Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Netzwerkdienste: AD, DNS, DHCP und Linux-Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB

Active Directory (AD)

AD ermöglicht die Verwaltung von Benutzern mit einem einzigen Login, was die Administration vereinfacht.

Voraussetzungen für die Installation eines RIS-Servers

Folgende Dienste müssen definiert sein:

  • DNS
  • DHCP
  • Active Directory

Remote Desktop (RDP)

Warum ist der Zugriff via Remote Desktop notwendig?

RDP ermöglicht eine Remote-Verbindung zum Server, um administrative Aufgaben über das Terminal auszuführen.

Domain Name System (DNS)

  • DNS (Domain Name System): Ermöglicht die Auflösung des Namens eines PCs in dessen IP-Adresse.
  • DNS-Forwarder: Leitet Anfragen, die externe DNS-Domänennamen betreffen, an andere interne oder externe DNS-Server weiter.
  • Auflösung (Forward Lookup): Liefert die IP-Adresse für die angeforderte Ressource.
... Weiterlesen "Netzwerkdienste: AD, DNS, DHCP und Linux-Konfiguration" »

Kryptographie und Datensicherheit: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Kryptographie und Datensicherheit

Vertraulichkeit: Schützt vor der Offenlegung von Informationen. Authentifizierung: Der Akt der Feststellung oder Bestätigung der Identität einer Person oder eines Objekts. Integrität: Schützt vor der Veränderung oder Beseitigung von Daten ohne Autorisierung. Eine passive Bedrohung.

Angriffe und Schlüssel

Angriff: Die Materialisierung einer aktiven Bedrohung.

Symmetrische Schlüssel

In symmetrischen Schlüsselsystemen wird derselbe Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln verwendet.

Asymmetrische Schlüssel

In asymmetrischen Schlüsselsystemen wird mit einem Schlüssel verschlüsselt und mit einem komplementären Schlüssel entschlüsselt.

Kryptographie: Die Kunst der Verschlüsselung

Kryptographie ist die Kunst... Weiterlesen "Kryptographie und Datensicherheit: Grundlagen und Anwendungen" »

Computergenerationen: Vakuumröhren und Transistoren

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Erste Generation: Die Ära der Vakuumröhren

Die erste Computergeneration basierte auf Vakuumröhren. Diese elektronischen Bauteile, ähnlich einer Glühbirne, konnten verschiedene Zustände annehmen und ermöglichten so den Aufbau digitaler Systeme auf Basis binärer Logik.

Wichtige Computer dieser Generation

  1. Der ENIAC (1947): Er bestand aus 18.000 Vakuumröhren und 7.500 Widerständen und konnte Dezimalzahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Die Anlage füllte den Keller der University of Pennsylvania, verbrauchte 100 kW elektrische Leistung und erreichte eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von fünftausend Additionen pro Sekunde.
  2. Der EDVAC (1949): Dies war der erste Computer, der nach der Philosophie von John von Neumann
... Weiterlesen "Computergenerationen: Vakuumröhren und Transistoren" »

Grundlagen der UML und Softwaremodellierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Einführung in UML und Softwaremodellierung

Die Modellierung ist ein entscheidender Bestandteil der Softwareentwicklung. Sie hilft, komplexe Systeme zu verstehen, zu kommunizieren und zu dokumentieren. Die Unified Modeling Language (UML) ist dabei ein standardisiertes Werkzeug, das verschiedene Aspekte eines Systems visuell darstellt.

Das Problem und Use Cases

Das Problem kann definiert werden als die Differenz zwischen der wahrgenommenen und der tatsächlichen Situation. Im Kontext von Use Cases ist es die Entschlüsselung einer Reihe von Aktionen, die ein System von einem Akteur ausführen lässt, um ein beobachtbares Ergebnis von Wert zu erzielen. Use Cases werden durch Beobachtung und Interaktionssequenzen (Szenarien) aus der Sicht des Benutzers... Weiterlesen "Grundlagen der UML und Softwaremodellierung" »

IT-Grundlagen: Ports, Sicherheit und Bedrohungsmanagement

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Computer-Ports: Schnittstellen für Peripheriegeräte

Ports sind elektrische Verbindungen, die der Mikroprozessor für die Kommunikation mit Peripheriegeräten (wie Tastatur, Bildschirm oder Maus) verwendet. Das Kabel eines Adapters wird in den entsprechenden Port-Anschluss eingefügt.

Übersicht der Port-Typen

  • PS/2: Wird verwendet, um Tastaturen und Mäuse anzuschließen.
  • Parallel: Wird hauptsächlich für Drucker verwendet.
  • Seriell: Dient zum Anschluss von Mäusen, Modems und anderen seriellen Geräten.
  • USB (Universal Serial Bus): Eine vielseitige Schnittstelle zum Anschließen von Druckern, Kameras, MP3-Playern und vielen weiteren Geräten.
  • Audio-Ports: Zum Anschluss von Lautsprechern, Kopfhörern und Mikrofonen.
  • VGA (Video Graphics Array): Zum
... Weiterlesen "IT-Grundlagen: Ports, Sicherheit und Bedrohungsmanagement" »

Grundlagen der Computer-Architektur: Komponenten erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,2 KB

Grundlagen der Computer-Architektur

Hardware und Software

Hardware: Die physischen Komponenten, aus denen ein Computer besteht.

Software: Eine Sammlung von Anweisungen, die die verschiedenen Komponenten des Computers anweisen, bestimmte Aufgaben auszuführen.

Grundlegende Architektur

  • CPU (Central Processing Unit): Die zentrale Verarbeitungseinheit, die Daten verarbeitet.
  • Speicher (RAM und ROM): Speichert die zu verarbeitenden Informationen und die Ergebnisse.
  • Motherboard: Die Hauptplatine, auf der Computerkomponenten direkt oder über Erweiterungssteckplätze verbunden sind.
  • Ein-/Ausgabe-Peripheriegeräte: Ermöglichen den Austausch von Daten und Informationen mit der Außenwelt.
  • Massenspeicher: Speichern Informationen dauerhaft.

Bussysteme

Alle diese... Weiterlesen "Grundlagen der Computer-Architektur: Komponenten erklärt" »

Netzwerkressourcen und Serverdienste: Eine Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Gemeinsame Nutzung von Netzwerkressourcen

Die gemeinsame Nutzung einer Netzwerkressource ist eine logische Einheit, die auf Anfrage eines anderen agiert. Die Nutzung der freigegebenen Ressource kann über ein Netzwerk erfolgen.

Speichermanagement und Fibre Channel

Disk-Management für Server

Das Disk-Management für Server, insbesondere mit Fibre-Channel-Schnittstellen, ist interessant für schnelle Festplattenverbindungen mit extremen Geschwindigkeitsspezifikationen.

Fibre-Channel-Technologie

Die Fibre-Channel-Technologie wird traditionell für den Aufbau von Storage Area Networks (SANs) genutzt. Der Fibre-Channel-Standard ist eine Technologie für Breitband-Verbindungen. Diese Norm besteht aus einer Reihe von Standards, die von ANSI entwickelt... Weiterlesen "Netzwerkressourcen und Serverdienste: Eine Übersicht" »

Windows Loader Changelog: Versionen, Features & Fehlerbehebungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Version 1.6.4

  • Behobenes Problem mit fehlender Seriennummer im Standalone-Betrieb.
  • Zusätzliche Überprüfung zur Erhöhung der Administratorrechte nur unter Windows Vista oder Windows 7.
  • Korrigierter Tippfehler bei der Deinstallation.

Version 1.6.3

  • Behobenes Problem mit fehlender Seriennummer, verursacht durch die neue BIOS-Typ-Erkennungsfunktion.
  • Ein Problem wurde behoben, das dazu führte, dass die Anwendung hinter anderen Fenstern versteckt startete.

Version 1.6.2

  • UAC-Steuerung überarbeitet.
  • Standard-Loader auf zsmin's Version geändert.
  • Die BIOS-Typ-Erkennung weist nun ein SLIC-Zertifikat und, wenn möglich, eine passende Seriennummer zu.
  • Zusätzlicher Dell Home Premium Key hinzugefügt.

Version 1.6.1

  • Fehler bei der Erkennung von Windows Vista-Versionen
... Weiterlesen "Windows Loader Changelog: Versionen, Features & Fehlerbehebungen" »

Datenmodelle: Relational, Hierarchisch und Netzwerk

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Datenmodelle

1. Konzeptionelle Modelle

Das konzeptionelle Schema in der ANSI/X3/SPARC Architektur dient dazu, die Daten und die Beziehungen zwischen ihnen zu definieren, die in einem bestimmten Unternehmen verwendet werden. Diese werden anschließend in das kanonische Schema übersetzt. Das Hauptproblem besteht darin, die Menge der Entitäten zu spezifizieren, die in der Datenbank gespeichert werden sollen. Dies hängt allein vom Datenbankadministrator ab. Es gibt drei konzeptionelle Modelle, die als semantische Modelle bezeichnet werden:

  • Entity-Relationship-Modell (ERM)
  • Binäres Modell
  • Semantisches Modell (RMT)

Nach der Konzeption geht es zum logischen Entwurf oder zur Definition des kanonischen Schemas. Dieser Übersetzungsprozess erfolgt mit Hilfe... Weiterlesen "Datenmodelle: Relational, Hierarchisch und Netzwerk" »

LAN Design: Zuverlässigkeit, Modularität & Ziele

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

LAN Design Kapazität

LAN Design Kapazität:

  1. Zuverlässigkeit: Gewährleistung der Verbindung zwischen User-Anwendungen und Dienstleistungen.
  2. Modularität: Sichert das Wachstum des Netzes.
  3. Flexibilität: Der Grad der Anpassung an den technologischen Wandel.
  4. Sicherheit: Nutzung der Behandlung von Informationen.
  5. Kontrollierbarkeit: Sie garantiert die Stabilität der logischen Struktur.
  6. Verfügbarkeit: Gewährleistet die Nutzung des Netzes.

Ziele

Analyse

Dokumentation

Implementierung

Flussdiagramm erstellen: Grafische Zusammenfassung der Beziehung zwischen den verschiedenen Funktionen in der Unternehmensleitung. Abteilungsstrukturen schaffen: Mithilfe der Organisation und unter der Tätigkeit im Unternehmen zur Gründung der Vernetzung entwickelte Bedürfnisse... Weiterlesen "LAN Design: Zuverlässigkeit, Modularität & Ziele" »