Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Politische Reformen in Spanien: Maura und Canalejas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die "Revolution von oben" unter Maura und Canalejas

Mit einigen Nuancen lässt sich sagen, dass Maura und Canalejas dasselbe Ziel verfolgten, wenn auch mit unterschiedlichen Programmen. Sie versuchten, das politische System von der Spitze her umzugestalten, von jenen, die die Führung der Liberalen und der Konservativen Partei innehatten.

Die Liberale Partei und Romanones

Die Liberale Partei war stets durch einen Fokus auf Klientelismus gekennzeichnet. Nach dem Tod Canalejas' verwischte sich der ideologische Gehalt der Partei zunehmend. Der Graf von Romanones ersetzte Canalejas. Die Frage war, wie die Konservativen diesmal mit einem neuen Ansatz wieder an die Macht gelangen sollten.

Der König hatte die Liberalen unterstützt, da die Partei mit... Weiterlesen "Politische Reformen in Spanien: Maura und Canalejas" »

Französische Revolution, Napoleon und Lateinamerika

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Die Französische Revolution

Die Dritte-Stand-Forderungen in den Generalständen

Der Dritte Stand forderte, dass nicht nach Ständen, sondern nach Köpfen abgestimmt werden sollte, d. h. dass jedes Mitglied eine Stimme haben sollte.

Die Nationalversammlung und ihr Ziel

Die Nationalversammlung wurde am 17. Juni 1789 gegründet. Ihr Ziel war es, eine Verfassung zu formulieren und sich nicht aufzulösen, bevor dies erreicht war.

Die Sansculotten, Jakobiner und Girondins

Die Sansculotten waren die kompromisslosesten Teile des Volkes, die sich in Clubs versammelten. Die bekanntesten waren die Jakobiner, Befürworter des allgemeinen Wahlrechts, und die Girondins, die gemäßigter waren.

Wer waren die Girondins und die Jakobiner?

  • Girondins: Einer der größten
... Weiterlesen "Französische Revolution, Napoleon und Lateinamerika" »

Spaniens politische Landschaft: Liberale, Konservative und Militär

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Die liberale Ära und ihre Reformen

Als die Liberalen an der Macht waren, akzeptierte König Alfons XIII. einen Vorschlag (dessen genaue Natur unklar bleibt), entzog ihnen aber nicht die Macht. Trotz der bestehenden Machtverhältnisse ergriffen die Liberalen keine drastischen Maßnahmen gegen die Kirche und das Militär. Die liberale Ära strebte nach mehr sozialer und individueller Offenheit, schaffte die Verbrauchssteuer ab und führte die allgemeine Wehrpflicht ein. Die Regierung versuchte, die Kirche zu kontrollieren, was Maura wiederum zu untergraben versuchte.

Konflikte um Gesetze und Verwaltung

Die Liberalen widersetzten sich der konservativen Regierung. Das sogenannte „Gesetz des Schlosses“ (vermutlich die Ley del Candado), das die... Weiterlesen "Spaniens politische Landschaft: Liberale, Konservative und Militär" »

Spaniens Politische Landschaft: Aznar, Krise & PP-Regierungen (1996-2004)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die Ära Aznar und politische Verschiebungen (1996-2004)

Die politischen Beziehungen, insbesondere zu den katalanischen Parteien und der PNV, verschärften sich schrittweise. Nach dem Estella-Pakt und dem Waffenstillstand der ETA drifteten die Positionen von PNV und PP auseinander. Die PP verfolgte daraufhin eine Hardliner-Politik gegenüber der PSOE.

Aznars zweite Regierung (2000-2004)

José María Aznar, der im Wahlkampf 1996 versprochen hatte, nur acht Jahre an der Macht zu bleiben, war während seiner zweiten Regierungsperiode (2000-2004) politisch äußerst aktiv. In dieser Legislaturperiode wurden wichtige Gesetze wie das LOKS (Organisches Gesetz der Universitäten), das Ausländerrecht und die Reform der Arbeitslosenversicherung verabschiedet.... Weiterlesen "Spaniens Politische Landschaft: Aznar, Krise & PP-Regierungen (1996-2004)" »

Schlüsselereignisse der Neuzeit: Imperialismus, Revolution und Bündnisse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Folgen des kolonialen Imperialismus

  • Wirtschaft: Ausbeutung der natürlichen und menschlichen Ressourcen der Kolonien.
  • Demografische und soziale Auswirkungen: Bevölkerungswachstum durch Einwanderung und Rückgang der indigenen Sterblichkeit; Einführung der Rassentrennung.
  • Politik: Nutzung der Kolonien durch die Kolonialmächte zur Austragung ihrer Rivalitäten.
  • Kultur: Aufzwingen der Kultur der Kolonialmächte auf die indigenen Kulturen.

Die Russische Revolution

Unter der autokratischen Herrschaft der Zaren gab es lediglich einige Reformen, wie die Befreiung der Leibeigenen im Jahr 1861. Während dieser Zeit litt Russland unter einer schweren Krise. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieser Krise führten zu Protesten, die in der Revolution

... Weiterlesen "Schlüsselereignisse der Neuzeit: Imperialismus, Revolution und Bündnisse" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf & internationale Dimension

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,86 KB

Der Militärputsch von 1936

Der Militärputsch begann mit dem Ziel, die Ordnung wiederherzustellen und eine angebliche kommunistische Revolution zu verhindern. Er wollte den wirtschaftlichen und sozialen Reformen der Volksfront ein Ende setzen. Die Planung und Organisation des Putsches lag in den Händen von General Mola (Militärgouverneur von Navarra) und General Sanjurjo (im Exil in Lissabon), der das Kommando über die Truppen übernehmen sollte (er starb jedoch bei einem Flugzeugabsturz auf dem Weg nach Spanien). Der Krieg begann am 17. Juli in Melilla sowie in Ceuta und Marokko. Am 18. Juli erhob sich General Franco auf den Kanarischen Inseln und flog anschließend nach Marokko, um das Kommando über die Truppen in Nordafrika zu übernehmen.... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf & internationale Dimension" »

Adolfo Suárez' erste Regierung und die politischen Reformen (1976-1977)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Suárez' erste Regierung und die politischen Reformen (1976-1977)

Adolfo Suárez' Ernennung wurde von der Presse und der Opposition mit Bestürzung aufgenommen. Die Hardliner sahen in ihm einen Mann von geringem Prestige. Suárez wurde auch die Weigerung vorgeworfen, mit Fraga Iribarne zusammenzuarbeiten, und er ernannte ein Kabinett junger Politiker. Die Regierung war sich bewusst, dass sie den Reformprozess nicht weiter hinauszögern konnte.

Am 14. Juli billigte das Gericht die Reform des Strafgesetzbuches, die die Legalisierung von Parteien ermöglichen würde. Am 16. Juli sprach sich die Regierung für Volkssouveränität, demokratische Regierung und freie Wahlen aus. Am 31. Juli ermöglichte eine Amnestie die Freilassung vieler politischer... Weiterlesen "Adolfo Suárez' erste Regierung und die politischen Reformen (1976-1977)" »

Die Beschlagnahmung von Mendizábal: Ziele und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Die Beschlagnahmung von Mendizábal

Die Beschlagnahmung von Mendizábal war ein politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Prozess in Spanien. Der Text ist ein Auszug aus einem Dekret, das von Juan Álvarez Mendizábal, dem damaligen Regierungschef, verfasst wurde. Mendizábal, ein liberaler und fortschrittlicher spanischer Ökonom und Politiker, erläuterte der Regentin Maria Cristina während der Minderjährigkeit ihrer Tochter die Gründe für den Prozess der Desamortisation.

Ziele der Beschlagnahmung

Das Hauptthema dieses Dekrets ist die Erläuterung der Ziele der Beschlagnahmung. Die Hauptidee war, Staatsvermögen zu verkaufen, um die Staatsverschuldung zu reduzieren. Daneben gab es sekundäre Ziele, wie die Förderung der wirtschaftlichen... Weiterlesen "Die Beschlagnahmung von Mendizábal: Ziele und Folgen" »

Ursachen und Folgen des Staatsstreichs von Primo de Rivera

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Ursachen des Staatsstreichs von Primo de Rivera

Die Diktatur von Primo de Rivera erwies sich als letzte Chance, die Monarchie von Alfonso XIII. zu verewigen, indem die Probleme Spaniens gelöst wurden. Zu den Ursachen zählen das Versagen eines Teils des Zuges, der Zustand der Unruhe, beeinflusst durch die russische Revolution (1917), die Katastrophe von Geschäfts- und das Beispiel des Triumphs des Faschismus in Italien (1922).

Der Staatsstreich von Primo de Rivera hatte die Unterstützung von:

  • Katalanischen Geschäftsleuten
  • Der Armee, die an der Beendigung des gefährlichen Anarchismus in einem Sektor interessiert war
  • Befürwortern einer harten Linie gegen soziale Unordnung
  • Vor allem König Alfonso XIII., der darin die einzige Möglichkeit sah,
... Weiterlesen "Ursachen und Folgen des Staatsstreichs von Primo de Rivera" »

Die Außenpolitik der Franco-Diktatur in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die Außenpolitik der Franco-Diktatur

Die Entwicklung der internationalen Politik unter der Franco-Diktatur wurde maßgeblich von inneren und äußeren Faktoren beeinflusst.

Anfänge: Bürgerkrieg und Achsenmächte

In der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) und der unmittelbaren Nachkriegszeit unterhielt das faschistisch geprägte Regime enge Beziehungen zu seinen ideologischen Verbündeten:

  • Nazi-Deutschland unter Hitler
  • Faschistisches Italien unter Mussolini

Diese Unterstützung war entscheidend für Francos militärischen Sieg und trug maßgeblich zu seiner externen Anerkennung als „Führer“ und „Retter“ Spaniens bei.

Zweiter Weltkrieg: Zwischen Neutralität und Kollaboration

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs festigte Spanien... Weiterlesen "Die Außenpolitik der Franco-Diktatur in Spanien" »