Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schlüsselmomente der spanischen Geschichte im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

1923. Die politisch erschöpfte Monarchie von Alfons XIII., die sich auch in einer schwierigen Situation in Marokko befand, erlebte, dass der Generalkapitän von Katalonien, Miguel Primo de Rivera, im September eine Erklärung abgab, die keine Einwände gegen den König erhob. Primo löste das Parlament auf und beendete das verfassungsmäßige Leben für mehr als sechs Jahre als Diktator.


14. April 1931. An diesem Tag wurde die Zweite Republik in Spanien ausgerufen, nach dem Ergebnis der Kommunalwahlen am 12., das einen Triumph der republikanisch-sozialistischen Kandidaten in den Städten darstellte. Obwohl die Monarchie weltweit die ländlichen Gebiete gewann, entschied sich König Alfons XIII. zum Rückzug von der Macht und zog nach Italien.... Weiterlesen "Schlüsselmomente der spanischen Geschichte im 20. Jahrhundert" »

Spanien: Republik, Bürgerkrieg und Franco-Regime

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Die Ausrufung der Republik und die Folgen

Die Ausrufung der Republik bot die Gelegenheit, pädagogische Erneuerungsprojekte zu realisieren. Im Mittelpunkt der Reform stand die Idee der einheitlichen, laizistischen, obligatorischen und kostenlosen Schule. Die Vertreibung der Jesuiten und der Ausschluss von religiösen Orden aus dem Unterricht erforderten große Anstrengungen im Bildungsbereich: Die Ausgaben für die Primarbildung stiegen deutlich an, wodurch sich die Zahl der Schulen zwischen 1931 und 1933 um 30 % erhöhte.

In der Sekundarbildung hatte die Bildungsreform weniger Tiefe. Im Bildungsministerium wurden jedoch Änderungen bei der Reform der Lehrpläne umgesetzt, um die Bildung zu modernisieren. Um die Bildung in ländlichen Gebieten... Weiterlesen "Spanien: Republik, Bürgerkrieg und Franco-Regime" »

Die Russische Revolution 1917: Sturz des Zaren

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Die Russische Revolution

Russland im frühen 20. Jahrhundert

Russland war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Reich mit einem riesigen Territorium. Seine soziale und politische Struktur hinkte den damaligen Mächten weit hinterher.

Zar Nikolaus II.

Zar Nikolaus II. war der Kaiser von 125 Millionen Menschen. Die Wirtschaft war fast ausschließlich agrarisch geprägt (85 % der Bevölkerung waren Bauern) und wurde von einer privilegierten Minderheit des Adels und der orthodoxen Geistlichkeit dominiert. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts formierte sich eine Untergrundbewegung, die Russland modernisieren wollte. Die zaristische Politik verfolgte diese Bewegung genau.

Der Erste Weltkrieg

1914 beschloss der Zar, in den Ersten Weltkrieg einzutreten. Bis 1917... Weiterlesen "Die Russische Revolution 1917: Sturz des Zaren" »

Die Entwicklung der spanischen Sprache: Ursprünge und globale Bedeutung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Linguistische Konzepte: Substrat, Superstrat, Adstrat

Das Konzept des Substrats beschreibt die Einführung lateinischer Sprachelemente, die durch den römischen Einfluss in vorbestehende Sprachen (z.B. Keltisch) eingeführt wurden. Das Superstrat hingegen bezeichnet die Einführung lateinischer Elemente, die durch die Sprachen der Eroberer (z.B. Germanisch nach den Römern, Arabisch nach der Eroberung der Iberischen Halbinsel) in eine bestehende Sprache eingeführt wurden. Das Adstrat ist die Einführung lateinischer Elemente durch benachbarte Sprachen (wie Baskisch, Galizisch, Portugiesisch, Katalanisch, Französisch), wobei es sich um einen wechselseitigen Einfluss handelt, der keine dauerhaften Lehnwörter mehr vergibt.

Die globale Bedeutung

... Weiterlesen "Die Entwicklung der spanischen Sprache: Ursprünge und globale Bedeutung" »

Spaniens Krise im frühen 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Die politischen Parteien waren in zwei Strömungen aufgeteilt: aliadófilos (Liberale und Demokraten) und Germanophile (Konservative). Der wirtschaftliche Wohlstand begünstigte die Neutralität durch die Lieferung von Rohstoffen an die kriegführenden Länder, die industrielle Expansion, die Kapitalakkumulation und höhere Preise, was zum Rückgang des Lebensstandards und zu sozialer Agitation führte. Im Jahr 1917 geriet das politische System der Restauration in eine schwere Krise: Die militärische Krise entstand, da die Regierung versuchte, die Zahl der Offiziere und die Beförderung und Verdienste des Krieges in Afrika zu verringern, was das Militär begünstigte. Dies führte zur Schaffung der Verteidigungsräte, die sich in der Armee

... Weiterlesen "Spaniens Krise im frühen 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen" »

Joaquín Costa: Analyse von Oligarchie und Caciquismo in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Joaquín Costa: Analyse von Oligarchie und Caciquismo

Dieser Text stammt von Joaquín Costa Martínez (Monzón, Huesca, 14. September 1846 – Huesca, 8. Februar 1911). Costa war ein bedeutender spanischer Politiker, Anwalt, Ökonom und Historiker aus Aragón.

Der Regenerationismus und Costas Analyse

Er war ein prominentes Mitglied des Regenerationismus, einer Denkströmung des frühen 20. Jahrhunderts, die das damalige politische System infrage stellte und eine Erneuerung Spaniens anstrebte. Im vorliegenden Text befasst sich Costa mit der Wiederherstellung des gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Umfelds seiner Epoche.

Er beschreibt die wichtigsten Faktoren der Regierung, insbesondere die Oligarchie, die die oberste Gewalt in den Händen... Weiterlesen "Joaquín Costa: Analyse von Oligarchie und Caciquismo in Spanien" »

Die Herrschaft Ferdinands VII.: Absolutismus & Liberalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Die Herrschaft Ferdinands VII. (1813-1833)

Im Jahr 1813 unterzeichnete Ferdinand VII. den Vertrag von Valençay, der den Krieg mit Frankreich beendete. Ferdinand VII. verpflichtete sich, die Verfassung von 1812 einzuhalten. Damit begann seine Herrschaft.

In seiner Regierungszeit werden drei Etappen unterschieden: das Sexenio Absolutista, das Trienio Liberal und die Década Ominosa (das „Unheilvolle Jahrzehnt“).

Das Sexenio Absolutista (1814-1820)

Während des Sexenio Absolutista zeigte sich die reaktionäre Haltung des Monarchen. Er war nicht bereit, die Cortes von Cádiz und die Verfassung zu akzeptieren, und strebte die Wiederherstellung des Absolutismus an.

Mit der Unterzeichnung des Königlichen Erlasses vom 4. Mai 1814 öffnete der König... Weiterlesen "Die Herrschaft Ferdinands VII.: Absolutismus & Liberalismus" »

Spanien unter Franco: Isolation, Entwicklung und Opposition

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Internationale Integration und frühe Wirtschaftskrisen

Seitdem wurde Spanien allmählich in verschiedene internationale Organisationen aufgenommen, darunter die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die UNESCO und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO).

Entscheidende Abkommen im Jahr 1953

Entscheidender noch waren die beiden Abkommen im Jahr 1953:

  • Das Abkommen mit den Vereinigten Staaten zur gegenseitigen Verteidigung und militärischen Unterstützung, für das vier Militärbasen in Spanien installiert wurden. Spanien erhielt im Gegenzug Wirtschaftshilfe.
  • Das neue Konkordat mit dem Vatikan.

Ende der Isolation und wirtschaftliche Herausforderungen

Das Jahr 1955 markierte das Ende der Isolation mit dem Beitritt Spaniens zu den Vereinten Nationen.... Weiterlesen "Spanien unter Franco: Isolation, Entwicklung und Opposition" »

Baskische Literatur im 18. Jahrhundert: Larramendi und seine Zeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Baskische Literatur im 18. Jahrhundert (II)

Einleitung: Die baskische Literatur erlebte im 18. Jahrhundert eine deutliche Entwicklung, insbesondere im südlichen Teil des Baskenlandes. Im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Jahrhunderten gab es einen großen Unterschied. Das 18. Jahrhundert war eine Zeit der Veränderungen.

Im Allgemeinen war die Entwicklung der baskischen Literatur im Süden in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts relativ langsam.

Eine leichte Erholung dieser Situation brachte Manuel Larramendi, ein Jesuit. Er veränderte die Haltung vieler seiner Zeitgenossen durch sein Engagement für die baskische Sprache. Unter seinen Mitstreitern waren A. Kardaberaz und S. Mendiburu die erfolgreichsten und produktivsten Schriftsteller... Weiterlesen "Baskische Literatur im 18. Jahrhundert: Larramendi und seine Zeit" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg war ein nationaler Konflikt, der durch ideologische, politische und wirtschaftliche Faktoren geprägt war, die in den 1930er Jahren auch das übrige Europa erschütterten. Er überschritt die Grenzen Spaniens, und das Eingreifen ausländischer Mächte machte das Land zu einem militärischen Testfeld am Vorabend des Zweiten Weltkriegs.

Intern hatten soziale Spannungen, die aus der wirtschaftlichen Rückständigkeit des Landes und der ungleichen Vermögensverteilung resultierten, ein Klima der Unzufriedenheit in der Bevölkerung gegenüber ihren Herrschern geschaffen. Diese erwiesen sich nicht nur als unfähig, die Modernisierung des Landes voranzutreiben und den Lebensstandard der Einwohner... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Überblick" »