Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zweite Spanische Republik: Reformen & Verfassung (1931-33)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Zweite Spanische Republik 1931-1936

1931: Verfassung und Reformjahre

Der Erfolg der republikanischen Kandidaten in den Städten führte am 14. April 1931 zur Ausrufung der Republik. Die Ausweitung der Bewegung veranlasste den König, isoliert und ohne Unterstützung, ins Exil zu gehen.

Sofort wurde eine provisorische Regierung unter dem Vorsitz von Alcalá Zamora gebildet, bestehend aus linken und rechten Republikanern, Sozialisten und Nationalisten. Die Regierung sollte das Land führen, bis neue Cortes als verfassungsgebende Versammlung gebildet waren.

Jedenfalls musste die neue Regierung auf die Forderung nach Reformen reagieren. Sie verabschiedete erste Maßnahmen zur Agrarreform, Arbeitsreform, Reform der Streitkräfte, Schulgesetzgebung und... Weiterlesen "Zweite Spanische Republik: Reformen & Verfassung (1931-33)" »

Krise der Monarchie Karls IV. und der Aufstand gegen die Franzosen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Die Krise der Monarchie unter Karl IV.

Im frühen neunzehnten Jahrhundert war die Monarchie Karls IV. in einer Krise. Grund dafür war ihre mangelnde Reputation. Es herrschte eine Regierungskrise, in der der König, seine Frau und Manuel Godoy die Hauptakteure waren. Dies führte zu einer starken Opposition, die eine Veränderung der Regierung forderte, entweder in konservativer oder liberaler Richtung. Godoy ordnete die Einziehung von Kirchengütern an, um die Finanzkrise zu bekämpfen, was ihn zum Feind der Kirche machte. Das reale Defizit wurde durch den Krieg und ein schlechtes Steuersystem verschärft. Ein weiteres Problem war die Unterordnung der spanischen Außenpolitik unter das napoleonische Reich. Eine der schlimmsten Niederlagen dieser... Weiterlesen "Krise der Monarchie Karls IV. und der Aufstand gegen die Franzosen" »

Das Reich Karls V. und Philipps II.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Das Reich Karls V.: Interne Konflikte

Gemeinschaften und Germanias

Im Jahr 1516 erbte Karl I., als Frucht der Heiratspolitik der Katholischen Könige, ein riesiges Territorium. Auf der Iberischen Halbinsel gab es zwei Hauptkonflikte:

  • Die Gemeinschaften von Kastilien (Comunidades): Ein Aufstand von Mitgliedern der kastilischen Cortes, ausgelöst durch die Anwesenheit von Ausländern in hohen kastilischen Ämtern und die geringe Sorge des Monarchen um kastilische Angelegenheiten. Es entwickelte sich zu einer antiseignorialen Bewegung mit Unterstützung der Bauern. Der Adel und die Monarchie besiegten die Rebellen in der Schlacht von Villalar (1521), woraufhin ihre Anführer hingerichtet wurden.
  • Die Germanias (Bruderschaften): Ein Konflikt (eher
... Weiterlesen "Das Reich Karls V. und Philipps II." »

Der Karlistische Krieg und die Entwicklung des liberalen Staates in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Der Karlistische Krieg und seine Ursprünge

Der Karlistische Krieg: Nach dem Tod von Carlos VII. im Jahr 1833 entstand das Problem der Thronfolge, da er keine Kinder hatte. Gemäß dem salischen Recht, das von den Bourbonen nach Spanien gebracht worden war, konnten Frauen nicht regieren. König Ferdinand VII. hatte diese Gesetzgebung nicht aufgehoben, was von den Anhängern von Don Carlos, die eine traditionelle und absolutistische Monarchie befürworteten, nicht akzeptiert wurde. Ferdinand VII. ernannte seine Tochter Isabella zur Thronfolgerin und seine Frau Maria Christina zur Regentin, bis Isabella volljährig war. Dies führte zu zahlreichen Aufständen in ganz Spanien zugunsten von Don Carlos. Die meisten wurden unterdrückt, aber im Baskenland,... Weiterlesen "Der Karlistische Krieg und die Entwicklung des liberalen Staates in Spanien" »

Die Trajanssäule: Geschichte, Bedeutung und Einfluss

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Die Trajanssäule

Historischer Kontext

Zur Zeit Trajans erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung. Trajan regierte mit dem Senat und konzentrierte sich hauptsächlich auf militärische Aspekte. Seine militärischen Aktivitäten fanden in Germanien und an der Donau statt. Besonders hervorzuheben ist die Eroberung von Dakien. Im Zuge dessen wurden öffentliche Gebäude errichtet und die Stadt Rom reformiert. So entstand das Forum Traiani, in dem sich die Säule befindet. Es gab auch einen Markt, ein Straßennetz und einen Hafen, die ebenfalls seinen Namen trugen.

Formale Beschreibung

Die Säule hat einen Durchmesser von 4 Metern und besteht aus Marmor. Die Basis ist 10 Meter hoch und mit Reliefs verziert. Die Säule selbst besteht aus... Weiterlesen "Die Trajanssäule: Geschichte, Bedeutung und Einfluss" »

Politische Entwicklungen im frühen liberalen Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Die politischen Entwicklungen

Zur gleichen Zeit startete Spanien einen Bürgerkrieg um die Nachfolge von Ferdinand VII. Dies war der Beginn des liberalen Spanien.

Moderate und Progressive Liberale

Die Liberalen gliederten sich in zwei Trends: Moderate und Progressive. Diese Gruppen prägten das politische Geschehen, das bis 1868 dauern sollte. Beide akzeptierten die Verfassung, bürgerliche und politische Freiheiten sowie individuelle Rechte.

Die Moderaten glaubten an Institutionen in historischer Tradition und an die neu entstandenen liberalen Ideen der Französischen Revolution. Diese Gruppe umfasste die 'Doceañista'-Liberalen und liberale Gruppen, die sich von den 'Exaltados' getrennt hatten. Ihr Hauptanliegen war der Aufbau eines Einheitsstaates,... Weiterlesen "Politische Entwicklungen im frühen liberalen Spanien" »

Die Revolution von 1868 in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Die Revolution von 1868 und ihre Folgen

Hintergrund und Ausbruch der Revolution

Ab 1866 führte eine schwere Wirtschaftskrise, gekoppelt mit der politischen Erosion des elisabethanischen Regimes, zu einer Revolution gegen die Monarchie. Aufständische, bestehend aus Gewerkschaftern, Progressiven und Demokraten, vereinten sich, um eine alternative Methode zur Demokratisierung zu finden. Die Bewegung, angeführt von den Militärs Prim und Serrano, brach im September 1868 mit dem Aufstand der Flotte von Brigadier Topete aus. Es folgten Unruhen in den Großstädten, wo sich revolutionäre Komitees bildeten.

Die provisorische Regierung und die demokratische Monarchie (1870-1873)

Eine provisorische Regierung erkannte die Grundrechte und das allgemeine... Weiterlesen "Die Revolution von 1868 in Spanien" »

Spanien: Zweite Republik bis Franco

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Was geschah nach der Niederlage der linken Republikaner und Sozialisten 1933?

Es bildete sich eine Koalitionsregierung mit der rechten Seite, welche der Republik eine konservative Wende gab. Frühere Reformen, wie die Landreform, wurden rückgängig gemacht.

Was geschah mit der rechtsgerichteten Koalition nach der Krise 1934?

In verschiedenen Teilen Spaniens gab es Revolutionen, wobei die in Asturien die größte Bedeutung hatte. Die Regierung unterdrückte diese Revolution gewaltsam mit Hilfe der marokkanischen Armee unter General Franco.

In Katalonien gab es ebenfalls einen Aufstand, aus Angst vor dem Verlust des Autonomiestatus. Die Armee setzte die Autorität der konservativen Regierung in Katalonien durch.

Welche Ereignisse führten 1936 zu

... Weiterlesen "Spanien: Zweite Republik bis Franco" »

Wichtige Persönlichkeiten der spanischen Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,25 KB

Niceto Alcalá-Zamora y Torres (1877-1949)

Politiker. Schon in jungen Jahren Abgeordneter der Liberalen Partei, bekleidete er mehrere Ministerposten während der Monarchie von Alfonso XIII. Enttäuscht von der Unterstützung des Königs für die Diktatur von Primo de Rivera, wandte er sich dem Republikanismus zu. Er nahm am Pakt von San Sebastián teil und führte dessen revolutionäres Komitee an. Im April 1931 wurde er Präsident der Provisorischen Regierung der Zweiten Republik. Als praktizierender Katholik trat er in der Verfassunggebenden Versammlung zurück, als die Artikel über die neuen Beziehungen zwischen Staat und Kirche verabschiedet wurden. Im Dezember 1931 wurde er zum Präsidenten der Republik gewählt, ein Amt, das er bis April... Weiterlesen "Wichtige Persönlichkeiten der spanischen Geschichte" »

Demografische Entwicklung und Liberalismus in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die demografische Entwicklung in Spanien im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert stieg die spanische Bevölkerung von 11,5 auf 18,6 Millionen Einwohner, ein geringeres Wachstum als in anderen europäischen Ländern.

Gründe für dieses geringere Wachstum waren Subsistenzkrisen und Epidemien aufgrund von Mangel oder mangelnder Hygiene.

Diese Situation war nicht im ganzen Land homogen. Das Ungleichgewicht zwischen Bevölkerungswachstum und Ressourcenmangel verursachte Migration.

Innen- und Außenmigration nahmen in den letzten Jahrzehnten des Jahrhunderts zu, wobei sich die Bevölkerung von der Peripherie ins Zentrum verlagerte. Städte wie Madrid, Barcelona, Sevilla und Malaga wuchsen stetig und wurden zu Motoren der Urbanisierung.

Der Höhepunkt der... Weiterlesen "Demografische Entwicklung und Liberalismus in Spanien im 19. Jahrhundert" »