Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Argentinien: Gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaftskrise und Putsch

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Argentinien: Veränderungen in der Gesellschaft

Konsolidierung der Mittelschicht

Die Bevölkerung in den Städten hatte zugenommen. Buenos Aires wuchs und neue Städte entstanden. Im Agrarsektor kamen neue Technologien zum Einsatz. Viele Gebiete im Norden hatten sich wenig verändert. Arbeiter strebten danach, ihr Leben zu verbessern.

Der wirtschaftliche Wohlstand und Fortschritt der 1920er Jahre sowie das Bildungssystem trugen zur Bildung der Mittelschicht bei. Diese Zeit wird oft als goldenes Zeitalter bezeichnet.

Gesellschaft in der Krise

Der Prozess der Industrialisierung und die Krise des Landes führten zur Verdrängung der Arbeiter in die Städte. Arbeiter begannen, in den Fabriken zu arbeiten, wodurch der Großraum Buenos Aires wuchs. Sozialisten... Weiterlesen "Argentinien: Gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaftskrise und Putsch" »

Die letzten Jahre der Franco-Diktatur (1969-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Die sechziger Jahre galten lange als eine Zeit des Glanzes für die Diktatur. Während dieser Jahre begann das System jedoch, Risse zu zeigen, was sich im **Matesa-Skandal** von 1969 offenbarte. Dieser zeigte, wie Subventionen illegal zur persönlichen Bereicherung missbraucht wurden. Obwohl Korruptionsskandale nicht neu waren, war dieser wichtig, da er eine Konfrontation zwischen den politischen „Familien“ des Regimes auslöste. Die **Falange** nutzte ihn, um das **Opus Dei** zu diskreditieren. Die Presse konnte ungehindert über den Fall berichten und politische Verantwortung einfordern. Als Ergebnis wurden die Minister für Handel und Finanzen sowie **Manuel Fraga** entlassen. Die nachfolgende Regierung zeigte, dass keine ehemaligen... Weiterlesen "Die letzten Jahre der Franco-Diktatur (1969-1975)" »

Reformen im Spanien des 19. Jahrhunderts: Entflechtung, Eisenbahngesetz und Verfassung von 1869

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Entflechtung von Mendizabal: Politische Aspekte

Zwei Gründe führten zur Säkularisierung: Die Unterstützung des Klerus für die Karlisten und die finanzielle Notlage des Staates. Die Beschlagnahmung war eine der revolutionärsten Maßnahmen der liberalen Regierung. Im Ancien Régime verfügten einige Teile der Gesellschaft über einen Bestand an Gütern, der ihrer sozialen Rolle entsprach: Der Adel hatte Vermögenswerte, die an ihre wirtschaftliche Stellung gebunden waren, so dass er das Land nicht aufteilen, sondern nur an den Erstgeborenen weitergeben konnte. Auch die Kirche und die Gemeinden besaßen Eigentum. Die Beschlagnahmung zielte darauf ab, diese Ländereien von ihren Eigentümern zu entkoppeln. Ein Gesetz erlaubte ihren Verkauf... Weiterlesen "Reformen im Spanien des 19. Jahrhunderts: Entflechtung, Eisenbahngesetz und Verfassung von 1869" »

Manifest von Alfonso XIII: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Manifest von Alfonso XIII: Eine Analyse

Text-Kommentar 5: Manifest von Alfonso XIII

Dieser Text wurde drei Tage nach der Ausrufung der Zweiten Republik in der Madrider Zeitung ABC veröffentlicht. Der Autor, Alfonso XIII, beansprucht seine dynastischen Rechte. Ein wichtiger Präzedenzfall und Auslöser war die Diktatur von Primo de Rivera, die zu Kritik am König führte. Dieser hatte den Posten des Ministers und Vorsitzenden der Regierung akzeptiert, ohne eine andere Lösung für die Krise zu suchen.

Die Krise nach Primo de Rivera

Nach dem Rücktritt von Primo de Rivera versuchte Alfonso XIII, zur verfassungsmäßigen Normalität zurückzukehren und ernannte Damaso Berenguer zum Generalunternehmer. Dieser hob die Amnestie für Artilleristen, Professoren... Weiterlesen "Manifest von Alfonso XIII: Analyse und Kontext" »

Das Demokratische Sexennium: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Das Demokratische Sexennium

Die Regentschaft und Serrano

In der langen Krise der Monarchie unter Isabella II. und der Wirtschaftskrise bildeten Demokraten, Progressive und Republikaner die Opposition gegen das Regime. Ihr Ziel war die Absetzung Isabellas und die Forderung nach einer verfassunggebenden Versammlung. Der Tod Narváez' ließ die Königin allein zurück. Im September 1868 fand dank finanzieller und industrieller Interessen ein Militärputsch statt, angeführt von den Generälen Prim, Serrano und Admiral Topete. Die elisabethanische Armee wurde von den Truppen der Bauern besiegt, und die Königin musste ins Exil fliehen. Eine provisorische Regierung unter der Leitung von Serrano übernahm die Macht.

Im Bereich der Einheit und des Fortschritts... Weiterlesen "Das Demokratische Sexennium: Eine Analyse" »

Der Spanisch-Amerikanische Krieg und seine Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Konfliktursachen

Das Fehlen einer spanischen Kolonialpolitik, die die Versprechen an die Kubaner erfüllt hätte, führte zu deren Wunsch nach Emanzipation. Die globale Situation begünstigte durch das Völkerrecht schwere koloniale Umverteilungen. Der US-Imperialismus richtete seine Aufmerksamkeit auf die spanischen Gebiete im Pazifik und in der Karibik. Der Krieg in Kuba begann 1895 im Osten der Insel mit dem Schrei von Baire.


Entwicklung des Konflikts

Kuba

Der Aufstand begann im Osten der Insel mit dem Ruf von Baire. M. Campos begann eine Politik der Versöhnung, wurde aber nach Spanien zurückgerufen. Die Regierung schickte Weyler, der die Insel aufteilte, um die zivile Unterstützung für die Rebellen zu unterbinden. Es folgte ein langer,... Weiterlesen "Der Spanisch-Amerikanische Krieg und seine Folgen" »

Spanische Monarchie: Wirtschaft, Politik & Religion

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Die autoritäre Monarchie in Kastilien

Als Elisabeth den Thron bestieg, herrschte im Reich eine Situation der Gesetzlosigkeit und Unordnung. Um diese Situation zu beenden, schuf sie die Santa Hermandad, eine Stelle, die für die Verfolgung von Straftätern und Kriminellen zuständig war. Sie schuf auch ein stehendes Berufsheer, das von der Monarchie kontrolliert wurde, anstelle der feudalen Armee, die vom Adel rekrutiert wurde. Um die Kontrolle über die Justiz zu sichern und effektiver zu machen, schuf der Monarch den Königlichen Gerichtshof. Um die neuen Institutionen zu finanzieren, wurde das System der Steuereintreibung ausgebaut und die königliche Rechnungslegung eingeführt. Um eine direktere Kontrolle über die Städte zu erreichen,... Weiterlesen "Spanische Monarchie: Wirtschaft, Politik & Religion" »

Spanische Politik: PSOE-Rückgang & PP-Regierungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Der Niedergang der PSOE (1988-1992)

Im Jahr 1988 ließ die Reformdynamik nach und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der PSOE neigte sich nach rechts. Das Wirtschaftswachstum, das Spanien in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre erlebte, stagnierte. Es gab mehrere Korruptionsfälle. Diese Tatsachen führten zum Rücktritt von Vizepräsident Alfonso Guerra.

Die Regierung führte eine neoliberale Wirtschaftspolitik ein und privatisierte zahlreiche öffentliche Unternehmen. Die UGT (Unión General de Trabajadores) kritisierte offen die Politik der PSOE. Der wichtigste Ausdruck dieser Kritik war der Generalstreik vom 14. Dezember 1988.

Der Terrorismus der ETA setzte sich fort. In den späten 1980er Jahren entstanden die Grupos Antiterroristas de Liberación... Weiterlesen "Spanische Politik: PSOE-Rückgang & PP-Regierungen" »

Die Spanische Verfassung von 1978: Grundlagen & Aufbau

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die Spanische Verfassung von 1978

Die Spanische Verfassung von 1978 wurde durch ein Referendum am 6. Dezember verabschiedet und am 29. Dezember 1978 verkündet. Sie ist Teil der historischen Periode des Übergangs zur Demokratie (Transición), in der Spanien den Wandel von der Diktatur zu einem demokratischen und parlamentarischen Monarchie-Regime vollzog.

Sie wurde von Vertretern verschiedener politischer Parteien, die in der zu diesem Zweck gebildeten Verfassungsgebenden Versammlung vertreten waren, ausgearbeitet. Sie richtet sich an die spanische Nation und ist somit öffentlich zugänglich.

Historischer Kontext: Übergang zur Demokratie

Diese Verfassung ist das grundlegende Gesetz, das die Schaffung des neuen demokratischen Staates ermöglichte... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1978: Grundlagen & Aufbau" »

Europa im 19. Jahrhundert: Revolution und Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Europa im 19. Jahrhundert: Von der Restauration zur Revolution

Der Wiener Kongress und die Deutsche Allianz

Das 19. Jahrhundert erlebte in ganz Europa den Zusammenbruch des Ancien Régime und die Geburt der Demokratie, die durch eine auf dem Zensuswahlrecht basierende Abstimmung geregelt wurde. Der Wiener Kongress (1815) führte zu einem Versuch, das alte Regime wiederherzustellen. Infolge dieses Kongresses entstand die Deutsche Allianz, in der Österreich und Preußen eine große Rivalität aufrechterhielten. Zusammen mit der Idee der Nation förderte die wirtschaftliche Entwicklung die Schaffung von Märkten mit größerer Reichweite, die als nationale Märkte betrachtet werden konnten. Die Ideen von Nation und Nationalismus führten zusammen... Weiterlesen "Europa im 19. Jahrhundert: Revolution und Wandel" »