Das Klima Spaniens: Eine Vielfalt an Wetterbedingungen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB
Grafische Darstellung einer Stadt, die eine sehr detaillierte Ebene (ca. 1:5000) verwendet, um ihre Merkmale zu analysieren.
Alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, Handel, Finanz- und Sozialpolitik in der Stadt.
Das Zentrum der Stadt, das Regierungssitze, große Beschäftigungszentren im Dienstleistungssektor, Unternehmen, Banken usw. beherbergt.
Kreis oder Stadt am Rande großer Städte, wo Menschen leben und täglich in die große Stadt zur Arbeit pendeln.
Wohnraum, dem die Mindestanforderungen für die menschliche Behausung fehlen.
Gebiete mit schlechten Wohnverhältnissen und mangelhafter Bauweise, oft im suburbanen Raum als Symptom sozialen Elends... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe der Stadtplanung und Stadtgeographie" »
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB
Der Begriff "Babyboom", der aus den USA stammt, beschreibt die hohe Geburtenrate nach dem Zweiten Weltkrieg. In Spanien wird er sinngemäß für die hohe Geburtenrate seit den späten 1950er Jahren verwendet.
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB
Die Lage der Industrie in einer Region wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter natürliche Ressourcen, der Arbeitsmarkt und das Arbeitskräfteangebot.
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB
Der Goldstandard ist durch seine Deckung, seine Konvertierbarkeit in Schuldverschreibungen, seine Freizügigkeit und seine festen Wechselkurse in Abhängigkeit vom Gewicht in jeder Währung gekennzeichnet. Durch die freie Prägung und Metall konnte sich der unbegrenzte monetäre Standard von 1780 bis Mitte des 19. Jahrhunderts in zwei Richtungen entwickeln:
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB
Im Laufe der Jahre schwächten Francos Falangisten die Macht der Technokraten des Opus Dei. Der Stabilisierungsplan von 1959 beendete die wirtschaftliche Autarkie und förderte private Initiativen.
Der Plan von 1959 war erfolgreich. Die Wirtschaft wuchs jährlich um durchschnittlich 7 %. Die meisten Bereiche der Finanzindustrie wurden geöffnet. Während die Landwirtschaft stagnierte, kam es in Andalusien, Aragon, Extremadura, Galicien und Kastilien zu einer massiven Landflucht. Viele Bauern wanderten nach Europa (insbesondere Deutschland) und in die Industrieregionen des Baskenlandes, Kataloniens, Valencias und Madrids aus. Der... Weiterlesen "Francos Spanien und das Baskenland: 1939-1975" »
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB
Migration oder Wanderungsbewegung ist die Vertreibung von Menschen von einem Ort zum anderen, die zu einer Änderung des Wohnsitzes führt. Die Ankunft in einer Population nennt man Einwanderung, und die Abwanderung aus einer Population nennt man Auswanderung.
Die Verschiebung von Menschen aus verschiedenen Provinzen Spaniens, von ländlichen in städtische Gebiete, ist eine der wichtigsten Erscheinungen der letzten Zeit. Der Prozess der Industrialisierung und Urbanisierung war die Ursache der Binnenwanderung zwischen 1960 und 1970.
Es gibt zwei Stufen:
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,35 KB
Die Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei sind die wirtschaftlichen Aktivitäten, die dem Primärsektor zugeordnet werden.
Diese primären Aktivitäten weisen heute eine große Vielfalt und Ungleichheit zwischen den Ländern auf. Landwirtschaft und Viehzucht sind oft subsistenzorientiert und auf den Eigenverbrauch der Haushalte ausgerichtet, während die Marktwirtschaft auf die Produktion für den Verkauf abzielt.
Die aktuelle Fischerei steht vor ökologischen Problemen, die eine Regulierung der Fangmengen und -gebiete erforderlich machen.
Der Primärsektor umfasst die Tätigkeiten der Beschaffung und Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen: Landwirtschaft,... Weiterlesen "Der Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei im Detail" »
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB
Der Teil der Siedlung, bestehend aus städtischen Zentren. Dies ist eine abstrakte Struktur, die uns hilft, die Position, die Beziehungen und die Rolle der Städte in einem größeren Maßstab als die lokalen zu verstehen. Sie ist dynamisch und besteht aus: Knoten, Form und Gestaltung des Netzes, die subregionale, interzentralen Städte, städtischen Hierarchien und Bereichen, die beeinflussen. Die Städte sind Teil eines Systems oder eines Rahmens mit unterschiedlichen räumlichen Skalen: globaler, regionaler und nationaler Ebene. Die physische Umwelt und hydrographischen Netze spielen eine wichtige Rolle als Faktoren bei der Gestaltung der städtischen Struktur. Die Küste und Flüsse haben als zentrale Achsen fungiert.... Weiterlesen "Das System der Städte und ländliche Siedlungen" »
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB
Das Wetter ist die Gesamtheit der meteorologischen Variablen (Temperatur, Druck, Wind, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag), die den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort auf der Erde zu einem bestimmten Zeitpunkt charakterisieren, also für eine kurze Zeit, deren Auswirkungen wir täglich sehen. Das Klima hingegen fasst stabile Trends zusammen, die über lange Zeiträume auftreten. Somit ist das Klima eine Abfolge von Wetterlagen, die sich jedoch auch von Jahr zu Jahr ändern kann.
Es gibt keine einheitliche Klassifikation, sondern eine Vielzahl davon, abhängig vom jeweiligen Zweck.
Je... Weiterlesen "Klimaklassifikation: Grundlagen und azonale Klimate" »