Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923–1930): Ursachen, Politik und Sturz

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923–1930)

5.1. Ursachen des Militärputsches

Primo de Rivera rechtfertigte den Putsch als notwendige Lösung zur Beendigung der politischen Krise und der sozialen Unruhen im Land. Die Hauptgründe für den Putsch waren:

  • Die Instabilität und Blockade des parlamentarischen politischen Systems.
  • Die Angst der wirtschaftlichen Elite vor einer sozialen Revolution.
  • Der zunehmende Einfluss von Republikanismus und Nationalismus.
  • Die Unzufriedenheit der Armee nach der Katastrophe von Annual.

5.2. Die Reorganisation des Staates

Die Diktatur von Primo de Rivera durchlief zwei Phasen. Bis 1925 regierte das Militärdirektorium, später enthielt die diktatorische Regierung auch Zivilisten, wodurch das Bürgerliche Direktorium... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera (1923–1930): Ursachen, Politik und Sturz" »

Soziale Schichten und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Die fortschreitende wirtschaftliche Verflechtung zwischen den beiden Gruppen (Eigentümer, Verbindungen zu liberalen Regierungen, Mischehen, Adelstitel) schloss den Fusionsprozess zwischen den Familien des herrschenden Blocks ab. Diese Integration zwischen „Aristokraten und Prinzen des Geldes“ wurde auch zu einem ideologischen Ansatz, der auf den Werten des Fortschritts, der Freiheit des Einzelnen, der sittlichen Ordnung und einem streng katholischen Puritanismus basierte.

Die Mittelschicht

Die Mittelschicht bestand hauptsächlich aus dem Kleinbürgertum, Familienunternehmen (Krämer, Kleinhändler von Stoffen und Übersee), die traditionelle Vertriebs- und Reisewege, Berufe im Verlagswesen und der Topographie ersetzten und kleine Fabriken... Weiterlesen "Soziale Schichten und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert" »

Spaniens Verfassung 1978 & Autonomiestatut Extremadura

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Die spanische Verfassung von 1978

Die Verfasser des Textes waren die Cortes Constituyentes (verfassungsgebende Versammlung), das Parlament, dessen Mitglieder die nationale Souveränität vertreten. Sie hatten die Aufgabe und die Befugnis, die Verfassung zu erlassen oder zu ändern. In diesem Fall wurde die Verfassung von Vertretern der verschiedenen in den Cortes vertretenen politischen Parteien ausgearbeitet. Zu den Verfassern gehörten Mitglieder von Parteien wie UCD, PSOE, PC, AP und CiU.

Es handelt sich um einen Verfassungstext mit rechtlichem, sozialem und politischem Inhalt. Als Primärquelle ist der Text zeitgenössisch zu den Ereignissen und wurde 1978 verfasst.

Grundsätze und wichtige Artikel

Die Hauptaussage des Textes ist die Zusammenfassung... Weiterlesen "Spaniens Verfassung 1978 & Autonomiestatut Extremadura" »

Der Zweite Weltkrieg und die Vereinten Nationen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Die Natur des Krieges

  • Fronten wurden auf allen Kontinenten außer Amerika etabliert, um Ölquellen zu kontrollieren und Truppen zu versorgen.
  • Es war ein ideologischer Krieg: Man kämpfte für Freiheit und Demokratie gegen die totalitären Regime Deutschlands, Italiens und Japans.
  • Neue offensive und defensive Waffen, wie die fliegenden Bomben V1 und V2, kamen zum Einsatz.
  • Die Rolle der Spionage: Der britische Geheimdienst baute 1940 seine Aktivitäten aus.
  • Grausamkeit: Städte wurden bombardiert, um die Zivilbevölkerung zu demoralisieren.
  • Aktiver Dienst in Widerstandsbewegungen.
  • Die Bevölkerung der von der deutschen Armee besetzten Städte beteiligte sich auf beiden Seiten. Diejenigen, die sich der Besatzung widersetzten, organisierten Widerstand
... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg und die Vereinten Nationen" »

Verfassungen Spaniens: 1876 und 1931 im Vergleich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Vergleich der spanischen Verfassungen von 1876 und 1931

Verfassung von 1876: Merkmale und Folgen

Die Verfassung von 1876, auch bekannt als die "Interne Verfassung", basierte auf der Doktrin der "inneren Verfassung". Spanien war eine konstitutionelle Monarchie mit einem Parlament. Die verfassunggebende Versammlung konnte die Monarchie nicht abschaffen. Die interne Verfassung endete neben der Krone. Der König hatte weitreichende Befugnisse in Bezug auf die Gerichte. Die Mitarbeit in nationalen Gerichten konnte ausgesetzt oder aufgelöst werden, wenn dies der Regierung vorgelegt wurde. Die Verfassung war nach englischem Vorbild gestaltet, was zu einer irreführenden Auslegung führte. Sie war geprägt von einer Degeneration und einer geteilten

... Weiterlesen "Verfassungen Spaniens: 1876 und 1931 im Vergleich" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Konflikt, Flucht und Widerstand

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Konflikt und Not

Die schwere Nahrungsmittelknappheit führte zu Hunger und der Entstehung eines Schwarzmarktes. Die Bombardierung von Städten demoralisierte die Zivilbevölkerung weiter. Die Rebellen setzten harte Repressionen ein, um den Feind zu terrorisieren. Die Reaktion in der republikanischen Zone war brutal, und die Regierung konnte sie kaum kontrollieren, was zu großer Kritik unter den westlichen Demokratien führte. Die Kirche erlitt besonders harte Verfolgung. In verschiedenen Orten herrschte großer Hass. Die Flüchtlingsfrage stellte ein ernstes Problem dar, besonders im republikanischen Gebiet. Die erste große Fluchtbewegung wurde durch die Schlacht von Madrid verursacht, und die republikanische Regierung... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Konflikt, Flucht und Widerstand" »

Deutsche Teilung und Fall der Berliner Mauer

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Deutsche Teilung (1961-1989)

Von 1961 bis 1989 war Deutschland geteilt. Diese Grenzziehung innerhalb desselben Landes brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Viele Menschen mussten in kurzer Zeit ihre Familien verlassen, die plötzlich auf der anderen Seite der Stadt lebten. Viele Bauarbeiter wurden durch den Mauerbau arbeitslos. Vor allem aber wurden soziale Systeme etabliert, die das Leben der deutschen Staatsbürger nicht nur in seinem Hoheitsgebiet trennten, sondern auch in ihren Überzeugungen, Gefühlen und Lebensweisen - und das alles ohne Rücksprache mit ihnen.

Fall der Berliner Mauer

Der Fall der Berliner Mauer wurde 1989 durch die Öffnung der Grenzen zwischen Österreich und Ungarn im Mai ausgelöst. Immer mehr Deutsche reisten nach... Weiterlesen "Deutsche Teilung und Fall der Berliner Mauer" »

Spanische Restauration: Schlüsselbegriffe, Politik & Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Cánovas del Castillo: Architekt der Restauration

Monarchistischer Politiker der Liberalen Union und Anführer der Alfonsinisten. Er war aktiv in der Politik des Elisabethanischen Zeitalters, jedoch nicht Teil der Regierung, die die Oligarchie gegen die Vorteile des Volkes stellte. Er förderte die Abdankung von Isabella II. und bereitete die Rückkehr der Bourbonenmonarchie vor.

Manifest von Sandhurst: Monarchie und Versöhnung

Ein Manifest, das von Cánovas del Castillo verfasst und von Alfons XII. unterzeichnet wurde. Es betonte den versöhnlichen Geist der Monarchie als Alternative zum bestehenden System, hob die Krone und die Gerichte als grundlegende Institutionen hervor und versuchte, katholische und liberale Prinzipien in Einklang zu bringen.... Weiterlesen "Spanische Restauration: Schlüsselbegriffe, Politik & Gesellschaft" »

Historische Wendepunkte: Krise, Krieg und Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Weltwirtschaftskrise von 1929

Ursachen der Krise

Überproduktion

Der Krieg hatte die beginnende Industrialisierung der Vereinigten Staaten außerhalb Europas gefördert. Nach dem Krieg setzte sich das Wachstum fort. Die globale Gesamtproduktion an landwirtschaftlichen und mineralischen Rohstoffen erhöhte sich um 11 %. Die Weltwirtschaft produzierte mehr, als sie verbrauchen konnte. Ein Beispiel: Die Kaffeeernte in Brasilien war so groß, dass Kaffee in großen Mengen ins Meer gekippt werden musste.

Kapitalspekulation

In den USA wurde eine Politik der billigen Kreditvergabe gefördert. Das Federal Reserve System stellte Geld zu 5 % Zinsen bereit. Banken nahmen Kredite auf und investierten in Aktien, wobei sie Anlegern hohe Renditen versprachen... Weiterlesen "Historische Wendepunkte: Krise, Krieg und Revolution" »

Die Zweite Spanische Republik: Von der Proklamation zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

1-Die Proklamierung der Republik und die Verfassung

Das Revolutionskomitee bildete eine provisorische Regierung mit:

  • Liberalen Republikanern (Maura und Niceto)
  • Republikanischer Linke (Marcelino Manuel Azaña und Domingo)
  • Radikalen Republikanern (Lerroux Diego Martinez)
  • Sozialisten (Largo, Indalecio Prieto und Fernando de los Rios)
  • Katalanischen Nationalisten (Nicolas D'Olme)
  • Republikanischer Zweig Galleguista (Quiroga)

Durchgeführte Reformen der Provisorischen Regierung Juni 28, 1931 "Largo Caballero:

  • Landreform: Arbeit und Lohn für Landwirte durch die Einführung einer Arbeitsreform, die 8-Stunden-Arbeit.
  • Manuel Azaña: Reform der Streitkräfte; er zwang das Militär, die Flagge zu schwören.
  • Bildungsreform: Es wurden neue Lehrerstellen und mehr Schulen
... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Von der Proklamation zum Bürgerkrieg" »