Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

P2P-Netzwerke, Software, Datenschutz und Informationssicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

P2P-Netzwerke (Peer-to-Peer)

Ein P2P-Netzwerk ist ein Peer-Computernetzwerk, in dem alle Teilnehmer sowohl als Clients als auch als Server fungieren. Die Hauptidee ist, dass alle Benutzer gleichberechtigt sind und somit mehr Anteile haben und schnelleren Zugriff erhalten. Um eine Datei herunterzuladen, wird sie in kleine Stücke zerlegt. Diese Teile werden dann von verschiedenen Quellen heruntergeladen, wobei der eigene Computer auch als Server fungiert und die Teile weitergibt. Dies ermöglicht es, eine einzelne Datei von vielen Quellen gleichzeitig herunterzuladen, wodurch sich die Download-Geschwindigkeit erhöht, da eine wachsende Anzahl von Clients die gleichen Teile teilen.

Einschränkungen von ADSL-Anschlüssen

ADSL-Anschlüsse sind asymmetrisch,... Weiterlesen "P2P-Netzwerke, Software, Datenschutz und Informationssicherheit" »

Raster- und Vektorcodierungen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Raster-Codierungen

Abschließende Aufzählung

Diese Struktur nimmt für jede Zelle die einzelnen Werte auf.

Run-Length-Codierung

Das Verfahren wird für jede Zeile angewendet. Dabei werden der thematische Wert und die Spalten, aus denen er wiederholt wird, erfasst.

Wenn es mehrere Werte in einer Zeile gibt, wird zuerst der Wert notiert, der zuerst erscheint, zusammen mit der Start- und Endspalte. Dann wird der zweite Wert mit den entsprechenden Spalten erfasst, und so weiter, bis die Zeile vollständig ist.

Quad-Baum-Codierung

Die Codierung dieser Struktur erfolgt, indem jeder Knoten als Terminal oder homogener Quadrant behandelt wird. Es werden vier (4) Nummern zugewiesen:

  • Die X- und Y-Koordinaten einer Ecke des Quadranten, zum Beispiel der linken
... Weiterlesen "Raster- und Vektorcodierungen: Ein umfassender Überblick" »

Transport Layer Protocols: TCP, UDP, and NetBIOS Explained

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

1. Transport Layer Functions

The primary function of the transport layer is to ensure reliable communication between communicating endpoints. This involves managing error detection and flow control (typically between source and destination) to prevent data loss.

In addition to these core functions, the transport layer can multiplex multiple application-level connections over a single network connection. This reduces costs, especially in scenarios where network providers charge based on connection time or the number of connections. To facilitate this, the transport layer maintains a routing protocol, as multiple points may connect simultaneously. This routing is usually achieved using numerical addresses at the transport layer.

2. Comparison Between

... Weiterlesen "Transport Layer Protocols: TCP, UDP, and NetBIOS Explained" »

Grundlagen des Software Engineering: Qualität, Prozesse & Anforderungen

Gesendet von Javi und eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,97 KB

Software Engineering ist eine Disziplin, die Methoden, Werkzeuge und Verfahren für die Softwareentwicklung integriert. Ziel ist es, hochwertige Programme zu produzieren, die termingerecht entwickelt, dokumentiert und innerhalb eines Budgets bleiben.

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Die wesentlichen Elemente der Softwarequalität sind:

  • Methoden zur Analyse und Verbesserung des gesamten Prozessablaufs.
  • Werkzeuge und Techniken wie Use Cases oder UML-Diagramme.
  • Menschen als Hauptelemente, z.B. Entwickler und Implementierer von Software.
  • Maßnahmen zur Bewertung des aktuellen Entwicklungsstands und zur Verbesserung von Schwachstellen.

Aspekte der Softwarequalität

  • Intern: Messbar anhand interner Funktionen, z.B. des Quellcodes.
  • Extern: Gemessen
... Weiterlesen "Grundlagen des Software Engineering: Qualität, Prozesse & Anforderungen" »

Computer-Grundlagen: Hardware, Software & Speichermedien

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,69 KB

Was ist ein Computer?

Ein Computer ist eine Maschine, die Informationen speichern und große Mengen an Daten verarbeiten kann, einschließlich E-Mails.

Was ist ein Abakus?

Ein Abakus ist ein Rechenhilfsmittel, das für automatische Berechnungen verwendet wurde.

Was ist das 'Gehirn' eines Computers?

Das 'Gehirn' eines Computers sind die Mikroprozessoren.

Was bedeutet 'Multimedia' im Computer-Kontext?

Es beschreibt die Fähigkeit von Computern, Bild- und Tondaten zu verarbeiten und darzustellen.

Was ist das Internet?

Das Internet ist ein globales Netzwerk von Computern, über das Informationen ausgetauscht und abgerufen werden können.

Was bedeutet 'Kompatibilität'?

Kompatibilität bedeutet, dass verschiedene Hardware- oder Softwarekomponenten miteinander... Weiterlesen "Computer-Grundlagen: Hardware, Software & Speichermedien" »

CASE-Tools: Definition, Vorteile und Glossar

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Was sind CASE-Tools?

CASE-Tools können als eine Sammlung von Programmen und Hilfsmitteln definiert werden, die Analysten, Software-Ingenieure und Entwickler in allen Phasen des Lebenszyklus der Softwareentwicklung unterstützen.

Alternative Definition von CASE

CASE ist auch definiert als:

  • Ein Set von Methoden, Werkzeugen und Techniken, die die Automatisierung des Entwicklungslebenszyklus von IT-Systemen ganz oder teilweise erleichtern.
  • Die allgemeine Abkürzung für eine Reihe von Programmen und eine Weiterentwicklung der Software-Philosophie, mit der der gesamte Lebenszyklus der Systementwicklung automatisiert wird.
  • Eine Innovation in der Organisation, ein fortschrittliches Konzept in der Technologieentwicklung mit potenziell tiefgreifenden Auswirkungen
... Weiterlesen "CASE-Tools: Definition, Vorteile und Glossar" »

Strategische IT-Planung in Organisationen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Planung der Informationstechnologie in Organisationen

Informationssysteme (IS) innerhalb eines Unternehmens können sowohl zu Erfolg als auch zu Misserfolg führen.

Was ist IT-Planung?

IT-Planung ist der Prozess der Untersuchung, Analyse und Entscheidung über die besten Strategien für die Implementierung und Nutzung von Informationssystemen (IS) und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in einer Organisation.

Ziele der IT-Planung

Die IT-Planung muss optimale Strategien festlegen, die ausreichend Kenntnisse der externen Rahmenbedingungen für die Entwicklung organisatorischer Strategien berücksichtigen und die Entwicklung der Kompetenzen zur Erfüllung der Unternehmensziele unterstützen.

Wichtige Aspekte von IT-Strategien

Dabei sollten... Weiterlesen "Strategische IT-Planung in Organisationen" »

ASCII, EBCDIC und IEEE 754: Codierung und Zahlenrepräsentation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

ASCII und EBCDIC: Zeichencodierung

ASCII (American Standard Code for Information Interchange) und EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) sind zwei der am häufigsten verwendeten Codierverfahren, um Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen usw.) in eine digitale Form zu konvertieren, die von Computern verarbeitet werden kann.

ASCII

Der Standard-ASCII-Code verwendet 128 Zeichen, die durch eine 7-stellige Binärzahl dargestellt werden. Es gibt auch eine erweiterte Version mit 256 Zeichen.

EBCDIC

EBCDIC wird hauptsächlich von IBM verwendet. Jeder Charakter wird durch eine 8-Bit-Zahl dargestellt, was 28 = 256 mögliche Zeichen ermöglicht.

Der IEEE 754 Standard für Gleitkommazahlen

Der IEEE 754 Standard definiert, wie Gleitkommazahlen... Weiterlesen "ASCII, EBCDIC und IEEE 754: Codierung und Zahlenrepräsentation" »

Computerarchitektur: Register, Busse, Speicher & Adressierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

CPU-Register

Register speichern Ergebnisse ausgeführter Operationen und dienen zur Zwischenspeicherung von Operanden. Sie haben eine Verbindung zum Datenbus zur Übertragung von Ergebnissen zum Hauptspeicher oder zur Steuereinheit.

  • Programmzähler (PC - Program Counter): Speichert die Speicheradresse der nächsten auszuführenden Instruktion.
  • Instruktionsregister (IR - Instruction Register): Enthält die zuletzt aus dem Speicher gelesene Instruktion, die gerade ausgeführt wird.

Bussysteme

Ein Bus ist ein Kanal oder eine Gruppe paralleler Verbindungen, der zwei oder mehr Computerkomponenten verbindet.

  • Datenbus: Wird für die Übertragung von Daten genutzt.
  • Adressbus: Wird verwendet, um die Speicheradresse zu senden, auf die zugegriffen werden soll.
... Weiterlesen "Computerarchitektur: Register, Busse, Speicher & Adressierung" »

Einführung in Computernetzwerke und das OSI-Modell

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Das OSI-Modell: Schichten und Funktionen

1. Physikalische Schicht (Layer 1)

  • Verantwortlich für die physischen Verbindungen und die Übertragung von Rohdatenbits über ein Medium.
  • Definiert die physische Topologie des Netzwerks.

2. Sicherungsschicht (Layer 2)

  • Stellt eine zuverlässige Verbindung zwischen zwei direkt verbundenen Geräten her.
  • Verantwortlich für die Fehlererkennung und -korrektur auf dieser Ebene.

3. Netzwerkschicht (Layer 3)

  • Bietet Konnektivität auf Netzwerkebene.
  • Wählt die Pfade (Routing) zwischen zwei Host-Systemen aus, auch über verschiedene Netzwerke hinweg.

4. Transportschicht (Layer 4)

  • Verantwortlich für die zuverlässige und geordnete Datenübertragung zwischen Endsystemen.

5. Sitzungsschicht (Layer 5)

  • Verwaltet die Kommunikation
... Weiterlesen "Einführung in Computernetzwerke und das OSI-Modell" »