Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Francos Spanien: Widerstand, Exil und Außenpolitik im Kalten Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Die Guerilla im Nachkriegsspanien

Die politischen Organisationen, die die Volksfront gebildet hatten, waren im Exil gespalten und konfrontierten sich gegenseitig. Im Bewusstsein der Größe der Niederlage setzten die Sozialisten ihre Hoffnungen auf einen Regimewechsel durch die Intervention demokratischer Kräfte. Sie versuchten, Vereinbarungen mit den anti-franquistischen demokratischen Organisationen zu fördern, die jedoch ein Veto gegen die Anwesenheit der PCE einlegten. Da die PCE keinen Einfluss auf Regierungen hatte, vertrat sie die Ansicht, dass das spanische Volk die führende Rolle bei der Zerstörung der Diktatur spielen sollte. In den vierziger Jahren versuchte die PCE, durch Guerillataktiken einen offenen militärischen Konflikt... Weiterlesen "Francos Spanien: Widerstand, Exil und Außenpolitik im Kalten Krieg" »

Spaniens Übergang zur Demokratie nach Franco

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Das Hauptanliegen des Regimes in seinen späteren Jahren war es, den Weg zu ebnen, um die Kontinuität nach dem Tod des Caudillo zu gewährleisten. Doch hatte sie die Handlungen der demokratischen Opposition, die immer mächtiger wurde. Es waren fünf Jahre konstanter Mobilisierungen für die Demokratie. Vor ihnen wusste das System nur, eine Position der Stärke anzunehmen. Die Streiks multiplizierten sich. Die Kirche brachte 1973 ihre progressive Entfremdung klar zum Ausdruck, eines der PLR distanzierte sich deutlich.

Die spanische Universität, die seit 1964 in ständigem Protest lebte, kündigte die mangelnde demokratische Legitimität des Franco-Regimes an, auf die es mit Repression reagierte. Die Repression durch die Polizei und die Relevanz... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie nach Franco" »

Demokratische Junta Spaniens: Manifest von 1974

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Demokratische Junta Spaniens: Das Manifest von 1974

Das demokratische Manifest des Vorstandes ist ein politisches Dokument, das chronologisch kurz vor dem Tod von General Franco, am 29. Juli 1974, entstand. Die Autorschaft dieses Dokuments liegt bei den politischen Kräften der Junta.

Hintergrund und Gründung der Junta

Die Demokratische Junta Spaniens war ein Organ der Opposition gegen das Franco-Regime. In ihr vereinigten sich:

  • Kommunistische Partei Spaniens
  • Partei der Arbeit in Spanien
  • Carlistische Partei
  • Arbeiterkommissionen
  • Sozialistische Volkspartei

Inhalt des Manifests

Das Manifest ist ein Dokument mit zwölf Punkten, die entscheidende Bedeutung für das politische Wandelmodell in Spanien hatten. Diese Punkte betreffen mehrere Aspekte, die wie... Weiterlesen "Demokratische Junta Spaniens: Manifest von 1974" »

Opposition gegen Francos Regime in den 1960er Jahren

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Opposition gegen Francos Regime: Während der 1960er Jahre nahm der Widerstand gegen Franco zu, besonders unter jungen Menschen. Angesichts der Schwierigkeiten legaler politischer Parteien manifestierte sich die Opposition auf vielfältige Weise:

Widerstandsformen in den 1960er Jahren

1. Studentenopposition:

Universitäten wurden zu Zentren des Widerstands. Organisierte Proteste, Besetzungen, und die Manipulation von Schüler- und Lehrerdaten durch das System führten zu Schulschließungen.

2. Opposition der Arbeiter:

Die Arbeitswelt erlebte zunehmende Unruhen. Streiks in Katalonien, dem Baskenland, Galicien und Asturien häuften sich. Geheime Organisationen wie die CCOO entstanden und arbeiteten mit UGT, USO und CNT zusammen.

3. Opposition in

... Weiterlesen "Opposition gegen Francos Regime in den 1960er Jahren" »

Die Spanische Verfassung von 1978 und Autonomie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

**Der vorautonome Prozess**

Der Wunsch nach Selbstverwaltung der Basken und Katalanen nahm dramatisch zu, als am 11. September eine Million Menschen demonstrierten und die Hälfte der Katalanen nach Autonomie strebte. Daraufhin begann die Regierung in Barcelona, noch vor der Verabschiedung der Verfassung, den vorautonomen Prozess unter Suárez.

Suárez wählte die formelle Wiederherstellung der Generalitat im September 1977. Im Baskenland wurde im Dezember desselben Jahres der Baskische Generalrat als vorautonomes Regime für die Region eingesetzt. Im Frühjahr 1978 wurden Katalonien und das Baskenland zu vorautonomen Regionen. Zwischen April und Oktober 1978 wurden durch Dekrete vorautonome Regierungsbehörden für Galicien, Asturien, Kastilien-... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1978 und Autonomie" »

Die liberale Revolution unter Königin Isabella II. von Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Die Liberale Revolution während der Regentschaft von Isabella II.

Während des Karlistenkrieges strebte die isabellinische Seite nach liberaler Attraktivität und der Schaffung eines liberalen Staates. In der ersten Regierung (1833-1836), während der Regentschaft von Maria Cristina, wurden zunächst absolutistische Minister ernannt. Die Berater drängten jedoch darauf, die Macht an Liberale zu übertragen. So wurde unter der Regierung von de la Rosa eine Königliche Verordnung (1834) erlassen, die eine geteilte Souveränität zwischen Krone und Cortes sowie die Ernennung von Helden zu Staatsanwälten vorsah. Die Reformen waren für einige Liberale akzeptabel und gewannen Unterstützung für eine progressive Regierung. Diese stützte sich jedoch... Weiterlesen "Die liberale Revolution unter Königin Isabella II. von Spanien" »

Die Zweite Spanische Republik und der Bürgerkrieg: Eine Chronologie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931-1939)

Die provisorische Regierung unter Niceto Alcalá-Zamora wurde 1931 gebildet. Wahlen wurden im April 1931 abgehalten, die die republikanisch-sozialistische Koalition gewann. Alfonso XIII floh aus dem Land, und am 14. April wurde die Zweite Republik ausgerufen. Der republikanische Wahlsieg führte zu einer großen Mobilisierung der Massen und dem Niederbrennen von Kirchen und Klöstern. Die provisorische Regierung wurde gebildet, um das Land zu regenerieren, zu modernisieren und die Demokratie wiederherzustellen. Um dies zu erreichen, wurden im Juli 1931 Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung abgehalten, in denen Republikaner und Sozialisten siegten. Die Verfassung von 1931 wurde verabschiedet. Spanien... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik und der Bürgerkrieg: Eine Chronologie" »

Die Katholischen Könige: Eroberung, Staatsbildung & Religiöse Einheit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Integration der Kanarischen Inseln in die spanische Krone

Die Kanarischen Inseln waren Gegenstand eines Streits zwischen Portugal und Spanien bis zum Vertrag von Alcáçovas-Toledo im Jahr 1479. Portugal verzichtete auf die Kontrolle des Archipels, was noch zu regeln war. Für fast zwanzig Jahre übten die Spanier letztlich ihre Herrschaft über die Inseln aus.

Der Eroberungsprozess begann mit der Unterzeichnung von Kapitulationen zwischen der Krone und Einzelpersonen, die im Namen der Monarchie handelten. Anschließend, insbesondere nach 1492 mit der Entdeckung Amerikas, profitierte die Krone von der ausschließlichen Kontrolle des Archipels für dessen Nutzung auf der Atlantikroute.

Ferdinand und Isabella etablierten positive Beziehungen zu... Weiterlesen "Die Katholischen Könige: Eroberung, Staatsbildung & Religiöse Einheit" »

Das Franco-Regime: Grundgesetze und internationale Beziehungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Grundgesetze des Franco-Regimes

  • Fuero del Trabajo (1938): Etablierte Arbeitsprinzipien.
  • Ley Constitutiva de las Cortes (1942): Wiederherstellung der Cortes, aber ohne demokratische Vertretung. Mitglieder wurden ernannt und Gesetze Francos ohne Diskussion angenommen.
  • Fuero de los Españoles (1945): Umfasste eine Reihe von Rechten und Pflichten der Bürger.
  • Ley del Referéndum Nacional (1945): Ermöglichte die Ratifizierung wichtiger Gesetze durch Volksabstimmung.
  • Ley de Sucesión en la Jefatura del Estado (1947): Bestätigte die Diktatur auf Lebenszeit und regelte die Nachfolge. Spanien wurde als Königreich definiert, dessen Monarch von Franco bestimmt werden sollte.

Trotz der Verabschiedung dieser Gesetze war das Franco-Regime durch die absolute... Weiterlesen "Das Franco-Regime: Grundgesetze und internationale Beziehungen" »

Spaniens Weg zur Zweiten Republik: Krisen, Diktatur und politische Wende

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Die Restaurationszeit und ihre Krisen (1876-1923)

Die konstitutionelle Periode und der Turnismo

Die konstitutionelle Periode der Restauration war geprägt von der Verfassung von 1876, die in Kraft blieb, und dem System des Turnismo. Obwohl die Führer der konservativen und liberalen Parteien wechselten, versuchten die neuen Anführer, das politische Leben zu reformieren. So strebte Maura eine Politik der Dezentralisierung an und versuchte, das System der politischen Patronage zu beenden.

Die liberalen und konservativen Parteien verloren zunehmend an Repräsentativität. Die katalanische und baskische Bourgeoisie begann, nationalistische Parteien zu unterstützen. Ein Teil der Mittelschichten und Arbeiter stimmte für die Republikaner und die Sozialistische... Weiterlesen "Spaniens Weg zur Zweiten Republik: Krisen, Diktatur und politische Wende" »