Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens turbulente Geschichte: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Franco-Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,56 KB

Spaniens turbulente Geschichte: Ein Überblick

1873: Die Abdankung Amadeos I. als König von Spanien führte zur Ersten Republik, die von schweren politischen und sozialen Spannungen geprägt war. Die Restauration versuchte, die Lage zu stabilisieren, doch im Januar 1874 wurde das Parlament durch einen Militärputsch aufgelöst, was den Weg für die Bourbonen auf den Thron von Spanien ebnete. 1898: Der Spanisch-Amerikanische Krieg, der in den letzten spanischen Kolonien in Amerika und Asien stattfand und um die Unabhängigkeit dieser Gebiete geführt wurde, führte zur Intervention der amerikanischen Armee, die in Kuba landete und die spanischen Truppen besiegte. Spanien erkannte die Unabhängigkeit von Kuba und den Philippinen an und übergab... Weiterlesen "Spaniens turbulente Geschichte: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Franco-Diktatur" »

Die Reformversuche der Spanischen Restauration (1899–1912): Silvela, Maura, Canalejas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Regierung Silvela (1899–1903) – Konservative Partei

Antonio Silvela ersetzte Cánovas nach dessen Tod im Jahr 1897. Er unternahm den ersten Versuch, das System von innen heraus zu reformieren. Seine Regierung scheiterte jedoch an der Konfrontation zwischen seinen Ministern:

  • Polavieja (Kriegsminister) befürwortete umfassende Reformen.
  • Fernández Villaverde (Finanzminister) verfolgte eine strenge Wirtschaftspolitik.

Schließlich trat Silvela zurück, und Antonio Maura übernahm die Führung der Konservativen Partei.

Regierung Maura (1904–1909) – Programm der Erneuerung

Maura begann seine Amtszeit mit einem starken Programm der internen Erneuerung. Er versuchte, ein umfassendes Reformprogramm (die sogenannte „Revolution von oben“) durchzuführen,... Weiterlesen "Die Reformversuche der Spanischen Restauration (1899–1912): Silvela, Maura, Canalejas" »

Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Die Französische Revolution: Ursachen und Beginn

Die Französische Revolution begann mit einem Aufstand des Adels, der sich weigerte, Steuern zu zahlen. Sie forderten König Ludwig XVI. auf, die Generalstände einzuberufen, das einzige Organ, das eine Steuerreform genehmigen konnte. Die dritte Bevölkerungsgruppe des Landes (der Dritte Stand) forderte eine doppelte Vertretung, Beratung und Abstimmung pro Kopf, da sie die größte Bevölkerungsgruppe der Nation darstellte. Als der König und der Adel nur die doppelte Vertretung akzeptierten, versammelten sich die Mitglieder des Dritten Standes in der Nationalversammlung und verpflichteten sich, eine Verfassung zu erarbeiten, die den Willen der Mehrheit der Franzosen widerspiegelte.

Ursachen der

... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Folgen" »

Geschichte Spaniens: Reconquista, Kunst & Königreiche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Reiche der Iberischen Halbinsel

Almoraviden

Berber-Nomaden, die im 11. Jahrhundert ein großes nordafrikanisches Reich bildeten.

Almohaden

Lösten die Almoraviden in Nordafrika ab.

Nasridenreich Granada

Überlebte mehr als zwei Jahrhunderte dank der Muslime und der Diplomatie seiner Könige.

Künstlerisches Erbe

Während dieser Zeit schufen die Muslime prächtige Innenausstattungen und verzierten Gebäude im almohadischen Stil. Beispiele: die Giralda, reiche Stilmöbel, der Goldene Turm.

Gotischer Stil

Merkmale des Gotischen Stils:

Gotische Architektur

Die Gotische Architektur hatte ihre repräsentativsten Gebäude in den Kathedralen von Burgos und León.

Gotische Skulptur

Die Gotische Skulptur konzentrierte sich auf den Fassaden der Kathedralen wie León... Weiterlesen "Geschichte Spaniens: Reconquista, Kunst & Königreiche" »

Primo de Rivera Diktatur (1923–1930) und die Zweite Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Der Putsch und die Militärdiktatur (1923)

Am 13. September 1923 veröffentlichte Miguel Primo de Rivera ein Manifest, in dem er die Errichtung einer Militärjunta vorschlug, um das Land zu retten. Alfons XIII. sah darin einen guten Ausgangspunkt zur Lösung der Probleme Spaniens und ernannte Primo de Rivera zum Vorsitzenden des Militärdirektoriums (Junta Militar).

Diese politische Wende führte zur Abschaffung der verfassungsmäßigen Institutionen sowie zur Aussetzung der Parteien und zur Erklärung des Kriegszustands. Die zivile politische Macht wurde dem Militär unterstellt. Das Restaurationsregime wurde somit durch eine Diktatur ersetzt.

Die anfängliche Akzeptanz und Erfolge

Zunächst erklärte das Manifest, dass diese Situation nur vorübergehend... Weiterlesen "Primo de Rivera Diktatur (1923–1930) und die Zweite Republik" »

Parlamentarisches vs. Präsidiales Regierungssystem: Ein Vergleich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Das parlamentarische System

Auch bekannt als Lehrsystem, konstitutionelle Monarchie orleanistischer oder reiner Form. Dieses System des Vertrauens bedeutet, dass die zwei Quellen der Legitimität sich gegenseitig respektieren. Da der Monarch nicht dem Parlament verantwortlich ist, sondern die Minister, hat sich der Brauch entwickelt, dass der König mit seinem Ministerpräsidenten unterzeichnet, wodurch eine Reihe von Ministerien die Gesetze billigen. Dies führt dazu, dass die Minister die Rolle der Exekutive spielen, während der Monarch symbolisch ist.

Es entsteht eine Differenzierung innerhalb der Exekutive: Das Staatsoberhaupt und der Regierungschef.

Dies ist das parlamentarische System, in dem die Regierungen nicht mehr das Ergebnis doppelten... Weiterlesen "Parlamentarisches vs. Präsidiales Regierungssystem: Ein Vergleich" »

Die spanische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Leben der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert

Die Bauern stellten die größte gesellschaftliche Gruppe im Land dar; zur Mitte des 19. Jahrhunderts umfassten sie etwa 80 % der Bevölkerung. Ihre Situation verschlechterte sich zusehends. Fallende Preise, niedrige Löhne und Einziehungen belasteten sie am stärksten. Durch neue Vermieter wurden die Mieten für die Pächter erhöht. Die Säkularisierung durch Madoz versetzte der ländlichen Wirtschaft den Todesstoß, indem sie die wirtschaftliche Grundlage der Dorfbewohner beseitigte, die auf der Nutzung von Gemeindeland beruhte. Die Regierung unter Isabella II. enttäuschte die Hoffnungen und die Unterstützung, welche die Bauern der liberalen Revolution entgegengebracht hatten. Nur eine Minderheit... Weiterlesen "Die spanische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert" »

La Primera República Española (1873-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Proclamación de la Primera República (1873-1874)

Las Cortes votaron la proclamación de la República, que fue aprobada el 11 de febrero de 1873. Fue elegido presidente el republicano federal Estanislao Figueras, con el apoyo de los miembros de su partido y algunos republicanos unitarios.

Una gran parte de la cámara era monárquica, y su voto republicano fue una estrategia para ganar tiempo y organizar el retorno al poder de los Borbones. Ningún país reconoció a la República Española, excepto Estados Unidos y Suiza.

Los sectores populares creían en el cambio social federal. En muchos lugares se ocuparon ayuntamientos y se constituyeron juntas revolucionarias. En Cataluña se quiso proclamar el Estado Catalán y en Andalucía se pretendía... Weiterlesen "La Primera República Española (1873-1874)" »

Die Iberische Halbinsel in der Antike: Völker, Reiche und Kulturen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Die Iberische Halbinsel in der Antike

Vorrömische Völker

Die ersten bekannten Völker auf der Iberischen Halbinsel waren die vorrömischen Völker: die Tartessos, Iberer und Keltiberer.

Tartessos

Tartessos war eine glänzende Zivilisation, die sich in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. im Südwesten Spaniens entwickelte. Sie ist von Geheimnissen umgeben, obwohl griechische und biblische Texte von einer reichen Kultur sprechen. Es gab einen umfangreichen Handel, von dem die Aristokratie profitierte und dadurch mächtiger wurde. Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. zerfiel Tartessos.

Iberer

Im südlichen Mittelmeerraum siedelten sich verschiedene Völker mit gemeinsamen Merkmalen an. Der Kontakt mit den Siedlern förderte ihre kulturelle... Weiterlesen "Die Iberische Halbinsel in der Antike: Völker, Reiche und Kulturen" »

Spanien: Von der Krise zur Diktatur und Republik (1917-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,93 KB

Spaniens politische Krise und der Weg zur Diktatur (1917-1923)

Zerfall der Ordnung und soziale Konflikte

Die Krise im Sommer 1917 beschleunigte die Zerstörung der verfassungsmäßigen Ordnung von 1876. Nachdem die Koalitionsregierung im Jahr 1918 mit ihrem Versuch scheiterte, das System zu reformieren, die Inflation einzudämmen und die soziale Ordnung wiederherzustellen, folgte eine fünfjährige Periode (1919-1923) konservativer Mehrheitsregierungen (neun an der Zahl). Diese Zeit war gekennzeichnet durch hohe soziale Konflikte, die Aufhebung verfassungsmäßiger Garantien, das verstärkte Auftreten des Militärs im politischen Leben, die Stärkung der Arbeiterbewegung, Bauernaufstände in Andalusien – das sogenannte „bolschewistische Triennium“... Weiterlesen "Spanien: Von der Krise zur Diktatur und Republik (1917-1930)" »