Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Soziale Schichten und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Die fortschreitende wirtschaftliche Verflechtung zwischen den beiden Gruppen (Eigentümer, Verbindungen zu liberalen Regierungen, Mischehen, Adelstitel) schloss den Fusionsprozess zwischen den Familien des herrschenden Blocks ab. Diese Integration zwischen „Aristokraten und Prinzen des Geldes“ wurde auch zu einem ideologischen Ansatz, der auf den Werten des Fortschritts, der Freiheit des Einzelnen, der sittlichen Ordnung und einem streng katholischen Puritanismus basierte.

Die Mittelschicht

Die Mittelschicht bestand hauptsächlich aus dem Kleinbürgertum, Familienunternehmen (Krämer, Kleinhändler von Stoffen und Übersee), die traditionelle Vertriebs- und Reisewege, Berufe im Verlagswesen und der Topographie ersetzten und kleine Fabriken... Continue reading "Soziale Schichten und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert" »

Verfassungen Spaniens: 1876 und 1931 im Vergleich

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,56 KB.

Vergleich der spanischen Verfassungen von 1876 und 1931

Verfassung von 1876: Merkmale und Folgen

Die Verfassung von 1876, auch bekannt als die "Interne Verfassung", basierte auf der Doktrin der "inneren Verfassung". Spanien war eine konstitutionelle Monarchie mit einem Parlament. Die verfassunggebende Versammlung konnte die Monarchie nicht abschaffen. Die interne Verfassung endete neben der Krone. Der König hatte weitreichende Befugnisse in Bezug auf die Gerichte. Die Mitarbeit in nationalen Gerichten konnte ausgesetzt oder aufgelöst werden, wenn dies der Regierung vorgelegt wurde. Die Verfassung war nach englischem Vorbild gestaltet, was zu einer irreführenden Auslegung führte. Sie war geprägt von einer Degeneration und einer geteilten

... Continue reading "Verfassungen Spaniens: 1876 und 1931 im Vergleich" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Konflikt, Flucht und Widerstand

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Der Spanische Bürgerkrieg

Konflikt und Not

Die schwere Nahrungsmittelknappheit führte zu Hunger und der Entstehung eines Schwarzmarktes. Die Bombardierung von Städten demoralisierte die Zivilbevölkerung weiter. Die Rebellen setzten harte Repressionen ein, um den Feind zu terrorisieren. Die Reaktion in der republikanischen Zone war brutal, und die Regierung konnte sie kaum kontrollieren, was zu großer Kritik unter den westlichen Demokratien führte. Die Kirche erlitt besonders harte Verfolgung. In verschiedenen Orten herrschte großer Hass. Die Flüchtlingsfrage stellte ein ernstes Problem dar, besonders im republikanischen Gebiet. Die erste große Fluchtbewegung wurde durch die Schlacht von Madrid verursacht, und die republikanische Regierung... Continue reading "Der Spanische Bürgerkrieg: Konflikt, Flucht und Widerstand" »

Deutsche Teilung und Fall der Berliner Mauer

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,61 KB.

Deutsche Teilung (1961-1989)

Von 1961 bis 1989 war Deutschland geteilt. Diese Grenzziehung innerhalb desselben Landes brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Viele Menschen mussten in kurzer Zeit ihre Familien verlassen, die plötzlich auf der anderen Seite der Stadt lebten. Viele Bauarbeiter wurden durch den Mauerbau arbeitslos. Vor allem aber wurden soziale Systeme etabliert, die das Leben der deutschen Staatsbürger nicht nur in seinem Hoheitsgebiet trennten, sondern auch in ihren Überzeugungen, Gefühlen und Lebensweisen - und das alles ohne Rücksprache mit ihnen.

Fall der Berliner Mauer

Der Fall der Berliner Mauer wurde 1989 durch die Öffnung der Grenzen zwischen Österreich und Ungarn im Mai ausgelöst. Immer mehr Deutsche reisten nach... Continue reading "Deutsche Teilung und Fall der Berliner Mauer" »

Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,78 KB.

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Die Einreise französischer Truppen nach Spanien im Jahr 1808 erzeugte große Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Napoleon wollte Spanien übernehmen und seinen Bruder Joseph I. auf den Thron setzen. Die Konflikte zwischen Karl IV. und seinem Sohn Ferdinand VII. erleichterten Napoleon dies. In Bayonne überzeugte Napoleon Karl und Ferdinand, den Thron an seinen Bruder, den bisherigen König von Neapel, abzutreten. Nachdem Joseph I. König wurde, unterzeichnete er den Brief, in dem er seine Befugnisse festlegte. Das neue Reich war beim spanischen Volk unerwünscht, und aufgrund dessen und der Verlegung der königlichen Familie nach Frankreich kam es am 2. Mai 1808 in Madrid zu einem Aufstand gegen... Continue reading "Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Der Zweite Weltkrieg: Ein Überblick

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.

Der Zweite Weltkrieg

Entwicklung:

Der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall auf Polen im September 1939. Hitlers Blitzkrieg, basierend auf dem Einsatz von Panzern und Luftunterstützung, ermöglichte rasche Fortschritte. Polen fiel innerhalb von drei Wochen und wurde zwischen der UdSSR und Deutschland aufgeteilt. Im Jahr 1940 fielen die Deutschen in die meisten westeuropäischen Länder. Im Sommer dieses Jahres widerstand nur Großbritannien Deutschland. Zur Vorbereitung einer Landung bombardierte die deutsche Luftwaffe britische Städte und Häfen (Luftschlacht um England). Hitler lehnte eine Landung ab und verzichtete darauf, blockierte aber die britischen Inseln und löste die Schlacht im Atlantik aus, um die Ankunft von Lieferungen zu... Continue reading "Der Zweite Weltkrieg: Ein Überblick" »

Architektur der Renaissance: Merkmale, Baumeister und Beispiele

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,5 KB.

Architektur der Renaissance

Allgemeine Eigenschaften

  • Orientierung an den Werten der klassischen Antike (griechisch-römisch)
  • Zentrales Anliegen für Gleichgewicht und Symmetrie, mit Modulen für sie und unterschiedliche Grundrisse im Bemühen um Klarheit
  • Suche nach räumlicher Einheit

Tragende Elemente

  • Wände mit regelmäßigen Blöcken, manchmal gepolstert
  • Säulen und Pilaster mit Kapitellen, die überlagerten klassischen Ordnungen entsprechen: dorisch, ionisch, korinthisch und Komposit, manchmal Gebälk auf den Kapitellen
  • Säulen mit Basis, Schaft und Kapitell

Nachhaltige Elemente

  • Rundbögen und Triumphbögen
  • Sturzbalken und Tonnengewölbe sowie Vahídas (falsche Kuppel)
  • Kuppeln auf Pendentifs und Tambour, Kuppeln und Türstürze mit Rosetten

Ornamente

  • Pelota
... Continue reading "Architektur der Renaissance: Merkmale, Baumeister und Beispiele" »

Barock im 17. Jahrhundert: Krise, Gesellschaft und Kunst

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Der Barock im späten 16. und 17. Jahrhundert

Die Künstler des späten Barocks reagierten auf das Modell der Renaissance. Das Leben diente nicht mehr dazu, eine Gesellschaft widerzuspiegeln, die sich in einer wirtschaftlichen, moralischen und politischen Krise befand. In Italien entstand eine neue Konzeption des Barocks, ein künstlerischer Stil, der versuchte, durch komplexere und aufwendigere Formen den Schmerz des menschlichen Daseins widerzuspiegeln.

Historische und soziale Situation

Die politische Szene des 17. Jahrhunderts war durch die Zentralisierung der Macht beim König und das Aufkommen der Figur des Günstlings (einer Vertrauensperson des Souveräns, die Zugang zur Regierung des Landes hatte) gekennzeichnet: der Herzog von Lerma,... Continue reading "Barock im 17. Jahrhundert: Krise, Gesellschaft und Kunst" »

Spanien: Bildungsreform, Agrarreform und die Schlacht um Madrid

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Bildungsreform, Agrarreform und die Schlacht um Madrid

Bildungsreform

Ein großes Programm im Schulbau und Einstellungsverfahren für Lehrkräfte wurde initiiert: 6750 Schulen und 7000 Lehrer mit besseren Gehältern. Koedukativer Religionsunterricht wurde als Pflichtfach eingeführt. Die Kirche verschärfte die Konfrontation mit der Reform der Streitkräfte.

Reform der Streitkräfte

Die Regierung suchte die Loyalität der Armee zum neuen republikanischen Regime zu sichern und förderte die Verringerung der übermäßigen Zahl der Offiziere. Diese mussten einen Eid auf das neue republikanische Regime leisten. Diejenigen, die sich weigerten, konnten in den Vorruhestand gehen.

Agrarreform

Die Bodenreform wurde im Jahr 1932 als Grundgesetz der Bauernpartei... Continue reading "Spanien: Bildungsreform, Agrarreform und die Schlacht um Madrid" »

Fernando VII.: Sexenio Absolutista und Trienio Liberal

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,6 KB.

Fernando VII.: Sexenio Absolutista (1814-1820)

Als Fernando VII. am 24. März 1814 nach Spanien zurückkehrte, wurde er von der Nation als "der Ersehnte" begrüßt. Viele hofften, dass mit der Rückkehr des Königs alles wieder so sein würde wie zuvor. Ein wichtiger Teil des Adels überreichte Fernando VII. einen Brief, das Manifest der Perser (Valencia, 12. April 1814), in dem sie den König baten, das alte Regime wiederherzustellen. Angesichts dieser Unterstützung unterzeichnete der König ein Dekret (4. Mai 1814), mit dem er alle gesetzgeberischen Arbeiten der Cortes von Cádiz aufhob und auf diese Weise den Absolutismus und das alte Regime wiederherstellte, entsprechend dem europäischen Trend, der im Wiener Kongress (1814-15) zum Ausdruck... Continue reading "Fernando VII.: Sexenio Absolutista und Trienio Liberal" »