Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rationalistische Architektur: Eine Reise durch die Werke von Le Corbusier und Terragni

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Rationalismus

Le Corbusier

Die frühen Werke

Haus Fallet, Jeanneret-Perret: Einfluss klösterlicher Architektur und der Arbeit mit Perret. Liebe zur rationalistischen Architektur. Einfluss der formalen Struktur deutscher Gebäude, des Parthenons, der Hagia Sophia und volkstümlicher Architektur.

Villa Schwob: Bezug auf Palladio. Artikulation des Volumens um einen zentralen Block – revolutionäre Architektur.

Domino-System: Lösung für das Wohnungsproblem nach dem Krieg. Standardisiertes Bausystem mit vorgefertigten Elementen.

Haus Citrohan: Zwei tragende Wände, Bezug auf Megaron und doppelte Höhe.

Haus Ozenfant: Kubischer Block mit Terrassen und großen Fenstern, doppelte Höhen.

Stadtgrundriss für 3 Millionen Einwohner: Stadt mit zwei Hauptstraßen... Weiterlesen "Rationalistische Architektur: Eine Reise durch die Werke von Le Corbusier und Terragni" »

Geografische und klimatische Begriffe: Definitionen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Geografische und klimatische Begriffe

Trockenzeit

Der Zeitraum, in dem ein Fluss seinen niedrigsten Wasserstand erreicht.

Wassereinzugsgebiet (Watershed Management)

Das Gebiet, dessen Wasser hauptsächlich in einen Fluss und seine Nebenflüsse fließt.

Quelle eines Flusses

Der höchste Bereich eines Flusstals, aus dem der Fluss entspringt.

Abflussregime eines Flusses

Die jahreszeitlichen Schwankungen der Wasserführung eines Flusses, die natürlich von der Verteilung der Niederschläge und der Schneeschmelze abhängen.

Wildbach (Torrent)

Ein intermittierendes Gewässer, das sich in Zeiten hoher Niederschläge oder Schneeschmelze rasch bildet.

Rambla

Ein Wildbachbett, das die meiste Zeit des Jahres trocken liegt.

Flussumleitung (River Diversion)

Ein Transfer... Weiterlesen "Geografische und klimatische Begriffe: Definitionen" »

Antike Kulturen: Griechen und Iberer im Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Polis: Griechische Stadtstaaten

Städte.

Griechische Darstellungsstile

Archaistisch

Archaistische Darstellung: erratische Jugend.

Klassisch

Klassische Darstellung: Erreichen der Harmonie von Körper, Bewegung und Ausdruck.

Hellenistisch

Hellenistische Darstellung: Zeigen übertriebener Gefühle und Schmerz.

Die Agora und griechische Errungenschaften

Die Agora war der untere Teil der Stadt, mit Gebäuden und Geschäften. Die Griechen brachten große Fortschritte: Verbreitung von Weinbergen und Olivenhainen, neue Techniken (z. B. Keramik, Metallverarbeitung) und die Einführung von Währung und Schrift.

Demokratie in Griechenland

Wahlrecht nur für Bürger ab 18 Jahren (freie Männer).

Griechische Kolonien

Nachgeahmt in den Städten der Herkunft.

Die Iberer:

... Weiterlesen "Antike Kulturen: Griechen und Iberer im Überblick" »

Ländliche Siedlungen und Lebensräume in Spanien: Entwicklung & Wandel

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

1.3 Ländliche Siedlungen und Lebensräume in Spanien

Die ländlichen Siedlungen und Lebensräume haben in Spanien bemerkenswerte Veränderungen erfahren.

1.3.1 Ländliche Siedlungen und ihre Veränderungen

Definition und Kriterien ländlicher Räume

Die bisherigen Veränderungen betreffen die Anzahl der menschlichen Siedlungen im ländlichen Raum Spaniens. Als ländliche Gemeinden gelten Orte mit weniger als 10.000 Einwohnern. Innerhalb dieser Kategorie werden Orte mit weniger als 2.000 Einwohnern als rein ländlich eingestuft, während jene zwischen 2.000 und 10.000 Einwohnern als semi-urban gelten. Dieses Kriterium ist jedoch vage, da es ländliche Siedlungen mit höheren Einwohnerzahlen gibt, insbesondere im Süden der Halbinsel.

Entstehung

... Weiterlesen "Ländliche Siedlungen und Lebensräume in Spanien: Entwicklung & Wandel" »

Katalonien & Spanien: Wirtschaft, Politik & Verwaltung in der EU

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,51 KB

Herman Van Rompuy wurde zum ständigen Präsidenten des Europäischen Rates gemäß dem Vertrag von Lissabon ernannt. Catherine Ashton wurde zur Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik ernannt.

Katalonien und Spanien in der EU

Wirtschaftlicher Austausch und Entwicklungsstand

Spanien insgesamt ist eine postindustrielle Gesellschaft, das heißt, es hat den Übergang von einer industriell geprägten zu einer dienstleistungsbasierten Gesellschaft vollzogen. Dies geschah, wie in den meisten westlichen Gesellschaften seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vor allem dank der Entwicklung der IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie). Wenn man bedenkt, dass Katalonien die produktivste Region Spaniens mit der größten... Weiterlesen "Katalonien & Spanien: Wirtschaft, Politik & Verwaltung in der EU" »

Gebiet und natürliche Ressourcen Kataloniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

1.1 Territoriale Konfiguration

3 Merkmale:

  1. Nähe zum Mittelmeer - Küstenlinie 552 km
  2. Komplexität ihres 31.130 km² großen Geländes: Berge der Kontraste und einige Ebenen
  3. Geländeneigung: 4/5 Teile sind höher als 5 %, geringe Eignung für die Urbanisierung

Ernährung reich an kleinen Ebenen, Hochebenen, Klippen, Depressionen, Hügeln, alten Massiven, Hochgebirgen. Die Nähe der Berge und des Meeres bildet eine zerklüftete Küste in fast der Hälfte der schmalen Küstenstreifen und Ebenen, und der Rest der Küstengebiete. Die Bedeutung des Meeres in der Geschichte Kataloniens ist unbestreitbar, und der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig an der Küste.

1.2 Wichtige Naturräume

Gemäßigtes und warmes Klima, trockene Sommer und milde... Weiterlesen "Gebiet und natürliche Ressourcen Kataloniens" »

Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,51 KB

Die Auswirkungen der Agrarreform

Die Abschaffung der Grundherrschaften und Jurisdiktionsrechte bedeutete nicht den Verlust der Rechte der alten Landherren. Viele Bauern waren gegen diese Maßnahmen, da sie Anspruch auf das Eigentum des Landes erhoben, das sie anbauten, und alle Gerichte zugunsten des Adels entschieden. Die Bauern wurden zwar von herrschaftlichen Abgaben befreit, wodurch sich ihre Situation jedoch kaum verbesserte. Als Ergebnis der Trennung von Land und der Desamortisationen wechselten Tausende von Gebäuden und Parzellen den Besitzer. Die liberale progressive Hoffnung, dass die Mehrheit der mittleren und kleinen Bauern durch die Beschlagnahme zu Eigentümern werden würde, erfüllte sich nicht. Obwohl die Beschlagnahme nicht... Weiterlesen "Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel in Spanien im 19. Jahrhundert" »

Landwirtschaftliche Begriffe und Geografie Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Großbetriebe

Große landwirtschaftliche Flächen, die durch eine unzureichende Nutzung der vorhandenen Ressourcen gekennzeichnet sind.

Kleinbauern

Kleine ländliche Anwesen, deren Fläche bis zur Stilllegung des Hofes reicht.

Intensive Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Produktion mit intensivem Medieneinsatz und gartenbaulicher Erzeugung (z.B. Mittelmeerregion).

Extensive Landwirtschaft

Landwirtschaft, die auf großen Flächen mit geringem Arbeitsaufwand und niedrigen Erträgen betrieben wird (z.B. im Landesinneren).

Primärer Sektor

Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Gewinnung und Produktion von Rohstoffen (Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei).

Extensive Viehzucht

In Asturien werden große Flächen dem Viehwachstum gewidmet.

Intensive Viehhaltung

Viehhaltung... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Begriffe und Geografie Spaniens" »

Städtische Hierarchie und räumliche Verteilung in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

URBAN SYSTEM SPANISH:

Größe von Städten: MAP 335

Die Größe ist eine der Grundlagen der städtischen Hierarchie. Gesetzt ist nach der Rang-Größe-Regel (mit einer Bevölkerung von über 500.000 Einwohnern). In Spanien gibt es mehr als eine halbe Million Einwohner in 7 Städten: Madrid, Barcelona, Valencia, Sevilla, Bilbao, Malaga und Zaragoza.

Räumliche Verteilung

Die räumliche Verteilung ist für zwei Hauptmerkmale bekannt:

  • Die großen Städte der Halbinsel sind in einer halbkreisförmigen Peripherie um ein wenig verstädtertes Innenland angeordnet, in dessen Mitte sich die größte städtische Agglomeration des Landes befindet, z.B. Madrid.
  • Das Wachstum dieser Bereiche hat zu territorialen Achsen beigetragen, die den Kontakt zwischen ihnen
... Weiterlesen "Städtische Hierarchie und räumliche Verteilung in Spanien" »

Entdeckungen, Eroberungen und präkolumbianische Kulturen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Gründe für die osmanische Eroberung Konstantinopels

Die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die traditionellen Handelswege nach Osten. Die Entwicklung der Kartographie, Portolankarten, des Kompasses, des Astrolabiums und der Karavelle ermöglichten neue Entdeckungen. Diese Fortschritte im Schiffsbau, wie das dreieckige Großsegel, die Achterkabine, das Steuerruder, Ozeankarten, Holzrümpfe, Anker, der Bug und die quadratischen Segel, spielten eine entscheidende Rolle.

Entdeckungsfahrten und ihre Protagonisten

  • Vasco da Gama erreichte Indien, nachdem er die afrikanische Küste umsegelt hatte.
  • Bartolomeu Dias entdeckte das Kap der Guten Hoffnung.
  • Magellan und Elcano vollendeten die erste Weltumsegelung.
... Weiterlesen "Entdeckungen, Eroberungen und präkolumbianische Kulturen" »