Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Säkularisierung in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Säkularisierung und liberale Revolution

Einziehung im Prozess der Agrarreform

Die Säkularisierung ist Teil des Prozesses der Agrarreform, die zur Entwicklung des Kapitalismus führte. Ihr Ziel ist die Veränderung der Eigentumsverhältnisse, um deren Freisetzung zu erleichtern und die Hindernisse zu beseitigen, die die Landwirtschaft für die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung darstellte.

Eigentum im *Ancien Régime*

Das Eigentum war mit der Kirche, dem Adel, den Gemeinden und dem Staat verbunden.

Merkmale des amortisierten Eigentums

Rechtliche Eigenschaft:

  • Das Eigentum gehörte Institutionen wie Klöstern und Gemeinden (juristischen Personen), nicht Individuen.

Wirtschaftliche Eigenschaft:

  • Die Besitzer konnten es weder verkaufen noch frei darüber
... Weiterlesen "Säkularisierung in Spanien" »

Spaniens politische Entwicklung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Der liberale Staat und seine Reformen

Merkmale und frühe Reformen

Der liberale Staat basierte auf Zentralismus und Gleichförmigkeit. Es wurden Steuerreformen durchgeführt, die die Einnahmen des Finanzministeriums steigerten. Zudem wurden das Strafgesetzbuch und das Bürgerliche Gesetzbuch verabschiedet. Die öffentliche Verwaltung wurde reformiert, um die staatlichen und kommunalen Verwaltungsämter zu organisieren. Ein Gesetz legte fest, dass die Krone die Bürgermeister ernannte. Es wurde ein öffentliches Bildungssystem geschaffen, dessen Bildungsniveau durch das Moyano-Gesetz festgelegt wurde. Das metrische System wurde eingeführt und die Guardia Civil gegründet.

Politische Instabilität und Cliquenwirtschaft

Die Krise begann, als die... Weiterlesen "Spaniens politische Entwicklung im 19. Jahrhundert" »

Aufstieg des Faschismus und Nationalsozialismus in Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,36 KB

Die Krise der Demokratie und der Aufstieg totalitärer Regime

Die Krise der Demokratie hat ihren Ursprung in der Verbindung durch eine doppelte Bedrohung. Auf der einen Seite stand die Bedrohung durch rechte konservative Organisationen und neue rechtsextreme Gruppen, durch die ultranationalistische totalitäre Ideologie der faschistischen Bewegungen. Die andere Bedrohung drückte auf den sowjetischen Kommunismus, der seit 1917 eine Diktatur in Russland gegründet hatte und darauf abzielte, ihre Revolution in andere Länder auszudehnen. Extremisten wurden verstärkt durch interne Schwierigkeiten, verursacht durch die Folgen des Ersten Weltkriegs und vertieft durch die schwere Depression der 30er Jahre. In dieser Situation überlebte die Demokratie... Weiterlesen "Aufstieg des Faschismus und Nationalsozialismus in Europa" »

Europäische Geschichte: Revolutionen, Aufklärung & Nationalismus (1789-1848)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Vier historische Ereignisse (1789-1848)

  • Beginn der Französischen Revolution (1789)
  • Staatsstreich Napoleons (1799)
  • Niederlage Napoleons (1815)
  • Liberale Revolution in Frankreich (bis 1830)

Merkmale der modernen Gesellschaft

Die moderne Gesellschaft ist gekennzeichnet durch:

  • Nationale Souveränität
  • Gleichheit souveräner Nationalstaaten
  • Juristische Rechte

Kernideen der Aufklärung

Die aufgeklärten Ideen verteidigten:

  • Die Bedeutung der Natur
  • Das Vertrauen auf die Vernunft
  • Die natürlichen Rechte aller Menschen
  • Die Verteidigung einer natürlichen Religion
  • Die Notwendigkeit der Bildungserweiterung

Aufklärung: Geistige Bewegung

Die Aufklärung ist eine geistige Bewegung französischen Ursprungs, die durch ihre Abhängigkeit von Vernunft, Wissenschaft und Bildung... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Revolutionen, Aufklärung & Nationalismus (1789-1848)" »

Die Zweite Spanische Republik: Militärische, Religiöse und Bildungspolitische Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Das militärische Problem

Ansatz

Die Armee als Institution fühlte sich durch die mutmaßlichen republikanischen Reformen beleidigt. Viele Soldaten der Armee waren bei der Aussicht auf religiöse Autonomie alarmiert. Spanien hatte alle seine überseeischen Kolonien verloren. Die Armee, die überwiegend aus konservativen Monarchisten bestand, betrachtete die republikanischen Reformen mit tiefem Misstrauen.

Prozess

Azaña wollte als Kriegsminister während der geschäftsführenden Regierung die militärische Makrozephalie beenden. Damit versuchte er, ihre Kräfte zu verringern, die Beendigung der Sonderrechte für Angehörige der Streitkräfte zu gewährleisten und ihren Gehorsam gegenüber der weltlichen Macht zu sichern. Azañas Gesetz bot die... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Militärische, Religiöse und Bildungspolitische Reformen" »

Liberalismus und die Revolutionen von 1820/1830 in Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Liberalismus im 19. Jahrhundert

Der Liberalismus bezeichnet eine Sammlung ideologischer und politischer Ideen sowie eine Wirtschaftslehre, die im 18. Jahrhundert in Europa und Amerika aufkamen. Ein Schlüsselmoment war die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789. Der Begriff „liberal“ identifiziert Ideen, die die Grundlage für politische Systeme bildeten, welche durch die bürgerlichen Revolutionen des 19. Jahrhunderts geschaffen wurden.

Wichtige Grundsätze des Liberalismus

  • Die Gesellschaft basiert auf Individuen, nicht auf Ständen. Alle Menschen besitzen individuelle Rechte und Freiheit.
  • Verteidigung der wirtschaftlichen, politischen, religiösen und geistigen Freiheit sowie der Achtung der Freiheit anderer.
  • Politische Prinzipien:
... Weiterlesen "Liberalismus und die Revolutionen von 1820/1830 in Europa" »

Die Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Nationalsozialismus in Deutschland

Die Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus (1918-1933)

Deutschland war im Ersten Weltkrieg besiegt. Das entstandene Regime war demokratisch und parlamentarisch und wurde als die Weimarer Republik bekannt.

Seit ihrer Geburt führten zahlreiche Probleme zur Entwicklung des Nationalsozialismus.

Diese Probleme umfassten die Folgen des verlorenen Krieges, wirtschaftliche Turbulenzen, ein schwaches Regime, die Zersplitterung des Parlaments und die Krise von 1929.

Der verlorene Krieg

Der neue deutsche Staat unterzeichnete den Vertrag von Versailles mit den Siegermächten. Viele empfanden die Vereinbarung als demütigend und aufgezwungen. Armee und Konservative beschuldigten das Regime als "Verräter"... Weiterlesen "Die Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus" »

Demografie und Gesellschaft Spaniens im 19. Jahrhundert: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Demografie und Gesellschaft im Spanien des 19. Jahrhunderts

Im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung Spaniens von 18,5 Millionen auf 26 Millionen Einwohner. Dieser Bevölkerungsanstieg ähnelte dem in anderen Teilen Europas. Die Regionen mit dem stärksten Anstieg waren das Baskenland und Katalonien, während es in León und Galizien einen Bevölkerungsrückgang gab. Zwei Drittel der Bevölkerung lebten auf dem Land, und die prekären Bedingungen dort sowie der Bevölkerungsanstieg führten zu einer Auswanderungswelle. Das bevorzugte Ziel dieser Auswanderer war Amerika (Argentinien, Mexiko usw.) mit der Absicht, zurückzukehren. Diese Migration betraf vor allem die Kantabrische Region.

Soziale Strukturen und Klassenunterschiede

Die... Weiterlesen "Demografie und Gesellschaft Spaniens im 19. Jahrhundert: Ein Überblick" »

Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Der Zweite Weltkrieg

Die Ursachen des Krieges

Seit dem Aufkommen von Hitler wurde die deutsche Außenpolitik von seiner Aggressivität und seinem Expansionsdrang geprägt. Die westlichen Demokratien reagierten mit einer Politik der Beschwichtigung, die von Hitler als Schwäche ausgelegt wurde und ihm daher freie Hand gab, weiter zu expandieren.

Eines der Ziele der NS-Außenpolitik war der Überfall auf Polen. Deutschland schloss ein Nichtangriffspakt-Abkommen mit der Sowjetunion. In diesem Abkommen vereinbarten beide Länder durch ein geheimes Protokoll die Teilung Polens.

Entwicklung des Krieges

Im September 1939 überfiel Deutschland Polen. Aufgrund der internationalen Allianzen Polens erklärten das Vereinigte Königreich und Frankreich Deutschland... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Die Grundlagen des Franquismus: Ideologie, Politik und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,1 KB

A) Die ideologische Basis des Franquismus

Der Franquismus besaß keine stabile und gut strukturierte Ideologie, sondern bezog seine Ideen aus verschiedenen Quellen. Dazu gehörten Elemente der Falange, des Katholizismus und des Carlismus, aber auch des Faschismus. Die Bewegung basierte auf der persönlichen Führungsrolle Francos, der den Titel „Caudillo“ trug. Die Vereinigung aller politischen Kräfte unter diesem Fundament war ideologisch stark vom Antikommunismus geprägt. Der Katholizismus war ein zentrales Element, da die katholische Religion zur Staatsreligion erklärt wurde.

B) Die politische Basis des Franquismus

Das Franco-Regime war eine Diktatur, in der Franco die höchste politische Autorität innehatte und die grundlegenden Gesetze... Weiterlesen "Die Grundlagen des Franquismus: Ideologie, Politik und Gesellschaft" »