Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Napoleonischen Kriege: Aufstieg und Fall des Empire

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB

Die Napoleonischen Kriege

Das Napoleonische Empire

Im Jahr 1804 stimmte der Senat, nach einem Referendum (einer Volksbefragung), zu, die Regierung der Republik einem erblichen Kaiser anzuvertrauen. Im selben Jahr konzentrierte Napoleon noch mehr Macht in seinen Händen und ersetzte die Verfassung von 1799 durch die Verfassung des Jahres XII.

Im Europäischen Empire wurden Kaiser Napoleon Könige unterstellt. Er arrangierte Ehen zwischen Mitgliedern seiner Familie und ernannte Könige von Holland, Westfalen, Spanien, Neapel usw. Dies erweckte den britischen Terror, da Napoleon in seinem Versuch, England zu Fall zu bringen, scheitern würde, und wenn doch, würde das Gegenteil eintreten.

Napoleon gründete die 4. Dynastie, "Die dunkle Bonaparte-Dynastie"... Weiterlesen "Die Napoleonischen Kriege: Aufstieg und Fall des Empire" »

Die Verfassung von 1931: Bewertung und Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Die Verfassung von 1931

Bewertung:

Dies ist eine Auswahl von Artikeln in Bezug auf die Verfassung von 1931, die am 9. Dezember dieses Jahres vom Parlament verfasst wurde, durch die Verfassungskommission unter der Leitung von Jimenez de Asua. Dieser Text ist von öffentlichem Interesse.

Analyse:

In diesen Artikeln der Verfassung von 1931 gibt es drei grundlegende Ideen: die Definition von Spanien als eine "demokratische Republik der Arbeiter aller Art", die Souveränität liegt in den Menschen und die Vorstellung von der Republik als integraler Staat. Andere Aspekte, die wir betonen, sind die Erklärung des Säkularismus, der "Verzicht auf Krieg als Instrument der nationalen Politik", die Akzeptanz der Regeln des Völkerrechts, die Änderung der... Weiterlesen "Die Verfassung von 1931: Bewertung und Analyse" »

Ursachen und Folgen des Spanischen Bürgerkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs

Die Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs sind vielfältig und lassen sich in langfristige (vor 1930) und kurzfristige Faktoren unterteilen.

Langfristige Ursachen (vor 1930)

  • Einfluss liberaler Revolutionen: Die Art und Weise, wie sich liberale Ideen in Spanien durchsetzten, schuf spezifische Spannungen.
  • Rolle der Armee: Zwei Schlüsselelemente waren die direkte Einmischung der Armee in die Politik und die Tendenz, Konflikte militärisch zu lösen.
  • Haltung der Armee: Die spanische Armee vertrat eine überwiegend konservative Ideologie und stand regionalem Nationalismus (z.B. katalanischem, baskischem) ablehnend gegenüber.
  • Verzögerte Modernisierung: Eine späte und unvollständige industrielle Revolution sowie
... Weiterlesen "Ursachen und Folgen des Spanischen Bürgerkriegs" »

Der Kalte Krieg: Ursprünge, Merkmale und Schlüsselereignisse (1945-1953)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,91 KB

Genesis des Kalten Krieges (1945-1947)

Merkmale des Kalten Krieges

Der Kalte Krieg definierte das System der internationalen Beziehungen zwischen 1945 und 1991. Jeder Block repräsentierte eine andere politische, ökonomische und ideologische Auffassung:

  • Der westliche Block verteidigte ein demokratisches politisches System und eine kapitalistische Wirtschaft.
  • Der kommunistische Block plädierte für ein marxistisches politisches und wirtschaftliches System.

Die beiden Supermächte versuchten, ihre Sicherheit zu gewährleisten und ihre Einflussbereiche mit allen verfügbaren Mitteln zu erweitern oder zu schützen, ohne jedoch einen direkten militärischen Konflikt zu riskieren, da dies den Einsatz von Atomwaffen und somit die gegenseitige Zerstörung... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Ursprünge, Merkmale und Schlüsselereignisse (1945-1953)" »

Die spanische Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,77 KB

Die spanische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts

Die neuen herrschenden Klassen

Der Landadel hatte herrschaftliche Rechte verloren, behielt aber das Eigentum des Landes. Am Ende des Jahrhunderts wurden einige Adelsgeschlechter zerstört und mussten ihre Vermögenswerte verkaufen.

Nun war der wohlhabende Adel im Besitz der neuen Industrien, Großunternehmen und Banken und beherrschte sozial mit dem Adel. Er wurde ein Gutsbesitzer mit dem Erwerb von Grundstücken, die mit der Beschlagnahme verkauft wurden.

Das mittlere Bürgertum war schwach und bestand aus kleinen Industriellen, Kaufleuten, Beamten ...

Die populären Klassen

Im häuslichen Dienst waren vor allem Frauen beschäftigt. Die Frau, die sich dem Haushalt widmete, war das Ziel nur der Oberschicht.... Weiterlesen "Die spanische Gesellschaft im 19. Jahrhundert" »

Territoriale Organisation und Grundrechte in der spanischen Verfassung von 1978

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Artikel 137 und 147 des Titels VIII der Verfassung befassen sich mit der territorialen Organisation des Staates.
Artikel 137, der den Titel „Erster“ trägt, erklärt anschaulich, wie der Staat räumlich zu organisieren ist. Er hat seine historische Entsprechung in Titel I der Verfassung der Zweiten Republik, in der die Organisation national war. Erst in der Verfassung von 1978 sind die Möglichkeiten für Autonomie breiter gefächert.
Diese neue Organisation des autonomen Staates hat zur Schaffung von 17 Wirtschaftseinheiten mit eigenen Parlamenten und Regionalregierungen geführt, was die Verwaltung den Bürgern nähergebracht, aber auch bürokratische Ausgaben ausgelöst hat. Viele dieser neu geschaffenen Autonomien haben keinen historischen... Weiterlesen "Territoriale Organisation und Grundrechte in der spanischen Verfassung von 1978" »

Die Weltwirtschaftskrise und der Aufstieg des Faschismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,99 KB

Vereinigte Staaten: Die Roaring Twenties

Die Vereinigten Staaten profitierten stark vom Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg wurde Amerika zur führenden Wirtschaftsmacht der Welt. Die landwirtschaftliche Produktion war sehr hoch und die Industrie trug 44,8 % zur Weltproduktion bei. Zudem waren viele europäische Länder aufgrund von Kriegsanleihen bei den Vereinigten Staaten verschuldet. Im Gegensatz dazu verarmte der Krieg die europäischen Länder.

Amerikanischer Wohlstand

Das Wachstum in den USA setzte sich während der zehn Jahre nach dem Krieg fort. Es war das Jahrzehnt des "Wohlstands" und der Konsolidierung eines auf Konsum basierenden Lebensstils.

Die US-Expansion basierte auf einer tiefgreifenden Transformation der Güterproduktion, dominiert... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise und der Aufstieg des Faschismus" »

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1959)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

1. Ideologische und soziale Grundlagen

Grundlagen

Das neue Regime basierte auf klaren ideologischen Grundlagen: Traditionalismus, Antiparlamentarismus, Nationalkatholizismus, die Verteidigung der Einheit des Vaterlandes (extremer Zentralismus) und Antikommunismus. Das Schlüsselelement war die Militärdiktatur. Franco stützte seine Herrschaft auf die Landbesitzer und die Finanzoligarchie, die ihre soziale Hegemonie wiedererlangten. Die ländliche Mittelschicht Nord- und Kastiliens spielte, beeinflusst vom Katholizismus, eine wichtige Rolle. Im Gegensatz dazu unterstützten die städtischen Mittelschichten und die Arbeiterklasse die Diktatur nicht. Die Diktatur verbot alle politischen Parteien und ging brutal gegen deren Anhänger vor. 1937 gründete... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1959)" »

Neoklassizistische Architektur in Europa: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Neoklassizistische Architektur in Europa

1. Die Mehrheit der europäischen Gebäude lässt sich in zwei Kategorien einteilen. Die erste Kategorie umfasst:

Frankreich:

Soufflot, ein bedeutender Vertreter des klassischen griechischen Stils, entwarf das Panthéon in Paris (ehemals Kirche Sainte-Geneviève) mit einer Veranda mit schönen Säulen und einer Kuppel, die auf St. Peter und Paul in London basiert. Vignon schuf die Kirche La Madeleine im korinthischen Stil, die das römische Erbe widerspiegelt. Chalgrin entwarf den Arc de Triomphe, der auf römischen Triumphbögen basiert. Und Gondouin schuf die Vendôme-Säule als Erinnerung an Napoleons Taten, inspiriert von der Trajanssäule.

England:

Smirke baute das British Museum mit einer ionischen... Weiterlesen "Neoklassizistische Architektur in Europa: Ein Überblick" »

Vereine, Gewerkschaften und Medien in Deutschland: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Das Bonner Grundgesetz Artikel 9 garantiert diese Gruppierungen: Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden. Es ist garantiert, dass jeder Person und jedem Beruf das Recht zusteht, Vereinigungen zu bilden, um Schutz sowie die Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Abkommen, die darauf abzielen, dieses Recht zu beschränken oder zu verhindern, sind nichtig, und illegale Maßnahmen zu diesem Zweck sind untersagt.

Wichtige Wirtschaftsverbände sind der Bundesverband der Deutschen Industrie, der die Interessen der Industrieunternehmen vertritt, und der Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände, der die Interessen der Arbeitgeber vertritt.

Obwohl die deutschen Gewerkschaften erst im späten neunzehnten... Weiterlesen "Vereine, Gewerkschaften und Medien in Deutschland: Ein Überblick" »