Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Windows Forms und .NET Framework-Steuerelemente

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,24 KB

ToolStrip-Steuerelement

Mit dem ToolStrip-Steuerelement erstellen Sie eine Symbolleiste mit einem professionellen und konsistenten visuellen Stil, der an Microsoft Office angelehnt ist. ToolStrip-Steuerelemente sind Container für ToolStripItems.

Ein ToolStrip enthält die folgenden Elemente:

  • ToolStripButton: Kann Schaltflächen, Text oder Bilder enthalten.
  • ToolStripLabel: Zeigt Text, Bilder und Hyperlinks an.
  • ToolStripSplitButton: Stellt eine Kombination aus einer Standardschaltfläche und einem Menü dar.
  • ToolStripDropDownButton: Stellt eine Liste dar, aus der der Benutzer ein einzelnes Element auswählen kann.
  • ToolStripSeparator: Ein Linientrennzeichen, das Elemente gruppiert.
  • ToolStripComboBox: Eine Kombinationsbox.
  • ToolStripTextBox: Ein Textfeld,
... Weiterlesen "Windows Forms und .NET Framework-Steuerelemente" »

Router-Funktionen und Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,54 KB

Der Router bestimmt den besten Weg

Der Router verwendet Routing-Tabellen, um den besten Weg für die Weiterleitung eines Pakets zu bestimmen. Die Routing-Tabellen sind Tabellen, die die Länge der Routen zu bestimmten Netzwerkdestinationen enthalten.

Komponenten eines Routers

  • CPU: Führt Anweisungen des Betriebssystems aus, wie z.B. Systeminitialisierung und Routing- und Switching-Funktionen.
  • RAM: Speichert Anweisungen und Daten, die von der CPU ausgeführt werden müssen.
  • ROM: Ist eine Form der dauerhaften Speicherung.
  • NVRAM: Speichert die Startup-Konfiguration, das IP-Protokoll und Informationen in Bezug auf das Routing.
  • Flash-Speicher: Speichert das Betriebssystem und andere Dateien.
  • LAN-Schnittstellen: Verbinden LANs wie Ethernet und Fast Ethernet.
... Weiterlesen "Router-Funktionen und Konfiguration" »

Grundlagen der Programmstruktur und Algorithmen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Programmstruktur und Algorithmen

Was ist ein Programm?

Ein Programm besteht aus lesbaren Anweisungen für den Computer, die der Reihe nach angeordnet sind, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen oder ein Problem zu lösen. Es verwendet eine Sprache, die von der Maschine verstanden wird. Das Programm beschreibt eine Mensch-Maschine-Beziehung, während der Algorithmus eine Beziehung zwischen Mensch und Mensch beschreibt.

Arten von Programmen

  • Lineare Programme: Die Ausführung des Programms erfolgt in der gleichen Reihenfolge, in der die Anweisungen geschrieben sind.
  • Iterative Programme (Schleifen): Enthalten eine Gruppe von Anweisungen, die mehrmals wiederholt werden und daher Sprungbefehle oder Kontrollstrukturen benötigen.
  • Alternative Programme
... Weiterlesen "Grundlagen der Programmstruktur und Algorithmen" »

DHCP, TCP/IP, NTFS und Datensicherung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,41 KB

DHCP-Server-Konfiguration und -Verwaltung

DHCP-Bereich und Domänen

Wenn ein DHCP-Server mit mehr als einer Domäne einen Bereich hat, wie wissen Sie, welche Domäne zu verwenden? Für die Netzwerkschnittstellen, die von der Konfiguration bekannt sind.

Installation und Konfiguration

  • Wie installiert man einen DHCP-Server auf einem Windows 2003 Server? Start / Administrative Tools / Server verwalten / Funktionen hinzufügen/entfernen / Folgen Sie dem Assistenten, weiter, und dann werden wir alle Funktionen des Servers suchen, den DHCP-Server auswählen und von und zur nächsten Seite gehen, um auszuwählen, ob Sie den DHCP installieren und von Anfang an installieren möchten.

Datenbanksicherung

  • Sollten Sie die Sicherung der DHCP-Datenbank aktivieren?
... Weiterlesen "DHCP, TCP/IP, NTFS und Datensicherung: Ein umfassender Leitfaden" »

Befehlszeilenreferenz und Windows-Optimierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

CLS, DATE, TIME, VER, HELP Befehle

CLS: Löscht die Informationen, die in der Eingabeaufforderung angezeigt werden, wenn mit dem Befehl gearbeitet wird. (Syntax: CLS)

DATE: Zeigt und ändert das aktuelle Systemdatum. (Syntax: DATE [Datum im Format AS])

TIME: Zeigt und ändert die aktuelle Systemzeit. (Syntax: TIME [STUNDEN:MINUTEN [SEKUNDEN [HUNDERTSTEL]]])

VER: Zeigt die Versionsnummer des verwendeten Systems an (Syntax: VER)

HELP: Zeigt eine Beschreibung mit Angabe der Syntax und Parameter eines beliebigen Befehls an (Syntax: HELP [Befehl]).

Datum und Uhrzeit ändern

Um das Datum und die Uhrzeit zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste. Das Datum und die Uhrzeit werden in der Benachrichtigungsleiste angezeigt. Sie erhalten... Weiterlesen "Befehlszeilenreferenz und Windows-Optimierung" »

HR-Informationssysteme und -verwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Interne Kommunikation

Organisationen müssen eine solide Basis für Information und Kommunikation aufbauen. Alle Mitarbeiter müssen über die Informationen verfügen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.

Peter Drucker zufolge müssen sich Mitarbeiter zwei grundlegende Fragen stellen:

  1. Welche Informationen benötige ich für meine Arbeit (von wem, wann und wie)?
  2. Welche Informationen schulde ich anderen (wem, wann und wie)?

Organisationen müssen Informationssysteme entwickeln, um die Umweltkomplexität zu bewältigen und Mitarbeiter zu aktiven Akteuren zu machen.

Informationsbedürfnisse

Das Personalmanagement erfordert die Verarbeitung von Informationen über die Mitarbeiter, damit Fach- und Führungskräfte im Personalbereich effektive... Weiterlesen "HR-Informationssysteme und -verwaltung" »

Datenbanken: Konzepte, Abstraktion und Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Datenbanken: Definition und Grundkonzepte

Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Software, die zur Lösung von Problemen der Speicherung und des Datenmanagements dient. Es bietet Mechanismen zur Verwaltung und Speicherung von Informationen und löst dabei folgende Probleme:

  • Redundanz und Inkonsistenz von Daten
  • Schwieriger Datenzugriff
  • Isolierung von Daten
  • Sicherheitsprobleme

Eine Datenbank (DB) ist eine Sammlung von Dateien, die die Speicherung redundanter Daten kontrolliert, unabhängig von Programmen ist und auf verschiedene Weise betrachtet werden kann.

Ein DBMS muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf die Daten zugreifen.
  • Es gibt eine Zugriffskontrolle, die festlegt, welche Daten für welchen Benutzer
... Weiterlesen "Datenbanken: Konzepte, Abstraktion und Typen" »

Unterschiede zwischen Vektor- und Bitmap-Grafiken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,07 KB

Bitmaps repräsentieren reale Bilder oder Dateien und sind oft groß. Die Qualität kann verloren gehen, wenn sie vergrößert werden. Vektorgrafiken hingegen sind geeignet für die Darstellung von geometrischen Figuren und verlieren keine Qualität bei Vergrößerung. Die Dateien sind meist kleiner.

Ein Problem bei Bitmaps ist die Auflösung, die in 72 dpi/inch oder 2,54 cm gemessen wird. Die Größe beträgt 3800 x 2800. Um die Größe in cm zu berechnen, ergibt sich 38,88 cm x 52,77 cm -> 134,05 cm x 98,7 cm.

Es gibt zwei Farbmodi: CMYK und RGB. CMYK ist der Standard für qualitativ hochwertige Bilder und verwendet die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. RGB hingegen wird in Video-Monitoren und Computer-Bildschirmen verwendet und verwendet... Weiterlesen "Unterschiede zwischen Vektor- und Bitmap-Grafiken" »

Betriebssysteme: Konzepte, Typen und Sicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,33 KB

1. Dienste eines Betriebssystems

Welche der folgenden Optionen ist kein Dienst eines Betriebssystems?

  • a) Programmausführung
  • b) Speicherverwaltung
  • c) Beschleunigung der Berechnungen
  • d) Fehlererkennung

2. Kernel-Konzept

Was ist das Konzept des Kernels?

  • a) Ein Prozess, der im Hauptspeicher abgelegt ist.
  • b) Eine Software, die den verschiedenen Programmen einen sicheren Zugriff auf die Computerhardware bietet.
  • c) Ein Systemaufruf
  • d) Ein Time-Sharing-Betriebssystem

3. Multiprogramming-Systeme

Wodurch zeichnen sich Multiprogramming-Systeme aus?

  • a) Sie sind sequenziell und die CPU hat die volle Kontrolle über den Prozessverlauf.
  • b) Sie verwenden eine Warteschlange mit Prioritäten, und ein Prozess wird erst beendet, wenn er seine Ausführung abgeschlossen hat.
  • c)
... Weiterlesen "Betriebssysteme: Konzepte, Typen und Sicherheit" »

Serviceorientierte Architektur (SOA): Eine Einführung und Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 53,94 KB

Eine Einführung in die Serviceorientierte Architektur (SOA)

Originalautor: Raghu Kodali. [Http://www.javaworld.com/javaworld/jw-06-2005/jw-0613-soa.html]

Übersetzt von: Mario Alberto La Menza.

Zusammenfassung

Die Serviceorientierte Architektur (SOA) ist ein hochmodernes Software-Engineering-Konzept, das derzeit in Entwicklungsgruppen diskutiert wird. Dieses Dokument stellt die SOA vor und erörtert, warum Unternehmen SOA benötigen, was eine serviceorientierte Architektur ausmacht und verschiedene Mythen und Realitäten rund um SOA.

Eine Serviceorientierte Architektur (SOA) ist eine Weiterentwicklung des verteilten Rechnens, basierend auf Anfrage/Antwort für synchrone und asynchrone Anwendungen. Dabei werden Geschäftslogik oder einzelne Funktionen... Weiterlesen "Serviceorientierte Architektur (SOA): Eine Einführung und Übersicht" »