Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Bourbonische Restauration: Eine Ära der Stabilität und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Die Bourbonische Restauration in Spanien (1874-1923)

Anfänge und das Manifest von Sandhurst

Im Januar 1874 wurde Emilio Castelar im Parlament abgesetzt. Im Dezember desselben Jahres, in dem Martínez Campos einen Militärputsch in Sagunto anführte und König Alfons XII. von Spanien proklamierte, bereitete Cánovas del Castillo die bourbonische Restauration vor, während Serrano eine konservative Republik etablierte.

Einen Monat vor diesen Ereignissen hatte Cánovas das Manifest von Sandhurst an Alfons XII. gesandt. Dieses Manifest skizzierte die Ideen für die bevorstehende Alfonsinische Restauration und sollte einige der Probleme der Herrschaft Isabels II. überwinden.

Grundlagen des Restaurationssystems: Die Verfassung von 1876

Die Grundlagen... Weiterlesen "Spaniens Bourbonische Restauration: Eine Ära der Stabilität und Konflikte" »

Die Weimarer Republik: Aufstieg, Blüte und Untergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die Weimarer Republik

Aufstieg und Blüte

Die Weimarer Republik regierte im Deutschen Reich zwischen der Novemberrevolution in 1918 und dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur in Januar 1933. Sie war ein Gemisch aus präsidialer und parlamentarischer Regierung. Der Name kommt von der Stadt Weimar, wo die Verfassungsgebende Nationalversammlung stattfand.

Die Weimarer Republik kann in drei Abschnitte gegliedert werden:

1. Phase (Die Krisenjahre)

- Zwischen 1919 und 1923 - Unmittelbare Konsequenzen des Krieges - Hyperinflation - Mehrere Aufstände

2. Phase (Die goldenen Zwanziger)

- Zwischen 1924 und 1929 - Wirtschaftliche Erholung - Internationale Anerkennung

3. Phase

- Zwischen 1929 und 1933 - Weltwirtschaftskrise - Kampf mit den Nationalsozialisten... Weiterlesen "Die Weimarer Republik: Aufstieg, Blüte und Untergang" »

Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen – Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Der Weg zum Zweiten Weltkrieg: Eine Analyse

Im Jahr 1925 wurde mit dem Dawes-Plan, mit Zustimmung Frankreichs und Großbritanniens, die Verschuldung Deutschlands reduziert, um die finanzielle Erholung des Landes zu unterstützen. Der Dawes-Plan führte zu einer unmittelbaren wirtschaftlichen Erholung von 1925 bis 1930. Danach verloren nationalsozialistische und kommunistische Parteien Wähler, bis 1933, als eine erneute Krise die beiden politischen Parteien stärkte.

Die NSDAP war eine antikommunistische und faschistische Partei, die soziale Konflikte verursachte. Die Oligarchie unterstützte die NSDAP, die gegen Sozialismus und Kommunismus agierte. Schließlich beseitigte die NSDAP unter Hitler die Demokraten und errichtete 1933 eine Diktatur.... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen – Eine Analyse" »

Persien: Geschichte, Kultur und Vermächtnis

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Persien: Ein altes Land im Nahen Osten

Persien, ein altes Land im Nahen Osten, östlich von Mesopotamien, liegt auf dem heutigen Gebiet des Iran. Die Perser waren ein Volk, das zur Gruppe der Arier gehörte, nomadische Stämme, deren ursprünglicher Standort wohl in den Ebenen des südlichen Russlands und der Ukraine lag. Etwa zwischen 2000 und 1800 v. Chr. begannen die Arier ihre Wanderung: Einige zogen auf den indischen Subkontinent, während andere ihre Schritte in Richtung Westen durch den Iran richteten und in das nördliche Mesopotamien und Syrien eindrangen. Um 1400 v. Chr. zog eine dritte Gruppe von Ariern, zu denen auch die Perser gehörten, aus dem Nordwesten in das Innere des Iran.

Die persische Sprache gehörte zur Familie der indoeuropäischen... Weiterlesen "Persien: Geschichte, Kultur und Vermächtnis" »

Die Desamortisation von Mendizábal: Kontext, Ziele & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Die Desamortisation von Mendizábal: Kontext, Ziele & Folgen

Historischer Hintergrund und politische Lage

Das Königliche Dekret zur Desamortisation wurde am 19. Februar 1836 in Madrid erlassen. Nach dem Tod Ferdinands VII. entstand ein Nachfolgeproblem zwischen seinem Bruder Carlos María Isidro und Ferdinands Tochter Isabella. Da Carlos María Isidro die Herrschaft Isabellas nicht akzeptierte, begann der Erste Karlistenkrieg (1833–1839), der mit der Anerkennung Isabellas II. als Königin von Spanien endete.

Im Jahr 1834 wurde das Estatuto Real, entworfen von Martínez de la Rosa, verfasst, um liberale Unterstützung zu gewinnen. Nach drei Jahren wurde es jedoch von der Regentin und allen politischen Kräften abgelehnt. Danach beauftragte... Weiterlesen "Die Desamortisation von Mendizábal: Kontext, Ziele & Folgen" »

König Philipp IV. und das Hofleben im 17. Jahrhundert: Eine Analyse von 'König staunt'

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Historische Periode

Nach der Analyse der Stellungnahmen einiger Charaktere im Spiel komme ich auf die Erschütterungen zu sprechen, die der Charakter von König Philipp IV. referenziert. Favoriten sind der Graf-Herzog von Olivares und Königin Isabella von Spanien, die Tochter des französischen Königs Heinrich IV., die er 1615 heiratete.

Philipp IV. wurde nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1621 zum König ausgerufen. Im Gegensatz dazu gab es während seiner Regierungszeit laufende politische Veränderungen, aber er war auch dem höfischen Leben sehr zugetan. Aus diesen Verbindungen gingen hervor: Fernando de Felipe von Österreich, der mit acht Jahren starb, Margarete von San José, die Nonne wurde, und Johann von Österreich, Sohn der berühmten... Weiterlesen "König Philipp IV. und das Hofleben im 17. Jahrhundert: Eine Analyse von 'König staunt'" »

Almagros Chile-Expedition: Entbehrungen und Enttäuschungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,55 KB

Vorbereitungen für die Chile-Expedition

Almagro begann die Vorbereitungen für seine Expedition nach Chile unter guten Vorzeichen. Nachrichten der Inka erreichten ihn, dass die Region südlich von Cuzco reich an Gold sei. So stellte er leicht 500 Spanier für die Expedition zusammen, von denen viele ihn aus Peru begleiteten. Hinzu kamen rund 100 schwarze Sklaven und 1.500 peruanische Yanaconas für den Transport von Waffen, Kleidung und Vorräten.

Die Nachrichten aus Chile waren jedoch absolut falsch, da die Inka einen Aufstand gegen ihre Herrscher planten und die spanische Gruppe so weit wie möglich von ihrem Gebiet fernhalten wollten. Um Almagro von dem vermeintlichen Reichtum ihres Landes zu überzeugen, bat der Inka (König) seine Soldaten,... Weiterlesen "Almagros Chile-Expedition: Entbehrungen und Enttäuschungen" »

Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,87 KB

Unabhängigkeitskrieg & Liberale Revolution: Verfassung 1812

Napoleons größter Fehler war zu glauben, dass Spanien so leicht zu dominieren sei, wie es die Könige Karl IV. und Ferdinand VII. gewesen waren. Eine Minderheit der Spanier akzeptierte die Ankunft der Franzosen und Josephs I., genannt Afrancesados (Frankophile). Diese setzten sich aus drei Gruppen zusammen:

  • Überzeugte: Sie glaubten, eine Veränderung würde Spanien guttun.
  • Opportunisten: Sie schlossen sich der stärkeren Seite an.
  • Amtsträger: Sie wollten ihre Positionen nicht verlieren.

Phasen des Unabhängigkeitskrieges

Phase 1: Besetzung und Aufstand

Die französische Armee marschierte in Spanien ein, um strategische Punkte zu besetzen. Darauf folgte der Aufstand vom 2. Mai in... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Verfassung von 1812" »

Politische Organisation Spaniens (1833-1868)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Nach dem Tod Ferdinands VII. im Jahr 1833 begannen sich die politischen und wirtschaftlichen Strukturen der spanischen Gesellschaft zu wandeln. Zwischen 1833 und 1843 wurden die Wurzeln des spanischen Parlamentarismus gelegt und ein System zur Etablierung der verfassungsmäßigen und rechtlichen Grundlagen des liberalen Regimes implementiert. Der Liberalismus zeigte jedoch interne Spaltungen, und es entstanden politische Parteien. Nach 1843 bis 1868 monopolisierten die gemäßigten Liberalen (Moderados) die Macht, während die Progressiven an den Rand gedrängt wurden. Ab 1866 geriet das isabellinische Regime in eine Krise und wurde 1868 gestürzt, was zum Sexenio Democrático (Demokratisches Sexennium) führte.

Konstitutionalismus

Die liberale... Weiterlesen "Politische Organisation Spaniens (1833-1868)" »

Opposition und soziale Bewegungen im Spanien der Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Ausgeschlossene Parteien im Cánovas-System

Das System der Restauration ließ weite Teile der Gesellschaft außerhalb des politischen Lebens oder als Widerstand gegen das Cánovas-System zurück. Eine Reihe von Parteien schaffte es nie, eine ausreichende Zahl von Abgeordneten zu stellen, um eine Regierung zu bilden oder eine parlamentarische Minderheit zu bilden, die eine wirkliche Opposition ausüben konnte.

Karlisten oder Traditionalisten

Sie blieben im Exil in Frankreich. Sie präsentierten sich als katholische Macht. Da jedoch der Vatikan und die spanische Kirche die alfonsinische Dynastie unterstützten, verloren sie an Rückhalt. Sie waren in mehrere Strömungen unterteilt, darunter die fundamentalistischen Anhänger von Ramón Nocedal.

Republikaner

Die... Weiterlesen "Opposition und soziale Bewegungen im Spanien der Restauration" »