Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Mittelalter: Germanen, Byzanz und der Islam

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Beginn des Mittelalters

Das Ende des Römischen Reiches

Germanische Völker bewohnten den Norden des Römischen Reiches. Sie lebten in Dörfern und waren Hirten. Die Römer nannten sie Barbaren (Ausländer), da sie glaubten, sie seien weniger zivilisiert.

Ab dem dritten Jahrhundert siedelten Germanen in den Ländereien Roms, manchmal friedlich und manchmal gewaltsam.

Der römische Kaiser Theodosius teilte das Reich im Jahre 395 zwischen seinen Söhnen Honorius (Westen) und Arcadius (Osten).

Die Probleme nahmen nicht ab, und im Jahre 476 tötete der König der Heruler, Odoaker, den letzten weströmischen Kaiser Romulus Augustus. Dieses Datum markiert den Beginn des Mittelalters.

Die germanischen Königreiche

Das Römische Reich wurde von verschiedenen... Weiterlesen "Das Mittelalter: Germanen, Byzanz und der Islam" »

Aufklärung und Aufgeklärter Absolutismus: Ideen und Konzepte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Aufklärung und Aufgeklärter Absolutismus

Die Aufklärung ist ein ideologisches und geistiges Phänomen, das sich auf das Wissen und die Erforschung von Wissen konzentriert. Das Licht, das die Menschen erleuchtet, ist die Vernunft. Aufklärung = Illustration. Sie entwickelte sich im 18. Jahrhundert und ist auch als das Jahrhundert des Lichts bekannt. Neben der Aufklärung entstand der aufgeklärte Despotismus, bei dem Könige zu Förderern der Wissenschaft wurden, um die Macht der Bourgeoisie einzudämmen.

Die französische Bourgeoisie, Inhaber von Reichtum, sah sich als Teil des entstehenden materiellen Fortschritts und glaubte fest an die Vernunft. Sie waren überzeugt, dass sie durch wissenschaftliche und geistige Entwicklung Macht gewinnen... Weiterlesen "Aufklärung und Aufgeklärter Absolutismus: Ideen und Konzepte" »

Der Kalte Krieg: Entstehung und Blockbildung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Einleitung: Der Kalte Krieg

Der Kalte Krieg war eine Phase globaler Konflikte, geprägt durch wirtschaftliche, politische, ideologische und kulturelle Spannungen zwischen zwei feindlichen Blöcken, angeführt von den USA und der UdSSR. Er dauerte von 1947 bis 1991.

Die beiden Supermächte konfrontierten sich nie direkt militärisch, sondern trugen ihre Konflikte über Stellvertreterkriege in Drittstaaten innerhalb ihrer Einflussbereiche aus.

Die Siegermächte nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs kristallisierten sich unter den Siegermächten zwei Supermächte heraus: die USA und die UdSSR. Die USA wurden zum Anführer der kapitalistischen Welt, die UdSSR zur Führungsmacht der kommunistischen Welt.

Ihre annähernd... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Entstehung und Blockbildung" »

Der Zweite Weltkrieg: Ursachen und frühe Phasen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Ursachen und frühe Phasen des Zweiten Weltkriegs

Deutschlands Blitzkrieg-Strategie (1939-1941)

Interessanterweise trat Italien nicht sofort zu Beginn des Krieges bei. Deutschland hatte sehr klare Vorstellungen, wie die anglo-französische Front zu durchbrechen sei. Wir können drei Phasen unterscheiden:

  1. 1939-1941: Deutsche Dominanz. Deutschland besiegte Polen in wenigen Wochen. Diese Strategie ist als "Blitzkrieg" bekannt. Während Frankreich und England zunächst defensiv blieben, drang Deutschland in Dänemark und Norwegen ein.
  2. Die alliierten Armeen warteten im Mai 1940 an der Maginot-Linie, aber innerhalb von nur 48 Stunden kontrollierte die deutsche Armee Belgien und Holland. Wie schon 1914 überraschten die deutschen Truppen die ehemaligen
... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Ursachen und frühe Phasen" »

Bipartisanismus und Wahlmanipulation in der Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,85 KB

Bipartisanismus und Machtwechsel

Das politische System der Restauration basierte auf der Existenz von zwei großen Parteien, der Konservativen und der Liberalen. Obwohl sie ideologisch in den wichtigsten Punkten übereinstimmten, nahmen sie zwei einander ergänzende Rollen an. Beide Parteien verteidigten die Monarchie, die Verfassung, das Privateigentum und die Festigung des liberalen, einheitlichen und zentralistischen Staates. Beide Parteien setzten sich aus Minderheiten und Honoratioren zusammen, die über regelmäßige Zentren und Ausschüsse im gesamten spanischen Hoheitsgebiet verfügten. Die soziale Basis beider Parteien war recht ähnlich und speiste sich vor allem aus den wirtschaftlichen Eliten und der Mittelschicht. Allerdings gab... Weiterlesen "Bipartisanismus und Wahlmanipulation in der Restauration" »

Die Charta der Spanier: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Die Charta der Spanier (1945): Eine kritische Analyse

Bewertung

Die Charta der Spanier (Fuero de los Españoles) ist ein juristisches Dokument, das am 17. Juli 1945, während der Franco-Diktatur, erlassen wurde. Es wurde vier Tage zuvor im Parlament angenommen und fiel zeitlich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs für die Alliierten zusammen. Die Charta katalogisierte die Rechte und Pflichten der Spanier unter dem Franco-Regime in 36 Artikeln.

Fernando Castiella, Mitglied der Asociación Católica Nacional de Propagandistas, war zusammen mit anderen Intellektuellen dieser Vereinigung für die Ausarbeitung der Charta verantwortlich. Castiella war einer von 113 Ministern Francos (Außenminister) und setzte sich von seiner Position aus für die spanischen... Weiterlesen "Die Charta der Spanier: Eine Analyse" »

Mussolini, Weimarer Republik und Aufstieg des Nationalsozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,47 KB

AUFGABE 1

Mussolinis Aufstieg zur Macht

Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte Italien eine schwere Krise. Das Land hatte hohe Schulden zur Finanzierung des Krieges, was zu einem Anstieg der Preise und der Arbeitslosigkeit führte.

Die traditionellen politischen Parteien waren nicht in der Lage, diese schwierige Situation zu bewältigen, was den Aufstieg extremistischer Parteien begünstigte: die Fasci Italiani di Combattimento, unter der Führung von Benito Mussolini, auf der rechten Seite.

Mussolini entschloss sich, die Macht mit Gewalt zu ergreifen. Das Mittel dazu war der Marsch auf Rom.

Die Regierung von Mussolini: Merkmale des Faschismus

Der Faschismus war ein System mit sechs Hauptmerkmalen:

  • Eine antidemokratische und antiliberale Ideologie.
  • Der
... Weiterlesen "Mussolini, Weimarer Republik und Aufstieg des Nationalsozialismus" »

Fernando VII: Absolutismus, Liberalismus & Amerikas Unabhängigkeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Fernando VII: Absolutismus & Liberalismus

Im Jahr 1814 kehrte Fernando VII. gemäß dem Vertrag von Valençay nach Spanien zurück. Er war entschlossen, den Absolutismus als Regierungsform wiederherzustellen. Dieser Prozess wurde mit dem Dekret vom 4. Mai 1814 konsolidiert, das die Verfassung von 1812 und die Beschlüsse der Cortes von Cádiz für null und nichtig erklärte. Fernando VII. hatte die Unterstützung des Adels und der Geistlichkeit. Diese Unterstützung manifestierte sich im sogenannten Manifest der Perser, das die gesamte Arbeit der Cortes und des kurzen liberalen Regimes, das während des Krieges in Cádiz installiert worden war, ablehnte. Absolutismus und Liberalismus blieben keine monolithischen Kräfte; beide entwickelten... Weiterlesen "Fernando VII: Absolutismus, Liberalismus & Amerikas Unabhängigkeit" »

Unternehmen und soziale Bewegungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Lektion 8: Unternehmen und soziale Bewegungen im 19. Jahrhundert

1. Gesellschaft: Die Gesellschaft für Klassen

1.1 Auflösung der privilegierten Klassen

Im Spanien des 19. Jahrhunderts, mit der Konfiguration des liberalen Staates, wurden neue Gesetze der Geistlichkeit auferlegt, die auf die rechtliche Gleichstellung aller Bürger abzielten. Diese Maßnahme setzte den Privilegien von Geburt, Titeln oder Mitgliedschaften ein Ende. Im neuen System zahlten alle gesellschaftlichen Gruppen Steuern, wurden von den gleichen Gesetzen beurteilt und genossen theoretisch die gleichen politischen Rechte. Die gesamte Bevölkerung bildete eine rechtliche Kategorie, die Bürger, obwohl der Zensuswahlrecht Liberalismus das Wahlrecht und die politische Partizipation... Weiterlesen "Unternehmen und soziale Bewegungen im 19. Jahrhundert" »

Die Napoleonischen Kriege: Aufstieg und Fall des Empire

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB

Die Napoleonischen Kriege

Das Napoleonische Empire

Im Jahr 1804 stimmte der Senat, nach einem Referendum (einer Volksbefragung), zu, die Regierung der Republik einem erblichen Kaiser anzuvertrauen. Im selben Jahr konzentrierte Napoleon noch mehr Macht in seinen Händen und ersetzte die Verfassung von 1799 durch die Verfassung des Jahres XII.

Im Europäischen Empire wurden Kaiser Napoleon Könige unterstellt. Er arrangierte Ehen zwischen Mitgliedern seiner Familie und ernannte Könige von Holland, Westfalen, Spanien, Neapel usw. Dies erweckte den britischen Terror, da Napoleon in seinem Versuch, England zu Fall zu bringen, scheitern würde, und wenn doch, würde das Gegenteil eintreten.

Napoleon gründete die 4. Dynastie, "Die dunkle Bonaparte-Dynastie"... Weiterlesen "Die Napoleonischen Kriege: Aufstieg und Fall des Empire" »