Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Republik: Persönlichkeiten und Konflikte (1931-1939)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Der Aufstand von 1934

Die Beteiligung von CEDA-Ministern an der Regierung der Republik führte zu einem Aufstand linker und regionalistischer Kräfte. Dieser Aufstand erfasste hauptsächlich zwei Schwerpunkte: Asturien und Katalonien. Bergarbeiter besetzten Wachen, töteten Zivilisten und Geistliche. Die Regierung entsandte die Legion und die Armee, um die Situation zu kontrollieren. Eine starke Repression traf die Arbeiterorganisationen.

Niceto Alcalá Zamora

Als liberaler Politiker, desillusioniert von der Unterstützung des Königs für die Diktatur von Primo de Rivera, schloss sich Niceto Alcalá Zamora der republikanischen Bewegung an. Er war am Pakt von San Sebastián beteiligt. 1931 wurde er provisorischer Ministerpräsident der Zweiten

... Weiterlesen "Spanische Republik: Persönlichkeiten und Konflikte (1931-1939)" »

Die Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Die Französische Revolution: Ursachen & Verlauf

Die Französische Revolution von 1789 war ein historischer Prozess, der die Monarchie in Frankreich grundlegend veränderte. Sie zerstörte die alten wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen des Ancien Régime und beseitigte den Absolutismus. Die Ideen, die diese Revolution vorantrieben, beeinflussten maßgeblich spätere revolutionäre, liberale und sozialistische Bewegungen weltweit.

Historischer Hintergrund der Revolution

Frankreich war ein Land mit einer konfliktreichen sozialen Struktur und befand sich in einer tiefen Krise des monarchischen Staates. Die französische Staatskasse litt unter einer schweren Finanzkrise: Die Ausgaben überstiegen die Einnahmen bei Weitem, und das Land war... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Die Erste Spanische Republik 1873: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Die Erste Spanische Republik: Ein Rundschreiben von 1873

Historischer Kontext der Ersten Spanischen Republik

Dieses Dokument ist ein Rundschreiben vom 14. Februar 1873, verfasst und veröffentlicht vom Innenministerium und gerichtet an die Provinzgouverneure. Es handelt sich um ein privates, verwaltungsrechtliches Dokument und eine Primärquelle. Der Text wurde drei Tage nach der Abdankung von Amadeus von Savoyen verfasst, der nach der Revolution von 1868 und dem Sturz von Elisabeth II. den Thron bestieg. Nach der Revolution etablierte sich eine Übergangsregierung mit Serrano als Regent und Prim als Regierungschef. 1871 wurde der italienische Amadeus von Savoyen als demokratischer Monarch eingesetzt. Sein Scheitern aufgrund mangelnder politischer... Weiterlesen "Die Erste Spanische Republik 1873: Analyse und Kontext" »

Die Volksfront und der Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Die Volksfront (1930er)

In den 1930er Jahren konsolidierten sich in Europa Kräfte, die eine politische Union der liberalen und linken Kräfte gegen den zunehmend bedrohlichen Faschismus bildeten. Diese breiten Fronten wurden als Volksfronten bezeichnet. Für die Wahlen im Februar 1936 wurde in Spanien eine Volksfront mit den Republikanern (IR, UR), Sozialisten (PSOE, UGT) und Kommunisten gebildet. Das Programm der Volksfront war überwiegend reformorientiert, enthielt keine Verstaatlichungen und sah eine Amnestie für Gefangene, Wiedergutmachung sowie eine Reform der Sozialgesetzgebung und des Bildungswesens vor.

Die Wahlen im Februar 1936

Der Wahlkampf begann für die rechte Seite unzusammenhängend. Bald jedoch erkannte man die Notwendigkeit,... Weiterlesen "Die Volksfront und der Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs" »

Die Reformen der Zweiten Spanischen Republik (1931-1933)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Der Reformismus im Zweijahreszeitraum (1931-1933)

Republikanische Reformen

Die neue Regierung verpflichtete sich, innerhalb von zwei Jahren die Aufgabe zu erfüllen, das Land zu einem demokratischen, laizistischen und dezentralisierten Staat zu reformieren. Dabei sollten einige der schwerwiegendsten Probleme, die aus dem vorigen Jahrhundert stammten, angegangen werden, mit dem Ziel, die spanische Wirtschaft und Gesellschaft zu modernisieren.

Die Reform der Streitkräfte

Manuel Azaña verpflichtete sich der Reform der Armee, die als technisch rückständig und mit einem Überschuss an Befehlsgewalt über die Truppen galt. Dazu erarbeitete die Regierung ein Gesetz, das die Pensionierung fast der Hälfte der Offiziere ermöglichte. Ebenso wurde die... Weiterlesen "Die Reformen der Zweiten Spanischen Republik (1931-1933)" »

Reformen und politische Perioden in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

**Reform-Zweijahreszeitraum**

Ziele: Einführung der Demokratie, Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Reformen

  • Militärreform:
    • Gesetz zum Ruhestand: Freiwillige Pensionierung, Verringerung der Anzahl von Offizieren und Soldaten.
    • Annullierung der Beförderungen von 1923 bis 1930.
    • Abschaffung der Akademien von Toledo und Saragossa.
  • Bildungsreform:
    • Religiöse Reformen: Trennung von Kirche und Staat, die Kirche verliert die finanzielle Unterstützung.
    • Verbot für den Staat, die Kirche zu unterrichten.
    • Die Jesuiten werden verboten.
    • Ehe, Tod und Scheidung werden säkularisiert.
    • Erhöhung der Anzahl der Schulplätze und verstärkter Bau von Schulen.
  • Territoriale Reform:
    • Dezentralisierung des Staates.
    • Erste autonome Regionen: Katalonien, Baskenland
... Weiterlesen "Reformen und politische Perioden in Spanien" »

Die Königreiche Kastilien und Aragón: Reconquista und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Die Reconquista und die Königreiche der Iberischen Halbinsel

Die Eroberung des Guadalquivir-Tals war ein entscheidender Schritt der Reconquista. Im Jahr 1212 eröffnete die muslimische Niederlage bei Las Navas de Tolosa den Weg in das Gebiet von al-Andalus. Die christlichen Armeen eroberten die Algarve, während Kastilien und Portugal Besitz von Andalusien und Murcia nahmen. Die Krone von Aragón erweiterte sich um Valencia und die Balearen. Aufgrund der Knappheit an Menschen in den neu eroberten Gebieten, insbesondere auf den Balearen, wurden große Herrschaften geschaffen, die von Siedlern oder Arbeitern bewirtschaftet wurden.

Die Krone von Kastilien und León

Die Königreiche Kastilien und León, die sich im Jahr 1230 unter Ferdinand III.... Weiterlesen "Die Königreiche Kastilien und Aragón: Reconquista und Entwicklung" »

Napoleon, das Direktorium und die Französische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Das Direktorium und Napoleon Bonapartes Aufstieg

Das Direktorium unterdrückte Volksaufstände und regierte Systeme unter der Leitung von Branchen. Die größte Errungenschaft des Direktoriums war jedoch die Außenpolitik. Die Grenzen Frankreichs wurden erweitert, und das Bürgertum begann zu glauben, dass die Aufrechterhaltung der Armee die einzige Möglichkeit war, Ordnung zu gewährleisten. Am 9. November 1799 führte Napoleon einen Staatsstreich durch, kam an die Macht und beendete die Revolution. Napoleon erklärte sich zum Konsul. Das Konsulat schränkte durch eine neue Verfassung das Wahlrecht ein und installierte die reichsten Bürger. Die Menschenrechte wurden eingeschränkt. Er unterdrückte den Jakobinismus und demokratische Tendenzen.... Weiterlesen "Napoleon, das Direktorium und die Französische Revolution" »

Liberalismus in Spanien: Moderate, Progressive und die Revolution von 1868

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Liberalismus in Spanien: Moderate Phase

Diese Etappe des Liberalismus in Spanien war von einer gemäßigten, zentralistischen und konservativen Ausrichtung geprägt. Das Zensuswahlrecht wurde eingeführt, und das Militär gewann großen Einfluss. Verschiedene Gruppen versuchten, die Macht der staatlichen Verwaltung zu erhalten, was zu einem zentralistischen und autoritären Regime führte. Das neue Regime suchte die Unterstützung mächtiger Gruppen wie des Adels, der Kirche sowie der Finanz- und Industriebourgeoisie. Diese Gruppen wollten ihre Macht und ihren sozialen Einfluss bewahren und progressive und populäre Sektoren ausschließen.

Die progressive Zweijahresperiode und die Krise des Systems unter Isabella II

Ziel war es, die Grundsätze... Weiterlesen "Liberalismus in Spanien: Moderate, Progressive und die Revolution von 1868" »

Enteignung in Spanien: Geschichte, Auswirkungen und Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Enteignung: Eine grundlegende Änderung der Eigentumsordnung

Die Enteignung, also die Beschlagnahme von Eigentum durch die Regierung, betraf sowohl kirchliches als auch ziviles Eigentum. Nach der Verstaatlichung und dem anschließenden Verkauf auf Auktion erhielten die Erwerber neues, privates Eigentum mit voller Nutzungs- und Verfügungsfreiheit. Dieses Eigentum besaß nun den Status von Privatbesitz, frei von den bisherigen Beschränkungen.

Die Anfänge der Enteignung

Bereits während der Regierungszeit Karls III., einem aufgeklärten Reformer des achtzehnten Jahrhunderts, wurde die Notwendigkeit einer Änderung der Grundherrschaft vorgeschlagen. Im alten Regime befand sich ein großer Teil der Grundsteuer in den Händen von Klöstern oder Domänen,... Weiterlesen "Enteignung in Spanien: Geschichte, Auswirkungen und Analyse" »