Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Revolution der Reform in Venezuela (1835)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Sturz von Vargas (1835)

Trotz starker militärischer Opposition wurde Dr. Vargas für die Amtszeit 1835-1839 zum Präsidenten der Republik gewählt. Die Warlords, die seine Kandidatur abgelehnt hatten, begannen jedoch, sich gegen ihn zu verschwören und bereiteten einen Militärputsch vor, der im Juli 1835 in Caracas ausbrach, fünf Monate nach Amtsantritt von Dr. Vargas. An dieser militärischen Bewegung, bekannt als "Revolution der Reform", nahmen unter anderem General Santiago Mariño (der unterlegene Kandidat), Diego Ibarra, Pedro Justo Briceño, Pedro José Carujo und Laurencio Silva teil. Die Rebellen übernahmen die Kontrolle in Caracas, verhafteten den Präsidenten und den Vizepräsidenten und verwiesen sie des Landes. Der militärischen... Weiterlesen "Revolution der Reform in Venezuela (1835)" »

Politischer Wandel in Osteuropa nach 1989

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

Politische Veränderungen in Mitteleuropa

Die neuen politischen Öffnungsmaßnahmen, die von Gorbatschow initiiert wurden, hatten erhebliche Auswirkungen auf die kommunistischen Ostblockstaaten. Die meisten Regierungen dieser Länder fielen, und es begann ein schwieriger Übergang zur Demokratie und Liberalisierung des Marktes.

Polen

In Polen gab es eine erhebliche Bewegung gegen die kommunistische Herrschaft, in der die Gewerkschaft Solidarność eine wichtige Rolle spielte. Konfrontiert mit steigenden sozialen Unruhen war Jaruzelski gezwungen, Neuwahlen zuzulassen, die Solidarność gewann. Polen wandelte sich zu einer parlamentarischen Republik. Der erste demokratisch gewählte Präsident war Lech Wałęsa. 1995 gewann Kwaśniewski die Wahl,... Weiterlesen "Politischer Wandel in Osteuropa nach 1989" »

Spanien im Ersten Weltkrieg: Soziale Unruhen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Spanien im Ersten Weltkrieg: Soziale Unruhen und die Rolle der Gewerkschaften

Dieses Manifest, das sich vor allem mit den wirtschaftlichen und sozialen Inhalten befasst, wurde 1917 von der General Workers Union (UGT) und der National Labor Confederation (CNT) mit dem Ziel ausgearbeitet, eine größtmögliche Verbreitung zu erreichen.

Die UGT mit ihrer sozialistischen und die CNT mit ihrer anarchistischen Ideologie machten diesen Text, um die Situation in Spanien und die gravierenden sozialen Schäden zu verdeutlichen, die die Wirtschaftspolitik der spanischen Unternehmen verursacht hatte, um sich am Ersten Weltkrieg zu bereichern.

Spaniens neutrale Rolle und ihre wirtschaftlichen Folgen

Während Spanien im europäischen Konflikt eine neutrale Rolle... Weiterlesen "Spanien im Ersten Weltkrieg: Soziale Unruhen" »

Die Restauration in Spanien: Ein Überblick über Politik und Caciquismo

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,83 KB

Die Restauration ist eine wichtige Epoche in der zeitgenössischen Geschichte Spaniens. Sie markiert die Rückkehr der Bourbonen nach der Revolution von 1868 („La Gloriosa“) und beendete die kurze Phase der Demokratie. Es folgte ein langer Zeitraum relativer politischer Stabilität. Chronologisch erstreckt sie sich von der Erklärung von Martinez Campos in Sagunto am 29. Dezember 1874, in der Alfonso XII. zum König von Spanien proklamiert wurde, bis zur Diktatur von Primo de Rivera im Jahr 1923, die die endgültige Krise des Systems einleitete, nachdem es bereits durch die Katastrophe von 1898 erschüttert worden war. Wir können zwei Phasen unterscheiden:

  • Konsolidierungsphase mit zwei Unterperioden:
    • 1874 bis 1885: Von den Anfängen bis
... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Ein Überblick über Politik und Caciquismo" »

Mendizábals Enteignung: Historischer Kontext, Ziele und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Mendizábals Enteignung: Eine Bewertung

Historischer Text von primärer und unmittelbarer rechtlicher Natur, informativ und ökonomisch fundiert. Der Text ist an Ihre Majestät Königin Maria Cristina gerichtet. Verfasst wurde er zwar von Mendizábal, unterzeichnet jedoch von der Regentin.

Mendizábal: Werdegang und Umstände

Mendizábal war Bankier, Kaufmann und lebte zeitweise im Exil in London. Politisch war er Mitglied der Progressiven Partei, Regierungspräsident, Finanzminister und Bürgermeister von Madrid. Ende 1835 übernahmen die Progressiven unter Mendizábal die Macht von den Gemäßigten unter Martínez de la Rosa. In diesem Kontext steht die Annahme der Kirchengüterkonfiskation im Jahr 1836.

Ziele der Enteignung

Die Hauptziele waren:... Weiterlesen "Mendizábals Enteignung: Historischer Kontext, Ziele und Folgen" »

Übergang zur Demokratie in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Der Übergang zur Demokratie (1975-1978)

23. Der Übergang zur Demokratie: Franco starb am 20. November 1975. Damit endete eine fast 40-jährige Diktatur und es begann eine Periode des Übergangs zur Demokratie. Das erste Kapitel dieses Übergangs war die Proklamation von König Juan Carlos I. von Spanien.

Der amtierende Präsident Carlos Arias Navarro versuchte, das Land zu demokratisieren, was jedoch die Erwartungen enttäuschte. Anfang 1976 war die Lage kritisch: Es herrschte eine schwere Wirtschaftskrise und es kam zu einer Welle von Streiks.

Der König entließ Arias Navarro im Jahr 1976 und ernannte den aus Navarra stammenden Adolfo Suárez zum Regierungschef. Suárez war ein junger Mann, hatte aber falangistische Wurzeln und war Generalsekretär... Weiterlesen "Übergang zur Demokratie in Spanien" »

Schlüsselbegriffe: Französische Revolution & 19. Jh.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Ancien Régime

Bezeichnung der französischen Revolutionäre für die Epoche vor der Revolution von 1789.

Seigneurialismus (Grundherrschaft)

Landbesitz durch Grundherren. Bauern bearbeiteten das Land und zahlten Abgaben an den Herrn für die Nutzung von Monopolen des Gutsherrn (Mühlen, Backhäuser etc.).

Gilde (Zunft)

Wirtschaftlicher Zusammenschluss von Handwerkern desselben Berufs. Ziel war es, Arbeitsanforderungen und die Anzahl aktiver Werkstätten auszugleichen, die Arbeit der Mitglieder, ihren wirtschaftlichen Wohlstand und die Ausbildung zu sichern.

Demografischer Zyklus (vorindustriell)

Die Bevölkerungsgröße hing von den verfügbaren Ressourcen ab. In Krisenzeiten sank die Bevölkerung, in guten Zeiten stieg sie. Hohe Geburtenrate, aber... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe: Französische Revolution & 19. Jh." »

Architektur und Dekoration in Moscheen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

**Im Inneren der Moscheen**

In Moscheen erscheint freitags die Maqsura, ein geschlossener Raum innerhalb der Moschee vor dem Mihrab, der dem Kalifen und seiner Familie vorbehalten ist. Von hölzernen Gittern abgetrennt, entwickelt sie sich zu einem architektonischen Gehäuse. Sie wurde vom Rest des Raumes abgetrennt, weil einige Kalifen erstochen wurden.

Der Minbar befindet sich in der Nähe des Mihrab und ist die offizielle Kanzel des Imam, der das Gebet hält und die Predigt am Freitag spricht. Es kann ein Möbelstück oder ein architektonisches Element sein. Er verfügt über sieben Stufen, die von einem Stuhl gekrönt werden. Der Imam setzt sich auf die oberste Stufe, aber nie auf den Stuhl. Dies ist eine Anspielung auf den Propheten Mohammed.... Weiterlesen "Architektur und Dekoration in Moscheen" »

Vereinheitlichungsdekret: Entstehung der Falange

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,78 KB

Text 25. EXTRACT GESETZESDEKRETS Einigung. Staatsanzeiger. 1937

1.CLASIFICACIÓN Dies ist ein Rechtstext politischer Natur und eine Quelle, primäre und direkt. Erfolgt während des Bürgerkrieges, einer Zeit, als auf der Seite "national" wurde vorgeschlagen, dass die Nord-Kantabrischen, der Republik treu zu Autoren: Management und Entwicklung des Projekts wurde von oben erfolgen, und ohne Beteiligung Interessenten. Es war eine einseitige Handlung der Franco Serrano angetrieben, zwei Ziele: das Chaos und politischen Unruhen Ende, und "wandeln die Winde in ein politisches Unternehmen." "Drängte die Konfiguration der Bewegung als Staat" gab es auch Druck aus dem deutschen Botschafter von Faupel, um die Macht an Franco Falange Hand. Aber gegen... Weiterlesen "Vereinheitlichungsdekret: Entstehung der Falange" »

Zweite Spanische Republik: Reformen und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Der Fall der Monarchie (1930-1931)

Nach dem Rücktritt von Primo de Rivera im Januar 1930 versuchte König Alfonso XIII., die konstitutionelle Normalität wiederherzustellen. Die Opposition, einschließlich republikanischer, katalanistischer und sozialistischer Kräfte, vereinigte sich im Pakt von San Sebastián, um eine Republik zu etablieren.

Nach den Kommunalwahlen vom 12. April 1931, die als Plebiszit über die Monarchie angesehen wurden, siegten die republikanisch-sozialistischen Kandidaten in den großen Städten. Am 14. April wurde die Republik ausgerufen, und Alfonso XIII. ging ins Exil.

Die provisorische Regierung und die Verfassung von 1931

Eine provisorische Regierung, bestehend aus Vertretern des Paktes von San Sebastián, wurde gebildet.... Weiterlesen "Zweite Spanische Republik: Reformen und Konflikte" »