Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanischer Bürgerkrieg: Politische Dynamiken der Konfliktparteien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Die Republikanische Zone im Bürgerkrieg

Vom 20. Juli 1936 bis September desselben Jahres litt das republikanische Spanien unter dem Fehlen einer klaren politischen Führung:

  • Auf der einen Seite führte die republikanische Regierung von Giral mit minimaler Autorität, die kaum über das Regierungsgebäude hinausreichte.
  • Auf der anderen Seite begannen Gremien und Ausschüsse der Arbeiterparteien und Gewerkschaften tiefgreifende soziale Veränderungen einzuleiten: Beschlagnahmung von Industrien, Kollektivierung usw.

Inmitten dieser enormen Unordnung wollten die Anarchisten die soziale Revolution vorantreiben und glaubten, es sei am besten, den Krieg zu gewinnen und gleichzeitig die Revolution durchzuführen.

Die Sozialisten und Kommunisten hingegen... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Politische Dynamiken der Konfliktparteien" »

Wahlbetrug und die Restauration in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Almirall und der Wahlbetrug in Spanien

Almirall ist eine primäre Quelle öffentlichen und politischen Inhalts. Sein Autor ist Valentí Almirall, ein katalanischer politischer Verfechter der Bundesrepublik und einer der führenden Verfechter des Katalanischen. Sein Zweck ist es, die Wahlfälschungen zu verurteilen, die während der Zeit der Restauration erfolgten, um die Staats- und Regierungschefs sowie den Rest der Vertreter der verschiedenen politischen Ämter in ganz Spanien zu wählen.

Almirall überträgt, dass das Wahlsystem beschädigt ist und es vom Innenminister geleitet wird, der eine große Anzahl von Mitarbeitern für den Umgang mit der Abstimmung kontrolliert. Er zeigt zwei Möglichkeiten auf, mit denen es gemacht wird: unter dem... Weiterlesen "Wahlbetrug und die Restauration in Spanien" »

Analyse des PDR-Manifests und des Manifests von Alfons XIII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

PDR-Manifest (Punkt 6): TXT dl-Nature: Der Text, den ich erörtern werde, ist politisch-sozial (er erzählt, wie der Coup der Politik hätte sein sollen), vom 14. September 1923. Es ist eine primäre Quelle (weil sie zeigt, dass sie im selben Jahr erstellt wurde). Der Titel ist offenbar PDR nach dem Staatsstreich (das Land wurde nach dem Putsch geschaffen, den Laos und die meisten militärischen Einheiten anführten). Das Ziel war es, das politische System wiederherzustellen, das es zu diesem Zeitpunkt gab. Damals regierte in Spanien Alfons XIII. (König). Die Ausrufung der Zweiten Republik erfolgte 1931. Während seiner Herrschaft erlebte Spanien einen großen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritt. Aufgrund des politischen

... Weiterlesen "Analyse des PDR-Manifests und des Manifests von Alfons XIII." »

Soziale Schichten und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Die fortschreitende wirtschaftliche Verflechtung zwischen den beiden Gruppen (Eigentümer, Verbindungen zu liberalen Regierungen, Mischehen, Adelstitel) schloss den Fusionsprozess zwischen den Familien des herrschenden Blocks ab. Diese Integration zwischen „Aristokraten und Prinzen des Geldes“ wurde auch zu einem ideologischen Ansatz, der auf den Werten des Fortschritts, der Freiheit des Einzelnen, der sittlichen Ordnung und einem streng katholischen Puritanismus basierte.

Die Mittelschicht

Die Mittelschicht bestand hauptsächlich aus dem Kleinbürgertum, Familienunternehmen (Krämer, Kleinhändler von Stoffen und Übersee), die traditionelle Vertriebs- und Reisewege, Berufe im Verlagswesen und der Topographie ersetzten und kleine Fabriken... Weiterlesen "Soziale Schichten und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert" »

Der Zweite Weltkrieg und die Vereinten Nationen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Die Natur des Krieges

  • Fronten wurden auf allen Kontinenten außer Amerika etabliert, um Ölquellen zu kontrollieren und Truppen zu versorgen.
  • Es war ein ideologischer Krieg: Man kämpfte für Freiheit und Demokratie gegen die totalitären Regime Deutschlands, Italiens und Japans.
  • Neue offensive und defensive Waffen, wie die fliegenden Bomben V1 und V2, kamen zum Einsatz.
  • Die Rolle der Spionage: Der britische Geheimdienst baute 1940 seine Aktivitäten aus.
  • Grausamkeit: Städte wurden bombardiert, um die Zivilbevölkerung zu demoralisieren.
  • Aktiver Dienst in Widerstandsbewegungen.
  • Die Bevölkerung der von der deutschen Armee besetzten Städte beteiligte sich auf beiden Seiten. Diejenigen, die sich der Besatzung widersetzten, organisierten Widerstand
... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg und die Vereinten Nationen" »

Verfassungen Spaniens: 1876 und 1931 im Vergleich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Vergleich der spanischen Verfassungen von 1876 und 1931

Verfassung von 1876: Merkmale und Folgen

Die Verfassung von 1876, auch bekannt als die "Interne Verfassung", basierte auf der Doktrin der "inneren Verfassung". Spanien war eine konstitutionelle Monarchie mit einem Parlament. Die verfassunggebende Versammlung konnte die Monarchie nicht abschaffen. Die interne Verfassung endete neben der Krone. Der König hatte weitreichende Befugnisse in Bezug auf die Gerichte. Die Mitarbeit in nationalen Gerichten konnte ausgesetzt oder aufgelöst werden, wenn dies der Regierung vorgelegt wurde. Die Verfassung war nach englischem Vorbild gestaltet, was zu einer irreführenden Auslegung führte. Sie war geprägt von einer Degeneration und einer geteilten

... Weiterlesen "Verfassungen Spaniens: 1876 und 1931 im Vergleich" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Konflikt, Flucht und Widerstand

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Konflikt und Not

Die schwere Nahrungsmittelknappheit führte zu Hunger und der Entstehung eines Schwarzmarktes. Die Bombardierung von Städten demoralisierte die Zivilbevölkerung weiter. Die Rebellen setzten harte Repressionen ein, um den Feind zu terrorisieren. Die Reaktion in der republikanischen Zone war brutal, und die Regierung konnte sie kaum kontrollieren, was zu großer Kritik unter den westlichen Demokratien führte. Die Kirche erlitt besonders harte Verfolgung. In verschiedenen Orten herrschte großer Hass. Die Flüchtlingsfrage stellte ein ernstes Problem dar, besonders im republikanischen Gebiet. Die erste große Fluchtbewegung wurde durch die Schlacht von Madrid verursacht, und die republikanische Regierung... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Konflikt, Flucht und Widerstand" »

Deutsche Teilung und Fall der Berliner Mauer

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Deutsche Teilung (1961-1989)

Von 1961 bis 1989 war Deutschland geteilt. Diese Grenzziehung innerhalb desselben Landes brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Viele Menschen mussten in kurzer Zeit ihre Familien verlassen, die plötzlich auf der anderen Seite der Stadt lebten. Viele Bauarbeiter wurden durch den Mauerbau arbeitslos. Vor allem aber wurden soziale Systeme etabliert, die das Leben der deutschen Staatsbürger nicht nur in seinem Hoheitsgebiet trennten, sondern auch in ihren Überzeugungen, Gefühlen und Lebensweisen - und das alles ohne Rücksprache mit ihnen.

Fall der Berliner Mauer

Der Fall der Berliner Mauer wurde 1989 durch die Öffnung der Grenzen zwischen Österreich und Ungarn im Mai ausgelöst. Immer mehr Deutsche reisten nach... Weiterlesen "Deutsche Teilung und Fall der Berliner Mauer" »

Die Zweite Spanische Republik: Von der Proklamation zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

1-Die Proklamierung der Republik und die Verfassung

Das Revolutionskomitee bildete eine provisorische Regierung mit:

  • Liberalen Republikanern (Maura und Niceto)
  • Republikanischer Linke (Marcelino Manuel Azaña und Domingo)
  • Radikalen Republikanern (Lerroux Diego Martinez)
  • Sozialisten (Largo, Indalecio Prieto und Fernando de los Rios)
  • Katalanischen Nationalisten (Nicolas D'Olme)
  • Republikanischer Zweig Galleguista (Quiroga)

Durchgeführte Reformen der Provisorischen Regierung Juni 28, 1931 "Largo Caballero:

  • Landreform: Arbeit und Lohn für Landwirte durch die Einführung einer Arbeitsreform, die 8-Stunden-Arbeit.
  • Manuel Azaña: Reform der Streitkräfte; er zwang das Militär, die Flagge zu schwören.
  • Bildungsreform: Es wurden neue Lehrerstellen und mehr Schulen
... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Von der Proklamation zum Bürgerkrieg" »

Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Die Einreise französischer Truppen nach Spanien im Jahr 1808 erzeugte große Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Napoleon wollte Spanien übernehmen und seinen Bruder Joseph I. auf den Thron setzen. Die Konflikte zwischen Karl IV. und seinem Sohn Ferdinand VII. erleichterten Napoleon dies. In Bayonne überzeugte Napoleon Karl und Ferdinand, den Thron an seinen Bruder, den bisherigen König von Neapel, abzutreten. Nachdem Joseph I. König wurde, unterzeichnete er den Brief, in dem er seine Befugnisse festlegte. Das neue Reich war beim spanischen Volk unerwünscht, und aufgrund dessen und der Verlegung der königlichen Familie nach Frankreich kam es am 2. Mai 1808 in Madrid zu einem Aufstand gegen... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »