Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Faschismus in Italien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Ursprünge und Entwicklung

Der Faschismus entstand als politische und soziale Bewegung in Italien nach dem Ersten Weltkrieg. Er basierte auf der Lehre von Benito Mussolini, deren Grundlagen in seinen Büchern "Mein Kampf" und "Die faschistische Doktrin" dargelegt wurden. Ab den 1930er Jahren radikalisierte sich der Faschismus und beeinflusste die deutsche NS-Ideologie. Mit der Niederlage im Zweiten Weltkrieg endete der Faschismus in Italien, erlebte jedoch in den 1980er und 1990er Jahren eine Wiedergeburt in westlichen Demokratien als Neo-Faschismus. Dieser Begriff bezeichnet jede rechtsextreme Bewegung, die von der faschistischen Ideologie inspiriert ist.

Allgemeine Merkmale des Faschismus

  1. Macht des Staates: Der Staat beansprucht absolute Macht
... Weiterlesen "Der Faschismus in Italien" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Kriegsparteien im Ersten Weltkrieg

Die Anwärter. Anfangs waren es die Länder des Dreibundes und der Entente. Italien verließ den Dreibund und schloss sich den Alliierten an. Die Mittelmächte beschränkten sich auf das Osmanische Reich und Bulgarien. Die Entente war als die Alliierten bekannt und umfasste Serbien, Belgien, Rumänien, Italien, Griechenland, Portugal, Japan und die USA. Spanien, Schweden, die Niederlande und Albanien sowie die nordischen Länder erklärten sich für neutral.

Die Phasen des Ersten Weltkriegs

1. Phase (Bewegungskrieg):

In dieser Phase sollte der Schlieffen-Plan umgesetzt werden, der vorsah, die französische Armee durch den Einmarsch in Belgien zu umzingeln. In der Schlacht an der Marne wurde die deutsche Armee... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen" »

Spanischer Bürgerkrieg: Militärputsch und Internationalisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Punkt 11: Der Militärputsch und die Internationalisierung des Konflikts

Der Putsch wurde vorbereitet von der Volksfront Sieg von General Mola. Dieser suchte Unterstützung von Organisationen gegen die Regierung: Monarchisten, Traditionalisten und Phalangen. Am 18. Juli rebellierte ein Teil der Armee mit folgender Begründung: "Weil ich das Gefühl habe, dass die Autonomie der Region Spanien die Einheit bedroht." "Weil die kontinuierlichen Streiks und Unruhen die mangelnde Autorität der Republik widerspiegeln und die Republikaner die Essenz des katholischen Spaniens angriffen."

Der Beginn des Aufstands

Der Aufstand begann am 17. Juli in Ceuta und Melilla. Seitdem wurde die Armee von Marokko die große Kraft der Anti-Republikaner. Der zweite Schritt... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Militärputsch und Internationalisierung" »

Kolumbus, Entdeckungen und präkolumbianische Kulturen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Christoph Kolumbus' Plan

Der Seemann Christoph Kolumbus, genuesischer Herkunft, dachte, er könne das Land der Gewürze erreichen, indem er nach Westen über den Atlantik segelte, ohne Afrika umrunden zu müssen.

Die vier Reisen des Kolumbus

Erste Reise (1492)

Die erste Expedition verließ den Hafen von Palos mit den Schiffen Santa Maria und den beiden Karavellen Pinta und La Niña. Nach einem Zwischenstopp auf den Kanarischen Inseln segelten die Schiffe über den Atlantik und sichteten am 12. Oktober 1492 Land. Es war die kleine Insel Guanahani auf den Bahamas, die Kolumbus San Salvador nannte.

Weitere Reisen

Der Erfolg der ersten Reise führte zur schnellen Vorbereitung einer zweiten Expedition mit 15 Schiffen und 1500 Männern, die auf der von... Weiterlesen "Kolumbus, Entdeckungen und präkolumbianische Kulturen" »

Aufstieg totalitärer Regime: Russland, Italien, Deutschland

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Die Russische Revolution und die Sowjetunion

Die russische sozialdemokratische Partei wurde im Jahr 1898 gegründet. Im Jahr 1912 spaltete sie sich in die Fraktionen der Menschewiki und Bolschewiki.

Im Februar 1917 brach in St. Petersburg eine Revolution aus, die zum Sturz des Zarismus führte.

Am 25. Oktober 1917 (nach julianischem Kalender) übernahmen die Bolschewiki im Namen der Sowjets die Macht. Sie stürzten die Provisorische Regierung und begannen mit dem Aufbau einer sozialistischen Ordnung. Schließlich wurde eine Regierung der Arbeiter gebildet.

Die neue sowjetische Regierung musste sich einem Bürgerkrieg stellen, der drei Jahre dauerte (1918-1921).

Im Jahr 1918 nahm die Partei den Namen Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU)... Weiterlesen "Aufstieg totalitärer Regime: Russland, Italien, Deutschland" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Geschichte, Akteure & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Der Spanische Bürgerkrieg war ein tiefgreifender sozialer, politischer und militärischer Konflikt, der in Spanien zwischen dem Militärputsch vom 17./18. Juli 1936 und dem Kriegsende am 1. April 1939 stattfand, als Francisco Franco den Sieg verkündete.

Oft wird er auch als Krieg in Spanien bezeichnet, ähnlich den Karlistenkriegen des 19. Jahrhunderts.

Die Konfliktparteien

  • Die Nationale Seite (die siegreiche Partei), die sich um die aufständischen Militärs formierte. Ihre Gegner bezeichneten sie oft als Faschisten.
  • Die Republikanische Seite (die unterlegene Partei), die sich um die Regierung der Zweiten Spanischen Republik bildete, welche aus den Wahlen der Volksfront im Februar 1936
... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Geschichte, Akteure & Folgen" »

La Corona de Aragón en la Baja Edad Media

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

La Expansión de la Corona de Aragón

Las causas de la expansión

La derrota de Pedro II en la batalla de Muret (1213) puso fin a una fase de expansión exterior de la Corona de Aragón hacia el Languedoc occitano.

La conquista de Mallorca y Valencia

El primer objetivo de la nobleza y los comerciantes catalanes fueron las Islas Baleares, ya que constituían un reino musulmán muy rico.

La conquista del reino de Valencia fue una iniciativa de la nobleza aragonesa y de las órdenes militares religiosas.

Repartimientos y repoblación

Una vez conquistados Mallorca y Valencia, el rey Jaime I procedió al reparto de las tierras entre los participantes en la conquista. En Mallorca, gran parte de la población musulmana murió durante la conquista o emigró.... Weiterlesen "La Corona de Aragón en la Baja Edad Media" »

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Einführung

Der Sieg der Nationalisten im April 1939 führte zur Errichtung einer Diktatur, die 36 Jahre lang bestand. Das Regime entwickelte und passte sich im Laufe der Zeit an neue nationale und internationale Gegebenheiten an.

Im Wesentlichen lassen sich zwei Phasen unterscheiden:

  • Die erste Phase (bis 1959): Diese war gekennzeichnet durch die Errichtung eines autoritären Staates, die starke Unterdrückung liberaler und demokratischer Errungenschaften sowie eine wirtschaftliche Autarkie, die Hunger und Elend für die Mehrheit der Bevölkerung mit sich brachte.
  • Die zweite Phase (1959-1975): Diese Periode war geprägt von wirtschaftlicher Entwicklung und dem Versuch, das Regime zu institutionalisieren, indem es auf eine rechtliche Norm ausgerichtet
... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ausbruch & Internationale Hilfe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Spanischer Bürgerkrieg

Ausbruch des Konflikts

Vorbereitungen und Putsch

Nach dem Wahlsieg der Volksfront beschleunigten sich die Vorbereitungen für den antirepublikanischen Aufstand. Dieser wurde, wie geplant, unter militärischer Führung von General Mola von Pamplona aus koordiniert. Die Beteiligung ziviler Elemente am Putsch war begrenzt und unbedeutend. Die verschwörenden Generäle planten, das Regime durch einen militärischen Staatsstreich zu stürzen. Ihr Ziel war die schnelle Einnahme der wichtigsten spanischen Städte.

Beteiligte Kräfte

Die politischen Kräfte, die sich dem Aufstand anschlossen, waren die Falange, die Carlisten (monarchistisch), der Großteil der CEDA und ein Teil der Lliga Catalana. Die traditionell dominierenden Eliten... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ausbruch & Internationale Hilfe" »

Bourbonische Reformen in Spanien: Aufklärung & Absolutismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Die Bourbonischen Reformen in Spanien (18. Jahrhundert)

Unter dem Einfluss der Aufklärung nahmen die Bourbonen eine umfassende Reformpolitik im Rahmen der Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus an. Diese Reformen begannen in der Regierungszeit Philipps V. und endeten unter Karls IV.

Politische und administrative Reformen

  • Die politische und administrative Zentralisierung veränderte die bisherige Organisation grundlegend. Philipp V. verkündete die Dekrete von Nueva Planta, die die Gesetze und Institutionen von Aragonien, Valencia, Katalonien und Mallorca unterdrückten und das kastilische Modell implementierten. Das Gebiet wurde in Provinzen unterteilt, die von Generalkapitänen verwaltet wurden. In jeder Provinz wurden Intendanten ernannt,
... Weiterlesen "Bourbonische Reformen in Spanien: Aufklärung & Absolutismus" »