Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Ära der 1880er und die mexikanische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

Die 1880er Jahre: Eine Ära des Wandel

Die Bedeutung des Jahres 1880

Das Jahr 1880 war in der argentinischen Geschichte von entscheidender Bedeutung. Zwei wichtige Probleme wurden gelöst: die Frage nach der Hauptstadt und die Eroberung der Wüste.

Der Staat war gefestigt genug, um die Grabenkämpfe zu beenden und Buenos Aires zur Hauptstadt zu erklären (obwohl der Gouverneur von Buenos Aires, Dardo Rocha, 1882 La Plata gründete, um eine Provinzhauptstadt zu schaffen).

Roca, der während der Präsidentschaft von General Avellaneda ernannt wurde, führte die Eroberung der Wüste (1878-1879) an. Diese bestand aus der Vertreibung oder der vollständigen Vernichtung der indigenen Bevölkerung und der Aneignung des Landes für die Landwirtschaft.

Das

... Weiterlesen "Die Ära der 1880er und die mexikanische Revolution" »

Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Einleitung

Von 1936 bis 1939 breitete sich ein Militäraufstand, der seinen Ursprung in Marokko hatte und von General Francisco Franco angeführt wurde, rasch im ganzen Land aus und löste den Bürgerkrieg aus.

Nach mehreren blutigen Schlachten, bei denen das Kriegsglück von einer Seite zur anderen wechselte, setzten sich die Nationalisten schließlich durch und zogen siegreich in Madrid ein (28. März 1939).

Bedeutende Ereignisse

1936: Der Militärputsch

Der tragische Tod von Calvo Sotelo beschleunigte einen Militärputsch, der schon seit einiger Zeit vorbereitet wurde. Die Verschwörer warteten auf die Entscheidung von General Franco, den Aufstand zu beginnen. Am 18. Juli breitete sich der Aufstand auf andere... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939" »

Spaniens Übergang zur Demokratie nach Franco

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,06 KB

Der Übergang zur Demokratie nach Franco

Der Tod von Francisco Franco markiert den Beginn einer neuen historischen Etappe: den Übergang zur Demokratie. Ziel war es, die soziale Spaltung zu verhindern. Zu diesem Zweck suchte die Krone die Unterstützung antifranquistischer Sektoren. Doch die Spannung zwischen Befürwortern und Gegnern verursachte Instabilität.

Nach dem Tod des Diktators griffen die institutionellen Mechanismen, sodass Prinz Juan Carlos am 22. November 1975 zum König von Spanien ernannt wurde.

Die Rolle von König Juan Carlos I.

Die neue Monarchie entstand, legitimiert durch Franco selbst, was die Kontrolle über die staatlichen Institutionen sicherstellte.

Bei seiner Krönung bekundete Juan Carlos I. seine Bereitschaft zu einer... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie nach Franco" »

Der katalanische Nationalismus während der Restaurationsepoche in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,8 KB

Der katalanische Nationalismus

Einleitung

Dieser Text analysiert den katalanischen Nationalismus während der Restaurationsepoche in Spanien (1906). Er untersucht zwei unterschiedliche Strömungen des katalanischen Nationalismus, die sich in ihrer Beziehung zu Spanien unterschieden.

Definition des katalanischen Nationalismus

Es ist wichtig, zwischen zwei Formen des katalanischen Nationalismus zu unterscheiden:

  • Katalanischer Nationalismus: Befürwortet die Erhaltung der katalanischen Kultur und Sprache.
  • Katalanischer Nationalismus: Definiert durch die Beziehung zu Spanien.

Wichtige Persönlichkeiten

  • Francesc Cambo: Politiker, Jurist und konservativer spanischer Ökonom, Führer der Regionalistischen Liga.
  • Enric Prat: Führer der katalanischen Nationalbewegung
... Weiterlesen "Der katalanische Nationalismus während der Restaurationsepoche in Spanien" »

Der demokratische Übergang in Spanien: Von Franco zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

1. Der demokratische Übergang

a) Carlos Arias Navarro (1975-1976)

Nach Francos Tod wurde Arias Navarro am 22. November zum Staatsoberhaupt ernannt. In seiner Rede sprach er von Harmonie und Dialog für die politische Freiheit und verkündete eine Amnestie für politische Gefangene. Der König wurde in seinem Amt bestätigt. Arias ernannte Torcuato Fernández zu seinem Vorsitzenden. Monate später kündigte er neue Maßnahmen zur Reform der Gesetze an, darunter Meinungsfreiheit und Streikrecht, die jedoch nicht umgesetzt wurden. Die Opposition begann mit Streiks und Demonstrationen, die bei der Feier in Montejura fünf Todesopfer forderten. Diese angespannte Situation und die Meinungsverschiedenheiten mit dem König führten zu seinem Rücktritt.... Weiterlesen "Der demokratische Übergang in Spanien: Von Franco zur Demokratie" »

Vergleich spanischer Verfassungen des 19. Jh.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Vergleich spanischer Verfassungen (19. Jh.)

Status 1808

  • Urheber: Erlassen auf königliche Initiative nach Anhörung der Räte.
  • Merkmale:
    • Legislative Gewalt: König und Minister.
    • Exekutive Gewalt: König.
    • Judikative Gewalt: Unabhängig; der König ernennt die Richter.

Verfassung 1812

  • Urheber: Cortes von Cádiz.
  • Merkmale:
    • Bestätigung der nationalen Souveränität.
    • Einführung der Gewaltenteilung.
    • Erklärung der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz.
    • Einführung des allgemeinen Wahlrechts.
    • Anerkennung umfassender individueller Rechte und Freiheiten.
    • Legislative Gewalt: Einkammerparlament (Cortes).
    • Judikative Gewalt: Gerichte.
    • Exekutive Gewalt: König, aber mit Einschränkungen (kann die Cortes nicht auflösen; Minister müssen von den Cortes bestätigt werden)
... Weiterlesen "Vergleich spanischer Verfassungen des 19. Jh." »

Der Erste Weltkrieg: Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Die Westfront: Frühe Kriegsphase

Die Vorhersagen trafen ein: Frankreich versuchte, Deutschland im Elsass anzugreifen, wurde aber innerhalb weniger Tage erneut besiegt. Die deutschen Armeen rückten durch Belgien auf Frankreich vor und marschierten zunächst ohne nennenswerten Widerstand.

Die Schlacht an der Marne

Die von Marschall Joffre reorganisierten französischen Armeen konnten den deutschen Vormarsch jedoch in der Schlacht an der Marne stoppen. Das Ergebnis dieser Schlacht war sehr wichtig: Die deutsche Strategie des Blitzkriegs war gescheitert. Die Franzosen stabilisierten ihre Verteidigungspositionen, und die Front erstarrte von der Schweizer Grenze an.

Die Ostfront

Der Grabenkrieg war lang und hart und wurde schließlich zum Symbol des... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Verlauf und Folgen" »

Das politische, wirtschaftliche und soziale Gefüge des Habsburgerreiches im 16. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Das politische Modell der Habsburger: Die Vereinigung der Königreiche

Die Österreicher bauten auf dem politischen Erbe der Katholischen Könige auf und entwickelten es weiter. Sie umgaben sich mit Juristen und zivilen Experten, die nicht dem Adel angehörten. So entmachteten sie den Adel am Hof und zentralisierten die politische Macht in den Händen der Monarchen. Der Adel spielte weiterhin eine wichtige Rolle und übte die höchsten militärischen und diplomatischen Ämter aus, jedoch stets unter der Krone.

Kastilien wurde zum Zentrum des Reiches, insbesondere unter Philipp II. In den anderen Königreichen und Besitzungen wurden Vizekönige (Aragonien, Indien, Italien) oder Gouverneure (Niederlande, Mailand) eingesetzt. Der König wurde von... Weiterlesen "Das politische, wirtschaftliche und soziale Gefüge des Habsburgerreiches im 16. Jahrhundert" »

Spanien im 17. Jahrhundert: Habsburger, Krise & Politik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Spaniens 17. Jahrhundert: Habsburger und Günstlinge

Philipp III., Philipp IV. und Karl II.

Im 17. Jahrhundert herrschten Philipp III., Philipp IV. und Karl II. aus der Dynastie der Habsburger in Spanien. Sie sind als die "kleinen Habsburger" bekannt und setzten auf die Günstlingswirtschaft (spanisch: Validos) in der Regierung der Monarchie. Der Valido war ein Premierminister mit umfassenden Vollmachten, der im Namen des Königs regierte, welcher sich aufgrund von Nachlässigkeit, Unfähigkeit oder mangelnder Bereitschaft aus der Regierungsverantwortung zurückzog. Der König hinterlegte sein ganzes Vertrauen in seinen Valido, sodass dieser alle Entscheidungen traf, sowohl in der Außen- als auch in der Innenpolitik. Der Einsatz von Validos... Weiterlesen "Spanien im 17. Jahrhundert: Habsburger, Krise & Politik" »

Nationalkatholizismus, Fuero und Monarchie in Spanien (1945-1951)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Die Periode 1945-1951

Nationalkatholizismus: Die katholische Fassade

Nach dem Zweiten Weltkrieg und angesichts der Unsicherheit durch die katholischen Demokraten beim Wiederaufbau Europas, versuchte die Franco-Regierung, sich neu zu positionieren. Franco nutzte die Katholiken, um seine Diktatur zu stabilisieren, nachdem zuvor Falangisten, Monarchisten und Traditionalisten eine wichtige Rolle gespielt hatten. Die CEDA (Spanischer Verband der autonomen Rechte) wurde durch die Katholische Aktion ersetzt. Obwohl Anhänger der Monarchie wie Gil-Robles und Jiménez Fernández diese Entwicklung kritisierten, wurden Nationalkatholiken wie Ibáñez Martín (Bildung), Martín Artajo (Auswärtige Angelegenheiten) und Fernández Ladreda Minister.

Fuero und

... Weiterlesen "Nationalkatholizismus, Fuero und Monarchie in Spanien (1945-1951)" »