Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europäische Geschichte: Einigung, Industrialisierung & Erster Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Stichtage in Italien und Deutschland

Deutschland

  • 1864: Krieg der Herzogtümer. Österreich und Preußen gegen Dänemark.
  • 1866: Preußisch-Österreichischer Krieg. Preußen demonstriert seine militärische Überlegenheit und einigt Norddeutschland.
  • 1870-1871: Deutsch-Französischer Krieg. Frankreich erklärt Preußen den Krieg, kapituliert und Napoleon wird gefangen genommen. Preußen erobert Frankreich und unterzeichnet den Frieden.

Italien

  • 1859: Krieg gegen Österreich mit französischer Unterstützung befreit die Lombardei.
  • 1860: Eine Freiwilligenarmee unter Garibaldi erobert das Königreich beider Sizilien.
  • 1866: Mit Hilfe der preußischen Verbündeten wird Venetien erobert.
  • 1870: Die italienischen Truppen marschieren in Rom ein.

Die wichtigsten Akteure

... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Einigung, Industrialisierung & Erster Weltkrieg" »

Politische und sozioökonomische Landschaft Europas und Amerikas (1820-1889)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

182018301848
Politische Aspekte

Standort

Spanien, Griechenland und Neapel

Ganz Europa (ohne Russland)

Italien, Schweiz, einige deutsche Staaten, Österreich und Preußen

Griechenland erlangt Unabhängigkeit.

Veränderung der internationalen Szene. Moderate liberale Monarchie.

Bevölkerung der städtischen Barrikaden fordert Rechte und Freiheiten + Radikale.
Wirtschaftliche AspekteUnzufriedenheit der Massen.Landwirtschaftliche und industrielle Krise.
Soziale AspekteBewegungen der Bevölkerung.Die Bauern wurden nicht mobilisiert. Liberale kamen in konservativen Branchen an die Macht +.Demokratische und radikal-republikanische Bewegung +.Neue historische Epoche.
Kulturelle AspekteKeine Massenbewegung.


GroßbritannienFrankreichUSAÖsterreichDeutschlandRusslandItalien
Politische
... Weiterlesen "Politische und sozioökonomische Landschaft Europas und Amerikas (1820-1889)" »

Goya, Cánovas und der Frieden: Eine spanische Perspektive

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Goya: Meister der Malerei

Leben und Werk

Francisco de Goya (Fuendetodos, Zaragoza, 30. März 1746 - Bordeaux, Frankreich, 15. April 1828) war ein spanischer Maler und Kupferstecher. Seine Arbeiten umfassen Staffelei- und Wandmalerei, Druckgrafik und Zeichnung. In all diesen Bereichen entwickelte er einen Stil, der die Romantik vorwegnahm. Goyas Kunst markiert den Beginn der modernen Malerei und gilt als Vorläufer der Avantgarde-Malerei des 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Katastrophen des Krieges, La Maja desnuda, Die Belastung durch die Mamelucken, Die Erschießungen vom 3. Mai und Saturn verschlingt seine Kinder.

Cánovas: Architekt der Restauration

Einflussreicher Politiker

Antonio Cánovas del Castillo (Málaga,... Weiterlesen "Goya, Cánovas und der Frieden: Eine spanische Perspektive" »

Andalusien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Die Ursachen des wirtschaftlichen Niedergangs

Der Misserfolg der Industrialisierung in Andalusien hatte viele Ursachen:

  • Die extreme Ungleichheit in der Verteilung des Reichtums.
  • Arranzelerischer Protektionismus.
  • Die protektionistische Politik des Staates.
  • Das Fehlen eines starken privaten Sektors.
  • Die Inexistenz einer urbanen Mittelschicht.
  • Die große demografische Expansion.

Die Bauernbewegungen

Die Situation auf dem Land verschlechterte sich im 19. Jahrhundert. Die Arbeitslosigkeit war hoch und die Löhne waren sehr niedrig. Angesichts einer solchen Situation organisierten sich die Landwirte in Druckgruppen, die die Aufteilung des Landes forderten. Die erste Revolte wurde durch Besetzungen organisiert. Die andalusischen Bauern wurden von der Internationalen... Weiterlesen "Andalusien im 19. Jahrhundert" »

Galicische Sprache: Geschichte, Wiederbelebung & Status

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Das neunzehnte Jahrhundert

Es war ein Wiederaufleben des literarischen Galicisch. Die Ideen der Romantik förderten die Entwicklung einer galeguistischen Ideologie mit den grundsätzlichen Zielen der Verteidigung Galiciens und seiner Sprache. Der Krieg gegen die Franzosen ermöglichte die Verwendung des Galicischen in gedruckter Propaganda, wie zum Beispiel das Werk von Fernández Neira in Rio de Janeiro (1810). Die Verwendung des Galicischen weitete sich in diesem Moment aus. Politische Fragen erforderten die Nutzung der Sprache ihrer Adressaten. Die Strukturen des alten Regimes wurden durch den liberalen Staatsverwaltungsapparat geändert. Die liberalen Ideen spiegelten sich in der Verfassung von Cádiz wider. Der politische Wandel brachte... Weiterlesen "Galicische Sprache: Geschichte, Wiederbelebung & Status" »

Spaniens Außen- und Innenpolitik (1939-1952)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Außenpolitik (1939-1944): Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939. Spanien erklärte sich selbst als neutral und zeigte eine gewisse Sympathie für die Achsenmächte (Allianz zwischen Deutschland, Italien und Japan) und andere Verbündete (Frankreich, Großbritannien, etc.). Im Jahr 1940 fiel Frankreich an Deutschland. Frankreich trat in die Unterredung zwischen Hitler und Franco ein, um zu sehen, unter welchen Bedingungen Spanien in den Krieg eintreten und Italien und Deutschland helfen würde. Wenn dies der Fall wäre, würden die Schulden so behandelt, als ob es sich um Bürgerkriegshilfe für Italien und Deutschland handelte.
ABKOMMEN: Spanien trat nicht in den Krieg ein, da Franco zu viel von Hitler forderte und Hitler ablehnte.... Weiterlesen "Spaniens Außen- und Innenpolitik (1939-1952)" »

Die Arbeiterbewegung und die Internationale

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert

Die Internationale: Ursprung und Entwicklung

Die Probleme der Arbeiterklasse waren international. Die Revolution von 1848 machte deutlich, dass die Arbeitswelt Kanäle schaffen musste, um ihre Probleme anzugehen, da es sich um gemeinsame Probleme in allen Ländern handelte. Das Scheitern der Revolution von 1848 zeigte auch, dass das Bewusstsein der Arbeitermassen noch nicht ausreichte, um eine Lösung herbeizuführen.

1863 fand in London ein Meeting statt, in Solidarität mit den polnischen Arbeitern, die sich gegen Russland erhoben hatten. Dort befürworteten französische und englische Arbeitnehmer offen die Idee, in den folgenden Jahren einen internationalen Kongress der Proletarier abzuhalten.... Weiterlesen "Die Arbeiterbewegung und die Internationale" »

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und die Zweite Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Merkmale der spanischen Wirtschaft im frühen 20. Jahrhundert

  • Dominanz einer leicht modernisierten Landwirtschaft
  • Industrialisierung, konzentriert in Katalonien, dem Baskenland und Madrid
  • Verbesserung der Verkehrsnetze (Schiene und Straße)
  • Entwicklung des Bankwesens
  • Staatlicher Schutz der spanischen Produktion vor ausländischer Konkurrenz
  • Geringe spanische Präsenz auf internationalen Märkten, was zu einem starken Rückgang der Exporte führte

Grundzüge der spanischen Gesellschaft im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

  • Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebte in ländlichen Gebieten
  • Hoher Anteil an Arbeitern im Süden der Halbinsel, über denen eine Oligarchie von Großgrundbesitzern stand
  • Blühende Mittelklasse in den Städten
  • Anstieg der Zahl
... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und die Zweite Republik" »

Alfonso XIII: Krise, Regeneration und Erster Weltkrieg in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Alfonso XIII: Krise, Regeneration und Erster Weltkrieg

Ausgabe 14 / Übersicht: Die Regierungszeit von Alfonso XIII. lässt sich in zwei Perioden unterteilen: die Krise der Restauration (bis 1923) und die Diktatur Primo de Riveras, die mit dem Scheitern des parlamentarischen Systems und der Monarchie endete. International fiel die Regierungszeit mit dem Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg zusammen, was die spanische Wirtschaft und Politik beeinflusste. Die Katastrophe von 1898 führte zum Regeneracionismo, einer intellektuellen Bewegung, die die Situation in Spanien kritisierte und eine Regeneration forderte, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg.

Politische Krise (1902-1923)

In der Zeit von 1902 bis 1923 befand sich Spanien in einer politischen... Weiterlesen "Alfonso XIII: Krise, Regeneration und Erster Weltkrieg in Spanien" »

Herzog von Lerma und die Spanische Monarchie unter den Habsburgern

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,68 KB

Herzog von Lerma und die Spanische Monarchie

Philipp III., Sohn und Nachfolger von Philipp II., hatte keine politischen Ambitionen und war wenig am Regieren interessiert. Die Praxis der Gunst oder Übertragung von Staatsämtern an vertraute Privatpersonen begann, und eine enge Freundschaft mit dem König entstand. Der Herzog von Lerma agierte in der Praxis als eigentlicher Premierminister.

Der Aufstieg des Herzogs von Lerma

Der Günstling Philipps III. war der Herzog von Lerma, der seine früheren Ämter mit mittelmäßigen politischen Ambitionen an Verwandte und Freunde vergab. Der Umzug des Hofes nach Valladolid im Jahr 1600, mit allen damit verbundenen Kosten und Unannehmlichkeiten, wurde wahrscheinlich durch den Wunsch des Königs motiviert,... Weiterlesen "Herzog von Lerma und die Spanische Monarchie unter den Habsburgern" »