Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Spanien: Fernando VII., Absolutismus, Liberalismus & Kolonialverlust

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 8,69 KB.

Fernando VII: Absolutismus vs. Liberalismus

Gemäß dem Vertrag von Valençay (1813) kehrte Ferdinand VII. nach Spanien zurück. Seit seiner Ankunft drängten ihn Anhänger des Absolutismus dazu, die alte Ordnung wiederherzustellen, da sie die Stärke der Liberalen als gering einschätzten. Im April erhielt Ferdinand VII. das Manifest der Perser, das den Monarchen dazu aufforderte, die liberalen Vorschläge zu ignorieren und die absolute Monarchie wiederherzustellen.

Ferdinand VII. enttäuschte die Erwartungen der Liberalen und Reformer. Er machte die Verfassung von Cádiz (1812) und die gesamte legislative Arbeit der Cortes von Cádiz zunichte und stellte den alten Absolutismus sowie dessen Institutionen, einschließlich der Inquisition, wieder... Continue reading "Spanien: Fernando VII., Absolutismus, Liberalismus & Kolonialverlust" »

Das Mittelalter in Europa: Gesellschaft und Kultur

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 6,22 KB.

Die ersten Jahrhunderte des Mittelalters in Europa

Mittelalterliche Historiker haben das Mittelalter in zwei Perioden unterteilt: das Frühmittelalter, für den Zeitraum vom fünften bis zum zwölften Jahrhundert, und das Hochmittelalter, für die letzten drei Jahrhunderte des Mittelalters.

Karl der Große

Im Jahr 768 wurde Karl der Große zum König der Franken gekrönt. Er schaffte es, einen christlichen Staat zu errichten. Das Fränkische Reich wurde zum größten Staat des Abendlandes. Karl der Große wurde auch vom Papst zum Kaiser gekrönt. Zum ersten Mal gab es wieder eine gewisse politische Einigung in Westeuropa und einen Kaiser. Das Fränkische Reich währte nicht lange. Als Karl der Große starb, teilten seine Erben das Land, was zur... Continue reading "Das Mittelalter in Europa: Gesellschaft und Kultur" »

Isabella II (1833-1843): Las Regencias y la Carta Real

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2 KB.

Isabella II. (1833-1843): Las Regencias

La Regencia de María Cristina de Nápoles

Maria Cristina es la primera garante de los derechos sucesorios años más tarde confirma a su hija Isabel como Reina de España. Esto se logra en consenso con la facción liberal del ejército para cumplir las expectativas de Carlos María Isidro. Bajo la regencia se destaca la continuidad en el gobierno de Francisco Cea Bermúdez como presidente del Consejo de Ministros hasta 1834. Cea actúa como un déspota ilustrado, marginando el poder, gran parte de la opinión pública, disminuyendo el apoyo a la causa de la Reina. Durante este período, se destaca la creación de la provincia de Jaén, nueva división territorial, obra de Javier de Burgos. La paralización... Continue reading "Isabella II (1833-1843): Las Regencias y la Carta Real" »

Spanische und europäische Geschichte: Schlüsselereignisse

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,9 KB.

Der Niedergang des Absolutismus in Spanien (1808-1833)

1. Ferdinand VII. war der Erbe von König Karl IV., der zur Abdankung gezwungen wurde. Godoy, der Ministerpräsident, wurde abgesetzt und Ferdinand VII. zum König ernannt.

Napoleon ernannte seinen Bruder Joseph Bonaparte zum König von Spanien. Joseph Bonaparte wurde von den spanischen Liberalen (den Afrancesados) unterstützt.

Am 2. Mai 1808 kam es zu einem Volksaufstand, der den Unabhängigkeitskrieg zwischen Frankreich, Spanien und England auslöste.

Die spanische Zivilbevölkerung bewaffnete sich und bildete Guerillas gegen die Franzosen.

Die Spanier, die gegen die Franzosen kämpften, wurden Patrioten genannt.

Der Krieg endete 1814 mit der Niederlage Frankreichs und der Rückkehr Ferdinands... Continue reading "Spanische und europäische Geschichte: Schlüsselereignisse" »

Französische Revolution: Ursachen und Verlauf

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Frankreich in der Krise

Frankreich befand sich in einer Krise. Sowohl die Wirtschaft als auch der Adel waren betroffen. Der König sah keine andere Wahl, als die Steuern zu erhöhen, was dem Volk missfiel. Die Menschen hatten die Erleuchtung für sich entdeckt: Wenn man lernt, entwickelt man Vernunft, erkennt die Wahrheit und wird glücklich. Die Ideen von Montesquieu und Rousseau entsprangen den Bedürfnissen der Menschen.

  • Montesquieu forderte 1748 die Gewaltenteilung, damit der König nicht alle Macht besäße und kein Diktator werden könnte.
  • Rousseau sprach sich 1762 für die nationale Souveränität aus. Das Volk sollte wählen und entscheiden können.

Änderungen in Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft wurden noch von den Regeln... Continue reading "Französische Revolution: Ursachen und Verlauf" »

Aufstieg des Faschismus und Hitlers Machtergreifung

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,95 KB.

Merkmale des Faschismus

Der Faschismus entstand in Italien nach dem Ersten Weltkrieg und ist eine ultranationalistische, illiberale und undemokratische Bewegung. Der Begriff Faschismus leitet sich von der politischen Organisation ab, die Mussolini 1919 gründete: die italienischen Fasci di Combattimento, genannt Schwarzhemden. Faschistische Bewegungen erscheinen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien, Polen, Österreich, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Allgemeine Merkmale:

  • Radikaler Nationalismus, der den Imperialismus, territoriale Ansprüche und eine aggressive, militaristische Politik unterstützt.
  • Antiparlamentarismus und Illiberalismus. Persönliche Freiheiten werden abgelehnt.
  • Unterordnung des Einzelnen unter den Staat.
... Continue reading "Aufstieg des Faschismus und Hitlers Machtergreifung" »

Meilensteine der Französischen und Amerikanischen Revolution

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,72 KB.

Die Französische und Amerikanische Revolution: Ein Überblick

Verfassung

Eine Verfassung ist die Gesamtheit der grundlegenden Gesetze einer Nation. Sie basiert auf den Ideen von Rousseau und Montesquieu.

Die Verfassung der Vereinigten Staaten

Die US-Verfassung entwickelte die erste Erklärung der Menschenrechte. Der neue Staat war eine präsidiale und föderale Republik.

Die Boston Tea Party

Im Jahr 1773 warfen amerikanische Kolonisten in Boston aus Protest gegen England eine Ladung Tee ins Meer. Dieser Vorfall war ein Auslöser des Unabhängigkeitskrieges der Vereinigten Staaten.

Die Konstituierende Versammlung in Frankreich

Die Konstituierende Versammlung wurde einberufen, nachdem die Nationalversammlung von 1789 Änderungen in der politischen und... Continue reading "Meilensteine der Französischen und Amerikanischen Revolution" »

Totalitarismus: Faschismus und Nationalsozialismus

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,67 KB.

Der Aufstieg des Totalitarismus im 20. Jahrhundert

1. Der italienische Faschismus

Der totalitäre Staat wurde in Italien durch eine stark bürokratisierte Unternehmensorganisation erreicht, die seit 1938 in die politische Struktur der Regierung integriert wurde. Diese griff in die Wirtschaft ein und brachte die Interessen der herrschenden Klasse auf Kosten der Arbeiterbewegung durch. Trotzdem erreichte das faschistische Regime nicht das Niveau an Mobilisierung und gesellschaftlicher Unterdrückung des nationalsozialistischen Totalitarismus. Auch war die Wirtschaftspolitik nicht erfolgreich, trotz der aggressiven Expansion nach 1935 mit der Invasion Abessiniens und dem Krieg in Spanien.

Seit 1935 wurde die Regierung in Rom den Initiativen Berlins... Continue reading "Totalitarismus: Faschismus und Nationalsozialismus" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Konfliktparteien und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,93 KB.

Der Spanische Bürgerkrieg: Ein Überblick

Der Beginn des Konflikts

Der Krieg begann mit einem Putschversuch gegen die Republik durch Oberst Yagüe am 17. Juli 1936. Die Bewegung breitete sich schnell von Marokko über ganz Spanien aus. Militäreinheiten, Falangisten und Karlisten schlossen sich dem Aufstand an. Franco sicherte sich den Sieg auf den Kanarischen Inseln und übernahm die Führung der Armee von Afrika. Die Republik reagierte langsam, was die Aufständischen stärkte. Nach dem Rücktritt von Quiroga wurde Giral zum neuen Regierungschef ernannt und bewaffnete die Milizen der Gewerkschaften und Parteien der Volksfront. Ein Teil der Armee blieb jedoch loyal zur Regierung und konnte die Bewegung in einigen Teilen Spaniens aufhalten.... Continue reading "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Konfliktparteien und Folgen" »

Der Frieden von Paris und seine Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,65 KB.

Der Frieden von Paris
Im Jahr 1918 formulierte Präsident Thomas W. Wilson ein Programm mit dem Namen "Vierzehn Punkte", um einen gerechten Frieden zu erreichen.
Als der Krieg zu Ende ging, kamen die Siegermächte, außer Russland, 1919 in Paris zusammen, um friedliche Bedingungen festzulegen, die den besiegten Ländern auferlegt werden sollten.
Der Frieden von Paris (1919-1920) besteht aus fünf Verträgen:
x Versailler Vertrag mit Deutschland
x Vertrag von Saint Germain mit Österreich
x Vertrag von Trianon mit dem neuen unabhängigen Ungarn
x Neuilly Vertrag mit Bulgarien
x Vertrag von Sèvres mit den Osmanen
Die Folgen des Krieges
x Großer Verlust von Menschenleben
x Soziale Transformationen
x Änderungen der territorialen... Continue reading "Der Frieden von Paris und seine Folgen" »