Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Kunst des Krieges: Strategien für den Erfolg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Kapitel 9: Die Armee auf dem Marsch

"Wenn es in der Region schwierig ist, lagern Sie nicht. In Gebieten, in denen sich gute Straßen kreuzen, verbünden Sie sich mit Ihren Verbündeten. Verweilen Sie nicht in gefährlich isolierten Positionen. In einer Belagerungssituation müssen Sie auf Tricks zurückgreifen. In einer verzweifelten Lage müssen Sie kämpfen."

"Es gibt Straßen, die nicht benutzt werden dürfen, und Städte, die nicht belagert werden dürfen."

"In den Plänen eines intelligenten Führers sollten Überlegungen über die Vor- und Nachteile harmonisiert werden."

Kommentare

Die Kenntnis der Vorgänge ist wichtig, um sie zu Ihren Gunsten zu nutzen, denn ohne sie zu kennen, können Sie in Ihren Plänen zur Bekämpfung nicht erfolgreich... Weiterlesen "Die Kunst des Krieges: Strategien für den Erfolg" »

Soziale Wandlungen, Arbeiterbewegung in Spanien (19. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Soziale Wandlungen. Bevölkerungswachstum. Stände der Gesellschaft zur Klassengesellschaft. Genesis und Entwicklung der Arbeiterbewegung in Spanien

In Spanien gab es ein starkes Bevölkerungswachstum während des neunzehnten Jahrhunderts. Das alte demographische Modell basierte auf der Vorherrschaft der Landwirtschaft, Missernten (was zu Hunger führte) und Epidemien und Krankheiten.

Der Übergang zu einer kapitalistischen Wirtschaft führte zu sozialen Wandlungen. Die neue herrschende Klasse war eine Gesellschaft, die sich aus dem Adel und dem alten Landadel zusammensetzte und eine Oligarchie der Grundbesitzer an der Spitze bildete. Darunter befand sich eine schwache Mittelschicht aus ländlichen und städtischen Kleinunternehmen, Mitarbeitern... Weiterlesen "Soziale Wandlungen, Arbeiterbewegung in Spanien (19. Jh.)" »

Absolutismus und Aufklärung: Eine Ära des Wandels

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Absolutismus

Der Absolutismus ist eine Regierungsform, in der die herrschende Macht keinem institutionellen Zwang unterliegt, außer dem göttlichen Gesetz.

Die Bourgeoisie

Die Bourgeoisie ist die Klasse, die hauptsächlich aus Kaufleuten und Handwerkern aus der Stadt besteht.

Kapitalismus

Der Kapitalismus ist eine Wirtschaftsform, die das Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Selbständigen stark reduziert hat. Dies steht im Gegensatz zum Merkantilismus.

Merkantilismus

Der Merkantilismus ist eine Reihe von wirtschaftlichen Ideen, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert entwickelt wurden. Sie sehen den Wohlstand einer Nation oder eines Staates in Abhängigkeit von den politischen Maßnahmen und dem Kapital, das sie haben können. Der Merkantilismus verweigerte... Weiterlesen "Absolutismus und Aufklärung: Eine Ära des Wandels" »

Belgiens politische Struktur: Monarchie & Föderalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Belgien: Eine föderale parlamentarische Monarchie

Belgien ist seit dem 17. Februar 1994 eine föderale parlamentarische Monarchie. Bereits im Jahr 1790 trat Belgien als staatliche Einheit in Erscheinung.

Belgiens Weg zur Unabhängigkeit und konstitutionellen Monarchie

1830: Die belgische Revolution führte zur Unabhängigkeit und zur Entstehung des belgischen Staates.

1831: Die Verfassung wurde erlassen und etablierte eine konstitutionelle Monarchie. Das Parlament wählte Leopold von Sachsen-Coburg zum ersten König.

1970: Eine Verfassungsänderung führte zur Einführung von drei Kulturgemeinschaften: der französischen, der niederländischen und der deutschsprachigen Gemeinschaft.

Die föderale Struktur Belgiens

Zwischen 1970 und 1993 entwickelte... Weiterlesen "Belgiens politische Struktur: Monarchie & Föderalismus" »

Ursachen und Entwicklung des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Ursachen des Ersten Weltkriegs: Der bewaffnete Frieden

Koloniale Auseinandersetzungen

Marokko erlebte zwei Krisen. Die erste war, dass Frankreich ein Protektorat über Marokko errichten wollte, und Deutschland unterstützte die Absicht des Sultans von Marokko, seine Unabhängigkeit zu verteidigen (Marokko wurde ein französisch-spanisches Protektorat). Das Ergebnis war eine französisch-britische Allianz (Entente).

Der zweite Schock war, dass Deutschland ein Kriegsschiff in den marokkanischen Hafen einlaufen ließ. Das Ergebnis war, dass Deutschland seine Kolonie Kamerun auf Kosten der Erweiterung Frankreichs erhielt.

Die Balkankrise

Die Ursachen waren die Rivalitäten der europäischen Mächte (Österreich, Russland) um die Kontrolle des Balkans,... Weiterlesen "Ursachen und Entwicklung des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse" »

Die Teilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Ein gespaltenes Europa

Eine der wichtigsten Folgen des Zweiten Weltkrieges war die Teilung Europas. Deutschland wurde in vier Besatzungszonen unterteilt, die den amerikanischen, französischen, britischen und sowjetischen Truppen zugewiesen waren. Ab 1949 bildeten die ersten drei zusammen die Bundesrepublik Deutschland (BRD). Die sowjetische Zone wurde zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die alte Hauptstadt Berlin lag in der DDR.

Volksdemokratien hinter dem Eisernen Vorhang

Osteuropäische Länder, die von der Nazi-Besetzung durch sowjetische Truppen befreit wurden, wurden zu kommunistischen Regimen. Diese sogenannten „Volksdemokratien“ hinter dem Eisernen Vorhang waren die Demokratische Republik Albanien, Polen, die Tschechoslowakei,... Weiterlesen "Die Teilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg" »

Das Liberale Triennium, Absolutismus und Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Das Liberale Triennium (1820-1823)

Im Jahr 1820 führte die Erhebung des Obersten Riego in Cabezas de San Juan zur Epoche des Liberalen Trienniums (1820-1823). Der König war gezwungen, die Verfassung anzuerkennen, eine Amnestie zu erklären und Wahlen auszurufen. Es wurden nationale Milizen geschaffen, bewaffnete Freikorps zur Verteidigung der liberalen Ordnung.

Dieser Prozess missfiel Ferdinand VII., der die Hilfe europäischer Mächte suchte, um den Absolutismus wiederherzustellen. Die Heilige Allianz beauftragte Frankreich mit einer militärischen Intervention in Spanien. Im Jahr 1823 besiegten die sogenannten „Hunderttausend Söhne des heiligen Ludwig“ die Liberalen, und Ferdinand begann erneut mit dem Absolutismus.

Der Konkurs des Absolutismus

... Weiterlesen "Das Liberale Triennium, Absolutismus und Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien" »

Die Bündnissysteme vor dem Ersten Weltkrieg (1870-1914)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Die internationalen Beziehungen zwischen 1870 und 1914

Bismarcksche Systeme (1873-1890)

In der Außenpolitik Bismarcks, des deutschen Bundeskanzlers, gab es folgende Ziele:

  • Deutschland strebte Hegemonie in Europa an;
  • Pflege freundschaftlicher Beziehungen mit dem Vereinigten Königreich, um Europas Dominanz nach außen zu zeigen;
  • Internationale Isolation Frankreichs und
  • Vermeidung der Konfrontation zwischen Österreich-Ungarn und Russland auf dem Balkan.

Mit den Bismarckschen Systemen wurden drei Ziele verfolgt:

Das Erste Bismarcksche System, 1873

Unterzeichnet wurden:

  • Der österreichisch-deutsche Vertrag zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn und
  • Das Dreikaiserabkommen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland.

Das Erste Bismarcksche System... Weiterlesen "Die Bündnissysteme vor dem Ersten Weltkrieg (1870-1914)" »

Demokratische Sechsjahresperiode in Spanien (1868-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

TOP 4: Einführung in die demokratische Sechsjahresperiode

Zwischen 1868 und 1874 fanden in Spanien verschiedene Ereignisse der Neuzeit statt, darunter eine Revolution, eine Regentschaft, eine demokratische Monarchie, zwei gleichzeitige Bürgerkriege und schließlich die Wiederherstellung der Monarchie.

Nach der Revolution von 1868

Im Jahr 1866 erzielten Vertreter der Progressiven, Demokraten und Republikaner eine Einigung, den Pakt von Ostende, mit zwei Zielen: die Absetzung von **Isabel II.** und die Einberufung allgemeiner Wahlen zu einer verfassungsgebenden Versammlung. **Prim** war der Leiter der Verschwörung.

Die Revolution hatte einen politischen Charakter und das Ziel der revolutionären Front war es, Isabel II. zu stürzen und das allgemeine... Weiterlesen "Demokratische Sechsjahresperiode in Spanien (1868-1874)" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Phasen und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ein Überblick

Ursachen und Hintergründe

In Galicien, León und Kastilien kam es zu erheblichen Spannungen, bedingt durch unterschiedliche Interessen in Bezug auf Vieh und Getreide. Auf militärischer Ebene war die Armee auf nationaler Seite besser vorbereitet. Trotz eines internationalen Kongresses, der die europäische Intervention in den spanischen Konflikt diskutierte und ein Nichteingreifen vereinbarte, schlossen sich Freiwillige an, um den Faschismus in Europa zu bekämpfen – eine Reaktion auf die faschistischen Diktaturen Hitlers und Mussolinis. Frankreich und Russland unterstützten die Republikaner, wobei die sowjetische Hilfe auch kommunistische Interessen verfolgte.

Etappen des Krieges

1936:

... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Phasen und Entwicklung" »