

  • Lage: Liegt an den Ufern und Inseln des Europäischen Mittelmeers.
  • Temperaturen: Heiße, trockene Sommer; die Winter können sehr kalt sein.
  • Niederschlag: Regelmäßig reichliche Niederschläge im Frühjahr und Herbst.
  • Vegetation: Immergrüne Wälder (Eichen, Kiefern), Garrigue und Steppe.

Kontinentales Klima

  • Lage: Befindet sich im Hinterland
... Weiterlesen "Klimazonen und Landschaften Europas und Spaniens" »

Geografie Spaniens: Flüsse und Vegetationslandschaften

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,3 KB

Flüsse der Iberischen Halbinsel

Faktoren, die Flüsse beeinflussen

Die Flüsse der Iberischen Halbinsel werden von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Das Klima: Niederschlag bestimmt den Wasserstand und Verlauf der Flüsse im Jahresverlauf.
  • Das Relief und die Topografie: Sie beeinflussen die Struktur der Wasserscheiden.
  • Die Lithologie: Sie bestimmt, ob Oberflächenabfluss oder Grundwasser dominieren.
  • Die Vegetation: Sie reduziert Verdunstung, Erosion und das Hochwasserrisiko.
  • Menschliche Eingriffe: Bauwerke dienen der Wasserversorgung und Flussregulierung.

Flussdynamik: Abfluss und Variation

Der Abfluss (Strömung)

Der Abfluss ist die Wassermenge, die pro Sekunde an einem bestimmten Punkt des Flusses vorbeifließt. Er wird in Kubikmetern pro Sekunde (m³/... Weiterlesen "Geografie Spaniens: Flüsse und Vegetationslandschaften" »

Glossar der landwirtschaftlichen Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Landwirtschaftliche Fläche

Fläche, die für die Entwicklung landwirtschaftlicher Aktivitäten genutzt wird: Ackerbau, Viehzucht und Forstwirtschaft.

Der PDN (Nationalpark Doñana) enthält nicht qualifizierte Flächen. Die Flächen werden klassifiziert nach:

  • Art der Anbaupflanze (Pflanzen, Sträucher, Bäume)
  • Vielfalt der Anbaupflanzen (Monokultur, Polykultur)
  • Betriebsgröße (extensive oder intensive Landwirtschaft)
  • Anbausystem (Trocken- oder Bewässerungslandwirtschaft)

Die klassifizierten Bereiche sind:

  • Größe (Großgrundbesitz, Bauernhof)
  • Form (regelmäßig, unregelmäßig, länglich oder geplant)
  • Grenzen (Bocage oder Openfield)

EAGFL (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft)

Die wichtigste Finanzierungsquelle der EU... Weiterlesen "Glossar der landwirtschaftlichen Begriffe" »

Ländliche Räume Spaniens: Geografie, Demografie & Agrarstruktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Ländliche Gebiete: Definition und Merkmale

Ländliche Gebiete sind Regionen, in denen landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Viehzucht und Forstwirtschaft ausgeübt werden.

Physische Faktoren und Umweltbedingungen

Die Landwirtschaft in Spanien ist stark von der physischen Umwelt abhängig, die oft nicht günstig ist. Das Relief Spaniens weist eine durchschnittliche Höhe von 600 Metern auf und ist von Steigungen geprägt, die reichlich Erosion verursachen und die Mechanisierung erschweren. Das Klima ist oft ungünstig, mit unregelmäßigen Niederschlägen, extremen Temperaturen und Trockenheit, was zu einer schlechten Bodenqualität führt.

Agrarstruktur: Tradition und Moderne

Die traditionelle Agrarstruktur Spaniens war durch eine Vielzahl von kleinen

... Weiterlesen "Ländliche Räume Spaniens: Geografie, Demografie & Agrarstruktur" »

Lateinamerika: Demografischer Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Lateinamerika: Rückgang der Fruchtbarkeitsrate

Der Rückgang der Fruchtbarkeit war nicht homogen. Länder wie Kolumbien, Brasilien, Ecuador und Mexiko reduzierten die Fruchtbarkeit um 50 %, während andere Länder hohe Raten beibehielten. Diese Unterschiede sind auf die soziale und wirtschaftliche Ungleichheit der Bevölkerung und den Zugang zu Informationen über Familienplanung zurückzuführen. Zwei damit verbundene Probleme sind besorgniserregend: illegale Abtreibungen und Teenagerschwangerschaften.

Indikatoren der menschlichen Entwicklung (UNDP)

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) versucht, einen Index zu erstellen, der eine bessere Lebensqualität ermöglicht und jede Gelegenheit nutzt, um Fortschritte zu erzielen. Es... Weiterlesen "Lateinamerika: Demografischer Wandel" »