Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Informatik: Daten, Hardware und Geschichte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,21 KB

Einführung in die Informatik

Daten: Die kleinste Informationseinheit

Daten sind die kleinste Einheit der Information und können numerisch, alphabetisch oder alphanumerisch sein.

Datenverarbeitung: Transformation von Rohdaten

Datenverarbeitung (Data Processing) bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, die erforderlich sind, um ursprüngliche Daten in Informationen oder Ergebnisse zu verwandeln. Diese Operationen können das Sortieren, Addieren, Subtrahieren, Klassifizieren usw. umfassen.

Informationen: Das Ergebnis der Datenverarbeitung

Informationen sind das Ergebnis der Verarbeitung von Daten.

Computer und ihre Elemente

Informatik: Wissenschaft der Informationsverarbeitung

Die Informatik kann als Wissenschaft definiert werden, die für die Forschung... Weiterlesen "Grundlagen der Informatik: Daten, Hardware und Geschichte" »

Grundlagen der Datenkommunikation und Telematik

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Kommunikationsarten

Simplex-Kommunikation

Wenn Sender und Empfänger eindeutig definiert sind, erfolgt die Datenübertragung immer in einer Richtung vom Sender zum Empfänger. Z.B. TV.

Duplex-Kommunikation (Half-Duplex)

Die Kommunikation kann bidirektional sein, aber nicht gleichzeitig (simultan). Z.B. Funkverbindung (Walkie-Talkie).

Duplex-Kommunikation (Full-Duplex)

Die Kommunikation ist bidirektional und simultan. Sender und Empfänger können gleichzeitig und wechselseitig agieren. Z.B. Telefon.

Elemente eines Kommunikationssystems

  • Emittent

    Ein Element des Kommunikationsendgeräts, das für die Bereitstellung von Informationen verantwortlich ist.

  • Empfänger

    Ein Element des Kommunikationsendgeräts, das Informationen von einem Emittenten empfängt.

... Weiterlesen "Grundlagen der Datenkommunikation und Telematik" »

PowerPoint Grundlagen: Fragen und Antworten (FAQ)

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

PowerPoint: Häufig gestellte Fragen

  1. Woraus besteht das Menüband? Registerkarten.
  2. Wann werden kontextbezogene Registerkarten angezeigt? Bei Bedarf (wenn ein entsprechendes Objekt ausgewählt ist).
  3. Wie passt man eine Folienvorlage an? Auf der Registerkarte 'Ansicht' auf 'Folienmaster' klicken.
  4. Wofür werden Designs verwendet? Zur Anwendung von Hintergrundstilen, Platzhaltern, Farben und Schriftarten.
  5. Auf welcher Registerkarte erscheinen die Designs? Entwurf.
  6. Wie erstellt man eine neue Präsentation? Klicken Sie auf 'Datei' > 'Neu' > 'Leere Präsentation'.
  7. Wo wendet man eine Vorlage für eine neue Präsentation an? Über 'Datei' > 'Neu' > Gewünschte Vorlage auswählen.
  8. Welche Funktion haben Ordner? Dokumente gruppieren, organisieren und
... Weiterlesen "PowerPoint Grundlagen: Fragen und Antworten (FAQ)" »

SQL, Objektorientierte Modelle & Datenbankabfragen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

Fragebogen zu Datenbanken und SQL

Fragebogen 6: SQL-Grundlagen

  1. Welche Klausel erlaubt es, Ausdrücke in SQL-Tabellen auszuwerten?
    Antwort: Die FROM-Klausel.
  2. Wie nennt man eine virtuelle Tabelle, die mit einer SQL-Abfrage definiert wird?
    Antwort: Eine Sicht (View).
  3. Was ermöglicht eine Sicht?
    Antwort: Logische Datenunabhängigkeit.
  4. Womit sucht man nach Fragmenten entsprechender Tupel in verschiedenen Tabellen?
    Antwort: Mit dem MATCH-Prädikat.
  5. Wie passt man ein Datenbankmodell an, um die Bedeutung einer bestimmten Anwendung besser widerzuspiegeln?
    Antwort: Durch Einschränkungen (Constraints).
  6. Wodurch werden Werte auf einen systemeigenen Datentyp beschränkt?
    Antwort: Durch Domäneneinschränkungen.
  7. Wodurch werden Primär- und Fremdschlüssel spezifiziert
... Weiterlesen "SQL, Objektorientierte Modelle & Datenbankabfragen" »

Computer Grundlagen: Geschichte, Generationen, Daten & Hardware

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Die ersten Maschinen, die zur Datenverarbeitung fähig waren, wurden unter anderem von Hermann Hollerith entwickelt. Die Grundlagen für die digitale Datenverarbeitung, insbesondere das Konzept des speicherprogrammierten Computers, wurden maßgeblich von John von Neumann im Jahr 1945 beeinflusst. Von hier aus wird die Entwicklung der Computer oft in Generationen unterteilt.

1. Computergeneration

Die erste Generation (ca. 1940er-1950er Jahre) basierte auf Vakuumröhren. Die Programmierung erfolgte oft über Lochkarten oder Schalttafeln.

2. Computergeneration

Die zweite Generation (ca. 1950er-1960er Jahre) führte Transistoren als Schaltelemente ein und nutzte Ferritkernspeicher. Dies führte zu kleineren, schnelleren und energieeffizienteren Computern.... Weiterlesen "Computer Grundlagen: Geschichte, Generationen, Daten & Hardware" »

WinLog Handbuch: Einführung in LOGO & Steuerung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

WinLog Technologie-Handbuch

Einführung

Präsentation

Eine der Anforderungen dieser Einheit ist einerseits die Einführung der Fakultät in den Einsatz von Computertechnologie und andererseits die Vermittlung von Inhalten und die Steuerung von Aktivitäten im Unterricht.

Ziele

Diese Einheit verfolgt das Ziel, dass die Lehrkräfte folgende Kompetenzen erwerben:

  1. Ein komplexes Problem analysieren und in einfachere Teilprobleme zerlegen, sodass nach der Lösung jedes einzelnen Teilproblems das ursprüngliche Problem gelöst ist.
  2. Die geeignete Methodik anwenden, um die im vorherigen Absatz genannten Ziele mit den Studierenden zu erreichen.
  3. Eine Programmiersprache (LOGO) für die Entwicklung von Robotik- und Steuerungsalgorithmen verwenden.
  4. Den Controller
... Weiterlesen "WinLog Handbuch: Einführung in LOGO & Steuerung" »

Grundlagen der Systemtheorie und IT-Konzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

System-Konzept

Ein System besteht aus einer Reihe von unabhängigen und interagierenden Einheiten, die eine organisierte Gruppe bilden. Das Gesamtergebnis eines Systems ist größer als die Summe der Einzelergebnisse, die die Einheiten erzielen könnten, wenn sie unabhängig voneinander funktionieren würden.

Beispiele für Systeme

  • Menschliche Elemente: Organe, Gliedmaßen.
  • Biologische Hierarchie: Moleküle innerhalb von Zellen, Zellen in Geweben, Gewebe in Organen, Organe innerhalb von Individuen, Individuen innerhalb von Einheiten.

Die Systemtheorie entstand aus Arbeiten in der Biologie. Die ursprüngliche Systemtheorie besagt, dass die Eigenschaften von Systemen nicht durch die isolierte Beschreibung ihrer einzelnen Elemente vollständig erfasst... Weiterlesen "Grundlagen der Systemtheorie und IT-Konzepte" »

Analoge und digitale Computer: Ein Vergleich

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Analoge und digitale Computer

1. Analog: Dies sind Maschinen für die Informationsverarbeitung, die elektrische Signale verarbeiten. Ihr Zweck ist es, beispielsweise Temperaturen zu messen. Die numerischen Angaben werden durch die Reihe von Spannungen repräsentiert, die sie verarbeiten können.

Ihr Programm ist in elektronischen Schaltungen verdrahtet, die in diese Maschinen integriert sind.

Einige dieser Maschinen werden für wissenschaftliche Anwendungen in Forschungslabors verwendet. Andere häufige Beispiele sind: der Tachometer eines Autos, ein elektronisches Thermometer, ein Seismograph.

2. Digital: Dies sind Maschinen für die Datenverarbeitung, die durch Programmiersprachen unterstützt werden und ein binäres Alphabet verwalten, in dem... Weiterlesen "Analoge und digitale Computer: Ein Vergleich" »

Übersetzer und Interpreter: Grundlagen der Sprachverarbeitung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Übersetzer und Interpreter: Eine Einführung

Was ist ein Übersetzer?

Ein Übersetzer ist ein Programm, das eine Eingabe in einer Sprache (Ausgangssprache) in eine Ausgabe einer anderen Sprache (Zielsprache) umwandelt, wobei deren Bedeutung beibehalten wird.

Arten von Übersetzern

  • Assembler

    Ein Assembler ist für die Durchführung eines Prozesses namens Assemblierung verantwortlich. Dieser Prozess wandelt ein in Assemblersprache geschriebenes Programm in das entsprechende Maschinensprache-Programm um (ohne es auszuführen).

  • Compiler

    Ein Compiler ist ein Programm, das als Eingabe ein Programm in einer mittleren oder höheren Sprache (Quellcode) erhält und es in den entsprechenden Code in Assemblersprache (Objektprogramm) oder sogar direkt in Maschinensprache

... Weiterlesen "Übersetzer und Interpreter: Grundlagen der Sprachverarbeitung" »

Präsentationen erstellen: Leitfaden für Design & Effekte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Was ist eine Präsentation?

Eine Präsentation ist eine Multimedia-Datei, die Text, Grafiken, Fotos, Musik und Videos enthalten kann. Ihre Organisation erfolgt durch Folien, die unter Ihrer Kontrolle nacheinander angezeigt werden.

Präsentationsvorlagen verstehen

Eine Vorlage (oder mehrere Vorlagen) ist eine Präsentation, die bestimmte Design-Objekte für die Folien festlegt, wie z. B. den Hintergrund, die Schriftart, die Textplatzierung und weitere Elemente, die der gesamten Präsentation ein einheitliches Erscheinungsbild verleihen.

Interaktivität in Präsentationen

Hyperlinks einfügen

Hyperlinks ermöglichen es, durch Klicken auf eine Schaltfläche oder einen Text eine Aktion auszuführen, z. B. eine Datei zu öffnen oder einen Link zu einer... Weiterlesen "Präsentationen erstellen: Leitfaden für Design & Effekte" »