Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeiterbewegung, Sozialismus und Industrialisierung in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Arbeiterbewegung und Sozialismus in Spanien

Die Industrialisierung und die Ankunft vieler Einwanderer veränderten die sozioökonomische Struktur der Industrie völlig, wodurch die paternalistische Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Eigentümern beendet wurde. Perezagua gründete 1886 die Sozialistische Fraktion.

Arbeitsbedingungen und Konflikte

Das Leben der Arbeiter und die Beschäftigungssituation wurden schwieriger, was zu zunehmenden Konflikten führte, insbesondere in den Bergbaugebieten. Der Sozialismus entwickelte sich zu einer politischen Kraft, die Tausende von Mitarbeitern mobilisieren konnte. Der erste große Streik der Bergleute fand im Jahr 1890 statt und brachte den Arbeitern sehr gute Ergebnisse. Im Jahr 1892 kam es erneut zu... Weiterlesen "Arbeiterbewegung, Sozialismus und Industrialisierung in Spanien" »

Friedensverträge & Europa nach dem Ersten Weltkrieg: Versailles

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Friedensverträge und die neue Karte Europas nach 1918

Die Pariser Friedenskonferenz und Wilsons 14 Punkte

Im Januar 1918 hatte Präsident Wilson auf der Konferenz 14 Punkte für einen gerechten Frieden vorgestellt:

  • Die Abschaffung der Geheimdiplomatie.
  • Freiheit der Schifffahrt und des internationalen Handels.
  • Die Reduzierung der Rüstungen.
  • Anerkennung des Rechts auf Unabhängigkeit der ethnischen und sprachlichen Minderheiten der ehemaligen Imperien.
  • Die Gründung des Völkerbundes zur Sicherung der territorialen Integrität von Staaten und zur Verhinderung neuer Kriege.

Diese Prinzipien wurden jedoch von den europäischen Verbündeten, insbesondere von Frankreich, das eine Zerstückelung Deutschlands wollte, nicht respektiert. Auf der Pariser Konferenz... Weiterlesen "Friedensverträge & Europa nach dem Ersten Weltkrieg: Versailles" »

Die Verfassung von 1812: Ursprung, Prinzipien und Bedeutung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Verfassung von 1812

Die Verfassung von 1812 ist eine primäre Quelle für ein rechtlich-konstitutionelles Thema, da sie die Verfassung von 1812 darstellt.

Sie wurde von den Cortes von Cádiz unter Berücksichtigung des Rates der Regentschaft während des Unabhängigkeitskrieges (1808-1814) einberufen. Die Urheberschaft ist daher kollektiv.

Die Verfassung wurde entworfen, um alle spanischen Bürger zu erfassen, ein neues Gesetz zu schaffen, ohne auf die von Napoleon entwickelte Charta zurückzugreifen, und so eine Grundregel des Volkes für das Volk zu schaffen.

Hauptideen der Verfassung von 1812

Die Verfassung von 1812 bewirkte die Substitution der politischen Gremien des Ancien Régime durch die politischen Organe der neuen Ordnung.

Diese Verfassung... Weiterlesen "Die Verfassung von 1812: Ursprung, Prinzipien und Bedeutung" »

Die Diktatur von Primo de Rivera: Wirtschafts- und Sozialpolitik in Spanien (1923-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

I.3 .- DIRECTORY CIVIL (3 XII 1925-28 I 1930).

Ein Punkt zu disziplinieren Lösung für den Krieg in Marokko und eine öffentliche Politik unter militärischen, de Rivera ging Primo als Ersatz für die militärischen Dienststellen eine neue Verbindung von Zivilisten, in dem, was für einige war ein Versuch, die Diktatur zu institutionalisieren.

Die zivile Dienststellen wurde Rivera gründete im November 1925 als de Rates unter der Leitung von Primo und komponierte nur von Zivilisten kommen aus der Patriotischen Union (José Calvo Sotelo, Eduardo Aunós oder der Graf de Guadalhorce) und Militär (Martínez Anido). Ziel war es, Regime konsolidieren politisch diktatorisch. Zu diesem Zweck die Diktatur konzentrierte ihre Propaganda auf seine wirtschaftlichen

... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera: Wirtschafts- und Sozialpolitik in Spanien (1923-1930)" »

Die Restauration in Spanien: Von Alfons XII. bis Alfons XIII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Punkt 5: Die Regelung der Restauration. Funktionen und Betrieb.

Die Revolution von 1868 war ein Fehlschlag. Bis 1902, dem Beginn der Herrschaft von Alfons XIII., dauerte die Ära von Antonio Cánovas del Castillo an, geprägt von der Verfassung von 1876, Wahlmanipulation und Klientelismus. Diese Phase wurde stark durch den Schock des Krieges in Kuba und die Katastrophe von 1898 beeinflusst. In der Entwicklung der Restauration lassen sich mehrere Phasen unterscheiden:

  1. Bis zum Tod von Alfons XII.
  2. Die Regentschaft von Maria Christina von Österreich, Gemahlin von Alfons XII., während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Alfons XIII.

Die Zeit der Restauration kann mit der Volljährigkeit von Alfons XIII. im Jahr 1902 abgeschlossen werden. Während seiner... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Von Alfons XII. bis Alfons XIII." »

Russische Revolutionen: Gesellschaft, 1905 & Februar 1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Struktur der russischen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert

Obwohl Russland im frühen 20. Jahrhundert eine Weltmacht in Bezug auf Ausdehnung und Bevölkerung war, litt es unter einem erheblichen Ungleichgewicht und verwaltete sich in vielen Aspekten wie im Mittelalter. Die Gesellschaft war geprägt von:

  • Autokratie: Eine absolute Herrschaft des Zaren.
  • Agrarwirtschaft: Eine überwiegend landwirtschaftlich geprägte Wirtschaft. Obwohl die Leibeigenschaft offiziell abgeschafft war, ähnelten die Lebensbedingungen vieler Bauern weiterhin der Sklaverei.
  • Geringe Handelsklasse: Mit Ausnahme einer kleinen baltischen Bourgeoisie gab es nur wenige Händler.
  • Grundbesitzer: Militärische Aristokraten und reiche Bauern, die oft Verbesserungen in der Landwirtschaft
... Weiterlesen "Russische Revolutionen: Gesellschaft, 1905 & Februar 1917" »

Die Regierungszeit Ferdinands VII. in Spanien (1814-1833)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Die Regierungszeit Ferdinands VII. in Spanien war eine Ära tiefgreifender politischer Umbrüche und Krisen. Im Dezember 1813 wurde mit Zustimmung der Regentschaft der Vertrag von Valençay unterzeichnet, der den Krieg mit Frankreich beendete. Ferdinand VII. war darin verpflichtet, die Verfassung von 1812 einzuhalten. Drei Monate später, im März 1814, kehrte Ferdinand nach Spanien zurück. Damit begann eine Regierungszeit, die von politischer Repression, Wirtschaftskrisen und militärischen Aufständen geprägt war.

Diese Regierungszeit lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:

  • Die Restauration des Absolutismus (1814-1820)

  • Das Liberale Triennium (1820-1823)

  • Die Ominöse Dekade (1823-1833)

Die Restauration des Absolutismus (1814-1820)

Nach seiner... Weiterlesen "Die Regierungszeit Ferdinands VII. in Spanien (1814-1833)" »

Geschichte des 20. Jahrhunderts: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Russische Revolution von 1917

Zaristische Krise

Die zaristische Krise war durch politische und wirtschaftliche Instabilität gekennzeichnet.

Revolutionen von 1917 und Bürgerkrieg

Es gab zwei Revolutionen: die bürgerliche und die bolschewistische Revolution, gefolgt von einem Bürgerkrieg.

Geburt der UdSSR, Lenins Regierung

UdSSR: Gründung und die Neue Ökonomische Politik (NEP) unter Lenin.

Stalin

Stalin etablierte ein totalitäres System mit einer Planwirtschaft.

Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit

Die Goldenen Zwanziger

Industrielle Entwicklung, steigender Konsum und Aktieninvestitionen prägten diese Ära.

Weltwirtschaftskrise 1929 und die Große Depression

Ausmaß und Folgen der Krise:

  • Demografische Auswirkungen
  • Wirtschaftliche Auswirkungen
  • Soziale
... Weiterlesen "Geschichte des 20. Jahrhunderts: Ein umfassender Überblick" »

Die Spanische Volksfront: Von der Wahl zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

V. Volksfront (Februar 1936 bis Juli 1936)

Die brutalen Repressionen gegen die Linke im Zweijahreszeitraum führten zur Vereinigung der Kräfte gegen die konservative Regierung und zur Wahl am 16. Februar 1936. Zwei Lager standen sich klar antagonistisch gegenüber: die Rechte und die Linke.

1. Die Wahlen vom Februar 1936

Das passive Wahlrecht für die Partei der Linken wurde in der Volksfront, einem Wahlbündnis auf der Grundlage eines gemeinsamen Programms, gebündelt. Sie verteidigte die Position einer Amnestie für diejenigen, die 1934 inhaftiert wurden, die Wiederherstellung von Arbeitsplätzen und die Aufhebung der Repressalien aus politischen Gründen. Die Anwendung des geänderten Gesetzes wurde von der radikalen Koalition ausgesetzt.

... Weiterlesen "Die Spanische Volksfront: Von der Wahl zum Bürgerkrieg" »

Spanien unter Fernando VII.: Absolutismus, Liberalismus und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Die Rückkehr Ferdinands VII. und der Absolutismus (1814)

Fernando VII. kehrte 1814 nach Spanien zurück. Die Liberalen forderten, dass der Monarch sofort die Verfassung von 1812 schwöre. Fernando VII. zögerte jedoch, da dies die Wiederherstellung des Absolutismus und die Aufhebung aller liberalen Gesetze der Cortes von Cádiz bedeuten würde. Der König inszenierte einen Staatsstreich, durch den die Cortes geschlossen und die Verfassung aufgehoben wurden. In den folgenden Monaten erfolgte die Wiederherstellung aller alten Institutionen und des Feudalsystems.

Das Liberale Triennium (1820-1823) und Reformen

Im Jahr 1820 führte eine Erklärung von Oberst Rafael del Riego in Las Cabezas de San Juan (Sevilla) zum Erfolg und zur Eröffnung des Liberalen

... Weiterlesen "Spanien unter Fernando VII.: Absolutismus, Liberalismus und Konflikte" »