Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geographie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geografische Varianten der kastilischen Sprache

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Merkmale der kastilischen Sprache: Geografische Varianten

Abgesehen vom Lexikon ist der Zustand der kastilischen Sprache heute sehr ähnlich wie im 18. und 19. Jahrhundert, als sie sich eindeutig etablierte und modernisierte. Allerdings können in unserer Zeit einige sprachliche Eigenheiten identifiziert werden:

  • a) Auf der phonetischen Ebene die Verallgemeinerung des Seseo (Aussprache von z vor a, o, u und c vor e, i wie /s/) in ganz Amerika, ähnlich wie auf den Kanarischen Inseln und in weiten Teilen Andalusiens. In ganz Amerika und in weiten Teilen Spaniens hat sich der Yeísmo verbreitet, die Vermischung der Laute von ll und y, was zum Verlust des ersten und zur Unfähigkeit geführt hat, mündlich zwischen valla (Zaun) und baya (Beere) zu
... Weiterlesen "Geografische Varianten der kastilischen Sprache" »

Aktuelle Trends in Handel und Transport

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Aktuelle Trends im Geschäftswesen

Das Geschäft ändert sich ständig, da es sich kontinuierlich an Ernährungsgewohnheiten, Werbeeinflüsse und redaktionelle Änderungen in der Produktion anpassen muss.

Veränderungen im Einzelhandel

Die meisten Produkte werden heute verpackt und mit Etiketten versehen, die eine Selbstbedienung durch den Kunden ermöglichen. Zudem werden Produkte unter dem Markennamen des Betriebs (Eigenmarken oder White Labels) vermarktet.

Technologische Fortschritte

Es gab zahlreiche technische Fortschritte, wie die Einführung von Strichcodes oder verbesserte Kühl- und Gefriertechniken.

Stärkung der Vertriebsstrategien

Die Rolle der Vertriebsstrategien wird gestärkt. Viele Einzelhändler führen Verkaufsaktionen und Promotionen... Weiterlesen "Aktuelle Trends in Handel und Transport" »

Die Wirtschaftskrise der Zweiten Spanischen Republik

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Wirtschaftskrise

Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf Spanien

Der Wechsel fiel mit der schwersten Phase einer globalen Wirtschaftskrise zusammen. Deren Beginn war der Zusammenbruch der New Yorker Börse. Diese Krise hatte eine ernste Bilanz im Außenhandel. Die Wirtschaft hatte eine schwere Depression, besonders in der Landwirtschaft und im Mineralienbereich. Doch die spanischen Exporte gingen nach 1933 zurück, vor allem durch Frost. Es sollte auch die geringe Bedeutung des Außenhandels durch Zölle und Protektionismus der vorherigen Phase hingewiesen werden.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten der republikanischen Ära

Die objektiven Schwierigkeiten waren in erster Linie das Ergebnis interner Faktoren: Kapitalflucht, Arbeitslosigkeit,... Weiterlesen "Die Wirtschaftskrise der Zweiten Spanischen Republik" »

Demografische Schlüsselbegriffe in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Definitionen und Konzepte

Volkszählung: Statistisches und amtliches Dokument, das die einzelnen Ergebnisse der Zählung der Gesamtbevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst.

Einwohnermeldeamt: Verwaltungsregister, in dem die Einwohner einer Gemeinde erfasst werden. Seine Erstellung, Pflege, Überprüfung und Verwahrung obliegt der Gemeinde und wird ständig aktualisiert.

Arbeitskräfteerhebung (LFS): Vierteljährliche statistische Stichprobenerhebung, die seit 1964 vom INE durchgeführt wird und Informationen über Erwerbstätige und Arbeitslose liefert.

Standesamt: Amtliche Stelle, die Geburten, Todesfälle und Änderungen des Personenstandes der Bevölkerung erfasst.

Schattenwirtschaft: Jede arglistige wirtschaftliche Tätigkeit,... Weiterlesen "Demografische Schlüsselbegriffe in Spanien" »

Celestina und Galizien: Eine Analyse von Literatur und Geographie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Celestina: Drama und Gesellschaft im Wandel

Genre: Drama, das geschrieben und vorgelesen wird. Autor: Fernando de Rojas, ein konvertierter Jude, der bereits den ersten Akt verfasst hatte. Epoche: Das Werk markiert das Ende des Mittelalters. Es gibt zwei Versionen: die von 1499 mit dem Titel 'Komödie von Calisto und Melibea' und eine von 1502 mit dem Titel 'Tragikomödie von Calisto und Melibea'. Struktur: Es ist ein dramatisches Werk (Ansatz, Entwicklung, Ergebnisse), das eine Liebesbeziehung mit tragischem Ende beinhaltet. Figuren: Celestina spiegelt realistisch die Gesellschaft des fünfzehnten Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen sozialen Gruppen und Klassen wider. Drei Herren, Bedienstete und die Welt am Rande von Celestina und ihren... Weiterlesen "Celestina und Galizien: Eine Analyse von Literatur und Geographie" »

Das Relief Euskadis: Geologie und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Das Relief Euskadis: Entstehung und Gliederung

Das Relief Euskadis entstand durch Zeiten der Ruhe und orogene Prozesse, Erosion und Sedimentation während der Eiszeiten. Das entstandene Relief nach diesen Prozessen ist durch einen Mangel an Homogenität gekennzeichnet, da es verschiedene Landschaften, wirkende Kräfte und Klimazonen aufweist. Die Hauptakteure, die das heutige Relief prägten, waren die herzynische Orogenese im Paläozoikum und die alpine Orogenese im Tertiär.

Geologische Entstehung des Reliefs

Paläozoikum und Herzynische Orogenese

Man kann die Erdgeschichte in folgende Epochen unterteilen: Archaikum, Primärzeit (Paläozoikum), Sekundärzeit (Mesozoikum) und Tertiär. Im Archaikum sind Materialien ausgeschlossen, da die gesamte... Weiterlesen "Das Relief Euskadis: Geologie und Landschaftsformen" »

Barcino: Das römische Barcelona entdecken

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Barcino, Colonia Iulia Augusta Paterna Faventia

Die Stadt Barcelona wurde zwischen 15 und 5 v. Chr. gegründet, in der Epoche des Kaisers Augustus. Nach dem Gewinn des Kantabrischen und Asturischen Krieges wurde das Projekt im Nordosten der Iberischen Halbinsel umstrukturiert und die Stadt Barcino gegründet. Sie lag an der Via Augusta, der Straße, die Rom mit der gesamten Mittelmeerküste der Halbinsel verband. Sie erhielt den Status einer Kolonie, ihr offizieller Name war Colonia Iulia Augusta Paterna Faventia Barcino. Sie wurde nach der städtischen Anordnung der römischen Kolonien gebaut. Sie hatte einen rechteckigen Ausschnitt, der zur Erleichterung an den Hügel angepasst wurde, Dünen und eine Erweiterung von 10 Hektar, von Mauern mit... Weiterlesen "Barcino: Das römische Barcelona entdecken" »

Agrarlandschaften Spaniens: Regionale Merkmale

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Agrarlandschaft: Feuchtes Spanien

Geografisches Gebiet: Nordwesten.

Physische Umgebung: Hügelig, leicht zerklüftet. Seeklima (+800 mm Niederschlag).

Agrarstruktur und Bevölkerung: Früher sehr groß, heute gering und überaltert; geprägt von Emigration.

Besiedlung: Vereinzelte Siedlungen: Dörfer und Gemeinden.

Eigentum: Kleinbetriebe (-10 ha), Schwierigkeiten bei der Mechanisierung geschlossener Flächen, weit voneinander entfernt, nicht sehr profitabel.

Landwirtschaft und Bodennutzung: Früher: Polykultur zur Autarkie (Mais, Kartoffeln, Obst, Trauben). Heute: Spezialisierung auf Huerta/Weide, Mais, Luzerne, Klee.

Viehzucht: Kleine und mittlere Familienbetriebe (nicht sehr konkurrenzfähig, zeitaufwendig). Asturien, Kantabrien und das Baskenland... Weiterlesen "Agrarlandschaften Spaniens: Regionale Merkmale" »

Linderung von Spanien und Andalusien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Linderung von Spanien und Andalusien

Alle Herzen der Halbinsel ist ein Plateau, und dieses Plateau wird im zentralen Bereich von den Bergen im Norden Toledos überschritten. Die Duero-Hochebene verläuft im Norden, während im Süden die Website und der Guadiana liegen. Rund um das Plateau befinden sich das galicische Massiv, das Iberische Gebirge, das Kantabrische Gebirge und das südliche Hochland des Plateaus. Die Pyrenäen, die Basken und die katalanische Küste sowie die Beticos durchziehen das Land.


Es gibt auch außerhalb der Hochebene Vertiefungen des Ebro und des Guadalquivir. In Andalusien unterscheidet man die Subbética, die sich um das Innere, Luz und Cazorla gruppiert. Die Penibética verläuft entlang der Küste, einschließlich... Weiterlesen "Linderung von Spanien und Andalusien: Ein Überblick" »

Sozioökonomische & Ökologische Auswirkungen des Tourismus

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Sozioökonomische und ökologische Auswirkungen des Tourismus

Sozioökonomische Auswirkungen

Der Tourismus hat erhebliche Auswirkungen auf den Erhalt von Bereichen. Dazu gehören:

  • Bevölkerungsanstieg: Junge Erwachsene ziehen in Gebiete, um Arbeit zu suchen, während ältere Menschen aus entwickelteren Regionen Spaniens oder dem Ausland sich dauerhaft zu Erholungs-, Therapie- oder Geschäftszwecken niederlassen.
  • Anstieg der Beschäftigung im Dienstleistungssektor und im Baugewerbe: Der Tourismus schafft viele Arbeitsplätze, insbesondere für ungelernte Arbeitskräfte, und wirkt sich multiplikativ auf andere Wirtschaftszweige aus. Er trägt rund 11 % zum BIP bei und gleicht die Handelsbilanz aus.
  • Einfluss auf die Verkehrspolitik: Der Tourismus
... Weiterlesen "Sozioökonomische & Ökologische Auswirkungen des Tourismus" »