Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Verfassung von Cádiz 1812 und der Unabhängigkeitskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Die Gerichte von Cádiz und die Verfassung von 1812

Die Gerichte von Cádiz wurden während der Krise des Ancien Régime einberufen. Der Ausbruch der Französischen Revolution beeinflusste Spanien während der Herrschaft von Karl IV. In Frankreich wurde die absolute Monarchie abgeschafft, eine konstitutionelle Monarchie errichtet, später eine Republik ausgerufen und schließlich der König hingerichtet. All dies bedrohte die absoluten Monarchen Europas.

Der König ernannte Godoy zum Minister. Spanien und Frankreich wechselten ihre Allianzen und waren mal Verbündete, mal Feinde Englands. In der Schlacht von Trafalgar wurden die Flotten Spaniens und Frankreichs von den Briten besiegt. Zwei Jahre später wurde der Vertrag von Fontainebleau unterzeichnet,... Weiterlesen "Die Verfassung von Cádiz 1812 und der Unabhängigkeitskrieg" »

Die Katholischen Könige und die Organisation des Staates

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

6.4. Die Katholischen Könige und die Organisation des Staates: der Regierung. Institutionen Das politische Programm der katholischen Könige war sehr einfach und hatte als Hauptziel die Stärkung der königlichen Autorität, die Modernisierung, die Instandhaltung der Gesellschaft und die religiöse Einheit. Zur Erreichung ihrer Ziele erweiterten sie die bestehenden Institutionen und ließen sie ordnungsgemäß arbeiten. Der Adel konnte seine wirtschaftliche und gesellschaftliche Macht in Toro durch die Gesetze von 1505 anerkennen, verlor aber alle Zuschüsse und Juros (Einkommen, Steuern, Land, ...). Die Krone erholte sich auch von der Auftragserteilung an Militares. Die Maestrazgos der Regierung wurde 1480 um den Royal Rat von Kastilien... Weiterlesen "Die Katholischen Könige und die Organisation des Staates" »

Soziale Verwendung und Bewusstsein des Katalanischen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Soziale Verwendung des Katalanischen

Bis zum 12. Jahrhundert war die Verwendung der romanischen Sprachen rein mündlich. Alle offiziellen und persönlichen Dokumente wurden auf Latein verfasst, ebenso wie die religiösen Texte.

Im 1. Jahrhundert mussten die Grafen zweisprachig sein (sie sprachen die Romantik des nördlichen Galliens und das germanische Frankisch). Die einheimische Bevölkerung sollte nur die primitive Romantik des Katalanischen sprechen.

Als im 10. und 11. Jahrhundert die Grafen an Bedeutung gewannen und die Grafschaften katalanischer Herkunft unabhängig wurden, wurde die gesamte Gesellschaft Altkataloniens einsprachig auf Katalanisch, vom kirchlichen Nachlass über die Zivilregierung bis hin zur Bevölkerung, vor allem den Landwirten... Weiterlesen "Soziale Verwendung und Bewusstsein des Katalanischen" »

Mittelalter: Gesellschaft, Kultur und Literatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Gedanken, Gesellschaft und Kultur des Mittelalters

Die Tätigkeit der Mönche, die sich auf Gott und das Schicksal des Menschen konzentrierte, beeinflusste die Gestaltung des mittelalterlichen Theozentrismus.

Feudale Gesellschaftsstruktur

Die typische soziale Organisation des Mittelalters war der Feudalismus, ein System, das auf der Verpflichtung der Vasallen beruhte, ihren Herren im Austausch für Land die Treue zu halten.

  • Adel: Basiert seinen Einfluss auf die wirtschaftliche, militärische und politische Stärke. Er war in hohen und niederen Adel unterteilt, und der erstere bestand aus Rittern und Kriegern.
  • Klerus: Er war in hohen und niederen Klerus unterteilt. Der erste stammte aus dem Adel, der zweite aus dem Volk.
  • Einfaches Volk: Gekennzeichnet
... Weiterlesen "Mittelalter: Gesellschaft, Kultur und Literatur" »

Das Autonomiestatut von 1932 und die Revolution vom Oktober 1934

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Das Autonomiestatut von 1932

Am 30. Juni 1931 wurden in Katalonien Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung abgehalten, bei denen die Republikanische Linke einen großen Sieg errang. Francesc Macià legte die Satzung den Cortes in Madrid zur Diskussion und anschließenden Genehmigung vor. Die neue Verfassung verhinderte den von der offiziellen spanischen Regierung geforderten Verband der Regionen und schränkte die Befugnisse Kataloniens im Vergleich zur Satzung von Núria stark ein. Die parlamentarische Debatte zur Billigung des Autonomiestatuts war lang und schwierig. Es gab drei Hauptpositionen: eine, die eine moderate Autonomie befürwortete (Zentrum); die aller katalanischen Vertreter, die gemeinsam eine umfassende Autonomie forderten... Weiterlesen "Das Autonomiestatut von 1932 und die Revolution vom Oktober 1934" »

Die Napoleonische Ära: Konsulat, Kaiserreich & Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Die Napoleonische Ära (1799-1815)

Das Konsulat (1799-1804)

Während seiner Zeit als Erster Konsul (1799-1804) versuchte Napoleon, die Errungenschaften der Revolution zu festigen und die Rückkehr zum Absolutismus sowie Radikalismus zu verhindern.

Die innere Befriedung wurde durch die Beseitigung der radikalen Opposition erzielt, sowie durch die Rückkehr des im Exil lebenden Adels und die Unterzeichnung eines Konkordats (einer Vereinbarung) mit dem Papst im Jahr 1801. In diesem Konkordat anerkannte der französische Staat die katholische Religion, während der Heilige Stuhl auf die Rückforderung der während der Revolution konfiszierten Kirchengüter verzichtete.

Die internen Reformen waren vielfältig:

  • Politische Reformen: Dazu gehörte das Code
... Weiterlesen "Die Napoleonische Ära: Konsulat, Kaiserreich & Restauration" »

Die Russische Revolution von 1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Russland war im frühen zwanzigsten Jahrhundert ein riesiges Reich, das sich zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer sowie von der polnischen Grenze bis zum Pazifik erstreckte und von den Zaren der Romanow-Dynastie regiert wurde.

Die Bevölkerung zeigte ein allgemeines Unbehagen aus politischen und wirtschaftlichen Gründen.

Hintergrund und Ursachen

Politisch herrschte der Zar auf autokratische Weise, was zur Opposition bürgerlicher Parteien und revolutionärer Marxisten führte. Im Bereich der Wirtschaft blieb die Landwirtschaft die Haupttätigkeit, trotz der Entwicklung, die durch die Industrie erreicht wurde.

Die Revolutionen von 1917

Im Jahr 1917 führten die russischen Niederlagen und das Leiden der Menschen im Ersten Weltkrieg zu einer... Weiterlesen "Die Russische Revolution von 1917" »

Politische Unzufriedenheit und Parteienlandschaft in Deutschland: Ursprünge, Entwicklung und aktuelle Herausforderungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Politische Wut und sinkende Wahlbeteiligung

Diese politische Wut wurde durch die wachsende Unzufriedenheit der Bürger mit den politischen Parteien hervorgerufen, was zu einem Rückgang der Wahlbeteiligung führte. Nur 3,3 % der Wähler gehören einer Partei an. Das deutsche Parteiensystem ist das Ergebnis einer Reihe von Konfliktlinien (Spaltungen) in seiner Geschichte. Diese lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Anhänger des Kaiserreichs gegen die Feinde des Reichs
  • Republikaner gegen die Feinde der Weimarer Republik
  • Befürworter des vorläufigen Charakters der BRD gegen die Feinde der Teilung Deutschlands
  • Protestantismus gegen Katholizismus
  • Nationalismus gegen regionale Legitimität
  • Arbeiter gegen das Bürgertum
  • Agrarwelt gegen industrielle Welt
  • Flüchtlinge
... Weiterlesen "Politische Unzufriedenheit und Parteienlandschaft in Deutschland: Ursprünge, Entwicklung und aktuelle Herausforderungen" »

Die Entstehung der christlichen Königreiche in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Die Kerne des Widerstands nach der muslimischen Eroberung

Nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel konzentrierte sich der Widerstand in den unzugänglichen Gebieten. Die Kantabrischen Berge, die Pyrenäen und das Baskenland dienten als Rückzugsort für die westgotische Aristokratie. Hier entstanden neue christliche Königreiche: das Königreich Asturien und León, das Königreich Navarra und die katalanischen Grafschaften.

Das Königreich Asturien und León

Die Gründung des Königreichs Asturien und León erfolgte im Jahr 718, als die Westgoten Pelayo zum König wählten. Pelayo führte die Christen in der Schlacht von Covadonga (722) zum Sieg über die Muslime. Im 9. Jahrhundert wurden viele Städte in das Königreich eingegliedert.... Weiterlesen "Die Entstehung der christlichen Königreiche in Spanien" »

Die Regentschaften von Maria Cristina und Espartero (1833-1843)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,62 KB

Die Regentschaft von Maria Cristina und Espartero (1833-1843)

Die Regentschaft von Maria Cristina

Die Regentschaft von Maria Cristina war geprägt vom Bürgerkrieg und der Konfrontation zwischen den Generälen, deren Willen und Kriterien nicht nur das Leben des Landes, sondern auch die frühe Entwicklung der politischen Parteien beherrschten. Francisco Cea Bermúdez, der der These des Absolutismus des späten Fernando VII. sehr nahestand, war der erste Präsident des Ministerrates. Das Fehlen liberaler Eroberungen zwang Cea zum Rücktritt und die Ankunft von Martínez de la Rosa, der die Regentin überzeugte, die Königliche Charta von 1834 zu erlassen, ein Schreiben, das eine Abkehr von der Verfassung von Cádiz bedeutete. Das Scheitern der... Weiterlesen "Die Regentschaften von Maria Cristina und Espartero (1833-1843)" »