Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Ancien Régime und die Aufklärung: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,86 KB

Das Ancien Régime

Das Ancien Régime (alte Regime) bezeichnet die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und demographischen Verhältnisse in Europa und seinen Kolonien zwischen dem 16. und späten 18. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurden diese Eigenschaften zunehmend von der kapitalistischen Gesellschaft abgelöst. Der Begriff wurde nach der Französischen Revolution verwendet, um die vorherige Gesellschaft als ungerecht und dekadent zu definieren.

Politik im Ancien Régime

Die Regierungen der Ancien Régime-Staaten waren zumeist absolutistisch, ideologisch gerechtfertigt durch die Formel der "Gottesgnadentum", d.h. ihre Macht wurde von Gott gegeben. Der Monarch war somit nur Gott Rechenschaft schuldig. Autoren wie Hobbes und Bossuet verteidigten... Weiterlesen "Das Ancien Régime und die Aufklärung: Eine Analyse" »

Spanische Monarchie im 15. und 16. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

**Die Vereinigung von Aragon und Kastilien**

Im Jahr 1469 heiratete Prinz Ferdinand, der Sohn von Johannes II. von Aragon, Prinzessin Isabella, die Schwester von Heinrich IV. von Kastilien. Trotz dieser Verbindung behielten beide Reiche ihre eigenen Grenzen, Währungen, Gesetze, Steuersysteme und Institutionen. Die Katholischen Könige handelten gemeinsam im Namen beider Reiche.

**Territoriale Expansion**

  • 1492: Eroberung des muslimischen Königreichs Granada. Der Krieg dauerte zehn Jahre.
  • 1515: Ferdinand II. annektierte das Königreich Navarra.

**Konsolidierung der königlichen Macht**

Zwischen 1479 und 1516 wurde, vor allem in Kastilien, ein neues Modell der autoritären Monarchie eingeführt. Ferdinand II. strebte danach, die Autorität des Königs... Weiterlesen "Spanische Monarchie im 15. und 16. Jahrhundert" »

Revolution, Stalinismus, Restauration und Krise: 1902-1939

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Die Russische Revolution und die Gründung der UdSSR

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Russland eine absolute Monarchie, in der die individuellen Freiheiten nicht anerkannt wurden. Im November 1917 (Oktober nach dem russischen Kalender) kam es zu einem Volksaufstand von Arbeitern, Bauern und Soldaten. Die Russische Revolution begann in Petrograd, mit dem Sturm auf den Winterpalast, und stürzte die absolute Monarchie des Zaren.

Die Revolutionäre, angeführt von Wladimir Lenin und den Kommunisten, setzten die Sowjetunion ein, um die Gesellschaft von Grund auf zu verändern. Die wichtigsten Maßnahmen waren:

  • Die Enteignung der Ländereien der Krone, die in die Hände der Bauern übergingen, die sie bearbeiteten.
  • Die Kontrolle der Fabriken mit mehr
... Weiterlesen "Revolution, Stalinismus, Restauration und Krise: 1902-1939" »

Die Zweite Spanische Republik: Reformen und Herausforderungen (1931-1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Reformbiennium (1931-1933)

Der Versuch, die Konstitution und die Zweite Republik nach der Franco-Diktatur zu demokratisieren, wurde blockiert. Die neue Regierung, getragen vom Kleinbürgertum, vereinte die demokratischen Kräfte (Republikaner, Sozialisten, Nationalisten) gegen die Monarchie. Zu ihren ersten Handlungen gehörte der Entwurf einer neuen Verfassung.

Die wichtigsten Probleme Spaniens

Die Regierung, unter Präsident Alcalá-Zamora und Regierungschef Azaña, stand vor großen Herausforderungen:

  • Religiöse Frage: Die Regierung verfolgte einen säkularen Kurs, was zu Konflikten mit der Kirche führte. Gesetze zur Säkularisierung des gesellschaftlichen Lebens, wie die Auflösung der Gesellschaft
... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Reformen und Herausforderungen (1931-1936)" »

Demokratie: Definition, Formen, Etymologie & Klassifizierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Was ist Demokratie? Definition & Bedeutung

Demokratie ist eine Form der Organisation von Gruppen von Menschen, deren Hauptmerkmal ist, dass die Macht bei all ihren Mitgliedern liegt, um Entscheidungen zu treffen, die dem kollektiven Willen der Gruppenmitglieder entsprechen.

Streng genommen ist Demokratie eine Form der Regierung, die Organisation des Staates, in der kollektive Entscheidungen des Volkes durch partizipative Verfahren getroffen werden, die direkt oder indirekt Legitimität an Vertreter übertragen. Im Großen und Ganzen ist die Demokratie eine Form der sozialen Interaktion, in der die Mitglieder in sozialen Beziehungen frei und gleich sind und Mechanismen auf Basis von Vereinbarungen schaffen.

Demokratie in der Klassischen Philosophie

Demokratie... Weiterlesen "Demokratie: Definition, Formen, Etymologie & Klassifizierung" »

Die Arbeiterbewegung in Spanien: Anarchismus und Sozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung

Während der Zeit der Restauration erlebte die spanische Arbeiterbewegung eine außergewöhnliche Expansion, parallel zur industriellen Entwicklung. Die Bewegung war in zwei ideologische Strömungen geteilt:

Anarcho-Syndikalismus

  • Merkmale:
    • Ablehnung des Privateigentums als Ursache sozialer Ungleichheit.
    • Ablehnung jeglicher auferlegter Autorität.
    • Revolution als integrativer Weg.
    • Gleichheit aller Mitglieder und gerechte Verteilung der Ressourcen.
    • Organisation in kleinen politischen Gemeinschaften.

Seit 1874 entwickelten sich innerhalb des Anarchismus zwei Tendenzen: Rückzug und Abwarten günstigerer politischer Zeiten oder die gewaltsame Konfrontation mit dem Staat. Im Jahr 1881 legalisierte Sagasta die Gewerkschaftsarbeit.... Weiterlesen "Die Arbeiterbewegung in Spanien: Anarchismus und Sozialismus" »

Schlüsselbegriffe des Ancien Régime und des Liberalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,38 KB

ABSOLUTISTEN: Anhänger des Systems der absoluten Monarchie des Ancien Régime. In den Cortes von Cádiz waren die absolutistischen Mitglieder als eine bestimmte politische Richtung gegenüber den Liberalen positioniert.

FRANZÖSISIERTE: Bezeichnung der spanischen Bevölkerung für die Anhänger und Unterstützer von Joseph Bonaparte und seinem Bruder Napoleon, darunter hauptsächlich aufgeklärte Politiker und Intellektuelle, die glaubten, dass die Umstände es ihnen ermöglichen würden, die Reformen fortzusetzen, die unter Karl III. begonnen, aber von seinem Nachfolger Karl IV. unterbrochen wurden. Zu den wichtigsten Persönlichkeiten gehörten Cabarrus, Urquijo und Fernández de Moratín. Nach dem Unabhängigkeitskrieg und der Rückkehr... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe des Ancien Régime und des Liberalismus" »

San Pietro in Montorio: Bramantes Meisterwerk

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

San Pietro in Montorio: Ein Meisterwerk der Renaissance

Auftrag und Hintergrund

Die Katholischen Könige beauftragten Bramante mit der Errichtung des Tempietto von San Pietro in Montorio. Dieser sollte an der Stelle errichtet werden, an der der Tradition nach der heilige Petrus gekreuzigt wurde. Der Tempel befindet sich im Kreuzgang des Franziskanerklosters auf dem Gianicolo in Rom. Der Bau begann im Jahr 1502.

Der Künstler: Bramante

Bramantes Ausbildung wurde sowohl von Brunelleschi als auch von der Architektur Norditaliens beeinflusst. Seine Arbeit in Mailand im Dienste der Sforza prägte seinen Stil, bevor er 1499 nach Rom ging. Dort kam er in direkten Kontakt mit den großen Bauten der Antike.

Formale Analyse

Das Gebäude ist ein Zentralbau,... Weiterlesen "San Pietro in Montorio: Bramantes Meisterwerk" »

Die Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Militär

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

THEMA 1 - Das System der Restauration und Cánovas: Oligarchie und Caciques in Andalusien

1) Einführung

Während der Diktatur von General Serrano verstärken die republikanischen Parteien die Forderung nach der Rückkehr der Bourbonen. Cánovas del Castillo wird zum Vordenker der Restauration der Monarchie und zum Chefarchitekten der Rückkehr von Alfons XII. Im Dezember 1874 beginnt Martínez Campos in Sagunto mit einer Erklärung, die die Bourbonenmonarchie wiederherstellt. Die als Restauration bekannte Periode besteht aus zwei Phasen, wenn wir uns auf das Staatsoberhaupt beziehen: die Herrschaft von Alfons XII. (1875-1885) und die Regentschaft von Maria Christina während der Minderjährigkeit von Alfons XII. (1885-1902). Es war eine Ära... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Militär" »

Restaurationszeit in Spanien: Politische Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die politische Basis der Restauration

Die Therapie der Restauration basierte auf einem Zweiparteiensystem, das zwischen Liberalen und Konservativen wechselte. Die Konservativen, Erben des Unionismus, stützten sich auf die ländliche Aristokratie, das Bürgertum und die Kirche. Die Liberalen, auch bekannt als Fusionisten seit 1880, waren ein Zusammenschluss von Händlern, Industriellen und Erben des Liberalismus und Konstitutionalismus.

Beide Parteien akzeptierten die geltenden Rechtsvorschriften. Der Wechsel der beiden Parteien an der Macht, auch bekannt als Turno, erfolgte, wenn eine Partei das Vertrauen des Königs oder des Parlaments verlor. Die legislative Arbeit des Vorgängers wurde dabei respektiert.

Manipulation des Wahlsystems

Die Funktionsweise... Weiterlesen "Restaurationszeit in Spanien: Politische Analyse" »