Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Ende

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Der Erste Weltkrieg

Phasen des Krieges

  • Der Bewegungskrieg (1914)

    Deutschland startet den Schlieffen-Plan, um Frankreich schnell zu erobern. Deutschland erobert Ypern, Gent und Brügge. Großbritannien tritt in den Krieg ein. Japan nutzt die Situation und erklärt Deutschland den Krieg in seinen Besitzungen in China und im Pazifik.

  • Der Stellungskrieg (1915-1916)

    Die Front stabilisiert sich entlang von Schützengräben. Es werden verlustreiche Gasangriffe gestartet, die jedoch keine Frontverschiebungen bewirken.

  • Veränderungen 1917

    Russland zieht sich nach der bolschewistischen Revolution aus dem Krieg zurück, sodass Deutschland seine Armee auf Frankreich konzentrieren kann. Dieser Rückschlag wird durch den Eintritt der USA in den Konflikt ausgeglichen,

... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Ende" »

Das Franco-Regime in Spanien (1939–1975): Geschichte und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Das Franco-Regime: Die Nachkriegszeit (1939–1959)

Totalitärer Staat und Grundgesetze

Artikel 9 (1939 bis 1959): Franco errichtete einen totalitären Staat, der eine Kombination aus faschistischem Staat, Militärdiktatur und absoluter Monarchie darstellte. Er vereinte alle Macht in seiner Person (Parteichef, Premierminister, etc.) und proklamierte sich zum Führer Spaniens sowie zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte.

Die Fundamentalgesetze

Der Diktator hob die republikanische Verfassung von 1931 auf und verbot politische Parteien, Gewerkschaften sowie die Autonomiestatute. Die Gesetzgebung basierte fortan auf den sogenannten Grundgesetzen, der Einheitsgewerkschaft und anderen Regelungen.

Die Säulen des Regimes

Das Regime stützte sich auf drei... Weiterlesen "Das Franco-Regime in Spanien (1939–1975): Geschichte und Entwicklung" »

Glossar: Entkolonialisierung, Konflikte und politische Bewegungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Entkolonialisierung: Prozess der Unabhängigkeit

Der Prozess der Unabhängigkeit von Kolonien, die europäische Mächte in Asien und Afrika besaßen. Dieses Phänomen fand im 20. Jahrhundert statt. Das Ergebnis war in allen Fällen, dass die ehemaligen Kolonien von ihren Mutterländern emanzipiert wurden und unabhängige Staaten bildeten.

Neokolonialismus: Wirtschaftliche Kontrolle nach der Kolonialzeit

Das Phänomen, bei dem die Kontrolle über den Reichtum ehemaliger Kolonien in den Händen von Unternehmen mit Sitz in den ehemaligen Metropolen verbleibt. Auch internationale Organisationen wie die Weltbank oder der Internationale Währungsfonds tragen zu diesem Neokolonialismus bei.

Blockfreie Staaten: Neutralität im Kalten Krieg

Länder während... Weiterlesen "Glossar: Entkolonialisierung, Konflikte und politische Bewegungen" »

Sozialer Wandel: Akteure, Typen und Faktoren

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

Agenten des sozialen Wandels

Dies sind Personen, Vereinigungen oder Verbände, die Wandel einführen, fördern, unterstützen oder ihm widerstehen. Sie sind soziale Akteure, deren Handeln historischen Charakter hat.

Akteure des sozialen Wandels

Akteure des Wandels sind Personen oder Gruppen, die gesellschaftliche Veränderungen herbeiführen, hemmen, stoppen oder vorantreiben können. Dazu gehören:

  • Moderatoren: Personen mit Führungsqualitäten, denen andere folgen. Sie treiben den Wandel nicht unbedingt selbst voran, können ihn aber stoppen, hemmen, fördern und andere zum Handeln bewegen.
  • Eliten: Privilegierte Minderheiten in der Gesellschaft, die Macht oder Führung in einer sozialen Substruktur innehaben. Sie beeinflussen kollektives Handeln
... Weiterlesen "Sozialer Wandel: Akteure, Typen und Faktoren" »

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ursachen und Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Der Spanische Bürgerkrieg war das dramatischste Ereignis des zwanzigsten Jahrhunderts in Spanien. Er war das Ergebnis einer tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen und religiösen Krise, die das Land seit dem Ende des vorhergehenden Jahrhunderts prägte. Der Konflikt dauerte drei Jahre, von 1936 bis 1939, und fand zwischen den Anhängern der Spanischen Republik und rechtsextremen Militärrebellen unter dem Kommando von General Francisco Franco statt, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Es ist hervorzuheben, dass die militärischen Initiatoren entscheidend waren und die Intervention von Deutschland, Italien und der Sowjetunion den Konflikt zu einem totalen Krieg eskalierte, der über die... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ursachen und Verlauf" »

Das Franco-Regime in Spanien: Ideologie, Phasen & Politik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Franquismus: Ideologie und Merkmale

Der Begriff Franquismus bezeichnet die politische Ideologie und soziale Bewegung, die das diktatorische Regime bildeten, das in Spanien nach dem Bürgerkrieg unter Francisco Franco entstand. Es war ein Regime, das auf der Notwendigkeit der rechtsextremen Militärrebellen basierte, ein einheitliches Kommando zu schaffen und alle Kräfte darauf zu konzentrieren. Das Herrschaftssystem gründete auf:

  • Autoritarismus
  • Konzentration der Macht in der Person des Diktators
  • Antiparlamentarismus
  • Schaffung einer vom Staat kontrollierten Einheitspartei (Falange Española Tradicionalista y de las JONS)

Phasen des Franco-Regimes

Das Franco-Regime wird üblicherweise in zwei Hauptphasen unterteilt:

  1. Die Zeit der Autarkie (ca. 1939-
... Weiterlesen "Das Franco-Regime in Spanien: Ideologie, Phasen & Politik" »

Spanischer Bürgerkrieg: Schlachten und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die Einnahme von Madrid

Im Sommer und Herbst versuchte General Mola, Madrid von Nordosten her einzunehmen. Die republikanische Armee hielt ihn jedoch am Pass von Somosierra auf. Es gab einen Versuch, die Hauptstadt in der Schlacht von Jarama zurückzuerobern, aber nach Tausenden von Toten scheiterte die nationale Armee. In der Schlacht von Guadalajara wurde die nationale Armee von den Republikanern geschlagen. Hier kämpften auch italienische Soldaten. Die Stadt Madrid wurde von einer Versammlung unter der Leitung von General Miaja verteidigt. Als Franco die Erlaubnis erhielt, Madrid einzunehmen, machte er einen Umweg nach Toledo, um den Alcázar zu befreien, was die Einnahme von Madrid um drei Jahre verzögerte. Schließlich fiel Madrid am... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Schlachten und Folgen" »

Spanische Arbeiterbewegung: Anarchismus, Marxismus & Gewerkschaften

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Frühe Arbeiterbewegung & Legalisierung in Spanien

Die frühe Arbeiterbewegung in Spanien bewegte sich zwischen Verbot und Duldung. Politisch unterstützte ein Teil der Arbeiterbewegung den Demokratischen Republikanismus, der sich später dem Internationalismus zuwandte und eigene Klassenorganisationen bildete. Das Demokratische Sexenio (1868-1874) erkannte das Recht auf Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit an, was den Arbeiterorganisationen ermöglichte, aus der Illegalität herauszutreten und sich zu formieren.

Die Erste Internationale (AIT) in Spanien

Die Erste Internationale (Internationale Arbeiterassoziation, I.A.A. oder AIT) erreichte Spanien mit starken anarchistischen, bakunistischen Prinzipien, die sich rasch unter den Arbeitern... Weiterlesen "Spanische Arbeiterbewegung: Anarchismus, Marxismus & Gewerkschaften" »

Das Kalifat von Córdoba: Blütezeit und Niedergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Das Kalifat von Córdoba (929-1031)

Abd al-Rahman III. und die Festigung der Macht

Als Abd al-Rahman III. an die Macht kam, befand sich ein Großteil von Al-Andalus in Aufruhr gegen die Regierung von Córdoba. Nach mehreren Jahren des Kampfes besiegte er die Rebellen in Bobastro, Mérida, Badajoz, Toledo und schließlich Saragossa.

Im Jahr 937 begann er eine Reihe von Feldzügen gegen den König von León. Obwohl er von den Christen in Simancas geschlagen wurde, fanden während seiner Regierungszeit in der Regel erfolgreiche Angriffe statt, und die Christen des Nordens mussten in ihren Grenzen bleiben. Die Herrschaft von Abd al-Rahman war so gefestigt, dass er sogar christliche Könige besteuerte, als Gegenleistung für den Verzicht auf Plünderungsfeldzüge.... Weiterlesen "Das Kalifat von Córdoba: Blütezeit und Niedergang" »

Der Erste Weltkrieg: Verlauf und Ende

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Entwicklung des Konflikts

Der Schlieffen-Plan und der Stellungskrieg

Deutschland und Österreich-Ungarn verfügten über mächtige Armeen und einfache Kommunikationswege, geografisch verteilt über ihre Feinde. Aber der Krieg an zwei Fronten war erforderlich, um einen schnellen Sieg zu erzielen. Allerdings konnten die französische und britische Seeblockade sie isolieren.

Der deutsche Plan für einen schnellen Schlag gegen Frankreich sah vor, durch Belgien und Luxemburg einzudringen. Frankreich sollte kapitulieren, damit die Mittelmächte ihre Bemühungen der russischen Front widmen konnten. Die deutschen Armeen rückten nach Frankreich vor und marschierten einstimmig in Belgien ein. Im September 1914 waren die Deutschen 40 Meilen von Paris entfernt.... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Verlauf und Ende" »