Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Restauration unter Alfons XII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Die Restauration: Alfons XII.

Cánovas wurde als Präsident des Ministerrates bestätigt. Das politische System, das in Betrieb genommen wurde, war eines der stabilsten im zeitgenössischen Spanien. Es befriedigte die Sehnsucht nach Frieden, war eine Zeit der institutionellen Konsolidierung des Rechtssystems und eine Periode der kulturellen Brillanz. Es gelang ihm, den Karlistenkrieg zu beenden und einen stabilen Frieden im kubanischen Konflikt zu erzielen, der zehn Jahre gedauert hatte.

Die Figur Cánovas

Cánovas wurde in Málaga geboren und gilt als Chef von General O'Donnell. Er nahm an der Revolution von 1854 und der Ausarbeitung des Manifests von Manzanares teil. Dann begann er auch, seine Studien zur Geschichte Spaniens zu veröffentlichen.... Weiterlesen "Die Restauration unter Alfons XII." »

Die Erste Spanische Republik: Geschichte und Herausforderungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Die Erste Spanische Republik (1873-1874)

Die Erste Spanische Republik wurde am 11. Februar 1873 proklamiert. Diese kurze, aber intensive Periode war geprägt von einem bedeutenden sozio-politischen Wandel. Sie umfasste die Herausforderungen der Demokraten und die wachsende Macht der republikanischen Partei. Die weltliche Macht gewann an Einfluss über traditionelle Institutionen wie das Militär und die Kirche.

Zudem gewann die föderalistische Idee stark an Bedeutung, die sich im Kantonalismus und der Verteilung der Zuständigkeiten innerhalb der republikanischen Bewegung manifestierte. Dies führte zu Spannungen zwischen evolutionären Republikanern und Demokraten.

Der Weg zur Republik: Schlüsselereignisse

Die Proklamation der Republik war das... Weiterlesen "Die Erste Spanische Republik: Geschichte und Herausforderungen" »

Französische Geschichte: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

ITEM-3

Bordeaux

Mitglieder einer Gruppe der französischen *Revolutionsversammlung* und des *Konvents*. Die Girondisten kamen aus dem Bürgertum, das durch den Handel bereichert wurde. Der Name stammt von der Tatsache, dass mehrere Mitglieder aus dem Bezirk Gironde stammten. Sie bildeten kurzzeitig eine Regierung unter der Führung von *Dumouriez* (März 1792) und bildeten im Konvent die gemäßigte Gruppe. Sie verteidigten das Eigentum, den Freihandel und die Republik und waren beim Volk von Paris unbeliebt.

Napoleonisches Reich

Im Mai 1804 erklärte der Senat Napoleon zum Kaiser der Franzosen (der Termin wurde in einem Referendum bestätigt). *Papst Pius VII.* krönte ihn in Paris. Das Reich war erblich, mit einem Hof ähnlich dem des *Ancien... Weiterlesen "Französische Geschichte: Konzepte und Definitionen" »

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Einberufung der Cortes von Cádiz

Die Oberste Zentraljunta war unfähig, den Krieg zu führen, und beschloss im Januar 1810, sich aufzulösen. Zuvor leitete sie jedoch einen Prozess zur Einberufung der Cortes (Parlament) als Vertretung der Nation ein und legte deren Organisation fest. Währenddessen wurde eine Regentschaft aus fünf Mitgliedern eingesetzt.

Die Cortes wurden im September 1810 eröffnet. Der liberale Sektor errang seinen ersten Sieg, indem er die Bildung einer einzigen Kammer durchsetzte. Sie verabschiedeten das Prinzip der nationalen Souveränität, was bedeutete, dass die Macht im Volk lag, das durch die Abgeordneten in den Cortes vertreten wurde.

Die Verfassung von 1812

Sie wurde am 19. März 1812 verkündet. Die Verfassung enthielt... Weiterlesen "Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812" »

Spanische Krisen und der Weg zur Republik (1909-1931)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,58 KB

Die Tragische Woche in Barcelona (1909)

Im Jahr 1909 verursachten Rif-Kräfte unter Abd el-Krim im Barranco del Lobo 1200 Todesfälle. Daraufhin ordnete die Regierung Maura die Mobilisierung von Reservisten an, um Truppen nach Marokko zu entsenden.

Reservisten waren Männer, die ihren Wehrdienst bereits abgeleistet hatten, aber in Reserve gehalten wurden, falls sie benötigt würden. Diese Männer hatten in der Regel Familien und waren oft die einzigen Ernährer. Ihre Mobilisierung war daher ein Drama, zumal der Krieg in Marokko sehr unpopulär war. Die Bevölkerung verstand nicht, warum junge Spanier in einen Kolonialkrieg ziehen sollten, der wenig Sinn ergab.

Als die Reservisten im Hafen von Barcelona eingeschifft werden sollten, riefen Anarchisten... Weiterlesen "Spanische Krisen und der Weg zur Republik (1909-1931)" »

Der Unabhängigkeitskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Der Aufstand vom 2. Mai in Madrid war der Auslöser für den Beginn des Unabhängigkeitskrieges. Der Aufstand begann aufgrund der Unruhe, die durch die Abreise der verbliebenen Mitglieder der Königsfamilie aus der Hauptstadt ausgelöst wurde. Am Morgen kam es zu einer Auseinandersetzung vor den Toren des Palastes. Von dort aus verbreiteten sich Straßenkämpfe gegen die Franzosen, ein ungleicher Kampf, der mit der Niederschlagung des Aufstandes endete. Die spanische Armee blieb abseits, und nur wenige Offiziere schlossen sich dem Aufstand an. Die französischen Truppen waren in die Stadt eingedrungen, und am Abend hatte der Widerstand aufgehört.

Murat erließ ein Edikt, in dem er seine absolute Autorität über das gesamte Gebiet verkündete... Weiterlesen "Der Unabhängigkeitskrieg" »

Die Herrschaft von Ferdinand VII. (1814-1833)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Die Restauration des Absolutismus

Nach dem Vertrag von Valençay kehrte Ferdinand VII. nach Spanien zurück, akzeptierte jedoch die in Cádiz durchgeführten Gesetzesreformen nicht. Die Ankunft von Ferdinand VII. fiel mit der Veröffentlichung des Manifests der Perser zusammen. Nach dem Putsch von 1814 stellte der König mit dem Dekret von Valencia die absolute Macht wieder her und schaffte die Cortes von Cádiz ab. Das internationale Umfeld war günstig für den Absolutismus. Es war eine Rückkehr in die Vergangenheit: die Inquisition, Zünfte und Grundherrschaft wurden wiederhergestellt. Die Repression bedeutete Gefängnis, Exil oder Todesstrafe. Es war die erste Verbannung liberaler und frankophile Gesinnter im modernen Spanien.

Die katastrophale

... Weiterlesen "Die Herrschaft von Ferdinand VII. (1814-1833)" »

Die Krise von '98 in Spanien: Eine moralische und ideologische Katastrophe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Die Krise von '98 in Spanien

Die Niederlage Spaniens und der damit verbundene Verlust der Kolonien im Jahr 1898 wurden als "Katastrophe von '98" bekannt. Obwohl die Krise Auswirkungen auf das politische System, die Gesellschaft und die Kultur Spaniens hatte, wurde sie erst später zu einem Symbol der ersten großen Krise des Restaurationssystems. Die Wirtschaftskrise in Spanien war geringer als erwartet und es gab keine unmittelbare politische Krise. Das bestehende System überlebte und die dynastische Kontinuität wurde gewährleistet.

Folgen der Krise

Die politische Krise förderte nationalistische Bewegungen. Die Krise von '98 war vor allem moralischer und ideologischer Natur, da sie enorme psychologische Auswirkungen auf die Bevölkerung... Weiterlesen "Die Krise von '98 in Spanien: Eine moralische und ideologische Katastrophe" »

Geschichte des Islam: Von Mohammed bis Al-Andalus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Der Aufstieg des Islam und Prophet Mohammed

Der Nahe Osten war polytheistisch, mit dem wichtigen religiösen Zentrum Mekka. Mohammed wurde im Jahre 570 geboren und war verwaist. Er arbeitete als Karawanenführer. Mit 25 Jahren trat er in den Dienst einer reichen Witwe, die er heiratete. Sie hatten drei Söhne und vier Töchter. Der Überlieferung nach erschien ihm der Erzengel Gabriel und verkündete, er sei der neue Prophet des Islam, der die neue Religion predigen sollte.

Die Hidschra: Beginn des Islam

Mohammed erklärte den Bewohnern Mekkas, dass Allah der einzige Gott sei, und forderte sie auf, ihren alten Glauben aufzugeben. Doch die Botschaft wurde nicht gut angenommen. Mohammed verließ Mekka, um im Jahr 622 in der Stadt Medina Zuflucht... Weiterlesen "Geschichte des Islam: Von Mohammed bis Al-Andalus" »

Antikes Ägypten, Griechenland und Römisches Reich: Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Antikes Ägypten

Regionen: Ägypten besteht aus zwei wichtigen Regionen: Niederägypten, ein weites Tal am Nil-Delta, und Oberägypten, ein karges Land, in dem das Leben nur im schmalen, bewässerten Bereich des Flusses möglich ist.

Die Macht des Pharao

Der Pharao hatte die absolute Macht, garantierte die Ordnung und war der Oberbefehlshaber der Armee.

Ägyptische Gräber

Die ersten ägyptischen Gräber waren einfache rechteckige Bauten mit einer kleinen Anhöhe (Mastaba). Aus der Mastaba entwickelten sich die Pyramiden, von denen die Pyramiden von Cheops, Chephren und Mykerinos herausragend sind. Später entstanden Hypogäen, große Grabkammern, die unter der Erde gegraben und mit großem Luxus ausgestattet wurden.

Antikes Griechenland

Oligarchie:

... Weiterlesen "Antikes Ägypten, Griechenland und Römisches Reich: Überblick" »