Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

El Poema del Mio Cid: Analyse, Handlung und historische Einordnung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Entstehungszeit und Manuskript

Viel ist über das Datum und die Zusammensetzung des Poema de Mio Cid geschrieben worden. Einige Dinge scheinen nun klar zu sein:

Es gibt keine Kratzer zwischen „CC“ und „e XLV“, und das Datum des Codex ist das Jahr 1245 der hispanischen Epoche, das heißt, unser Jahr 1207.

Das aktuelle Manuskript aus dem 14. Jahrhundert repräsentiert daher das Datum des Originals, das kopiert wurde: 1207. Obwohl Menéndez Pidal als mögliche ursprüngliche Zusammensetzung das Jahr 1140 vorschlug, ist die einzige sichere Tatsache, dass wir es mit dem Zeitpunkt der Niederschrift des Manuskripts zu tun haben – 1245 der hispanischen Epoche, also 1207 unserer Zeitrechnung.

Per Abbat wird im Prinzip als Kopist betrachtet. Über... Weiterlesen "El Poema del Mio Cid: Analyse, Handlung und historische Einordnung" »

Herausforderungen und Krisen der Restaurationszeit in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die wechselnden Regierungen (im sogenannten Turno-System) demonstrierten ihre Ineffizienz und Unfähigkeit, die innenpolitischen Probleme zu bewältigen. Die Maßnahmen der Regierungen, sowohl der Konservativen als auch der Liberalen, waren von Trägheit und dem Bestreben geprägt, jede Veränderung zu vermeiden, die die politischen und wirtschaftlichen Interessen der dominanten sozialen Gruppen gefährden könnte. Die Regierungen zeigten keine Bereitschaft, das politische System grundlegend zu reformieren, um die drängenden Probleme des Landes zu lösen. Einige der Hauptprobleme, die die Kontinuität der Restauration bedrohten, waren:

Hauptprobleme, die die Kontinuität bedrohten:

  • Das Marokko-Problem

    Die spanische Armee erlitt in Marokko mehrere

... Weiterlesen "Herausforderungen und Krisen der Restaurationszeit in Spanien" »

Restauration und Revolutionen in Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Die Restauration nach Napoleon (1815-1848)

Nach dem Sieg über Napoleon 1815 beschlossen die Siegermächte, zur Situation vor der Französischen Revolution zurückzukehren. So begann die Restauration, eine Periode, die bis 1848 dauerte und folgende Merkmale aufwies:

  • Eine konservative Ideologie, die auf den Prinzipien von Tradition, Autorität und Religion basierte, im Gegensatz zu den aufklärerischen Idealen von Freiheit und Vernunft.
  • Diese Ideologie stand im Gegensatz zur Revolution und Anarchie. Ihr erster großer Verfechter war der Brite Edmund Burke.

Der Wiener Kongress (1814-1815)

Eine komplette Umgestaltung der Karte Europas fand auf dem Wiener Kongress (1814-1815) nach der Niederlage Napoleons statt. Auf diesem internationalen Kongress wandten... Weiterlesen "Restauration und Revolutionen in Europa" »

Soziale und politische Umwälzungen in Spanien während der Zweiten Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,09 KB

Soziale Probleme und die Krise von 1929

Die Krise von 1929 hatte harte Auswirkungen auf Spanien. Seit 1930 befand sich die Republik in einer tiefen Krise, was zu einer sehr ungünstigen Situation führte. Dies äußerte sich in Arbeitslosigkeit, Betriebsschließungen und allgemeinen sozialen Konflikten. Die Regierung, insbesondere unter der Leitung des Arbeitsministers Largo Caballero (UGT), erarbeitete Gesetze zum Schutz der Arbeitnehmer.

Agrarpolitik und Landreform

Im Agrarbereich wurde durch Erlasse die Verpflichtung zur Einstellung von Arbeitern, die in der jeweiligen Gemeinde ansässig waren, durchgesetzt, was zu Lohnkürzungen führte. Ein Arbeitsrecht garantierte das Recht auf Kollektivverhandlungen, Streik und bezahlten Urlaub. Ein weiteres... Weiterlesen "Soziale und politische Umwälzungen in Spanien während der Zweiten Republik" »

Aufklärung, Revolutionen und ihre Auswirkungen: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Die Aufklärung

Illustration: Die Aufklärung, eine geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts, kritisierte den Absolutismus und forderte die Gewaltenteilung. Sie betonte wissenschaftliche Methoden, Beobachtung und Vernunft. Die Aufklärer glaubten an den Fortschritt des menschlichen Wissens durch Bildung.

Philosophen der Aufklärung

  • Montesquieu: Befürwortete die Gewaltenteilung.
  • Rousseau: Definierte den Gesellschaftsvertrag und das Prinzip der Volkssouveränität.
  • Voltaire: Verteidigte die Notwendigkeit eines Parlaments zur Begrenzung der königlichen Macht.

Aufgeklärter Absolutismus

„Alles für das Volk, aber nichts durch das Volk“ war das Motto des aufgeklärten Absolutismus. Es kam zur Reorganisation der staatlichen Verwaltung, Bildungsreformen,... Weiterlesen "Aufklärung, Revolutionen und ihre Auswirkungen: Eine Zusammenfassung" »

Die Unabhängigkeit der USA: Ursprünge, Krieg und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Die Unabhängigkeit der USA

Die Unabhängigkeit der USA startete den Zyklus der bürgerlich-liberalen Revolutionen und gab Anreize für die Emanzipation der Kolonien des spanischen Amerikas. Im 18. Jahrhundert genossen die dreizehn britischen Kolonien an der Küste Nordamerikas breite politische Autonomie. Großbritannien verwaltete den "kolonialen Pakt", der das Handelsmonopol der Metropole sicherte. In den Kolonien entwickelte sich eine besondere Mentalität, da ein Teil der Bevölkerung aus unterschiedlichen Herkünften stammte. Die wichtigsten Merkmale waren ein egalitärer und partizipativer Sinn.

Ursprünge der Unabhängigkeitsbewegung

Nach dem Siebenjährigen Krieg mit Frankreich beschlossen die Briten, dass die Kolonien zur Deckung der... Weiterlesen "Die Unabhängigkeit der USA: Ursprünge, Krieg und Folgen" »

Italiens Verwaltung & Politik: Reformen und Parteien der Ersten Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Verwaltungsreformen in Italien: Von 1990 bis zu den Bassanini-Gesetzen

Seit dem 19. Jahrhundert wurde die Einmischung der Regierung in die Verwaltung offensichtlich, wobei sie bestrebt war, die Bestandteile der Regierungsparteien zu trennen. Eine separate Verwaltungsordnung gab es bis 1990 nicht. Erst dann wurde die Regelung der Verwaltungsverfahren eingeführt, die eine Reihe menschlicher Tätigkeiten und Verhaltensweisen berücksichtigte, die diszipliniert werden mussten. Sie etablierte moderne Kriterien wie Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Verfahrensvereinfachung, Bürgerbeteiligung und straffte die Wettbewerbsführung.

Das greifbare Ergebnis war eine Überarbeitung der Verwaltungsverfahren und ein Gesetz von 1993, das die Regierung... Weiterlesen "Italiens Verwaltung & Politik: Reformen und Parteien der Ersten Republik" »

Funktionen und Struktur des britischen Kabinetts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Kabinettberatungen sind vertraulich (Staatsgeheimnisse). Es trifft sich regelmäßig ein- oder zweimal in der Woche, wenn das House of Commons in Sitzung ist, und seltener während der parlamentarischen Ruhezeit. Es kann auch dringend auf Initiative des Premierministers einberufen werden. Ein Großteil der Arbeit wird von Kabinettsausschüssen erledigt, sodass sich seine Funktion oft auf die Prüfung von Berichten und Lösungsvorschlägen reduziert. Es befasst sich mit der Lösung von Fragen von größerer Bedeutung, die eine höhere Verbindlichkeit als ministerielle Entscheidungen erfordern, und koordiniert die verschiedenen Abteilungen. Seine wichtigsten Aufgaben sind:

  1. Bestimmung der Innen- und Außenpolitik

    Dies ist die wichtigste Aufgabe.

... Weiterlesen "Funktionen und Struktur des britischen Kabinetts" »

Die Katholischen Könige: Dynastische Verbindung und die Eroberung Granadas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Die Dynastische Verbindung: Isabella I. und Ferdinand II.

Isabella von Kastilien und ihr Ehemann Ferdinand von Aragón wurden als die Katholischen Könige bekannt. Diesen Namen erhielten sie vom Papst, nachdem die Herrschaft des Islam auf der Iberischen Halbinsel beendet war.

Ihre Ehe ermöglichte beiden Königreichen eine gemeinsame Politik, deren Ergebnis große Erfolge im Ausland waren. Diese Politik wurde konsolidiert, als ihr Enkel, Karl V. (aus dem Haus Habsburg), die Familienbesitztümer erbte.

Die Vereinigung von Kastilien und Aragón unter den Katholischen Königen bedeutete nicht die Schaffung eines geeinten Staates ohne Grenzen und Institutionen, eine Reihe von Gesetzen, eine gemeinsame Sprache und eine Währung.

Der Kastilische Erbfolgekrieg

... Weiterlesen "Die Katholischen Könige: Dynastische Verbindung und die Eroberung Granadas" »

Die Anfänge des Kalten Krieges: Von Jalta bis zum Koreakrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Die Ursprünge des Kalten Krieges: Jalta und die Spaltung Europas

Die Konferenz von Jalta hatte Europa in zwei Einflusszonen geteilt, die die Sowjets und die Amerikaner entschlossen waren zu halten. Die Sowjetunion war entschlossen, die territorialen Gewinne, die sie während des Krieges erzielt hatte, zu sichern. Diese Entwicklung führte zum Zusammenbruch der nationalen Koalitionsregierungen und zur Bildung sogenannter Volksdemokratien, die sich durch eine sozialisierte Wirtschaft und eine an die Sowjets angelehnte Außenpolitik auszeichneten. Die Kommunistische Partei erlangte schnell die alleinige Kontrolle über die Macht und marginalisierte andere politische Kräfte (z. B. der Prager Putsch, 1948).

Die US-Regierung festigte ihrerseits ihren... Weiterlesen "Die Anfänge des Kalten Krieges: Von Jalta bis zum Koreakrieg" »