Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlegende Konzepte der Staatsbürgerkunde

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Nationale Souveränität

Die Macht gehört den Bürgern.

Geteilte Souveränität

Die Macht wird zwischen dem König und dem Volk geteilt.

Criollo

In Amerika geborene Kinder spanischer Eltern.

Zensuswahlrecht

Das Wahlrecht hängt vom Status des Wählers ab.

Allgemeines Wahlrecht

Alle können wählen, Männer und Frauen, Arme und Reiche.

Regent

Eine Person, die eine andere Person in einer Monarchie vertritt.

Guerilla

Ein System der Konfrontation, bei dem eine Gruppe bewaffneter Zivilisten gegen eine konventionelle Armee kämpft.

Republik

Ein Staat oder Land, das von Menschen regiert wird, die ihre politische Macht auf den demokratischen Willen des Volkes stützen.

Föderalismus

Der Zusammenschluss einer bestimmten Anzahl von teilweise selbstverwalteten Staaten... Weiterlesen "Grundlegende Konzepte der Staatsbürgerkunde" »

Die Diktatur des Primo de Rivera

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Ursachen

  • Die Hauptursachen waren die Weigerung der Regierung, die Mittel für den Krieg zu erhöhen, als Reaktion auf die Demütigung (Expediente Picasso).
  • Die Auflösung der Juntas.
  • Ein Großteil der öffentlichen Meinung forderte eine Beendigung des Krieges.
  • Die Rechte sah den Aufstieg des Nationalismus in Katalonien und im Baskenland nicht gern.
  • Die Gründung der PCE und der Aufstieg der Sozialisten und Republikaner.
  • Es gab auch soziale Kämpfe, die die herrschenden Klassen zu der Annahme veranlassten, dass eine autoritäre Regierung die Arbeiterbewegung verlangsamen würde.
  • Die Mittelschichten wurden aus ähnlichen Gründen in diese Richtung gedrängt: politische Korruption, steigende Preise und die Marokko-Frage.
  • Die Presse (links und rechts)
... Weiterlesen "Die Diktatur des Primo de Rivera" »

Die Ursachen und der Prozess der Entkolonialisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Die Ursachen der Entkolonialisierung

Die Entkolonialisierung war ein Phänomen, das eine große Anzahl von Ländern und Menschen umfasste. Die Ursachen des Phänomens der Entkolonialisierung waren vielfältig. Intern waren es die Bevölkerungszunahme durch hohe Geburtenraten und der Rückgang der Mortalität. Die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen zerstörten die traditionellen Muster zur Bestreitung des Lebensunterhalts und die Einführung des ungleichen Austauschs. Nicht zu vergessen die kulturellen und ideologischen Veränderungen in den Traditionen der kolonisierten Völker, die zur Entwicklung nationalistischer Bewegungen durch wirtschaftliche Eliten und Intellektuelle aus den Kolonien führten. Educated Minderheiten ermutigten,... Weiterlesen "Die Ursachen und der Prozess der Entkolonialisierung" »

Europäische Kolonialexpansion: Ursachen, Gebiete und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,26 KB

Europäische Kolonialexpansion

Kolonialismus ist ein Phänomen, das so alt ist wie die Welt selbst (Phönizier, Griechen usw.). Im 16. Jahrhundert erlebte er mit der spanischen Geschichte eine Blütezeit. Im 18. Jahrhundert etablierte sich der Kolonialismus als Theorie, die ein Pakt zwischen der kolonialen Metropole und der Kolonie als sich ergänzende Einheiten definierte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts festigte sich die europäische Präsenz in der Welt, begleitet von großen geografischen Entdeckungen und Reiseberichten. Die Romantik und der Wunsch, andere Länder kennenzulernen, spielten dabei eine Rolle, ebenso wie die wissenschaftlichen Fortschritte. Wirtschaftliche und soziale Motive kamen hinzu. England und Frankreich wurden... Weiterlesen "Europäische Kolonialexpansion: Ursachen, Gebiete und Auswirkungen" »

Wichtige Begriffe der spanischen Geschichte: GRAPO, ETA & mehr

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,41 KB

Wichtige Begriffe der spanischen Geschichte

GRAPO: Die Grupos de Resistencia Antifascista Primero de Octubre (GRAPO) waren eine linksextreme, spanische Terrororganisation mit maoistischer Ausrichtung, die 1975 gegründet wurde. Ihre erste Aktion (die der Gruppe ihren Namen gab) fand am 1. Oktober 1975 gegen vier Mitglieder der bewaffneten Polizei in Madrid statt. Ein Jahr später entführten sie den Präsidenten des Staatsrates, Antonio Maria de Oriol y Urquijo, und 1977 den Präsidenten des Obersten Rates der Militärjustiz, Emilio Villaescusa Quilis. Im Juni 2007 wurde die angebliche vollständige Zerschlagung der Struktur der GRAPO durch die spanische Justiz bekannt gegeben.


ETA: Euskadi Ta Askatasuna (ETA) ist eine terroristische Organisation,... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der spanischen Geschichte: GRAPO, ETA & mehr" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

Der Erste Weltkrieg und seine Ursachen

Faktoren und Ursachen des Krieges

Der aus der Zweiten Industriellen Revolution entstandene Kapitalismus war ein entscheidender Faktor des Krieges:

Der Wettbewerb zwischen den Nationen um die Kontrolle von Rohstoffen und Märkten wurde aggressiver, insbesondere zwischen dem Vereinigten Königreich (Weltmacht) und Deutschland (Hauptgegner). Das Wachstum des Nationalismus auf dem Balkan wurde zum Pulverfass Europas und trug zu einer Quelle der Rivalität zwischen Frankreich und Deutschland bei.

Die wirtschaftlichen und nationalistischen Rivalitäten führten zu häufigen bilateralen Spannungen. Unter Bismarck konnten diese durch seine Politik noch gesteuert werden, doch der Beginn der deutschen Weltpolitik änderte... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf & Folgen" »

Islamische Architektur: Moscheen, Paläste & Stilrichtungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Islamische Architektur: Ausdruck des Religiösen

Das Hauptziel der islamischen Architektur ist es, die religiöse Welt zum Ausdruck zu bringen. Die verwendeten Materialien waren oft einfach (Gips, Ziegel, Holz, Gipskarton...). Es wurden Säulen mit Kapitellen verwendet (eine Mischung aus korinthischen und Kompositkapitellen) sowie kubische und Mocárabe-Elemente (Stalaktiten). Bei den Bögen kamen verschiedene Formen zum Einsatz: der Hufeisenbogen (Westgoten), der Túmido-Bogen (Hufeisenbogen mit zusätzlicher Wölbung), der Lobulärbogen und der Mixtilinear-Bogen (der gerade und gebogene Linien kombiniert). Auch Gewölbe und Kuppeln mit Rippen sind charakteristisch.

Wichtige Gebäude der islamischen Architektur

Moscheen: Sie sind das Zentrum... Weiterlesen "Islamische Architektur: Moscheen, Paläste & Stilrichtungen" »

Der Widerstand gegen das Franco-Regime in den 1950er Jahren

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Festigung des Franco-Regimes und die Hoffnungslosigkeit der Opposition

In den 1950er Jahren festigte das Franco-Regime seine Macht, und die Anti-Franco-Opposition verlor die Hoffnung auf einen baldigen Sturz. Seit dem Ende des Bürgerkriegs hatten einige Kämpfer versucht, ihre Parteien und Gewerkschaften wiederaufzubauen, wobei die Kommunisten bis 1949 eine wichtige Guerilla-Tätigkeit aufrechterhielten. Auch aus dem Exil wurde die Opposition gegen Franco mobilisiert.

Veränderungen in den 1950er Jahren

  1. Neue Organisationen wie die Liberation Front von Familien Nacional entstanden.
  2. Junge Menschen stellten sich gegen die Diktatur, und es kam zu Streiks.

1956 kam es in Madrid zu heftigen Studentenprotesten, die zu einer schweren politischen Krise... Weiterlesen "Der Widerstand gegen das Franco-Regime in den 1950er Jahren" »

Die Phasen des Ersten Weltkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Etappen des Krieges

Der Krieg dauerte vier Jahre, obwohl man anfangs dachte, er wäre kurz. Wir können mehrere Phasen unterscheiden:

Phase 1 (1914): Der Bewegungskrieg

Es begann mit Offensivtaktiken, die versuchten, Konflikte schnell zu lösen. So marschierte Deutschland durch Belgien und Luxemburg in Richtung Paris, um sich dann gegen Russland zu wenden. Frankreich leistete jedoch starken Widerstand in Elsass-Lothringen, und die Schlacht an der Marne stoppte die Deutschen. Russland organisierte sich und griff schnell an.

Phase 2 (1915-1916): Der Stellungskrieg

Die Armeen verschanzten sich. Es starben mehr als zwei Millionen Menschen, und es gab keine wesentlichen Fortschritte, was die Fronten demoralisierte. Allerdings gab es im Osten russische... Weiterlesen "Die Phasen des Ersten Weltkriegs" »

Die Erziehung und das Recht im antiken Rom und Griechenland

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Die Erziehung in Rom

In der ersten Periode römischer Bildung wurde diese von der Familie getragen. Ab dem siebten Lebensjahr wurden die Jungen vom Vater unterrichtet, während die Mütter sich um die Erziehung der Mädchen kümmerten. Als Rom begann, Kolonien in Süditalien zu erobern, wurde das Bildungssystem erneuert:

  • Primarstufe

    Der Unterricht wurde von einem Lehrer, dem sogenannten „Ludus“, erteilt. Kinder zwischen 7 und 12 Jahren lernten hier Lesen, Schreiben und Rechnen.

  • Weiterführende Schulen

    Ein Professor, der „Grammaticus“ genannt wurde, unterrichtete Jungen zwischen 12 und 16 Jahren in lateinischer und griechischer Literatur. Auch Klavier- und Tanzunterricht wurden angeboten.

  • Höhere Bildung

    Ein Lehrer, der „Rhetor“ genannt

... Weiterlesen "Die Erziehung und das Recht im antiken Rom und Griechenland" »