Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Grundschulbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1959): Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1959)

Das Regime, das aus dem Bürgerkrieg hervorging, war eine persönliche Diktatur. Die Macht war nach dem Krieg unangefochten und förderte einen antikommunistischen Diskurs. Trotz dieser Änderungen war die Ausgangslage katastrophal: internationale Isolation, Unterdrückung, Nachkriegsexil, Verschwindenlassen, Produktionsrückgang und Einschränkung der Freiheiten. Der Bürgerkrieg in Spanien hatte die alten Trennlinien zwischen dem katholischen und konservativen Spanien und dem laizistischen und progressiven Spanien verstärkt. Die Gewinner genossen Privilegien: Grundbesitzer, Finanziers und Unternehmer. Die Repression erzeugte Angst in der Bevölkerung, führte zu Denunziationen und Selbstzensur.

Gesellschaftliche

... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1959): Eine Analyse" »

Gesetz 20.422: Chancengleichheit und soziale Inklusion

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Gesetz 20.422: Chancengleichheit und soziale Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Was besagt das Gesetz 20.422?

Es enthält Vorschriften über die Chancengleichheit und die soziale Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Zweck des Gesetzes (Artikel 1)

Gewährleistung des Rechts auf Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen.

Maßnahmen zur Vermeidung von Risikofaktoren für Behinderungen

Die Maßnahmen, Pläne und Programme zur Vermeidung berücksichtigen Faktoren wie akute und chronische Erkrankungen, Verletzungen, Unfälle und schwere Arbeit.

Beschwerde bei Verletzung des Gesetzes 20.422

Die Beschwerde wegen Nichteinhaltung sollte bei Gericht oder Polizei eingereicht werden, in Übereinstimmung mit den lokalen Bestimmungen.

Aufgaben des

... Weiterlesen "Gesetz 20.422: Chancengleichheit und soziale Inklusion" »

Spaniens Übergang zur Demokratie: Autonomie, Wirtschaft und Terrorismusbekämpfung

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Der Staat der Autonomien

Der spanische Staat ist einer der am stärksten dezentralisierten Europas. Die Verfassung unterstützt die Ungleichheiten zwischen den Regionen und unterscheidet die Nationalität der anderen Regionen. Es gibt zwei Wege: Artikel 151 ermöglicht den direkten und sofortigen Zugang zum höchsten Grad an Kompetenz durch die Annahme eines Autonomiestatuts durch ein Referendum. Artikel 143 besagt, dass diese Gemeinden alle Verantwortlichkeiten innerhalb von fünf Jahren übernehmen könnten und kein Referendum zur Schaffung benötigten.

Die Annahme des Autonomiestatuts: Baskenland und Katalonien

Am 25. Oktober 1979 genehmigte das erste Referendum über den Autonomiestatus Katalonien und dem Baskenland. In Euskadi erlaubte der... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie: Autonomie, Wirtschaft und Terrorismusbekämpfung" »

Antonio Machado, sein Werk und die Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Antonio Machado und sein Werk

Stil, Themen und Bildung

Der Autor des zu kommentierenden Gedichts ist Antonio Machado. Er zeichnet sich durch einen einfachen und anti-rhetorischen Stil aus und behandelt in seinen Werken im Wesentlichen die Themen Angst und Melancholie sowie die Situation Spaniens.

Er studierte an der Institución Libre de Enseñanza (ILE), einer berühmten pädagogischen Einrichtung in Spanien, die vom Krausismo inspiriert war. Die ILE spielte eine entscheidende Rolle für die Erneuerung, verteidigte die akademische Freiheit und lehnte Dogmen ab, um ihre Lehre an keinerlei religiöse, politische oder moralische Vorgaben anzupassen.

Die Werke Antonio Machados

Sein Werk ist in drei Teile unterteilt:

  • Eine erste Sammlung namens Soledades
... Weiterlesen "Antonio Machado, sein Werk und die Generation von '98" »

Kubismus: Analyse und Entwicklung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Geborenes Volumen für das Studium und wie man Oberflächen auf eine Ebene stellt

Picasso fand in seinem Werk *Les Demoiselles d'Avignon* die Lösung für dieses Problem. Seit der Renaissance wurde auch versucht, mit Hell-Dunkel das Volumen durch Licht und Schatten auszudrücken. Der Impressionismus gab der Farbe mehr Wert als dem Band, bis die Farbe kam, um sich zu verdünnen. Gauguin kehrte zu Objekten zurück und gab einen Überblick über die Bereiche, die durch das Volumen geteilt wurden.

Picasso geht darüber hinaus. Picasso formt durch das Volumen der Farbe mit parallelen Funktionen und versucht, Relief vorzuschlagen. Im Jahr 1907 gab es eine Ausstellung von Cézanne, die einen großen Einfluss auf junge Künstler hatte. Seine festen Formen... Weiterlesen "Kubismus: Analyse und Entwicklung" »

Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Was sind die Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes?

Er hat die Aufgabe, Informationen über Menschen mit Behinderungen zu sammeln und zu erfassen. Seine Aufgaben sind:

  • a) Registrierung von Personen, deren Behinderung von der COMPIN (Kommission für präventive Medizin und Invalidität) festgestellt wurde.
  • b) Registrierung von natürlichen Personen, die Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen anbieten oder erbringen und deren Bedürfnisse erfüllen.
  • c) Registrierung von juristischen Personen, die ihren Rechtsstatus nachweisen müssen.
  • d) Ausstellung von Anmeldeinformationen und Bescheinigungen über die Registrierung gemäß den Vorschriften.
  • e) Löschung der Registrierung von Personen, die in den Buchstaben a, b und c genannt
... Weiterlesen "Aufgaben des Nationalen Behindertendienstes" »

Externe Speichersysteme: Aufbau, Typen & Formatierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Definition Externe Speichersysteme

Externe Speichersysteme (Storage-Systeme) sind periphere Einheiten oder Geräte, über die die CPU mit der Außenwelt kommuniziert. Sie dienen als Massenspeicher oder Hilfsmittel, die Informationen dauerhaft speichern und automatisch wieder zugänglich machen können.

Struktur Externer Speichersysteme

Im Wesentlichen bestehen externe Speichersysteme aus zwei Teilen:

  • Der mechanische Teil: Dieser wird im Wesentlichen von elektromechanischen Geräten mit mechanischen Elementen gebildet.
  • Der elektronische Teil: Verantwortlich für die Interpretation der von der CPU kommenden Befehle, den Empfang oder die Übertragung von Daten und die Erzeugung von Steuersignalen.

Typen Externer Speichersysteme

Nach Technologie

Magnet-

... Weiterlesen "Externe Speichersysteme: Aufbau, Typen & Formatierung" »

Strukturalismus: Eine philosophische Strömung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Der Strukturalismus

Der Strukturalismus ist eine philosophische Strömung, die in den frühen 1960er Jahren florierte. Diese Denkschule besteht aus einer Gruppe von Autoren, deren Forschung auf die Erkennung der zugrunde liegenden Strukturen unterschiedlicher Natur ausgerichtet ist. Das heißt, sie untersuchen verschiedene Aspekte der individuellen und kollektiven Wirklichkeit des Menschen aus den verschiedenen Beiträgen der Humanwissenschaften (Anthropologie, Psychologie, Linguistik, Geschichte).

Struktur ist, wie gesagt, eine Konstruktion (eine Menge von Elementen, die miteinander verknüpft sind, sodass jedes von den anderen abhängt und die Änderung eines von ihnen die Änderung der anderen betrifft).

Der strukturalistische Ansatz argumentiert,... Weiterlesen "Strukturalismus: Eine philosophische Strömung" »

Grundlagen und Prinzipien des Verwaltungsverfahrens

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Was ist das Prinzip der Schnelligkeit im Verwaltungsverfahren?

Dieses Prinzip verpflichtet die Behörden und Beamten der staatlichen Verwaltung, auf eigene Initiative bei der Einleitung des Verfahrens zu handeln, dieses mit beschleunigten Verfahren zu bearbeiten und Hindernisse zu beseitigen, die eine rasche und sachgerechte Entscheidung beeinträchtigen könnten.

Was ist der Verzicht im Verwaltungsverfahren?

Jeder Beteiligte kann rechtmäßig auf einen Antrag verzichten oder ihn zurückziehen, sofern dies nicht gesetzlich verboten ist. Wurde das Verfahren von zwei oder mehr Beteiligten eingeleitet, so gilt der Verzicht oder die Rücknahme nur für diejenigen, die ihn erklärt haben.

Was ist der Verfall im Verwaltungsverfahren?

Dies ist eine Form

... Weiterlesen "Grundlagen und Prinzipien des Verwaltungsverfahrens" »

Die Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Wirtschaftliche Ursachen des Imperialismus

Die Krise von 1873 führte zu einem Preisrückgang und damit zum Protektionismus, d.h. zum Schutz nationaler Produkte durch das Verbot oder die Besteuerung ausländischer Waren. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, neue Märkte zu finden, die von diesem System nicht kontrolliert wurden.

Die europäischen kapitalistischen Mächte wie England, die Niederlande und Frankreich verfügten über überschüssiges Kapital. Sie suchten Investitionsmöglichkeiten in Ländern anderer Kontinente, indem sie Darlehen vergaben, Eisenbahnen bauten, Häfen installierten und so weiter. Darüber hinaus benötigten diese Länder Rohstoffe für ihre Industrien, die in Europa langsam knapp wurden oder kaum vorhanden waren.... Weiterlesen "Die Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert" »