Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Alexander der Große, der Mery Renault

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 549,06 KB

Die Lady Mary Challans (1905-1983). Sie studierte Krankenpflege an der Universität von Oxford, ein Beruf, den er während des Zweiten Weltkrieges statt. Nach dem Krieg ließ er sich in Südafrika, wo er seine literarische Karriere begann im Jahr 1956. Sein erster Roman, im antiken Griechenland, brachten ihm internationalen Ruhm, sowohl für seinen Stil und Pflege für die Richtigkeit der historischen Daten. Er war besonders daran interessiert, die faszinierende Persönlichkeit von Alexander dem Großen, der in der Lage, mit großem Geschick in vier Romane, von denen drei (Fire in Paradise, The Persian Boy and Funeral Games) einen großen Trilogie über die Geschichte und Legende sind neu war makedonische König und füllen Sie die faszinierenden... Weiterlesen "Alexander der Große, der Mery Renault" »

Reyes Halbinsel Mittelalter

Gesendet von gringo_ct und eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,82 KB

ASTURIAS.
718-737 Pelayo
Favila 737-739
Alfonso I 739-757
Fruela I 757-768
Aurelio 768-774
Silo 774-783
Mauregato 783-788
Bermudo I 788-791
Alfonso II. 791-842
Ramiro I 842-850
Ordoño I 850-866
Alfonso III 866-911
LEON
García I. 911-914
Ordoño II 914-924
Fruela II 924-925
Alfons IV. 925-931
Ramiro II. 931-951
Ordoño III 951-956
Sancho I 955-958
Ordoño IV 958-960
Sancho I (21 Semester)
960-966
Ramiro III 966-984
Bermudo II 984-999
Alfonso V 999-1028
Bermudo III 1028-1037
CASTILLA
González Núñez 889-920
Fernan Gonzalez 930? -970
Garci Fernandez 970-995
Sancho Garcia 995-1017
García Sánchez 1017-1029
NAVARRA
Iñigo Arista 810 820-851 bis 852
García Iñiguez 851 A 852-870
Fortun Garces 870-905
Sancho... Weiterlesen "Reyes Halbinsel Mittelalter" »

Propaganda und der Aufstieg autoritärer Staaten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

"Propaganda war der Schlüsselfaktor für die Entstehung autoritärer Staaten." Diskutieren Sie diese Aussage.

Propaganda war ein mächtiges Instrument der Nationalsozialisten, um die Bevölkerung zu manipulieren und ihre Macht zu festigen. Im Dritten Reich trug die Propaganda maßgeblich zur Verbreitung der Ideologie des Nationalsozialismus und zur Etablierung des Führerkults bei.

Eine Analyse seiner Außenpolitik hilft uns, die Frage zu klären, inwiefern Propaganda der Schlüsselfaktor für den Aufstieg autoritärer Staaten, insbesondere des Dritten Reichs, war.

These 1: Propaganda als Schlüsselfaktor

Der Einsatz von Propaganda war ein sehr wichtiger Faktor, denn er ermöglichte die Verbreitung der NS-Ideologie und schuf ein einheitliches... Weiterlesen "Propaganda und der Aufstieg autoritärer Staaten" »

Internationale Beziehungen: Anarchie, Frieden und Ukraine-Konflikt

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Internationale Beziehungen: Grundlagen und Konflikte

Anarchie: Politik ohne übergeordnete Autorität. Souveräne Staaten handeln nach eigenem Interesse, streben nach Sicherheit und Machtmaximierung. Dies kann andere Staaten bedrohen (z.B. der russisch-ukrainische Krieg). Eine Lösung ist schwierig, da es keine globale Autorität gibt.

Hegemoniale Ordnung

Ein Staat herrscht als Hegemonialmacht. Andere Länder stützen diesen Staat und akzeptieren seine Ordnung.

Sie profitieren von der durch die Hegemonialmacht gewährleisteten Stabilität, dem Frieden und den bereitgestellten wirtschaftlichen Strukturen.

Horizontale Selbstkoordination

Erhaltung stabiler Beziehungen durch freiwillige Kooperationen von Staaten. Akteure sind formal gleichberechtigt,... Weiterlesen "Internationale Beziehungen: Anarchie, Frieden und Ukraine-Konflikt" »

Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868): Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868)

Die Regierungszeit von Isabella II. lässt sich in zwei Phasen unterteilen: Ihre Minderjährigkeit mit zwei Regentschaften – ihrer Mutter Maria Christina von Neapel, die bald mit den Karlistenkriegen konfrontiert wurde, und General Espartero – und die mehrheitliche Regierungszeit, die in drei Jahrzehnte unterteilt wird: Moderate, Progressive und die liberale Union.

Regentschaft von Maria Christina (1833-1840)

Sie stand vor zwei Problemen: dem Krieg und der institutionellen Organisation des liberalen Regimes.

a) Die Karlistenkriege. Das Land war in Carlisten und Elisabethaner gespalten. Die Carlisten waren Traditionalisten und loyal zu Don Carlos, während die Liberalen Isabella unterstützten.... Weiterlesen "Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868): Eine Analyse" »

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,16 KB

Ausrufung der Republik 1931

Am 12. April 1931 fanden Kommunalwahlen statt, bei denen die sozialistisch-republikanischen Kandidaten gewannen. Daraufhin wurde am 14. April die Republik ausgerufen. Als Reaktion darauf verließ König Alfons XIII. das Land und ging ins Exil. Die Vertreter der Parteien, die den Pakt von San Sebastián unterzeichnet hatten, bildeten eine provisorische Regierung und riefen die Zweite Spanische Republik aus. Sie setzten umgehend Wahlen für eine verfassunggebende Versammlung an. Die Regierung erließ zudem eine Reihe von Maßnahmen. Die Republik genoss die Unterstützung der Bevölkerung, stieß aber auch auf Widerstand von Großgrundbesitzern, der Finanzoligarchie und der Kirche.

Die Verfassung von 1931

Die Verfassung... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)" »

Hitlers Außenpolitik: Von der Machtergreifung bis zum Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 erlangte Hitler politische Macht. Als neuer Reichskanzler konnte er seine außenpolitischen Ziele umsetzen: die Revision des Versailler Vertrages, die Schaffung von Lebensraum im Osten, den Schutz deutscher Minderheiten im Ausland sowie die Wiederaufrüstung des Militärs. Die Außenpolitik Hitlers und der Nationalsozialisten war auf Krieg ausgerichtet; Hitler hatte diese Ziele in seinem Buch „Mein Kampf“ ausführlich dargelegt. Zwischen der Machtergreifung 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges brach Hitler mehrere internationale Verträge und völkerrechtliche Verpflichtungen und setzte seinen Willen mit militärischer Gewalt durch.

Die ersten Schritte zur Kriegsvorbereitung

Am... Weiterlesen "Hitlers Außenpolitik: Von der Machtergreifung bis zum Krieg" »

Die Nachkriegsordnung Europas und der Kalte Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Die Nachkriegsordnung Europas

Der Weg zum Kalten Krieg

Atlantik-Charta (August 1941)

Winston Churchill (GB) und Franklin D. Roosevelt (USA) unterzeichnen die Atlantik-Charta. Im August 1942 schließt sich Josef Stalin an, wodurch die Anti-Hitler-Koalition entsteht. Die Charta beinhaltet den Verzicht auf territoriale Expansion, Gebietsveränderungen nur mit Zustimmung der betroffenen Völker, die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.

Konferenz von Jalta (4.-11. Februar 1945)

Die "Großen Drei" (USA, GB, UdSSR) treffen sich in Jalta. Beschlüsse: Gründung der Vereinten Nationen, Verschiebung der polnischen Grenzen nach Westen, Entmilitarisierung und Reparationen Deutschlands, Beteiligung... Weiterlesen "Die Nachkriegsordnung Europas und der Kalte Krieg" »

Die Märzrevolution von 1848 in Deutschland

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Wie in Frankreich, Österreich und Italien war auch Deutschland betroffen. Wenn wir von „Deutschland“ sprechen, beziehen wir uns auf das Gebiet, das den Deutschen Bund bildete, der 1871 von Preußen annektiert wurde. Es war eine gescheiterte Revolution, aber sie hatte einen großen nationalistischen Einfluss. Tausende von Menschen gingen auf die Straße, um die Einheit eines Landes zu verteidigen, das durch das österreichische Interesse zersplittert war.

Der Deutsche Bund und seine Struktur

Der Deutsche Bund bestand aus 38 verschiedenen Staaten, wobei das Kaisertum Österreich die Hegemonialmacht war. Er umfasste im Wesentlichen:

  • Österreich
  • Die Königreiche Bayern, Preußen, Sachsen, Württemberg und Hannover
  • 29 Großherzogtümer und Fürstentümer
  • Die
... Weiterlesen "Die Märzrevolution von 1848 in Deutschland" »

Holocaustleugnung: Hintergründe und Motive

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Täterprofile

Inzwischen wird die Zahl der Täter auf 200.000 bis 500.000 Deutsche und Österreicher geschätzt: Polizisten, KZ-Personal, Wehrmachtssoldaten, SS-Leute, Verwaltungsexperten,... Das Führerkorps bildeten mehrere hundert SS-Leute. Sie waren zwischen 30 und 40 Jahren alt und gebildet.

WICHTIGES Beispiel:

Als das Hamburger Reserve-Polizeibataillon 101 in Polen im Juli 1942 zur Judenerschießung eingesetzt werden sollte und der Kommandeur die aktive Teilnahme freistellte. Bis auf 12 (von 500 Arbeitern und Angestellten) machten alle mit, weil sie nach 9 Jahren nationalsozialistischer Diktatur die fraglose Ausführung von Befehlen verinnerlicht hatten oder weil sie sich dem Gruppendruck der Kameraden nicht entziehen konnten. —> Ganz... Weiterlesen "Holocaustleugnung: Hintergründe und Motive" »