Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Datenbanknormalisierung, Abfrageoptimierung und Transaktionsmanagement: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,98 KB

Grundlagen der Datenbanknormalisierung, Abfrageoptimierung und Transaktionsmanagement

Dieser Artikel behandelt wichtige Aspekte der Datenbankverwaltung, einschließlich Normalisierung, Abfrageoptimierung und Transaktionsmanagement. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis dieser Konzepte zu vermitteln, um effiziente und zuverlässige Datenbankanwendungen zu entwickeln.

Was ist Datenbanknormalisierung?

Normalisierung ist ein Prozess zur Strukturierung von Tabellen und Attributen in einer Datenbank, um Redundanzen zu minimieren und Probleme beim Einfügen, Löschen und Aktualisieren von Daten zu vermeiden. Sie zielt darauf ab, die Datenintegrität zu gewährleisten und die Datenbankwartung zu vereinfachen.

Ziele der Normalisierung

  • Erleichterung der Datenbankhandhabung
  • Gewährleistung
... Weiterlesen "Datenbanknormalisierung, Abfrageoptimierung und Transaktionsmanagement: Ein umfassender Leitfaden" »

Software-Architektur: Design, UML und Schichten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Design der Software-Architektur

Das Design der Software-Architektur definiert die wesentlichen strukturellen Komponenten der Software und deren Beziehungen. (System Design: Product Design 7)

Schlüsselaspekte des Designs

  • Projektdaten (Project Data): Entwurf der Datenstruktur, die notwendig ist, um die Software zu implementieren.
  • Prozessuales Design: Verfeinerung der Details und die prozedurale Beschreibung der strukturellen Komponenten der Software-Architektur.
  • Schnittstellendesign (Design Interfaces): Beschreibt, wie Software mit sich selbst (interne Schnittstellen), mit anderen Systemen (externe Schnittstellen) und mit den Menschen, die sie verwenden (Benutzeroberfläche/User Interface), kommunizieren soll.

Komponentendiagramm vs. Klasse: Ähnlichkeiten

(... Weiterlesen "Software-Architektur: Design, UML und Schichten" »

Fragen und Antworten zu Compilern und lexikalischer Analyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,96 KB

Wer ist ein Übersetzer?

Ein Übersetzer ist ein Programm, das als Eingabe Code in einer geschriebenen Sprache erhält und als Ausgabe eine andere Sprache erzeugt.

Beispiele für Übersetzer

Assembler und Compiler.

Was ist ein Assembler?

Ein Programm, das Assemblersprache in Maschinensprache übersetzt.

Definition einer Programmiersprache

Eine Programmiersprache wird definiert durch ihre Syntax und Semantik.

Struktur eines Compilers

Die Struktur eines Compilers umfasst typischerweise folgende Phasen/Komponenten:

  • Quellcode
  • Präprozessor
  • Compiler
  • Assembler-Code
  • Assembler
  • Objekt-Code
  • Linker
  • Ausführbarer Code

Phase der lexikalischen Analyse

In dieser Phase werden die Zeichen des Quellprogramms gelesen und in Zeichenketten (Tokens) gruppiert, die die lexikalischen... Weiterlesen "Fragen und Antworten zu Compilern und lexikalischer Analyse" »

Bewerbungsverfahren und Zulassung an der UMICH

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Verfahren zur Einholung des Bewerbungsformulars

  • Besuchen Sie das Portal www.umich.mx, registrieren Sie Ihre Schule und Ihre persönlichen Daten, überprüfen Sie diese und drucken Sie Ihre Zahlungsbestätigung aus. Für diesen Schritt empfehlen wir, die folgenden Dokumente bereitzuhalten:
    • CURP
    • Geburtsurkunde
    • Abiturzeugnis
    • Adressnachweis
  • Zahlen Sie online oder bei einer der in Ihren Unterlagen aufgeführten Banken. Die zu zahlende Höhe und die Fristen sind im Abschnitt Verfahren aufgeführt. Beachten Sie den Bearbeitungszeitraum Ihrer Zahlung.
  • Wenn Sie online bezahlen, wird Ihr Prozess in wenigen Minuten fortgesetzt. Wenn Sie am Bankschalter bezahlen, warten Sie bitte 72 Stunden. Melden Sie sich im Portal mit Ihrer CURP an, füllen Sie das Anmeldeformular
... Weiterlesen "Bewerbungsverfahren und Zulassung an der UMICH" »

Informationssysteme: Ziele, Klassifikationen und Trends

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,87 KB

Informationssysteme

Grundlegende Ziele der Systeme innerhalb von Organisationen.

  • Automatisierung von Geschäftsprozessen.
  • Bereitstellung von Informationen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen.
  • Erzielen von Wettbewerbsvorteilen durch Implementierung und Nutzung.

Klassifikation von Informationssystemen

  • Transaction Processing System (TPS)
  • Management-Informationssysteme (MIS)
  • Decision Support Systeme (DSS)
  • Executive Information Systems (EIS)
  • Office Automation (OAS)
  • System Resource Planning (ERP)
  • Expert System (SE)

Transaction Processing System (TPS)

Verwaltet die Informationen über die Transaktionen, die in einem Unternehmen oder einer Organisation stattfinden.

Resources Planning System (ERP)

Integriert Informationen und Prozesse einer Organisation in... Weiterlesen "Informationssysteme: Ziele, Klassifikationen und Trends" »

Festplatten: Funktionsweise, Geschichte und Technologie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Funktionsweise einer Festplatte

Operation:

  1. Eine Festplatte besteht aus einer oder mehreren Platten aus Aluminium, die beidseitig mit einer Schicht aus magnetischem Material beschichtet sind.
  2. Als magnetische Beschichtung werden derzeit Eisenoxide, Kobalt oder andere Materialien verwendet.
  3. Die Plattengrößen sind abhängig von der jeweiligen Festplatte.
  4. Bis vor Kurzem gab es Festplatten mit 5,25- und 3,5-Zoll-Platten. Heutzutage werden hauptsächlich 3,5-Zoll-Platten verwendet. Es gibt auch eine dritte Größe von 2,5 Zoll, die häufig in Notebook-Festplatten eingesetzt wird.
  5. Die Platten sind auf einer Welle montiert, die von einem Motor gedreht wird. Jede Platte hat zwei Lese-/Schreibköpfe, einen für jede Seite.
  6. Die Köpfe sind in einem kammförmigen
... Weiterlesen "Festplatten: Funktionsweise, Geschichte und Technologie" »

Einführung in Datenbanken: Grundlagen & Konzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

Einführung in Datenbanken: Grundlagen & Konzepte

Definitionen

Datenbank: Eine Sammlung von zusammenhängenden Daten, die gemeinsam verwaltet werden können.

Entity-Relationship-Modell: Ein theoretischer Ansatz zur Modellierung von Daten einer Datenbank mithilfe von Diagrammen.

Entity: Ein Element der Wirklichkeit, das durch zugeordnete Daten repräsentiert wird.

Entities werden in der Regel durch Namen identifiziert, zum Beispiel: Kunden, Artikel, Zimmer, Studenten usw.

Beziehung: Eine Beziehung, die, wie der Name schon sagt, mindestens zwei Entities zueinander in Beziehung setzt. Damit eine Beziehung existiert, müssen die verbundenen Entities vorhanden sein.

Beziehungen werden oft durch Verben identifiziert: Reservierungen (Zimmer für Gäste)... Weiterlesen "Einführung in Datenbanken: Grundlagen & Konzepte" »

Netzwerk-Grundlagen: Hubs, Switches, Router & Kabeltypen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Netzwerkkomponenten: Hubs, Switches und Router

Hub

Ein Hub funktioniert ähnlich wie eine Mehrfachsteckdose für das Netzwerk. Er verteilt Datenpakete an alle angeschlossenen Computer, ohne zu wissen, welcher Empfänger online ist oder die Informationen tatsächlich benötigt. Dies führt zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung, da die Bandbreite unter allen Geräten aufgeteilt wird.

Switch

Im Gegensatz zum Hub verfügt ein Switch über einen internen Speicher, der die MAC-Adressen der verbundenen Geräte kennt. Dadurch kann er Informationen gezielt nur an den vorgesehenen Empfänger senden. Jedes angeschlossene Gerät arbeitet mit seiner eigenen maximalen Geschwindigkeit, da die Bandbreite nicht wie bei einem Hub für alle begrenzt wird. Die Einschränkung... Weiterlesen "Netzwerk-Grundlagen: Hubs, Switches, Router & Kabeltypen" »

Optimierung der Lagerverwaltung: Funktionen, ABC-Analyse & Bewertung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Wichtige Lagerfunktionen

Wareneingang

  • Material ablehnen, das nicht den Auftragsanforderungen entspricht.
  • Überwachung und Bearbeitung des Austauschs von abgelaufenem Material.

Warenausgang

  • Überwachung des Verbrauchs von Produkten durch verschiedene Abteilungen.
  • Geeignete Verteilung der Artikel.

Lagerhaltung

  • Schutz und Kontrolle aller gelagerten Produkte.
  • Erfassung und Kontrolle der Lagerbewegungen.
  • Vermeidung von Verlusten bei den gelagerten Materialien.
  • Sicherstellung, dass Sendungen vor dem Ablaufdatum verbraucht werden.
  • Erstellung von Dokumenten für eine gute Lagerkontrolle.
  • Anforderung von Informationen zur Nachversorgung, wenn die Lagerbestände minimal sind.

Zeitpunkt der Produktnachbestellung

Bevor der Mindestbestand erreicht ist, muss nachbestellt... Weiterlesen "Optimierung der Lagerverwaltung: Funktionen, ABC-Analyse & Bewertung" »

Konfiguration der config.sys in MS-DOS

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,84 KB

Ziel der config.sys

Ziel: Konfiguration der Datei config.sys anhand ihrer Syntax.

Konfigurieren bedeutet, ein System so einzurichten, dass:

  • MS-DOS,
  • Windows,
  • Hardware und Anwendungen

wie vorgesehen funktionieren.

Die meisten Informationen über die Systemkonfiguration sind in zwei Dateien gespeichert:

  • Config.sys:

Dies ist eine Textdatei, die spezielle Befehle enthält, die die Konfiguration der folgenden Komponenten steuern:

  • Arbeitsspeicher,
  • Tastatur,
  • Maus,
  • Drucker.

Diese Komponenten können von MS-DOS und Anwendungen verwendet werden.

Es ist die erste Datei, die beim Starten von MS-DOS ausgeführt wird.

Speicherort der config.sys

Die Datei befindet sich normalerweise im Stammverzeichnis C:\.

Ausführungszeitpunkt

Der MS-DOS-Befehl führt diese Datei jedes... Weiterlesen "Konfiguration der config.sys in MS-DOS" »