Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Análisis de la Unión Europea: Transporte, Comercio y Turismo

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

TOP 9
Eine europäische Verkehrspolitik: Der Straßenverkehr hat ein dichtes Netz von Autobahnen.
Eisenbahnen haben ihre Dominanz in der Kapteyn tranposrte von Waren der Fahrgäste verloren ist wichtig.
Marineflotten importaantes mercantes.Transporte hat vor allem die Fluggäste.
Binnenhandel und Weite:
Der Binnenhandel ist der Handel durchgeführt vorrangig unter den Ländern, die ausländischen sind Teil der EU.The ist sehr wichtig.
Transport und Trade Policy: Förderung der transeuropäischen Netze auf den Markt zu verbessern, die Unternehmensleistung infraestructuras.Politica beruht auf dem Grundsatz, dass einzelne Länder constutuyen ein.
Das Interieur ist auf der Zollunion oder Abschaffung der Zoll-Basis. Exterior beinhaltet einen... Weiterlesen "Análisis de la Unión Europea: Transporte, Comercio y Turismo" »

Zentralregion Venezuelas: Wirtschaft, Geographie & Geschichte

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,13 KB

Die Zentralregion Venezuelas

Die Zentralregion Venezuelas ist eine der am stärksten industrialisierten der 10 politisch-administrativen Regionen, in die das Land unterteilt ist. Sie liegt im mittleren Norden des Landes und umfasst die Bundesstaaten Aragua, Carabobo und Cojedes. Sie grenzt im Norden an das Karibische Meer, im Osten an die Hauptstadtregion und die Llanos-Region, im Westen an die West-Zentralregion und im Süden an die Llanos-Region.

Die Zentralregion ist eine der bevölkerungsreichsten Regionen, obwohl sie eine der kleinsten Flächen hat. Die für die Entwicklung in der Region zuständige Körperschaft heißt Corpocentro.

Geschichte

Wie im ganzen Land begann nach dem Beginn der demokratischen Ära eine Politik der Regionalisierung.... Weiterlesen "Zentralregion Venezuelas: Wirtschaft, Geographie & Geschichte" »

Umweltprobleme und Merkmale der Region Coquimbo

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,81 KB

10. Was sind die Merkmale der Landschaft, die das Profil der regionalen Umweltbehörden prägen? Fassen Sie die wichtigsten Ideen zusammen?
Die Landschaft ist überwiegend trocken, gekennzeichnet durch geringe und unregelmäßige Niederschläge, sowie durch Quer-Täler, die die Bedingungen für Wasser, Boden und Klima für die Landwirtschaft unterbrechen.
Es werden 4 Gebietseinheiten in der Landschaft identifiziert: hohe Berge, Mittelgebirge, Küstenstreifen und Quer-Täler, wobei sich der Großteil der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Aktivitäten auf die Küstenstreifen und Seitentäler konzentriert.
Das Klima der Region Coquimbo wird durch das Relief (Cordillera de la Costa, Quer-Täler der Anden usw.) und die atmosphärischen Bedingungen... Weiterlesen "Umweltprobleme und Merkmale der Region Coquimbo" »

Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe erklärt

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe

Ökologischer Landbau

Nutzung der natürlichen Systeme zur Produktion ohne Verwendung synthetischer Chemikalien. Die Böden werden für zwei Jahre dekontaminiert und dann verwendet, um mit organischen Düngern zu düngen. Fruchtfolge wird angewendet, um Bodenerosion zu verhindern, und natürliche Systeme werden zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Die Produkte sind gesünder, aber teurer. Die Nachfrage ist noch schwach. Das Wachstum der Region ist diesen Erzeugnissen gewidmet.

Extensive Landwirtschaft

Diese erfordert große landwirtschaftliche Flächen und bietet niedrige Erträge aufgrund der niedrigen Investitionen und der Verwendung traditioneller Techniken. Sie erfordert weniger Arbeit.

Intensive

... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Praktiken und Begriffe erklärt" »

Überblick über die Naturlandschaften Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Die natürliche Landschaft Spaniens

Die ozeanische Landschaft befindet sich im Norden der Halbinsel: Galicien, Kantabrisches Küstengebiet. Das Relief ist hügelig mit Hängen der Berge und wenigen ebenen Flächen. Das Klima ist maritim mit reichlichen und regelmäßigen Niederschlägen und einer niedrigen thermischen Amplitude aufgrund des Einflusses des Meeres. Die Gewässer sind Flüsse mit großem Durchfluss auf der kantabrischen Seite. Die Vegetation besteht aus Laubwäldern mit Buche und Eiche, Heide, Ginster, Besen und Gras. Der Boden ist fruchtbar, in Siliziumfelsen fruchtbar mit etwas Säure, was den Anbau von Rauch und Kulturen sowie Weiden ermöglicht. In Kalksteinfelsen ist der Anbau von Mais- und Bohnenfeldern möglich.

Die mediterrane

... Weiterlesen "Überblick über die Naturlandschaften Spaniens" »

Urbanismus in Spanien: Probleme & Stadtplanung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

T.18: Herausforderungen spanischer Städte

1. Probleme spanischer Städte

Spanische Städte stehen vor verschiedenen Problemen, die sich in unterschiedlichen Typen manifestieren:

  • Wohnprobleme in Städten

    Der Kauf oder die Anmietung von Wohnungen ist aufgrund hoher Bodenpreise und Spekulation sehr teuer. Lösungen für diese Probleme müssen durch Stadtentwicklungs- und Raumplanungspolitik gefunden werden. Darüber hinaus gibt es in Spanien eine allgemeine Tendenz zum Kauf von Wohneigentum. Diese Praxis sollte zugunsten von Mietwohnungen geändert werden, da Mietmodelle neben der geografischen Mobilität auch die Flexibilität am Arbeitsmarkt fördern, was in Zeiten der Krise oder Rezession von wesentlicher Bedeutung ist.

  • Probleme der Versorgung

... Weiterlesen "Urbanismus in Spanien: Probleme & Stadtplanung" »

Franco-Regime: Politik, Wirtschaft, Opposition (1959-1975)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Das Franco-Regime: Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung von 1959 bis 1975

Die Opposition gegen das Regime

1959 ist in Spanien das Jahr des Stabilisierungsplans in der Wirtschaft, der zu einem gewissen Grad die jeweilige wirtschaftliche Autarkie des Landes seit 1939, dem Ende des Bürgerkriegs, aufgibt. Aber die wirtschaftlichen Vorstellungen von Franco und Carrero Blanco werden weiterhin an diesem Modell festhalten. Minister-Technokraten (in vielen Fällen gehören sie dem Opus Dei an) schaffen es, ihre Kriterien zu verhängen und einen Wirtschaftsplan des IWF und der Weltbank zu entwickeln, der auf die Liberalisierung der Wirtschaft durch Abbau von bürokratischen Hindernissen abzielt. Dadurch werden die Löhne und die Geldmenge... Weiterlesen "Franco-Regime: Politik, Wirtschaft, Opposition (1959-1975)" »

Die Dritte Industrielle Revolution: Merkmale und Spaniens EU-Integration

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Das aktuelle Modell der industriellen Entwicklung: Die Dritte Industrielle Revolution

Eine Abkehr von der Ölkrise Mitte der 1970er Jahre führte zur Entwicklung einer neuen Etappe der globalen Wirtschaft, die als *Dritte Industrielle Revolution* bezeichnet wird. Dies hat zur Entstehung neuer Unternehmenstypen geführt, die auf sogenannten Spitzentechnologien in Informatik, Elektronik und Ähnlichem basieren. Dabei ist die wissenschaftliche und technologische Forschung sowie deren Anwendung von großer Bedeutung.

Merkmale der Dritten Industriellen Revolution

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern, versuchen diese, Produktionskosten zu senken und Gewinne zu erhöhen, indem sie sich in weniger entwickelte Länder verlagern. Dies... Weiterlesen "Die Dritte Industrielle Revolution: Merkmale und Spaniens EU-Integration" »

Globale Transformationen: Bevölkerung, Migration & Handel (1870-1913)

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Bevölkerungswachstum & Migration (1870-1913)

Demografische Entwicklung

Zwischen 1870 und 1913 erlebte die Welt ein signifikantes Bevölkerungswachstum, das die Zahl der Einwohner auf rund 500 Millionen ansteigen ließ. Dies war maßgeblich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in den westlichen Ländern zurückzuführen. Obwohl das Bevölkerungswachstum im Westen im Vergleich zum globalen Durchschnitt langsamer war, wuchs die Bevölkerung dort schnell, hauptsächlich angetrieben durch Migration.

Globale Migrationsströme

Die Verfügbarkeit billigerer Transportmittel intensivierte die Migration, insbesondere in die USA und andere amerikanische Länder. Ein Großteil der Migranten stammte aus Europa.

Pro-Kopf-Wachstum ab 1870

Ab 1870 zeigte... Weiterlesen "Globale Transformationen: Bevölkerung, Migration & Handel (1870-1913)" »

Bevölkerungsentwicklung und -struktur: Eine Analyse

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Bevölkerungsentwicklung im 21. Jahrhundert

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts leben über sechs Milliarden Menschen auf der Erde. Schätzungen zufolge wird die Weltbevölkerung bis zum Ende dieses Jahrhunderts voraussichtlich etwa 12 Milliarden Menschen umfassen.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Menschen und der Fläche, die sie besiedeln.

Ungleichgewicht zwischen Bevölkerung und Ressourcen

Ein Ungleichgewicht zwischen Bevölkerung und verfügbaren Ressourcen kann zu Armut, Hunger und Auswanderung führen.

Demografische Kennzahlen

  • Geburtenrate: Die Anzahl der Geburten in einer Bevölkerungsgruppe innerhalb eines Jahres.
  • Sterblichkeit: Die Anzahl der Sterbefälle in einer Bevölkerung innerhalb
... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung und -struktur: Eine Analyse" »