Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Krise von 1898: Spaniens Wandel nach dem Kolonialverlust

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Der Spanisch-Amerikanische Krieg beginnt

Angesichts der spanischen militärischen Unterlegenheit wurde das Ultimatum nicht als demütigende Akzeptanz ohne Kampf hingenommen. So begann der Spanisch-Amerikanische Krieg.

Militärische Niederlagen und der Pariser Friedensvertrag

Ein Geschwader unter Admiral Cervera segelte nach Kuba, wurde aber bald in der Schlacht von Santiago besiegt, wo veraltete spanische Schiffe modernen amerikanischen Schiffen gegenüberstanden. Die USA besiegten auch eine weitere spanische Flotte auf den Philippinen in der Schlacht von Cavite. Im Dezember 1898 wurde der Pariser Friedensvertrag unterzeichnet, der Spanien verpflichtete, Kuba, Puerto Rico und die Philippinen abzutreten. Kuba wurde ein amerikanisches Protektorat.... Weiterlesen "Die Krise von 1898: Spaniens Wandel nach dem Kolonialverlust" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Entwicklung und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ursachen, Entwicklung und Folgen

Am 18. Juli 1936 rebellierte eine Gruppe von Generälen gegen die Zweite Spanische Republik. Dieser Militärputsch, der einen schnellen Sieg anstrebte, scheiterte jedoch in weiten Teilen des Landes. Die Loyalität der Sicherheitskräfte und die Mobilisierung von Militanten politischer Organisationen und Gewerkschaften führten zu einem langen und blutigen Bürgerkrieg.

Internationale Dimensionen des Konflikts

Die Nachfrage nach militärischer und politischer Unterstützung sowohl von der republikanischen Regierung als auch von den Rebellen führte zur Internationalisierung des Konflikts. Die Intervention Nazi-Deutschlands und des faschistischen Italiens auf Seiten der Rebellen... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Entwicklung und Folgen" »

Rechtsmittel und Ressourcen im Mietrecht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Aktionen unterstützt:

Es kann auch geschlossen, zusammen mit der Hauptforderung: eine Nachfrage nach Mietrückständen Sammlung, eine Zahlung von Verbrauch wie Strom, Wasser, Gas, Energie, Bewässerung, gemeinsamen Ausgaben. Für die Entscheidung wirkt sich auf die Untermieter sind erforderlich, um sie der Beschwerde mitzuteilen oder persönlich zu erscheinen in der Hauptverhandlung. So, wenn der Beklagte die Forderung unter Eid der Anmelder verpflichtet, anzugeben, ob es Untermieter. Wenn nicht die Anwendung informiert wird persönlich in der mündlichen Verhandlung für die Verteidigung, Abwicklungs-und Prozess gemacht, unter Eid. Wenn es zur Untermiete sind, war die mündliche Verhandlung vertagt, um sie persönlich über den Anspruch informieren.... Weiterlesen "Rechtsmittel und Ressourcen im Mietrecht" »

Die Französische Revolution und das Napoleonische Zeitalter

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Die Etappen der Französischen Revolution

Die Demokratische Republik

Die Republik lag in den Händen der Girondisten, die Neuwahlen für den Nationalkonvent einberufen hatten. Der Konvent erhob Anklage gegen König Ludwig XVI. und seine Frau Marie Antoinette, die beide durch die Guillotine hingerichtet wurden. Der Tod des Königs löste ein Bündnis der europäischen Monarchien aus. Im Jahr 1793 geriet die Republik in Gefahr, da Unruhen ausbrachen.

Im Juni 1793 ergriffen die Jakobiner die Macht und verkündeten eine neue Verfassung auf der Grundlage der sozialen Demokratie. Der Wohlfahrtsausschuss konzentrierte alle Macht auf Robespierre.

Im Sommer 1794 verringerten sich die Gefahren, und die französischen Armeen drängten die ausländische Koalition... Weiterlesen "Die Französische Revolution und das Napoleonische Zeitalter" »

Vertrieb von Afrika: Konferenz in Berlin und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Vertrieb von Afrika: Konferenz in Berlin

Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts war Afrika ein fast unbekannter Kontinent, außer im Norden, durch das Mittelmeer, wo alte Zivilisationen wie Ägypten angesiedelt waren oder von Griechen, Römern und Arabern besiedelt wurde. Aber die Behauptung des Mittelmeers eröffnete Afrika weiten Wüsten, die der weiße Mann nicht durchqueren konnte.

Im 15. Jahrhundert wurde es aufgrund der Angst vor der Expansion der Türken notwendig, neue Wege in den Osten zu finden, um das Land der Seide und Gewürze zu suchen, und die Portugiesen gingen an der Küste Afrikas entlang, um nach Indien zu gelangen. Der Umriss des Kontinents war gut bekannt, aber die Siedlung der Europäer beschränkte sich auf Handelsposten an... Weiterlesen "Vertrieb von Afrika: Konferenz in Berlin und Folgen" »

Vom Zarenreich zur UdSSR: Revolutionen und Stalinismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Revolutionäre Bewegungen in den Jahren 1905 und 1917 führten zum Verschwinden der Macht des Zaren.

Das Ende der Zarenherrschaft

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Russland eine absolute Monarchie. Der Zar stützte seine Herrschaft auf den Adel, die Orthodoxe Kirche, die Armee und die Bürokratie.

Bauern und Arbeiter organisierten sich in Sowjets (Räte).

Die Februarrevolution 1917

Im Jahr 1914 trat Russland in den Ersten Weltkrieg ein. Dies begünstigte die Unterdrückung der Opposition durch den Zaren.

Es wurde eine Provisorische Regierung gebildet. Die Regierung versuchte, ein liberales politisches System zu etablieren und zwang den Zaren zur Abdankung.

Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte bildeten sich im ganzen Land; sie stellten sogar ihre... Weiterlesen "Vom Zarenreich zur UdSSR: Revolutionen und Stalinismus" »

Feudalismus und mittelalterliche Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

T-6: Das Feudalsystem

Das Feudalsystem war im mittelalterlichen Europa vorherrschend, inspiriert von der römischen und germanischen Geschichte. Es basierte auf einem Vertrag gegenseitiger Hilfe zwischen einem Herrn und einem Vasallen. Der Vasall schwor seinem Herrn Treue, der ihm im Gegenzug einen Lehen gewährte.

Die mittelalterliche Gesellschaft

Die Gesellschaft war in drei Stände unterteilt: Adel, Geistlichkeit und Gemeine.

Bauern

Die Wirtschaft im Mittelalter basierte auf der Landwirtschaft. Das Land war in die herrschaftliche Reserve und die Mansen unterteilt. Die Bauern bildeten die Grundlage der Gesellschaft, da ihre Arbeit diese stützte. Sie mussten ihrem Herrn einen Teil der Ernte und des Viehs abliefern und für ihn arbeiten.

Adel

Die... Weiterlesen "Feudalismus und mittelalterliche Gesellschaft" »

Die Spanische Verfassung: Monarchie, Legislative, Exekutive

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Die Krone

Die politische Form des spanischen Staates ist die parlamentarische Monarchie. Das Staatsoberhaupt ist der König, und das parlamentarische System basiert auf zwei Kammern: dem Abgeordnetenhaus und dem Senat. Der König ist Staatsoberhaupt und steht getrennt von den drei Gewalten. Um politische Instabilität zu vermeiden, ist die Figur des Königs nicht haftbar, und seine Handlungen werden von der spanischen Krone unterstützt. Die Krone ist erblich.

Merkmale der Krone

  • Der König erlässt und verkündet Gesetze.
  • Er beruft die Cortes Generales ein und löst sie auf.
  • Er ruft Wahlen aus.
  • Er ruft ein Referendum aus.
  • Er schlägt den Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten vor, ernennt ihn gegebenenfalls und beendet seine Aufgaben gemäß
... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung: Monarchie, Legislative, Exekutive" »

Demokratie: Grundlagen, Traditionen & moderne Formen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,63 KB

Antike Demokratie: Thukydides' Sicht

Thukydides in einem Kontext des ausdrücklichen Widerspruchs: "Wir haben eine Verfassung, die nicht die Gesetze anderer Städte zu befolgen gedenkt, sondern anderen ein Beispiel gibt. Unsere Regierung wird Demokratie genannt, da die Bürgerrechte nicht von wenigen, sondern von der Mehrheit geregelt werden. Vor dem Gesetz haben alle bei privaten Interessen Gleichheit, während bei öffentlichen Angelegenheiten und der Staatsverwaltung jeder entsprechend seiner besonderen Leistung bevorzugt wird, nicht aufgrund seiner Klassenzugehörigkeit, sondern aufgrund seines Verdienstes."

Das Wort "Demokratie" bedeutet wörtlich Herrschaft des Demos; die Demen waren die Stadtteile, in die die athenische Polis in jenem... Weiterlesen "Demokratie: Grundlagen, Traditionen & moderne Formen" »

Die Spanische Verfassung von 1978: Analyse und Bedeutung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Die Spanische Verfassung von 1978: Ein Grundpfeiler der Demokratie

PUNKT 12: Dieses Dokument analysiert die spanische Verfassung von 1978, das oberste Gesetz Spaniens, und richtet sich an die gesamte spanische Gesellschaft. Die Verfassung ist das Fundament der neuen politischen Ordnung des spanischen Staates.

Schlüsselelemente der Verfassung

Die Verfassung etabliert Spanien als einen demokratischen und sozialen Rechtsstaat in Form einer parlamentarischen Monarchie. Sie verankert die Volkssouveränität und befürwortet in ihrem ersten Artikel Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit und politischen Pluralismus. Besonders hervorzuheben sind:

  • Die Form des Staates
  • Die unveräußerlichen Rechte der Spanier
  • Die neue territoriale Verwaltung des Staates

Unauflöslichkeit

... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1978: Analyse und Bedeutung" »