Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und Unterstützung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Schwierigkeiten der Volksfrontregierung

Nach dem Sieg der Volksfront stand die Regierung vor ernsten Schwierigkeiten:

  1. Die riesige Zahl der Arbeitslosen.
  2. Die Ausweitung der Unruhen.
  3. Die Anschläge und die wachsende Gewalt von Gruppen der extremen Rechten und der extremen Linken. Der schwerste Anschlag war die Ermordung des rechtsextremen Führers Calvo Sotelo.
  4. Die endgültige Entscheidung mächtiger Militärs und wichtiger Gruppen, die Republik durch einen Putsch zu zerstören, um die Entwicklung von Reformen zu verhindern, die ihre Interessen bedrohten.

Unterstützung der Konfliktparteien

Falangisten, Carlisten, Monarchisten und die katalanische Liga waren die Kräfte, die sich dem Aufstand anschlossen. Traditionell dominante Gruppen förderten und... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und Unterstützung" »

Der Niedergang der Krone von Aragonien: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Der Niedergang der Krone von Aragonien

Die Krone von Aragonien verlor politisches Gewicht. Die Hauptgründe dafür sind kulturelle:

  • Die demographische Krise (Kriege, Seuchen im 14. und 15. Jahrhundert)
  • Die Wirtschaftskrise im 15. Jahrhundert, noch verschärft durch den Bürgerkrieg.
  • Das Ende des Hauses von Barcelona und dem Aufkommen der Trastámara Dynastie.
  • Die Union von Ferdinand II. von Aragon und Isabella von Kastilien.

Betrachtung der Sprache:

  • Latein / Vulgärsprache: Wir stellen Ihnen das Latein, die Sprache von Intellektuellen, und Spanisch vor.
  • Alte Sprache / Moderne Sprache: Es war die altmodische Art und Weise des Dichtens der katalanischen Autoren.
  • Sprache / Dialekte: Die mittelalterliche romanische Sprache Katalanisch war einheitlich, aber
... Weiterlesen "Der Niedergang der Krone von Aragonien: Ursachen und Folgen" »

Die Restaurationszeit in Spanien: Politik und Verfassung von 1876

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Die dogmatischen Prinzipien der Restauration

Das politische System der Restauration wurde von Cánovas del Castillo entworfen und von Práxedes Mateo Sagasta unterstützt. Cánovas besaß eine sehr tiefe Kenntnis der spanischen Geschichte und sah Spanien als eine Nation. Die Lehre kann in folgenden Prinzipien zusammengefasst werden:

  • Die Restauration war nicht nur die Rückkehr der legitimen bourbonischen Dynastie, sondern auch die Überwindung der politischen Instabilität.
  • Es war notwendig, eine Synthese zwischen Alt und Neu zu schaffen, was er als interne Verfassung bezeichnete.
  • Die Monarchie sollte Eigentümerin der Dynastie sein.
  • Freiheit und die Seele Spaniens waren Teil davon.
  • Er räumte ein, dass alle Macht akzessorisch ist.

Zivilmacht über

... Weiterlesen "Die Restaurationszeit in Spanien: Politik und Verfassung von 1876" »

Geschichte Spaniens: Franco-Regime & Übergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Opposition gegen das Franco-Regime

  • 1940er Jahre: Gewaltvolle Repression zerschlägt Oppositionsformen. Erklärungen. Maquis (Guerilla). Opposition im Exil (republikanische Exilregierung).
  • 1950er Jahre: Demoralisierung und Zensur (nach Stalins Tod, Entstalinisierungsprozess). Scheitern der Maquis-Opposition. Fokus auf die Arbeiterklasse und Streikaufrufe.
  • 1960er Jahre: Arbeitskämpfe, Universitätsmobilisierungen. Rolle der katholischen Kirche.

Krise des Franco-Regimes

  • Präsident Carter (Beziehungen zu den USA)
  • ETA
  • Arias Navarro
  • Externe Faktoren: Wirtschaftskrise 1973, Verschlechterung des internationalen Ansehens des Regimes, Nelkenrevolution (Portugal), Grüner Marsch (Westsahara).
  • Interne Spaltung im Franco-Regime: Unbewegliche Hardliner vs. Befürworter
... Weiterlesen "Geschichte Spaniens: Franco-Regime & Übergang" »

Faschismus und Nationalsozialismus: Merkmale, Ideologie und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Merkmale des Faschismus

Der Faschismus war ein Regime mit sechs Hauptmerkmalen:

  • Undemokratische und antikommunistische Ideologie: Die Basis war eine undemokratische und antikommunistische Ideologie.
  • Totalitärer Staat: Der Staat wurde von einem totalitären, mächtigen Führer (dem Duce) geführt, und individuelle Freiheiten wurden abgeschafft.
  • Staatliche Intervention in der Wirtschaft: Der Staat intervenierte in der Wirtschaft, um Autarkie zu erreichen.
  • Unterdrückung und Kontrolle: Die Gesellschaft wurde dominiert. Jegliche Opposition wurde stark unterdrückt, und die Bildungs- und Informationsmedien wurden streng kontrolliert, um die öffentliche Meinung zu manipulieren.
  • Nationalismus und Expansion: Es herrschte ein aggressiver Nationalismus und
... Weiterlesen "Faschismus und Nationalsozialismus: Merkmale, Ideologie und Auswirkungen" »

Russische Revolution: Bolschewiki, Stalin & UdSSR

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Die Oktoberrevolution und die Machtergreifung der Bolschewiki

Die Bolschewiki wurden immer populärer im Vergleich zur Übergangsregierung. Die Lebensbedingungen in Russland verschlechterten sich aufgrund des administrativen Chaos und der Versorgungsengpässe. Lenin nutzte dieses Chaos, um sofort die Macht zu ergreifen.

Die Oktoberrevolution

In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober koordinierte Trotzki die Aktivitäten des militärisch-revolutionären Komitees und bereitete die Machtergreifung vor. Lenin und Trotzki bildeten eine neue Regierung, die als Rat der Volkskommissare bezeichnet wurde. Die Regierung wurde von Lenin geführt.

Die Gründung des Sowjetstaates

Der Kongress der Sowjets verabschiedete eine Reihe entscheidender Maßnahmen zur... Weiterlesen "Russische Revolution: Bolschewiki, Stalin & UdSSR" »

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,65 KB

Einleitung

Nach dem Bürgerkrieg (1936-1939) stieg General Francisco Franco in Spanien zur Macht auf und errichtete eine Diktatur, die für eine ganze Generation Spanier eine harte Zeit bedeutete.

Politischer Aspekt

Franco war ein Militär, Afrikanist und Katholik. Die Diktatur war eine heroische Interpretation der Geschichte Spaniens. Vorbilder waren: die Zeit der Katholischen Könige (RRCC), die Eroberung Amerikas und die Herrschaft der Habsburger. Nach Franco waren die Feinde in Spanien: die Freimaurer, Liberale, Anarchisten, Sozialisten und Kommunisten.

Die Franco-Diktatur war vor allem gekennzeichnet durch:

  • Eine persönliche Diktatur
  • Die Herrschaft einer Partei
  • Die Teilung des Landes in Gewinner und Verlierer

Dies stellte auch eine Version des... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)" »

Der Generalstreik: Kontext, Verlauf und Scheitern

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Der Generalstreik als Waffe

Der Generalstreik war eine Bedrohung, wenn nicht die Situation, in der erforderliche Maßnahmen ergriffen wurden. Er wirkte als mächtige Waffe, da er die bürgerliche Klasse traf, die ihr Geld aus der Ausbeutung der Arbeitskraft bezog, wenn diese nicht zur Arbeit ging.

Maßnahmen und Taktiken

Bei der Erwähnung der "als angemessen erachteten Maßnahmen" spielten auch folgende Punkte eine Rolle:

  • Entgleisungen von Zügen und Straßenbahnen
  • Gefahren für die Besitzer der Geschäfte, die den Streik unterliefen (Streikbrecher)
  • Die Gefahr von Streiks, bei denen subversive Gruppen Gewalt gegen Streikbrecher anwendeten
  • Die Ausrufung eines unbefristeten Streiks etc.

Ein Beispiel hierfür waren Frauen mit republikanischen Fahnen,... Weiterlesen "Der Generalstreik: Kontext, Verlauf und Scheitern" »

Spanien im Umbruch: Amadeo I. und die Erste Republik (1871-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Die Regierung von Amadeo I. von Savoyen (1871-1873)

Die Herrschaft von Amadeo I. dauerte zwei Jahre (Januar 1871 bis Februar 1873). Er galt als Außenseiter und wurde von den Carlisten und Elisabethanern abgelehnt. Auch von den Republikanern wurde er abgewiesen. Er fand wenig politische und soziale Unterstützung. Amadeo I. war mit dem Krieg in Kuba und dem Dritten Karlistenkrieg konfrontiert, der 1872 begann. Erschwerend kam hinzu, dass nach dem Tod von Prim die Koalitionsregierung zu zerfallen begann, was zu großer Instabilität führte. In nur zwei Jahren gab es drei Parlamentswahlen.

Die Progressive Partei spaltete sich aufgrund interner Auseinandersetzungen in zwei Flügel:

  • Práxedes Mateo Sagasta, näher an die Unionisten, bildete die Konstitutionalistische
... Weiterlesen "Spanien im Umbruch: Amadeo I. und die Erste Republik (1871-1874)" »

Spanien: Krise von 1917 und Primo de Riveras Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Folgen der Krise von 1917

Das Land zeichnet sich durch die vollständige Zersetzung der Monarchie und des politischen Systems aus. Das Problem in Afrika wird durch die Katastrophe des Jahresberichts noch verschärft. Über 15.000 spanische Soldaten wurden bei marokkanischen Angriffen getötet, aufgrund der fatalen militärischen Planung. Im Parlament wurde ein Untersuchungsausschuss einberufen, die sogenannte Picasso-Kommission. Das Problem verschärft sich noch, als es um die Verantwortung des Königs in der Katastrophe geht.

In Andalusien gibt es drei Jahre permanenter Bauernmobilisierungen, neben der Forderung nach höheren Löhnen und einer Bodenreform. Dieser Zeitraum wird als das bolschewistische Triennium bezeichnet. Die letzte Zersetzung... Weiterlesen "Spanien: Krise von 1917 und Primo de Riveras Diktatur" »