Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

FAQ: Betriebssysteme & lokale Netzwerke

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,72 KB

Betriebssysteme: Grundlagen und Funktionen

1. Was ist ein Betriebssystem und seine Hauptteile?

Ein Betriebssystem (OS) ist ein Programm oder eine Sammlung von Programmen, die die grundlegenden Verwaltungsprozesse eines Computersystems durchführen und die normale Ausführung anderer Anwendungen ermöglichen.

Wichtige Bestandteile:

  • Kernel (Kern): Der grundlegende Bestandteil des Betriebssystems. Er steuert die Systemressourcen, verwaltet Zugriffe auf den Prozessor und koordiniert die Kommunikation zwischen Hardware und Software.
  • Speicherverwaltung: Verantwortlich für die Zuweisung und Verwaltung des Arbeitsspeichers für laufende Prozesse. Sie stellt sicher, dass jeder Prozess den benötigten Speicherplatz erhält und Konflikte vermieden werden.
... Weiterlesen "FAQ: Betriebssysteme & lokale Netzwerke" »

Berühmte Werke: Wright, Gehry und Matisse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Das Haus der Kaskade (Fallingwater)

Autor: Frank Lloyd Wright

Datum: 1939

Das wohl bekannteste Werk von Wright ist das berühmte Haus am Wasserfall. Sein Bild hat sich zu einem aktuellen Bild entwickelt, um die ästhetischen und künstlerischen Tugenden der modernen Bewegung zu repräsentieren. Ihr Kaufmann House ist Rationalismus, begriffen als eine bewusste Ablehnung sowohl der bisherigen Formulierung einer "International Style"-Architektur und ist fast das Symbol par excellence der organischen Architektur. Ein Haus ist nicht nur die Natur, sondern wird als das architektonische Gerät verwendet, um ihre Unnatürlichkeit zu erklären. Es gibt keine Vereinbarung mit der Umwelt, sondern demütigt ihn, um die Architekten mit einer volumetrischen

... Weiterlesen "Berühmte Werke: Wright, Gehry und Matisse" »

Speichertechnologien und Festplatten: Grundlagen, Typen und RAID

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,94 KB

Grundlagen der Datenspeicherung

Magnetischer Speicher

Geräte, die dieses Prinzip nutzen, verfügen über eine Speicheroberfläche, die aus vielen magnetischen Partikeln besteht. Ein Partikel speichert eine logische 1, wenn es in eine Richtung ausgerichtet ist, während ein in eine andere Richtung orientiertes Partikel eine logische 0 speichert. Diese Geräte verfügen über Lese- und Schreibköpfe. Ein Lesekopf ist eine kleine Drahtspule, die durch einen Stromfluss ein Magnetfeld erzeugt, das die Polarisation der Oberfläche an einem Punkt erkennt. Ein Schreibkopf erzeugt ein Magnetfeld, das die magnetischen Partikel entsprechend polarisiert.

Optischer Speicher

Bei diesen Geräten werden keine Magnetfelder zur Informationsänderung verwendet,... Weiterlesen "Speichertechnologien und Festplatten: Grundlagen, Typen und RAID" »

Microsoft Access Grundlagen: Felder, Datentypen & Navigation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Möglichkeiten zur Felderstellung in Access

Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, Felder in Access zu erstellen: Sie können Felder mithilfe einer Vorlage hinzufügen oder ein vorhandenes Feld aus einer anderen Tabelle verwenden.

Access Feldvorlagen: Zeitersparnis beim Erstellen

Ja, Access wird mit einer Sammlung von Feldvorlagen geliefert, die Ihnen helfen können, erheblich Zeit beim Erstellen von Feldern zu sparen.

Mehrwertige Felder in Access 2007 nutzen

Mehrwertige Felder eignen sich für bestimmte Situationen, zum Beispiel wenn Sie Office Access 2007 nutzen, um mit Informationen zu arbeiten, die in Microsoft Windows SharePoint Services gespeichert sind.

Feldeigenschaften in der Datenblattansicht definieren

Um Feldeigenschaften in der Datenblattansicht... Weiterlesen "Microsoft Access Grundlagen: Felder, Datentypen & Navigation" »

Internet: Logistik, Geschichte und Geschäftsmodelle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Internetlogistik (8.4LA)

Logistik hat als Hauptziel die Zufriedenheit der Nachfrage unter den besten Bedingungen hinsichtlich Service, Kosten und Qualität. Sie verwaltet die notwendigen Ressourcen, um diese Ziele zu erreichen, und das bei möglichst geringen Kosten. Daraus ergibt sich der Vorteil der Nutzung des Internets.

Was ist das Internet?

Das Internet ist als ein Computernetzwerk definiert, d.h. eine Reihe von Computern, die weltweit eingesetzt und miteinander verbunden sind, um Informationen auszutauschen. Der Hauptunterschied zwischen dem Internet und anderen Computernetzwerken besteht darin, dass das Internet keinem Land, keiner Regierungsbehörde oder einer bestimmten Firma gehört. Das heißt, es ist ein freies Netz, zu dem jeder von... Weiterlesen "Internet: Logistik, Geschichte und Geschäftsmodelle" »

Grundlagen der Computernetzwerke: Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

ISO

Organisation, die Standards für den internationalen Austausch fördert und entwickelt.

Übertragungsmedium

Ein physikalisches Medium, das Informationen in Form von elektromagnetischen Feldern überträgt.

Paket

Eine festgelegte Informationseinheit, die zwischen zwei Knoten übertragen wird.

Netzwerkprotokoll

Ein Regelwerk, das den Austausch von Daten zwischen Entitäten der gleichen Ebene regelt.

Router

Ein Gerät für den Verbund von Computernetzwerken, das das sichere Routing von Paketen zwischen Netzen ermöglicht oder den Pfad ermittelt, über den Datenpakete gesendet werden sollen.

Netzwerksegment

Ein linearer Bus, der mehrere Stationen verbindet und an den Enden terminiert ist.

Server

Eine Arbeitsstation, die jede Art von Netzwerkgerät verwaltet.... Weiterlesen "Grundlagen der Computernetzwerke: Begriffe und Definitionen" »

Grundlagen der Software-Design-Phase

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

1) Was ist der Zweck der Design-Phase im Zyklus Software-Entwicklung?

Die Design-Phase sucht, die grundlegenden Anforderungen der Benutzer in Technologie zu übersetzen und zu projektieren, was umgesetzt werden soll. Die Design-Phase entwirft eine Lösung, indem sie unter verschiedenen Ansätzen sucht, die die genannten Anforderungen erfüllen. Während der Analyse-Phase geht es um die Identifizierung des Geschäftsbereichs, den das Projekt betrifft, und darum, zu definieren, wie eine bestimmte Lösung aufgebaut wird. An diesem Punkt sind die Analyse der verfügbaren Technologien und der Umgebungsbedingungen von größter Bedeutung, da sie den Weg für die Annahme einer bestimmten Technologie ebnen.

2) Welche Projekte werden innerhalb der Design-

... Weiterlesen "Grundlagen der Software-Design-Phase" »

Materialfluss: Organisation und Risiken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Materialfluss

Materialfluss bezeichnet die Bewegung von Gegenständen oder Materialien. Dieser Prozess unterstützt die Produktion, indem er die benötigten Materialien bereitstellt.

Schritte im Materialflussprozess

Der Materialflussprozess umfasst folgende Schritte:

  • Beladen der Transportfahrzeuge mit Materialien
  • Transport der Materialien zu Lagerorten
  • Sachgerechte Einlagerung der Materialien
  • Entnahme der Materialien für den Produktionseinsatz
  • Transport zur Bereitstellung für die Werkstätten/Produktionsbereiche
  • Interner Materialtransport zwischen verschiedenen Werkstätten/Produktionsbereichen
  • Transport der Fertigprodukte ins Lager

Ausrüstung für den Materialfluss

Für den Materialflussprozess wird eine Reihe von Geräten und Hilfsmitteln benötigt,... Weiterlesen "Materialfluss: Organisation und Risiken" »

Grundlagen der Informatik: Computer, CPU, Speicher & OS

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,39 KB

Was ist ein Computer?

Ein Computer ist eine Maschine, die Daten verarbeiten kann. Er akzeptiert Eingabedaten, verarbeitet diese und gibt das Ergebnis als Ausgabe wieder.

Frühe Rechenmaschinen

Vorläufer heutiger Computer waren mechanische Rechenmaschinen, wie die von Blaise Pascal und Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelten.

Babbages Analytical Engine

Charles Babbage entwarf die Analytical Engine, die grundlegende Konzepte moderner Computer beinhaltete:

  • Eingabeeinheit
  • Ausgabeeinheit
  • Speicher (Memory/Store)
  • Steuereinheit (Control Unit)
  • Arithmetisch-logische Einheit (ALU/Mill)

Lochkarten & Tabelliermaschinen

Herman Hollerith entwickelte Lochkarten zur Datenspeicherung und eine Tabelliermaschine, die diese Karten lesen und die darauf enthaltenen Informationen... Weiterlesen "Grundlagen der Informatik: Computer, CPU, Speicher & OS" »

Grundlagen der Dokumenten- und Datenverwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Methoden der Dokumentenklassifizierung

  • Alphabetische Klassifizierung

    Dokumente werden basierend auf dem Namen der Person oder dem Grund, aus dem das Unternehmen aufgeführt ist, eingeordnet.

  • Geografische Gliederung

    Dokumente werden nach dem Wohnsitz der Person oder der geografischen Einheit (Provinz, Stadt, Straße) und schließlich dem Namen klassifiziert.

  • Klassifizierung nach Material/Thema

    Dokumente werden manuell nach Thema gruppiert, wobei 'Feld' als gemeinsames Merkmal verstanden wird.

  • Alphabetische Klassifizierung von Materialien

    Nach logischen Kategorien:

    • Numerisch: Jedes Hauptfeld erhält eine Nummer, und jede Untergliederung erhält eine weitere Nummer.
    • Alphanumerisch: Jeder Feldkomponente wird ein Buchstabe oder eine Zahl zugewiesen, und Unterabteilungen
... Weiterlesen "Grundlagen der Dokumenten- und Datenverwaltung" »