Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bundestag: Parteien, Sperrklausel & Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Der 19. Deutsche Bundestag: Parteien und Zusammensetzung

Im 19. Deutschen Bundestag sind sieben Parteien mit 709 Abgeordneten vertreten: CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Die CDU und ihre nur in Bayern antretende Schwesterpartei CSU bilden seit der ersten Bundestagswahl 1949 eine gemeinsame Fraktion. Neu ins Parlament kam in dieser Legislaturperiode die Alternative für Deutschland (AfD); die FDP ist nach vier Jahren Pause wieder im Bundestag vertreten.

Die derzeitige Bundesregierung wird getragen von einer Koalition aus CDU/CSU und SPD, mit Dr. Angela Merkel (CDU) als Bundeskanzlerin, Olaf Scholz (SPD) als Vizekanzler und Heiko Maas (SPD) als Bundesaußenminister. AfD, FDP, Linke und Grüne bilden die Opposition... Weiterlesen "Bundestag: Parteien, Sperrklausel & Nachhaltigkeit" »

Nationalsozialismus: Ideologie, Propaganda und Macht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Die nationalsozialistische Ideologie

Der Zweite Weltkrieg liegt über 75 Jahre zurück. Die Folgen des Krieges sind in seinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen bis zum heutigen Tag spürbar. Hauptverantwortlicher für einen Krieg, der über 50 Millionen Menschenleben gekostet hat, war das nationalsozialistische Regime unter der Führung von Adolf Hitler. Der Nationalsozialismus war nach innen totalitär, anerkannte keine Grundrechte des Einzelnen und bekämpfte Kommunismus, Sozialismus, Liberalismus, Menschen jüdischen Glaubens und auch die christlichen Kirchen. Nach außen war er aggressiv, expansiv und von nihilistischer Prägung. Der folgende Text behandelt nicht das ganze schreckliche Ausmaß, das der Nationalsozialismus... Weiterlesen "Nationalsozialismus: Ideologie, Propaganda und Macht" »

Hintergrund aristoteles

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Motive imperialistischer Expansion:

-Rohstoffquellen + Absatzmärkte(Hintergrund: Technologische Entwicklung und Überproduktionskrise). Kritik: Krise ist eine "Unterkonsumptionkrise". ->Nachfrage durch höhere Löhne erhöhen.

-Bevölkerungswachstum: Kolonien als Auffangbecken für die überschlüssige Bevölkerung.

-Kampf um internationale Macht und Prestige.

-Sendungsbewusstsein ("Zivilstation in andere Länder bringen")

-Absatzmarkten (Kampf um...). ->Imperialistische Konkurrenz um neue Gebiete.

-Schaffung einer verflechteten Weltwirtschaft (Voraussetzung) ("Globalisierung durch internationalen und kolonialen Handel")

-Technologische Entwicklung als Voraussetzung der Expansion. Industrialisierung=> Massenproduktion->1.Rohstoffbedarf... Weiterlesen "Hintergrund aristoteles" »

Völkermord: Definition, Geschichte und Verfolgung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 31,08 KB

Völkermord

(Weitergeleitet von Genozid)

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der nicht verjährt. Der Begriff Genozid setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort γένος (génos „Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Rasse“; im weiteren Sinne auch „das Volk“) sowie dem lateinischen caedere „morden, metzeln“.[1]

Gekennzeichnet ist er durch die spezielle Absicht, auf direkte oder indirekte Weise „eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“. Daher wird er auch als einzigartiges Verbrechen,[2] als Verbrechen der Verbrechen (englisch crime of crimes)[

... Weiterlesen "Völkermord: Definition, Geschichte und Verfolgung" »

Entspannungspolitik im Kalten Krieg: Definition & Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Entspannungspolitik

Was ist Entspannungspolitik?

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene. So versuchen die beteiligten Staaten, Streitigkeiten mit Hilfe neutraler Vermittler auf dem Wege des Kompromisses zu beheben und in Verträgen zu verankern. Weiter sucht man durch Einigungen schon zuvor, einer Eskalation von politischen und militärischen Streitigkeiten und Krisensituationen entgegenzuwirken. Kritik an der Entspannungspolitik äußern Hardliner und Konservative, die dabei einen Verlust der eigenen Stärke befürchten.

Inhaltsverzeichnis

  • Entspannung in der Deutsch-deutschen Frage
  • Stationen der Entspannungspolitik im Kalten Krieg
  • Literatur
  • Fußnoten

Entspannung

... Weiterlesen "Entspannungspolitik im Kalten Krieg: Definition & Geschichte" »

Die Russische Revolution von 1917: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,5 KB

Russland war in dieser Zeit (1917) ein politisch und wirtschaftlich rückständiges Land, in dem noch eine Autarkie herrschte. Die Landwirtschaft war wenig produktiv und die Industrie befand sich noch am Anfang ihrer Entwicklung. Unter den Belastungen des Ersten Weltkriegs, in dem Russland mit Serbien gegen Deutschland und Österreich-Ungarn gekämpft hatte, wurde das Land nicht nur militärisch zerstört, sondern auch wirtschaftlich und politisch. Die Versorgung der Städte und die russische Armee brachen zusammen und der Zar verlor seine Autorität. Ende Februar 1917 erzwangen Massendemonstrationen und Streiks den Sturz des Zaren. Dadurch entstand eine Art "Doppelherrschaft".

Auf der einen Seite standen die Sowjets, Institutionen von Arbeitern,... Weiterlesen "Die Russische Revolution von 1917: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Deutschland: Wirtschaft, Industrie und Flottenpolitik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,5 KB

Deutschland: Wirtschaft Industrie: Berlin politisches Zentrum des Kaiserreichs • modernste Metropole Europas • mehr Befolgung/Kolonien: wollte Freiheit haben, unabhängig sein, keine Ausbeutung/ Flottenpolitik ab 1898: Aufbau von Flotten (Ausbrütung) Bau einer eigenen Flotte, will hem2• streben nach Gleichrangigkeit mit England und nach Weltgeltung • 60 Schiffe, 16 Jahre deutsche Seemacht. Wilhelm zwei: wollte die Macht. Er möchte die Marine• leidet unter Depression• Hat eine Bemerkung • Größenwahn• Von der Mutter geliebt• verkleidet sich gern• sorgt für die Militarisierung Deutschlands/ SPD: Volksdemokratie und Volk in Verständigung • Volken Bündnisse mit England und Frankreich-- Informationen zu Russland: Revolution

... Weiterlesen "Deutschland: Wirtschaft, Industrie und Flottenpolitik" »

El inicio y fin de la Segunda Guerra Mundial en Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

El 1 de septiembre de 1939, Alemania atacó a Polonia. En Europa, en ese momento, no había entusiasmo por la guerra. Unos días después, Francia y Reino Unido declararon la guerra a Alemania, pero se mantuvieron pasivos debido a la falta de armamento. En octubre, Polonia sufrió una derrota. Se pretendía eliminar a toda la élite polaca. Se estableció un régimen de ocupación, se ignoraron todas las normas del derecho internacional y comenzó un asesinato sistemático. La guerra se extendió hacia el oeste y el norte. Alemania logró rápidas victorias y alcanzó la cima de su gloria. Las tropas alemanas ocuparon Dinamarca, Noruega, Países Bajos y Bélgica, y obligaron a Francia a rendirse. Una parte de Francia quedó sin ocupar. Alemania... Weiterlesen "El inicio y fin de la Segunda Guerra Mundial en Europa" »

Die Vernichtung der europäischen Juden und ihre Umsetzung in Auschwitz

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Die Vernichtung der europäischen Juden

Umsetzung der Judenvernichtung in Auscchwitz: Im Januar 1942 wurde auf der Wannsee-Konferenz von Heydrich die Endlösung organisiert. Im März begannen die Deportationen. An der organistation waren viele Behörden und Betriebe beteiligt:

  • SS-Apparat als zentrale Planungs- und Durchführungsorganistation
  • Oberkommandos der Wehrmacht als Hilfdienste für Einsatzgruppen
  • Verkehrsministerium (Sonderzüge für die Deportation)
  • Auswärtige Amt (Verhandlungen über die Ermordung der Juden aus verbündeten Staaten)
  • Justizministerium (antijüdische Berichterstattung, Verschleierung der Endlösung)
  • Knzlei des Führers (technische Konstruktion von Gaswagen)
  • Industriebetriebe (Lieferung des Giftgases Zyklon B, der Gaskammern,
... Weiterlesen "Die Vernichtung der europäischen Juden und ihre Umsetzung in Auschwitz" »

Der Imperialismus und die Aufteilung Afrikas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Sozialdarwinismus

Die Lehre des Sozialdarwinismus postuliert die Entstehung und Selbstbehauptung der Rassen durch das Durchsetzen der stärkeren Lebewesen im "Kampf ums Dasein". Diese Überlegung wurde auf das Zusammenleben der Menschen übertragen. Beziehungen zwischen Völkern wurden als Kriege verstanden, in denen der Stärkere sich durchsetzen muss, um nicht selbst unterzugehen. Dies führte zu Rassismus und Antisemitismus, basierend auf einem vermeintlichen Überlegungsanspruch (Kultur, Zivilisation...).

Imperialistische Länder

Zu den imperialistischen Ländern gehörten Großbritannien, Frankreich, Deutschland (ab 1898), Italien (1911/12), Russland (1897), die USA (1898) und Japan (1894/95).

Formen der Expansion

Es gab zwei Hauptformen der... Weiterlesen "Der Imperialismus und die Aufteilung Afrikas" »