Die Zweite Republik in Spanien: Reformen und Herausforderungen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB
1931 wurde das Ende der Monarchie von Alfonso XIII. verkündet. Die Ankunft der Republik war ein Versuch, Spanien zu modernisieren und zum ersten Mal ein wirklich demokratisches System zu etablieren. Zweijahreszeitraum Reform: Der Triumph der Linken ermöglichte die Bildung einer Koalitionsregierung unter Manuel Azaña. Diese sozialistische Regierung führte ein breit angelegtes Programm progressiver Reformen ein:
- Reformpolitik: Die Verfassung von 1931 konstituierte Spanien als demokratischen, säkularen und dezentralen Staat mit einem Einkammerparlament und einem Präsidenten der Republik mit einer Amtszeit von 6 Jahren.
- Religiöse Reform: Säkularismus und die Lösung einiger religiöser Orden sowie die Enteignung ihres Eigentums, die Einführung