Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Grundschulbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Jahresabschlusses und Rechnungswesens

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Grundlagen des Rechnungswesens

Definition und Ziel

Das Rechnungswesen ist die Wirtschaftswissenschaft, die das Unternehmensvermögen untersucht. Es basiert auf der systematischen Erfassung wirtschaftlicher Informationen des Unternehmens gemäß festgelegten Standards. Sein Ziel ist es, wirtschaftliche Informationen für verschiedene Nutzergruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens bereitzustellen.

Nutzer von Rechnungslegungsinformationen

  • Führungskräfte: Benötigen ausreichende Informationen für Entscheidungen und die Planung zukünftiger Maßnahmen.
  • Eigentümer oder Aktionäre: Wollen überprüfen, ob ihre Interessen gut geschützt sind.
  • Arbeitnehmer: Die Ergebnisse des Unternehmens beeinflussen die Kontinuität ihrer Arbeitsplätze und
... Weiterlesen "Grundlagen des Jahresabschlusses und Rechnungswesens" »

Grundlagen der Elektrizität: Ladung, Strom, Spannung, Widerstand

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Das Elektron

Das Elektron ist das Grundelement des elektrischen Stroms. Es trägt elektrische Ladung und kann von einem Atom zum anderen wechseln.

Coulombsches Gesetz

Die Kraft der Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei geladenen Körpern ist direkt proportional zum Produkt ihrer Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung, die sie trennt.

Definition: Coulomb

Ein Coulomb ist die Ladung, die, wenn sie in 1m Abstand in einem Vakuum einer gleichen Ladung gegenübersteht, diese mit einer Kraft von 9·109 N abstößt.

Die elektrische Schaltung

Eine elektrische Schaltung besteht aus einer Reihe von miteinander verbundenen Elementen, um die dauerhafte Verbreitung elektrischer Leistung zu ermöglichen.

Elemente einer elektrischen Schaltung:

... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Ladung, Strom, Spannung, Widerstand" »

Heldenepen des Mittelalters: Struktur, Merkmale & Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Heldenepen im Mittelalter: Eine Einführung

Epen sind literarische Werke, die Geschichten von Helden erzählen und Tugenden vermitteln, die ein Volk oder eine Gruppe im Mittelalter als vorbildlich ansah. Im 11., 12. und 13. Jahrhundert wurden sie aufgrund des Analphabetismus mündlich von Spielleuten rezitiert. Sie umfassten bis zu 4000 Verse, die in variablen Strophen gruppiert waren.

Merkmale mittelalterlicher Epen

  • Unregelmäßige Verse mit 14 und 16 Silben, zwei Halbverse mit Assonanz und Reim.
  • Überwiegend realistisch und historisch.
  • Viele Verben zur Beschleunigung der Erzählung.
  • Kurze Beschreibungen.
  • Verwendung von Beinamen.

Das Cantar de Mio Cid

Das Cantar de Mio Cid ist ein anonymes Heldenepos, das von den Taten des Ritters Rodrigo Díaz de... Weiterlesen "Heldenepen des Mittelalters: Struktur, Merkmale & Beispiele" »

Die Philosophie des Thomas von Aquin: Lehren & Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Erkenntnistheorie nach Thomas von Aquin

Die Erkenntnistheorie bei Thomas von Aquin dient dem Versuch, Gott zu rechtfertigen und die Überlegenheit der christlichen Religion gegenüber anderen zu untermauern. Gott erschafft die Welt durch die Erkenntnis der Welt und schuf die Dinge, damit sie Gott erkennen – dies ist das Wesen des Schöpfers.

Die Erkenntnistheorie des Thomas von Aquin, beeinflusst von Aristoteles, besagt, dass Wissen über die Dinge uns ermöglicht, Gott zu erkennen. Im 13. Jahrhundert, im Zeitalter der Gotik, wurden die Sinne wichtig. Nach dem System des Aristoteles wird Wissen aus Forschung und Abstraktion abgeleitet, was es ermöglicht, das Wesen der Dinge zu erfassen.

Um das Wesen der Dinge zu erkennen, wird es als Teil der... Weiterlesen "Die Philosophie des Thomas von Aquin: Lehren & Konzepte" »

Netzwerkressourcen freigeben: Anleitung für Ordner, Drucker & mehr

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Berechtigungen für bestimmte Nutzer im Netzwerk festlegen

In den Ordneroptionen, Registerkarte Ansicht, gibt es einen Bereich in den erweiterten Einstellungen, in dem Sie das Kontrollkästchen "Immer File-Sharing akzeptieren" deaktivieren können. Lassen Sie die Optionen darunter aktiviert.

Um spezielle Berechtigungen für bestimmte Benutzer festzulegen, die auf dem gleichen Computer oder einem anderen im gleichen Netzwerk angemeldet sind:

  1. Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie freigeben möchten, und wählen Sie im Menü "Eigenschaften" und dann "Sicherheit".
  2. Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten".
  3. Schritt 3: Um neue Benutzer hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" und
... Weiterlesen "Netzwerkressourcen freigeben: Anleitung für Ordner, Drucker & mehr" »

Globale Umweltauswirkungen: Wasser-, Boden- und Meeresverschmutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Aquatische Umweltauswirkungen

Menschliche Aktivitäten verändern die Eigenschaften der Hydrosphäre, was zu Wasserverschmutzung, Überfischung und weitreichenden Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme und Wasserressourcen führt.

Definition von Wasserverschmutzung

Laut WHO ist Wasser verunreinigt, wenn es die für seine vorgesehene Nutzung erforderlichen Eigenschaften verliert. Dies äußert sich in Veränderungen von Temperatur, Farbe und Dichte und kann schädlich für den Menschen sein.

Hauptkontaminanten in Gewässern

Fremdstoffe im Wasser sind:

  • Organismen und schädliche Substanzen: Dazu gehören Bakterien, Viren, parasitäre Würmer, die Krankheiten verbreiten können, sowie Chemikalien wie PVC, DDT und radioaktive Abfälle.
  • Sauerstoffzehrende
... Weiterlesen "Globale Umweltauswirkungen: Wasser-, Boden- und Meeresverschmutzung" »

Soziale Schichten im liberalen Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Das Überleben des Adels

In der neuen liberalen Gesellschaft reduzierte der spanische Adel, der aus einer kleinen Gruppe von Familien bestand, seine wirtschaftliche Macht. Dennoch konnte er seine Ländereien erhöhen und behalten sowie neue Besitztümer aus Beschlagnahmungen erwerben.

Das Schicksal des Adels war anders. Der Adel verlor seine wichtigsten Privilegien und ging dazu über, viele verschiedene Aktivitäten und Praktiken auszuüben. Er wurde zu einer verdünnten Gruppe, die zu den Landbesitzern der Mitte gehörte.

Die Macht des Adels stammte nicht nur vom Reichtum, sondern auch von ihrem politischen Einfluss. Während der elisabethanischen Herrschaft bildeten sie die einflussreichste Gruppe am Hof und waren Teil der Cliquen.

Der liberale... Weiterlesen "Soziale Schichten im liberalen Spanien" »

Die Spanische Verfassung von 1931: Analyse und Kontroversen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Die Spanische Verfassung von 1931: Eine Analyse

Zuständigkeiten der legislativen Gewalt

Zu den Zuständigkeiten der Gerichte der legislativen Gewalt gehören die staatliche Kontrolle über den Misstrauensantrag und die Ernennung des Präsidenten der Republik in Verbindung mit einer Reihe von Delegierten, die von den Bürgern gewählt werden. Was die Verteilung der Zuständigkeiten betrifft, so verstärkte die Verfassung von 1931 die Rolle des Parlaments gegenüber der Exekutive und dem Staatschef.

Befugnisse des Präsidenten

Der Präsident hat übertragene Befugnisse und starken Einfluss auf das institutionelle System. Er ernennt den Chef der Regierung und auf dessen Vorschlag die anderen Minister. Er hat die Macht, das Parlament aufzulösen und... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1931: Analyse und Kontroversen" »

Die Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Die Avantgarde

Der Begriff Avantgarde bezeichnet eine Reihe von künstlerischen Bewegungen, die im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Europa entstanden sind. Ihr Ziel war eine radikale Erneuerung der älteren Literatur und Kunst, die Eröffnung neuer Wege und die Schaffung neuer ästhetischer Formen. Die avantgardistischen Bewegungen erreichten ihren Höhepunkt in Europa zwischen den beiden Weltkriegen, vor allem ab 1914 und in den 1920er und 1930er Jahren.

Merkmale der Avantgarde

  • Bruch mit der Vergangenheit und revolutionärer Charakter gegen die traditionelle Kunst, insbesondere gegen den Realismus.
  • Anspruch auf absolute Originalität und Innovation.
  • Ständige Erforschung und Erprobung neuer expressiver Techniken.
  • Distanzierung vom breiten
... Weiterlesen "Die Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts" »

Spanisches Theater vor dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Die Erneuerung triumphierte in der Erzählung, aber das lyrische Spanisch konnte nicht mit gleicher Kraft zum Drama vordringen. Es gibt zwei verschiedene dramatische Aspekte: Das kommerzielle Theater, das allein der Unterhaltung des Publikums dient, und das erneuernde Theater mit weit weniger Anhängern.

Kommerzielles Theater

Entwickelt, um die Nachfrage nach öffentlicher Unterhaltung durch das Bürgertum der Zeit zu befriedigen. Es ist ein Drama der Sitten, komisch oder melodramatisch, vermeidet ideologische Konflikte und setzt den traditionellen dramatischen Trend fort. Es gibt drei aktuelle Richtungen:

  • Bürgerliches Theater oder Salonkomödie: Nutzt realistische Umgebungen und Dialoge. Sein repräsentativster Autor ist Jacinto Benavente, dessen
... Weiterlesen "Spanisches Theater vor dem Bürgerkrieg" »