Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Außen- und Innenpolitik (1939-1952)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Außenpolitik (1939-1944): Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939. Spanien erklärte sich selbst als neutral und zeigte eine gewisse Sympathie für die Achsenmächte (Allianz zwischen Deutschland, Italien und Japan) und andere Verbündete (Frankreich, Großbritannien, etc.). Im Jahr 1940 fiel Frankreich an Deutschland. Frankreich trat in die Unterredung zwischen Hitler und Franco ein, um zu sehen, unter welchen Bedingungen Spanien in den Krieg eintreten und Italien und Deutschland helfen würde. Wenn dies der Fall wäre, würden die Schulden so behandelt, als ob es sich um Bürgerkriegshilfe für Italien und Deutschland handelte.
ABKOMMEN: Spanien trat nicht in den Krieg ein, da Franco zu viel von Hitler forderte und Hitler ablehnte.... Weiterlesen "Spaniens Außen- und Innenpolitik (1939-1952)" »

Die Arbeiterbewegung und die Internationale

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert

Die Internationale: Ursprung und Entwicklung

Die Probleme der Arbeiterklasse waren international. Die Revolution von 1848 machte deutlich, dass die Arbeitswelt Kanäle schaffen musste, um ihre Probleme anzugehen, da es sich um gemeinsame Probleme in allen Ländern handelte. Das Scheitern der Revolution von 1848 zeigte auch, dass das Bewusstsein der Arbeitermassen noch nicht ausreichte, um eine Lösung herbeizuführen.

1863 fand in London ein Meeting statt, in Solidarität mit den polnischen Arbeitern, die sich gegen Russland erhoben hatten. Dort befürworteten französische und englische Arbeitnehmer offen die Idee, in den folgenden Jahren einen internationalen Kongress der Proletarier abzuhalten.... Weiterlesen "Die Arbeiterbewegung und die Internationale" »

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und die Zweite Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Merkmale der spanischen Wirtschaft im frühen 20. Jahrhundert

  • Dominanz einer leicht modernisierten Landwirtschaft
  • Industrialisierung, konzentriert in Katalonien, dem Baskenland und Madrid
  • Verbesserung der Verkehrsnetze (Schiene und Straße)
  • Entwicklung des Bankwesens
  • Staatlicher Schutz der spanischen Produktion vor ausländischer Konkurrenz
  • Geringe spanische Präsenz auf internationalen Märkten, was zu einem starken Rückgang der Exporte führte

Grundzüge der spanischen Gesellschaft im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

  • Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebte in ländlichen Gebieten
  • Hoher Anteil an Arbeitern im Süden der Halbinsel, über denen eine Oligarchie von Großgrundbesitzern stand
  • Blühende Mittelklasse in den Städten
  • Anstieg der Zahl
... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und die Zweite Republik" »

Alfonso XIII: Krise, Regeneration und Erster Weltkrieg in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Alfonso XIII: Krise, Regeneration und Erster Weltkrieg

Ausgabe 14 / Übersicht: Die Regierungszeit von Alfonso XIII. lässt sich in zwei Perioden unterteilen: die Krise der Restauration (bis 1923) und die Diktatur Primo de Riveras, die mit dem Scheitern des parlamentarischen Systems und der Monarchie endete. International fiel die Regierungszeit mit dem Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg zusammen, was die spanische Wirtschaft und Politik beeinflusste. Die Katastrophe von 1898 führte zum Regeneracionismo, einer intellektuellen Bewegung, die die Situation in Spanien kritisierte und eine Regeneration forderte, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg.

Politische Krise (1902-1923)

In der Zeit von 1902 bis 1923 befand sich Spanien in einer politischen... Weiterlesen "Alfonso XIII: Krise, Regeneration und Erster Weltkrieg in Spanien" »

Spaniens turbulente Ära: Von Isabel II. zur Katastrophe von 1898

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,37 KB

Die Herrschaft von Isabel II. (1843-1868)

Eine konservative Ära

Im Jahr 1843, im Alter von 13 Jahren, begann Isabel II. ihre Herrschaft. Diese 20-jährige Herrschaft war geprägt von einem sehr konservativen Trend. Sie wurde durch die Verfassung von 1845 geregelt und etablierte ein autoritäres Regime, das eine starke Monarchie befürwortete, individuelle Freiheiten und soziale Reformen einschränkte und repressiv handelte. Bemerkenswert ist auch, dass die Königin aktiv am politischen Leben teilnahm.

Politische Entwicklungen und Reformen

Die ersten zehn Jahre ihrer effektiven Herrschaft wurden von General Narváez, dem Führer der Moderados, geprägt. Er war die Hauptinspiration hinter der Verfassung von 1845, die die Armee von der politischen... Weiterlesen "Spaniens turbulente Ära: Von Isabel II. zur Katastrophe von 1898" »

Herzog von Lerma und die Spanische Monarchie unter den Habsburgern

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,68 KB

Herzog von Lerma und die Spanische Monarchie

Philipp III., Sohn und Nachfolger von Philipp II., hatte keine politischen Ambitionen und war wenig am Regieren interessiert. Die Praxis der Gunst oder Übertragung von Staatsämtern an vertraute Privatpersonen begann, und eine enge Freundschaft mit dem König entstand. Der Herzog von Lerma agierte in der Praxis als eigentlicher Premierminister.

Der Aufstieg des Herzogs von Lerma

Der Günstling Philipps III. war der Herzog von Lerma, der seine früheren Ämter mit mittelmäßigen politischen Ambitionen an Verwandte und Freunde vergab. Der Umzug des Hofes nach Valladolid im Jahr 1600, mit allen damit verbundenen Kosten und Unannehmlichkeiten, wurde wahrscheinlich durch den Wunsch des Königs motiviert,... Weiterlesen "Herzog von Lerma und die Spanische Monarchie unter den Habsburgern" »

Antikes Griechenland: Demokratie, Kultur und Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Griechenland: Ein Überblick

Griechenland befindet sich im südlichen Teil des Balkans, an der Westküste Kleinasiens und auf mehreren Inseln in der Ägäis. Die Polis (Stadtstaaten) waren durch eine gemeinsame Sprache und gemeinsame Götter verbunden. Jede Polis hatte ihre eigene Rechts- und Zollverwaltung und wurde von lokalen Häuptlingen, Königen oder einem Rat der Ältesten regiert. Die Griechen pflegten ihre Kultur, ihren Lebensstil und ihre Geschäftsviertel innerhalb der Polis.

Entstehung der Demokratie

Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. eröffneten einige Poleis eine neue Regierungsform: die Demokratie. Im 7. Jahrhundert v. Chr. wanderten viele Griechen durch das Mittelmeer und gründeten Kolonien. Im 7. Jahrhundert v. Chr. wurde die Monarchie... Weiterlesen "Antikes Griechenland: Demokratie, Kultur und Geschichte" »

Die spanische Verfassung von 1978 und der Übergang zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Die spanische Verfassung von 1978: Kontext und Entstehung

Der hier diskutierte Text ist ein Verfassungstext, der am 6. Dezember 1978 durch ein Referendum verabschiedet und am 29. Dezember 1978 bekannt gemacht wurde. Er ist Teil der historischen Periode des Übergangs, die Spanien von der Diktatur zu einer parlamentarischen Monarchie und der parlamentarischen Demokratie führte. Die Verfassung wurde von Vertretern der verschiedenen politischen Parteien in den zu diesem Zweck gebildeten verfassungsgebenden Cortes entwickelt, richtet sich an die spanische Nation und ist somit öffentlich zugänglich.

Die Rolle der Verfassung und die Demokratische Transition

Diese Verfassung ist das grundlegende Gesetz, das die Schaffung eines neuen demokratischen... Weiterlesen "Die spanische Verfassung von 1978 und der Übergang zur Demokratie" »

Unter dem kalten Licht Oktober: Familiensaga im Spanischen Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Zusammenfassung des Romans "Unter dem kalten Licht Oktober"

Der Roman "Unter dem kalten Licht Oktober" von Eloi Cebrián (Madrid: Alfaguara, 2003) erzählt die Geschichte einer Familie während einer entscheidenden Periode der spanischen Geschichte: der Zweiten Republik und des Bürgerkriegs. Die Handlung wird aus der Perspektive von Molly geschildert, einem jungen Mädchen, das inmitten der sich entwickelnden politischen Konflikte im ganzen Land aufwächst.

Die Geschichte beginnt mit dem Tod von Mollys Großmutter, Maruja, und der darauf folgenden Verzweiflung ihrer Familie. Molly selbst teilt diese Trostlosigkeit jedoch nicht, da sie ihre Großmutter immer noch an ihrem gewohnten Platz wahrnimmt. Maruja erzählt aus ihrer Kindheit von der Ausrufung... Weiterlesen "Unter dem kalten Licht Oktober: Familiensaga im Spanischen Bürgerkrieg" »

Die Krise von 1917: Ein Wendepunkt im Ersten Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Kontext

Der Erste Weltkrieg, der 1914 ausbrach, war eine Kombination aus Konflikten und wirtschaftlichen Rivalitäten, die aus der zweiten industriellen Revolution resultierten. Er führte zu einer massiven Aufrüstung und zu einem Anstieg der Gewalt:

  • Expansion der Kolonialreiche
  • Wettrüsten mit dem Ziel, immer neue und bessere Waffen zu entwickeln (Schlachtschiffe, U-Boote, Maschinengewehre, Flugzeuge, Giftgas, Panzer)
  • Bildung neuer Militärbündnisse, die es einem Land und seinen Verbündeten ermöglichten, sich zusammenzuschließen. Es entstanden zwei große Bündnisse:
  • Der Dreibund: Ein Bündnis zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien, das bereits im 19. Jahrhundert geschlossen wurde. Später traten das Osmanische Reich und Bulgarien
... Weiterlesen "Die Krise von 1917: Ein Wendepunkt im Ersten Weltkrieg" »