Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Adolfo Suárez' erste Regierung und die politischen Reformen (1976-1977)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.

Suárez' erste Regierung und die politischen Reformen (1976-1977)

Adolfo Suárez' Ernennung wurde von der Presse und der Opposition mit Bestürzung aufgenommen. Die Hardliner sahen in ihm einen Mann von geringem Prestige. Suárez wurde auch die Weigerung vorgeworfen, mit Fraga Iribarne zusammenzuarbeiten, und er ernannte ein Kabinett junger Politiker. Die Regierung war sich bewusst, dass sie den Reformprozess nicht weiter hinauszögern konnte.

Am 14. Juli billigte das Gericht die Reform des Strafgesetzbuches, die die Legalisierung von Parteien ermöglichen würde. Am 16. Juli sprach sich die Regierung für Volkssouveränität, demokratische Regierung und freie Wahlen aus. Am 31. Juli ermöglichte eine Amnestie die Freilassung vieler politischer... Continue reading "Adolfo Suárez' erste Regierung und die politischen Reformen (1976-1977)" »

Die Beschlagnahmung von Mendizábal: Ziele und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,55 KB.

Die Beschlagnahmung von Mendizábal

Die Beschlagnahmung von Mendizábal war ein politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Prozess in Spanien. Der Text ist ein Auszug aus einem Dekret, das von Juan Álvarez Mendizábal, dem damaligen Regierungschef, verfasst wurde. Mendizábal, ein liberaler und fortschrittlicher spanischer Ökonom und Politiker, erläuterte der Regentin Maria Cristina während der Minderjährigkeit ihrer Tochter die Gründe für den Prozess der Desamortisation.

Ziele der Beschlagnahmung

Das Hauptthema dieses Dekrets ist die Erläuterung der Ziele der Beschlagnahmung. Die Hauptidee war, Staatsvermögen zu verkaufen, um die Staatsverschuldung zu reduzieren. Daneben gab es sekundäre Ziele, wie die Förderung der wirtschaftlichen... Continue reading "Die Beschlagnahmung von Mendizábal: Ziele und Folgen" »

Spanische Geschichte: Schlüsselbegriffe

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.

Schlüsselbegriffe der spanischen Geschichte (frühes 20. Jh.)

Organisationen und Ideologien

  • CNT (Confederación Nacional del Trabajo): Anarchosyndikalistische Gewerkschaft in Spanien, gegründet 1910 in Barcelona. Angegliedert an die AIT (Internationale Arbeiter-Assoziation).
  • Sindicato Libre: Organisation, die von militanten Arbeitgebern geschaffen wurde. Ihre Mitglieder verübten Anschläge auf hochrangige CNT-Mitglieder.
  • Sindicato Único: Politisches System, in dem sich Arbeitnehmer bei der von der Regierung bestimmten Gewerkschaft registrieren lassen müssen.
  • Trienio Bolchevique (Bolschewistisches Triennium): Zeitraum von drei Jahren (1918-1921) intensiver revolutionärer Agitation in Andalusien, hauptsächlich durch die CNT und Sozialisten.
... Continue reading "Spanische Geschichte: Schlüsselbegriffe" »

Spaniens Übergang zur Demokratie nach Franco

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,58 KB.

Das Hauptanliegen des Regimes in seinen späteren Jahren war es, den Weg zu ebnen, um die Kontinuität nach dem Tod des Caudillo zu gewährleisten. Doch hatte sie die Handlungen der demokratischen Opposition, die immer mächtiger wurde. Es waren fünf Jahre konstanter Mobilisierungen für die Demokratie. Vor ihnen wusste das System nur, eine Position der Stärke anzunehmen. Die Streiks multiplizierten sich. Die Kirche brachte 1973 ihre progressive Entfremdung klar zum Ausdruck, eines der PLR distanzierte sich deutlich.

Die spanische Universität, die seit 1964 in ständigem Protest lebte, kündigte die mangelnde demokratische Legitimität des Franco-Regimes an, auf die es mit Repression reagierte. Die Repression durch die Polizei und die Relevanz... Continue reading "Spaniens Übergang zur Demokratie nach Franco" »

Demokratische Junta Spaniens: Manifest von 1974

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,31 KB.

Demokratische Junta Spaniens: Das Manifest von 1974

Das demokratische Manifest des Vorstandes ist ein politisches Dokument, das chronologisch kurz vor dem Tod von General Franco, am 29. Juli 1974, entstand. Die Autorschaft dieses Dokuments liegt bei den politischen Kräften der Junta.

Hintergrund und Gründung der Junta

Die Demokratische Junta Spaniens war ein Organ der Opposition gegen das Franco-Regime. In ihr vereinigten sich:

  • Kommunistische Partei Spaniens
  • Partei der Arbeit in Spanien
  • Carlistische Partei
  • Arbeiterkommissionen
  • Sozialistische Volkspartei

Inhalt des Manifests

Das Manifest ist ein Dokument mit zwölf Punkten, die entscheidende Bedeutung für das politische Wandelmodell in Spanien hatten. Diese Punkte betreffen mehrere Aspekte, die wie... Continue reading "Demokratische Junta Spaniens: Manifest von 1974" »

Opposition gegen Francos Regime in den 1960er Jahren

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,36 KB.

Opposition gegen Francos Regime: Während der 1960er Jahre nahm der Widerstand gegen Franco zu, besonders unter jungen Menschen. Angesichts der Schwierigkeiten legaler politischer Parteien manifestierte sich die Opposition auf vielfältige Weise:

Widerstandsformen in den 1960er Jahren

1. Studentenopposition:

Universitäten wurden zu Zentren des Widerstands. Organisierte Proteste, Besetzungen, und die Manipulation von Schüler- und Lehrerdaten durch das System führten zu Schulschließungen.

2. Opposition der Arbeiter:

Die Arbeitswelt erlebte zunehmende Unruhen. Streiks in Katalonien, dem Baskenland, Galicien und Asturien häuften sich. Geheime Organisationen wie die CCOO entstanden und arbeiteten mit UGT, USO und CNT zusammen.

3. Opposition in

... Continue reading "Opposition gegen Francos Regime in den 1960er Jahren" »

Die Spanische Verfassung von 1978 und Autonomie

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,88 KB.

**Der vorautonome Prozess**

Der Wunsch nach Selbstverwaltung der Basken und Katalanen nahm dramatisch zu, als am 11. September eine Million Menschen demonstrierten und die Hälfte der Katalanen nach Autonomie strebte. Daraufhin begann die Regierung in Barcelona, noch vor der Verabschiedung der Verfassung, den vorautonomen Prozess unter Suárez.

Suárez wählte die formelle Wiederherstellung der Generalitat im September 1977. Im Baskenland wurde im Dezember desselben Jahres der Baskische Generalrat als vorautonomes Regime für die Region eingesetzt. Im Frühjahr 1978 wurden Katalonien und das Baskenland zu vorautonomen Regionen. Zwischen April und Oktober 1978 wurden durch Dekrete vorautonome Regierungsbehörden für Galicien, Asturien, Kastilien-... Continue reading "Die Spanische Verfassung von 1978 und Autonomie" »

Die Spanische Verfassung von 1978: Entstehung und Merkmale

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,24 KB.

Die Spanische Verfassung von 1978

Die Ergebnisse der Wahlen vom 15. Juni 1977

Die Wahlen vom 15. Juni 1977 führten zu einem Parlament, das von den beiden großen Parteien, der UCD und der PSOE, dominiert wurde. Hinzu kamen weitere wichtige Formationen: die Alianza Popular, die Kommunistische Partei sowie die baskische und katalanische Minderheit. Schon vor der Wahl war klar, dass die wesentliche Aufgabe des künftigen Parlaments die Ausarbeitung einer Verfassung sein würde. In der Eröffnungssitzung hielt König Juan Carlos eine Rede, in der er die Zusammenarbeit aller forderte, um die Koexistenz in der Demokratie zu erreichen. Der Monarch bezog sich insbesondere auf die Entwicklung einer Verfassung. Im Allgemeinen begrüßten die Parlamentarier... Continue reading "Die Spanische Verfassung von 1978: Entstehung und Merkmale" »

Argentinien: Gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaftskrise und Putsch

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Argentinien: Veränderungen in der Gesellschaft

Konsolidierung der Mittelschicht

Die Bevölkerung in den Städten hatte zugenommen. Buenos Aires wuchs und neue Städte entstanden. Im Agrarsektor kamen neue Technologien zum Einsatz. Viele Gebiete im Norden hatten sich wenig verändert. Arbeiter strebten danach, ihr Leben zu verbessern.

Der wirtschaftliche Wohlstand und Fortschritt der 1920er Jahre sowie das Bildungssystem trugen zur Bildung der Mittelschicht bei. Diese Zeit wird oft als goldenes Zeitalter bezeichnet.

Gesellschaft in der Krise

Der Prozess der Industrialisierung und die Krise des Landes führten zur Verdrängung der Arbeiter in die Städte. Arbeiter begannen, in den Fabriken zu arbeiten, wodurch der Großraum Buenos Aires wuchs. Sozialisten... Continue reading "Argentinien: Gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaftskrise und Putsch" »

Reformen im Spanien des 19. Jahrhunderts: Entflechtung, Eisenbahngesetz und Verfassung von 1869

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,32 KB.

Entflechtung von Mendizabal: Politische Aspekte

Zwei Gründe führten zur Säkularisierung: Die Unterstützung des Klerus für die Karlisten und die finanzielle Notlage des Staates. Die Beschlagnahmung war eine der revolutionärsten Maßnahmen der liberalen Regierung. Im Ancien Régime verfügten einige Teile der Gesellschaft über einen Bestand an Gütern, der ihrer sozialen Rolle entsprach: Der Adel hatte Vermögenswerte, die an ihre wirtschaftliche Stellung gebunden waren, so dass er das Land nicht aufteilen, sondern nur an den Erstgeborenen weitergeben konnte. Auch die Kirche und die Gemeinden besaßen Eigentum. Die Beschlagnahmung zielte darauf ab, diese Ländereien von ihren Eigentümern zu entkoppeln. Ein Gesetz erlaubte ihren Verkauf... Continue reading "Reformen im Spanien des 19. Jahrhunderts: Entflechtung, Eisenbahngesetz und Verfassung von 1869" »