Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Erste Industrielle Revolution: Wandel & Folgen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Die Erste Industrielle Revolution

Sie bestand aus einem tiefgreifenden Wandel von einer reinen Agrar- und Handelswirtschaft zu einer industrialisierten Wirtschaft durch die Anwendung neuer Maschinen. Dieser Prozess begann um 1760 in England und verbreitete sich später auf andere europäische Länder.

Ursachen und Faktoren

  • Die Landwirtschaftliche Revolution

    Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge durch die Anwendung neuer Techniken und den Einsatz neuer Instrumente.

  • Bevölkerungswachstum

    Verminderte Sterblichkeit durch verbesserte Ernährung und Hygiene.

  • Expansion von Handel und Verkehr

    Die Entwicklung von Handelsüberschüssen trug zur wirtschaftlichen Expansion und zur Finanzbranche bei.

Erste Industrien

  • Textilindustrie

    Technische Innovationen

... Weiterlesen "Die Erste Industrielle Revolution: Wandel & Folgen" »

Geschichte und Entwicklung der Industrie in Argentinien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Was ist Industrie?

a) Ursprünglich eine Gruppe von Menschen, die in einem Arbeitsverhältnis zusammenarbeiten, um Konsumgüter herzustellen.

b) Heute bezieht sich der Begriff oft auf eine große Gründung (Unternehmen), die viele Menschen für die Massenproduktion von Konsum- und Industriegütern beschäftigt.

Ursprünge der Industrie

Antike

Im alten Rom und Griechenland gab es bereits spezialisierte Werkstätten, wie Töpfereien, in den von ihnen eroberten Gebieten. Dort wurden Gegenstände aus Bronze und eine Vielzahl von Glasprodukten für den heimischen Verbrauch und den Export hergestellt.

Mittelalter und Manufakturen

Im Mittelalter entstanden spezialisierte Handwerke wie die Seidenweberei in europäischen Städten, beispielsweise in Flandern... Weiterlesen "Geschichte und Entwicklung der Industrie in Argentinien" »

Wirtschafts-Outsourcing, Logistik und Tourismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Wirtschafts-Outsourcing

Wirtschafts-Outsourcing ist der Prozess, durch den der tertiäre Sektor der Wirtschaft an Gewicht gegenüber den anderen gewinnt. Die Industrie neigt dazu, Dienstleistungen auszulagern, wenn diese neue Technologien beinhalten, die anderen weniger Arbeitskräfte benötigen.

Services zur Produktion

Tertiäre Aktivitäten zur Unterstützung der Produktion der Industrie, sowohl vor als auch nach der eigentlichen Produktion, führen zu einer höheren Beschäftigung, da die erhöhte Mechanisierung die Produktion tendenziell verringert.

Verkehrsnetze

Verkehrsnetze sind Bestandteil des Systems der räumlichen Organisation des Verkehrs. Sie haben drei Elemente:

  • Pfade, Achsen oder Straßenkorridore
  • Knoten oder Herde Generation
  • Flüsse

Die... Weiterlesen "Wirtschafts-Outsourcing, Logistik und Tourismus: Eine Übersicht" »

Wirtschaftlicher Wandel in Spanien 1959-1975

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,37 KB

**Punkt 14: Wirtschaftlicher Wandel in Spanien 1959-1975**

**1. Die Neuausrichtung der Wirtschaft**

1.1. Die Regierungen des "Desarrollismo"

Die 1957 unter Franco gebildete Regierung und die folgenden in den 1960er Jahren bedeuteten eine signifikante Veränderung in der Ausrichtung des Franco-Regimes. Sie markierten den Übergang von einer ersten Phase, in der der Falangismus vorherrschte, zu einer zweiten, die eindeutig von den sogenannten Technokraten dominiert wurde.

Diese neue Generation von Politikern stand dem Opus Dei und den wirtschaftlichen Eliten nahe. Ihr Hauptziel war es, die Verwaltung des Staates nach den Kriterien der wirtschaftlichen Rationalität effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Kontinuität des Regimes zu gewährleisten.... Weiterlesen "Wirtschaftlicher Wandel in Spanien 1959-1975" »

Geographie, Europa und Staaten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Erde und ihre Beschaffenheit

Nach der Plattentektonik ist die Erdkruste aus mehreren Platten zusammengesetzt, die sich sehr langsam bewegen und manchmal einander überlappen. Diese tektonischen Platten verursachen beim Überschneiden oder Kollidieren Erdbeben und Vulkane. Dabei entstehen Risse und Anhebungen, in denen sich die Energie des Erdkerns in Form von Lava sammelt. Die meisten Menschen leben in flachen Gebieten unter 500 m Höhe und profitieren von der Beschaffenheit der Oberfläche, um diese mit Brücken, Balkonen und Terrassen zu modifizieren. 70 % der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt, wovon nur 2,5 % Süßwasser sind. Die Ozeane sind große Salzwasserkörper, in denen warme und kalte Meeresströmungen fließen. Die Flüsse... Weiterlesen "Geographie, Europa und Staaten" »

Interne Migration: Trends, Auswirkungen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Die Folgen der traditionellen internen Migration

Demografische Auswirkungen

  • Ungleichgewicht in der Bevölkerungsverteilung: Entleerung der Peripherie und hohe Dichte in den städtischen Zentren.
  • Verändertes Geschlechterverhältnis in einigen Auswanderungsgebieten.
  • Beeinträchtigung der Familienbildung und Alterung der ländlichen Bevölkerung.
  • Verjüngung der städtischen Bevölkerung.

Wirtschaftliche Auswirkungen

  • In ländlichen Gebieten: Ressourcenknappheit aufgrund des Bevölkerungswachstums, Abwanderung junger und qualifizierter Arbeitskräfte, sinkende Produktivität.
  • In Städten: Überlastung durch massive Zuwanderung, Probleme mit Wohnraum, Infrastruktur und Dienstleistungen.

Soziale Auswirkungen

  • Integrationsprobleme für Migranten aus ländlichen
... Weiterlesen "Interne Migration: Trends, Auswirkungen und Herausforderungen" »

Stadtplanung und urbane Akteure in Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Das städtische Netz Kataloniens

Die Metropolregion Barcelona

Die Metropolregion Barcelona spielt eine zentrale Rolle in Verwaltung, Wirtschaft und Dienstleistungen und betrifft ganz Katalonien. Ihr Anwendungsbereich geht über die Stadtgrenzen hinaus und umfasst die Regionen Maresme, Vallès Oriental, Vallès Occidental, Barcelonès, Baix Llobregat, Alt Penedès und Garraf mit insgesamt 5 Millionen Einwohnern.

Innerhalb der Metropolregion gibt es zwei Bereiche:

  • Die eigentliche Metropolregion: Umfasst Barcelona und nahegelegene Städte wie L'Hospitalet de Llobregat, Cornellà, Badalona, Sant Adrià de Besòs, Santa Coloma de Gramenet, Sant Cugat del Vallès und andere.
  • Der Metropolring: Ein Ring um das Stadtgebiet mit wichtigen Städten wie Mataró,
... Weiterlesen "Stadtplanung und urbane Akteure in Katalonien" »

Die Römische Provinz Hispania: Eroberung, Kultur und Völker

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Die Römische Provinz Hispania: Eine Übersicht

Die römische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel begann mit dem Ziel, die Mittelmeerhandelswege zu kontrollieren und ein großes Reich zu errichten. Ihr Hauptkonkurrent waren die Karthager, die ebenfalls auf der Halbinsel präsent waren. Die Römer landeten 218 v. Chr. in Emporion und begannen die Eroberung, die sich über 200 Jahre erstreckte und in drei Phasen ablief:

  1. Mittelmeerküste: Die Römer besiegten die Karthager, stießen aber auf Widerstand der iberischen Völker.
  2. Das Plateau: Die Eroberung dauerte länger, da die indigenen Völker größeren Widerstand leisteten.
  3. Kantabrische Küste: Die Geographie und die Wildheit der keltischen Bewohner machten die Eroberung schwierig.

Römische

... Weiterlesen "Die Römische Provinz Hispania: Eroberung, Kultur und Völker" »

Vorrömische Kolonisation

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Völker der vorrömischen Kolonisation

Griechische und phönizische Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist die Übergangszeit zwischen Vorgeschichte und Geschichte. Sie wird auf die Kulturen angewendet, die zwar noch keine eigenen schriftlichen Aufzeichnungen hatten, aber in Kontakt mit Völkern standen, die dies taten.

Die kolonisierten Völker

Nach der Invasion der Seevölker der Iberischen Halbinsel segelten die Griechen und Phönizier, angelockt von den Bodenschätzen der Iberischen Halbinsel, nach Westen. Sie und später die Karthager unterhielten drei Arten von Beziehungen:

  • Massiv kolonisierte Gebiete, in denen die einheimische Bevölkerung nicht berücksichtigt wurde.
  • Gebiete, in denen eine Reihe von Faktoreien an den Küsten eingerichtet
... Weiterlesen "Vorrömische Kolonisation" »

Der Tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Verkehr, Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB

Der Ausbau der Dienstleistungen

Der Dienstleistungssektor, auch tertiärer Sektor genannt, bietet wichtige Dienstleistungen für Bevölkerung und Wirtschaft. Dieser Sektor wächst derzeit sehr schnell, und viele Gebiete erleben eine Tertiärisierung ihrer Wirtschaft. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Bevölkerung in diesem Sektor beschäftigt ist. In Ländern mit höherem Einkommen arbeiten oft über 70% der Bevölkerung im Dienstleistungssektor (z. B. USA, Kanada, Großbritannien), was mehr als drei Viertel ausmacht. Diese Gesellschaften werden als postindustriell bezeichnet und benötigen eine hochentwickelte industrielle Basis. In weniger entwickelten Ländern, insbesondere in Lateinamerika, ist die Tertiärisierung ebenfalls intensiv und... Weiterlesen "Der Tertiäre Sektor: Dienstleistungen, Verkehr, Tourismus" »