Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europas Wandel: Napoleon, Restauration und Menschenrechte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Napoleonisches Europa (1799-1815)

Das Konsulat und die Kaiserzeit

  • 1799-1804: Das Konsulat wurde von drei Konsuln geleitet, wobei Napoleon Bonaparte als Erster Konsul die Kontrolle über Exekutive und Legislative innehatte.
  • 1801: Abschluss des Konkordats mit dem Heiligen Stuhl.
  • Zentralisierte Strukturen wurden modernisiert; Napoleon befasste sich mit der Hochschulausbildung und der Wirtschaft.
  • 1804: Ernennung zum Kaiser der Franzosen. Er führte eine wichtige Regelung ein: das Bürgerliche Gesetzbuch (Code Civil), das weitreichende Auswirkungen auf Europa hatte.

Niedergang und Exil

  • 1812: Entscheidende Niederlagen in Spanien und Russland.
  • Exil auf der Insel Elba.
  • 1815: Napoleons Rückkehr für die „Herrschaft der Hundert Tage“, die in der Schlacht
... Weiterlesen "Europas Wandel: Napoleon, Restauration und Menschenrechte" »

Die Cortes von Kastilien: Macht, Rolle & Historische Bedeutung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Die Forera-Währung und der Aufstieg der Cortes

Die wiederholte Veräußerung der Währung führte zu einer Abgabe, der sogenannten Forera-Währung. Doch die Dinge blieben nicht dabei. Der Monarch erwartete das Ende der Frist, doch neue Abgaben drohten, falls die Währung nicht wieder in Umlauf gebracht würde. Populärer Widerstand und der Konflikt zwischen König und Rat führten zu einer ernsthaften Diskussion über die Steuerfrage in der gesamten Kurie, wo diese Räte, insbesondere von der Finanzkrise und der königlichen Willkür betroffen, mitwirken wollten. Aus diesen wirtschaftlichen Gründen wurden die Bürgervertreter der Kurie, die sich später zu den Cortes entwickelten, mit dem Hauptzweck der Festlegung von Steuersätzen einberufen.... Weiterlesen "Die Cortes von Kastilien: Macht, Rolle & Historische Bedeutung" »

Geschichte Spaniens und Kataloniens: Von den Iberern bis zur Neuzeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Die Anfänge der Geschichte Spaniens

Wir kennen das erste Wort der Iberer, obwohl wir es nie geschafft haben, es zu übersetzen. Diese Tatsache zeigt, dass dies eine komplexe Gesellschaft war.

Im antiken Griechenland wurden "Stadtstaaten" genannt, die gemeinsam Sprache hatten, aber unterschiedliche Kulturen. Die Einwohner von Phokaia (Foceus) erreichen Empúries im dritten Jahrhundert v. Chr. und betreiben Handel mit den Iberern.

Später formt Rom LACIS und beginnt, die Iberische Halbinsel zu erobern. Sie schaffen es, alle Städte bis auf die Pyrenäen zu erobern, wobei Tarraco (kaiserliche Stadt) und Emerita Augusta von großer Bedeutung sind. Die Römer schaffen eine staatliche Struktur, gründen den Senat und führen ein pyramidales System... Weiterlesen "Geschichte Spaniens und Kataloniens: Von den Iberern bis zur Neuzeit" »

Der Spanische Staat unter Franco: Widerspruch und Innenpolitik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

c) Der Widerspruch:

  • Wachsender Wunsch nach Veränderung, sowohl aus der Mittelschicht, die vom wirtschaftlichen Aufschwung profitierte, als auch von den Industriearbeitern, die zunehmend politisiert wurden und weit von der Franco-Ideologie entfernt waren.
  • Niedrige Löhne und überfüllte Städte in neuen Stadtvierteln führten dazu, dass die neuen städtischen Arbeiter dem Franco-Regime und einer brutalen Veränderung ihrer Lebensbedingungen ausgesetzt waren, was eine ablehnende Haltung und die Unterstützung einer Änderung des politischen Systems erklärte.
  • Im Jahr 1962 prangerte eine Gruppe von Delegierten im Exil in München den undemokratischen Charakter des Franco-Regimes an, als Spanien begann, sich um den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft
... Weiterlesen "Der Spanische Staat unter Franco: Widerspruch und Innenpolitik" »

Francos Machtkonsolidierung und die Franco-Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Francos Machtkonsolidierung: Der Weg zur Diktatur

Der entscheidende Schritt zur endgültigen Festigung seiner persönlichen Macht unternahm Franco im Jahr 1938. Es wurde beschlossen, dass der Vorsitz der Staatsregierung vom Staatsoberhaupt bekleidet werden sollte. So wurde Franco nach dem neuen Gesetz über die Staatsverwaltung zum Staatsoberhaupt und Regierungschef Spaniens.

Auf diese Weise erlangte Franco eine absolute Machtposition, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1975 innehatte. Er vereinte die Ämter des Staatsoberhaupts, des Premierministers, des Leiters der FET de las JONS und des Generalissimus der drei Armeen.

Rückgängigmachung republikanischer Reformen

Es ist auch wichtig zu beachten, dass während des Krieges in der Rebellen-Zone... Weiterlesen "Francos Machtkonsolidierung und die Franco-Diktatur" »

Europäische Kolonialherrschaft: Formen & Britisches Empire

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Formen der europäischen Ordnung in abhängigen Ländern

Die Installation der europäischen Ordnung in politisch abhängigen Ländern nahm drei Hauptformen an:

1. Die Kolonie

Die Kolonie war eine Organisationsform, die in Ländern ohne starke politische Strukturen angewendet wurde. Dieses System wurde hauptsächlich auf dem afrikanischen Kontinent verwendet.

2. Das Protektorat

Das Protektorat wurde dort eingesetzt, wo bereits eine organisierte Verwaltung existierte. Diese lokale Regierung wurde dann unter die Vormundschaft der Kolonialmacht gestellt.

3. Einflusszonen und Konzessionen

In großen Ländern wie China, wo eine vollständige Kolonialisierung schwierig war, bevorzugten die europäischen Mächte, kommerziellen Nutzen zu erzielen. Sie installierten... Weiterlesen "Europäische Kolonialherrschaft: Formen & Britisches Empire" »

Die Zweite Spanische Republik: Verfassung und Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die konstitutionelle Periode (1931)

Die Provisorische Regierung vereinbarte die Einberufung einer Verfassungsgebenden Versammlung (Cortes Constituyentes). In jenen Monaten verfassten Manuel Azaña und Marcelino Domingo Caballero die ersten Dekrete zu Militär, Landwirtschaft und Kultur. Der erste Konflikt entstand früh: Am 11. und 12. Mai 1931 kam es in Madrid und anderen Städten zu Klosterbränden. Dies schockierte die wichtigsten katholischen Sektoren. Zusammen mit der Kürzung der kirchlichen Privilegien schuf dies die Voraussetzungen dafür, dass die Bischöfe in die legale Opposition gingen (z.B. die Ausweisung von Kardinal Segura und die Unterstützung der Kirche für die rechte CEDA – Acción Nacional ab 1933).

Die Wahlen im Juni 1931... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Verfassung und Reformen" »

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs: 1939–1941

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Der Überfall auf Polen und der Kriegsbeginn

Das Deutsche Reich erklärte den polnischen Korridor und Danzig durch Dekret zu seinem Hoheitsgebiet. Nach Hitlers Befehl begann die Invasion Polens am 1. September 1939, eingeleitet durch eine verheerende Welle von Luftangriffen. Daraufhin erklärten England und Frankreich Deutschland den Krieg.

Die Reaktion der Alliierten und die Rolle der UdSSR

Britische Flugzeuge griffen die deutsche Flotte drei Tage später an. Winston Churchill wurde zum Marineminister in das Kabinett von Neville Chamberlain berufen. Kanada schloss sich dem Konflikt zur Unterstützung Großbritanniens an.

Stalins territoriale Gewinne und der Nichtangriffspakt

Die UdSSR unter Stalin machte territoriale Gewinne, nachdem sie im August... Weiterlesen "Der Beginn des Zweiten Weltkriegs: 1939–1941" »

Kubanischer Unabhängigkeitskrieg: Chronik und Schlüsselereignisse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Der Kubanische Unabhängigkeitskrieg (1895-1898)

Beginn des Aufstands (24. Februar 1895)

Am 24. Februar 1895 begann der zweite und letzte Unabhängigkeitskrieg in Kuba. Die Aufstände fanden in verschiedenen Orten statt, wie Bayate, Yara, Santiago, Guantanamo und El Cobre. Die Generäle Antonio Maceo und Máximo Gómez sowie der Anführer José Martí landeten an zwei Punkten im Osten der Insel.

Spanische Reaktion und Scheitern von General Martínez Campos

Der spanische Befehl wurde zunächst an General Martínez Campos übertragen, der erfolglos versuchte, die Rebellenaufstände einzudämmen. Angesichts seines Versagens trat er im Januar 1896 zurück und wurde durch General Weyler ersetzt.

Vormarsch der Aufständischen und Tod von José Martí

Von... Weiterlesen "Kubanischer Unabhängigkeitskrieg: Chronik und Schlüsselereignisse" »

Der Aufstieg des Faschismus in Italien: Mussolini und die Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Der Marsch zur Macht des Faschismus in Italien

Der Gründer des Faschismus war Benito Mussolini. Im Jahr 1919 gründete Mussolini in Mailand die „Fasci Italiani di Combattimento“ (Italienische Kampfbünde), eine ultranationalistische paramilitärische Gruppe. Ihre Mitglieder waren an ihren schwarzen Hemden und militärischen Mützen zu erkennen. Ihr Kern setzte sich aus sehr unterschiedlichen Menschen zusammen. Die Faschisten etablierten sich als vehemente Verfechter nationalistischer Forderungen. Eine ihrer ersten gewaltsamen Aktionen, durchgeführt von den Squadristi (faschistische Schlägertrupps), war die Zerstörung der Büros der sozialistischen Zeitung „Avanti!“ im Jahr 1919.

Mit dem wachsenden Misstrauen der Italiener gegenüber... Weiterlesen "Der Aufstieg des Faschismus in Italien: Mussolini und die Diktatur" »