Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Nachkriegsordnung Europas und der Kalte Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Die Nachkriegsordnung Europas

Der Weg zum Kalten Krieg

Atlantik-Charta (August 1941)

Winston Churchill (GB) und Franklin D. Roosevelt (USA) unterzeichnen die Atlantik-Charta. Im August 1942 schließt sich Josef Stalin an, wodurch die Anti-Hitler-Koalition entsteht. Die Charta beinhaltet den Verzicht auf territoriale Expansion, Gebietsveränderungen nur mit Zustimmung der betroffenen Völker, die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.

Konferenz von Jalta (4.-11. Februar 1945)

Die "Großen Drei" (USA, GB, UdSSR) treffen sich in Jalta. Beschlüsse: Gründung der Vereinten Nationen, Verschiebung der polnischen Grenzen nach Westen, Entmilitarisierung und Reparationen Deutschlands, Beteiligung... Weiterlesen "Die Nachkriegsordnung Europas und der Kalte Krieg" »

Die Märzrevolution von 1848 in Deutschland

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Wie in Frankreich, Österreich und Italien war auch Deutschland betroffen. Wenn wir von „Deutschland“ sprechen, beziehen wir uns auf das Gebiet, das den Deutschen Bund bildete, der 1871 von Preußen annektiert wurde. Es war eine gescheiterte Revolution, aber sie hatte einen großen nationalistischen Einfluss. Tausende von Menschen gingen auf die Straße, um die Einheit eines Landes zu verteidigen, das durch das österreichische Interesse zersplittert war.

Der Deutsche Bund und seine Struktur

Der Deutsche Bund bestand aus 38 verschiedenen Staaten, wobei das Kaisertum Österreich die Hegemonialmacht war. Er umfasste im Wesentlichen:

  • Österreich
  • Die Königreiche Bayern, Preußen, Sachsen, Württemberg und Hannover
  • 29 Großherzogtümer und Fürstentümer
  • Die
... Weiterlesen "Die Märzrevolution von 1848 in Deutschland" »

Holocaustleugnung: Hintergründe und Motive

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Täterprofile

Inzwischen wird die Zahl der Täter auf 200.000 bis 500.000 Deutsche und Österreicher geschätzt: Polizisten, KZ-Personal, Wehrmachtssoldaten, SS-Leute, Verwaltungsexperten,... Das Führerkorps bildeten mehrere hundert SS-Leute. Sie waren zwischen 30 und 40 Jahren alt und gebildet.

WICHTIGES Beispiel:

Als das Hamburger Reserve-Polizeibataillon 101 in Polen im Juli 1942 zur Judenerschießung eingesetzt werden sollte und der Kommandeur die aktive Teilnahme freistellte. Bis auf 12 (von 500 Arbeitern und Angestellten) machten alle mit, weil sie nach 9 Jahren nationalsozialistischer Diktatur die fraglose Ausführung von Befehlen verinnerlicht hatten oder weil sie sich dem Gruppendruck der Kameraden nicht entziehen konnten. —> Ganz... Weiterlesen "Holocaustleugnung: Hintergründe und Motive" »

Bundestag: Parteien, Sperrklausel & Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Der 19. Deutsche Bundestag: Parteien und Zusammensetzung

Im 19. Deutschen Bundestag sind sieben Parteien mit 709 Abgeordneten vertreten: CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Die CDU und ihre nur in Bayern antretende Schwesterpartei CSU bilden seit der ersten Bundestagswahl 1949 eine gemeinsame Fraktion. Neu ins Parlament kam in dieser Legislaturperiode die Alternative für Deutschland (AfD); die FDP ist nach vier Jahren Pause wieder im Bundestag vertreten.

Die derzeitige Bundesregierung wird getragen von einer Koalition aus CDU/CSU und SPD, mit Dr. Angela Merkel (CDU) als Bundeskanzlerin, Olaf Scholz (SPD) als Vizekanzler und Heiko Maas (SPD) als Bundesaußenminister. AfD, FDP, Linke und Grüne bilden die Opposition... Weiterlesen "Bundestag: Parteien, Sperrklausel & Nachhaltigkeit" »

Nationalsozialismus: Ideologie, Propaganda und Macht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Die nationalsozialistische Ideologie

Der Zweite Weltkrieg liegt über 75 Jahre zurück. Die Folgen des Krieges sind in seinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen bis zum heutigen Tag spürbar. Hauptverantwortlicher für einen Krieg, der über 50 Millionen Menschenleben gekostet hat, war das nationalsozialistische Regime unter der Führung von Adolf Hitler. Der Nationalsozialismus war nach innen totalitär, anerkannte keine Grundrechte des Einzelnen und bekämpfte Kommunismus, Sozialismus, Liberalismus, Menschen jüdischen Glaubens und auch die christlichen Kirchen. Nach außen war er aggressiv, expansiv und von nihilistischer Prägung. Der folgende Text behandelt nicht das ganze schreckliche Ausmaß, das der Nationalsozialismus... Weiterlesen "Nationalsozialismus: Ideologie, Propaganda und Macht" »

Hintergrund aristoteles

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Motive imperialistischer Expansion:

-Rohstoffquellen + Absatzmärkte(Hintergrund: Technologische Entwicklung und Überproduktionskrise). Kritik: Krise ist eine "Unterkonsumptionkrise". ->Nachfrage durch höhere Löhne erhöhen.

-Bevölkerungswachstum: Kolonien als Auffangbecken für die überschlüssige Bevölkerung.

-Kampf um internationale Macht und Prestige.

-Sendungsbewusstsein ("Zivilstation in andere Länder bringen")

-Absatzmarkten (Kampf um...). ->Imperialistische Konkurrenz um neue Gebiete.

-Schaffung einer verflechteten Weltwirtschaft (Voraussetzung) ("Globalisierung durch internationalen und kolonialen Handel")

-Technologische Entwicklung als Voraussetzung der Expansion. Industrialisierung=> Massenproduktion->1.Rohstoffbedarf... Weiterlesen "Hintergrund aristoteles" »

Völkermord: Definition, Geschichte und Verfolgung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 31,08 KB

Völkermord

(Weitergeleitet von Genozid)

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der nicht verjährt. Der Begriff Genozid setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort γένος (génos „Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Rasse“; im weiteren Sinne auch „das Volk“) sowie dem lateinischen caedere „morden, metzeln“.[1]

Gekennzeichnet ist er durch die spezielle Absicht, auf direkte oder indirekte Weise „eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“. Daher wird er auch als einzigartiges Verbrechen,[2] als Verbrechen der Verbrechen (englisch crime of crimes)[

... Weiterlesen "Völkermord: Definition, Geschichte und Verfolgung" »

Mont Pelerin Society: Geschichte und Einfluss

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,82 KB

Mont Pèlerin Society

Die Mont Pèlerin Society (MPS) ist ein 1947 von Friedrich von Hayek gegründeter Zusammenschluss von Akademikern, Geschäftsleuten und Journalisten mit dem Ziel, zukünftige Generationen vom Wirtschaftsliberalismus zu überzeugen.[1]

Geschichte

Die Mont Pelerin Society (MPS) wurde im April 1947 bei einem Treffen am Mont Pèlerin (bei Vevey am Genfersee, zwischen Lausanne und Montreux) in der Schweiz gegründet, zu dem Friedrich von Hayek 36 dem Liberalismus nahestehende Gelehrte – Wirtschaftswissenschaftler sowie einige Philosophen, Historiker und Politiker – eingeladen hatte. Ursprünglich hatte Hayek den Historiker Lord Acton und den politischen Philosophen Alexis de Tocqueville als Namenspatrone vorgesehen. Beide... Weiterlesen "Mont Pelerin Society: Geschichte und Einfluss" »

Entspannungspolitik im Kalten Krieg: Definition & Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Entspannungspolitik

Was ist Entspannungspolitik?

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene. So versuchen die beteiligten Staaten, Streitigkeiten mit Hilfe neutraler Vermittler auf dem Wege des Kompromisses zu beheben und in Verträgen zu verankern. Weiter sucht man durch Einigungen schon zuvor, einer Eskalation von politischen und militärischen Streitigkeiten und Krisensituationen entgegenzuwirken. Kritik an der Entspannungspolitik äußern Hardliner und Konservative, die dabei einen Verlust der eigenen Stärke befürchten.

Inhaltsverzeichnis

  • Entspannung in der Deutsch-deutschen Frage
  • Stationen der Entspannungspolitik im Kalten Krieg
  • Literatur
  • Fußnoten

Entspannung

... Weiterlesen "Entspannungspolitik im Kalten Krieg: Definition & Geschichte" »

UN-Sicherheitsrat, UN-Organe und Politische Regime nach Juan Linz

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Die Wirksamkeit des UN-Sicherheitsrates bei der Konfliktbearbeitung

Pro: Stärken und Vorteile

  • Die UNO ist eine wirkungsvolle internationale Gemeinschaft, die Konfliktbearbeitung an jedem Ort der Welt betreiben kann.
  • Der UN-Sicherheitsrat hat das Recht, Menschenrechte überall auf der Welt durchzusetzen.
  • Die ständigen Mitglieder verfügen über militärische Stärke, was Resolutionen des Sicherheitsrates Nachdruck verleihen kann.
  • Der UN-Sicherheitsrat tritt als neutraler Vermittler auf.
  • Die UNO und der Sicherheitsrat handeln nach dem Solidaritätsprinzip, das einen Ausgleich zwischen Staaten fördert.
  • Der UN-Sicherheitsrat weist eine hohe Legitimation auf, da er nahezu von allen Staaten der Welt anerkannt wird.

Contra: Herausforderungen und Kritikpunkte

  • Das
... Weiterlesen "UN-Sicherheitsrat, UN-Organe und Politische Regime nach Juan Linz" »