Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leitungsvermittlung, Paketvermittlung und virtuelle Verbindungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Leitungsvermittlung

Die Leitungsvermittlung baut einen eigenen Kommunikationskanal zwischen zwei Stationen auf, wobei die Ressourcen für die Übertragung reserviert sind und das Switching-Netzwerk für die ausschließliche Verwendung in der Schaltung während der Verbindung dient. Die Übertragung ist transparent, denn sobald die Verbindung besteht, scheint es, als ob die Geräte direkt miteinander verbunden wären.

Phasen der Leitungsvermittlung

  1. Einrichtung des Kreises
  2. Datentransfer
  3. Trennen der Strecke

Vier Punkte zur Leitungsvermittlung

  • Leitungsvermittlung erfolgt auf der physikalischen Ebene.
  • Vor der Kommunikation müssen Stationen eine Reservierung von Ressourcen vornehmen, um bei der Kommunikation verwendet zu werden.
  • Die Datenübertragung zwischen
... Weiterlesen "Leitungsvermittlung, Paketvermittlung und virtuelle Verbindungen" »

Softwareentwicklung: Betriebssysteme, Programmierung, Testen & Dokumentation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,39 KB

Grundlagen der Softwareentwicklung

Was ist ein Betriebssystem?

Ein Betriebssystem (OS) ist eine grundlegende Computersoftware, die eine Schnittstelle zwischen dem Benutzer, anderen Computerprogrammen, Hardware-Geräten und dem System selbst herstellt.

Grundlegende Funktionen eines Betriebssystems

  • Verwaltung von Maschinenressourcen
  • Koordination der Hardware
  • Organisation von Dateien und Verzeichnissen auf Speichergeräten

Einteilung der Betriebssysteme

  • Multi-User: Ermöglicht zwei oder mehr Benutzern, ihre Programme gleichzeitig zu nutzen.
  • Multiprozessor: Unterstützt die Ausführung desselben Programms auf mehr als einer CPU.
  • Multitasking: Ermöglicht die gleichzeitige Ausführung mehrerer Programme.
  • Multithreading: Ermöglicht die gleichzeitige Ausführung
... Weiterlesen "Softwareentwicklung: Betriebssysteme, Programmierung, Testen & Dokumentation" »

Grundlagen der Datenübertragung und Fehlererkennung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Datentransfer- und Release-Phase virtueller Verbindungen

Datentransfer-Phase

Um einen Rahmen von einer Quelle zu seinem Bestimmungsort zu übertragen, müssen alle Switches einen Tabelleneintrag für diese virtuelle Verbindung haben. Die Tabelle speichert Informationen für jede etablierte virtuelle Verbindung.

Release-Phase

In dieser Phase sendet die Quelle, nachdem sie alle Frames gesendet hat, einen speziellen Rahmen zur Beendigung der Verbindung. Das Ziel antwortet mit einem Bestätigungsrahmen. Alle Switches löschen den entsprechenden Eintrag in ihren Tabellen.

V.90-Modem

V.90-Modems erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 56.000 Bit pro Sekunde (56 kbit/s), obwohl die Shannon-Kapazität für analoge Telefonleitungen typischerweise auf 33,... Weiterlesen "Grundlagen der Datenübertragung und Fehlererkennung" »

Softwaretypen: Übersetzung, General Purpose, Anwendung, System und mehr

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,91 KB

Softwaretypen im Überblick

Übersetzungssoftware: Ermöglicht Programmierern die Softwareerstellung.

General Purpose Software: Bietet die Struktur für zahlreiche Business-, wissenschaftliche und persönliche Anwendungen. Meist als Paket mit Software und Dokumentation verkauft. Die Nutzung hängt vom Anwendungsfall ab.

Anwendungssoftware: Dient zur Produktivitätssteigerung bei der Problemlösung. Entwickelt für spezifische Aufgaben im privaten, geschäftlichen oder wissenschaftlichen Bereich. Verarbeitet Daten zur Informationsgenerierung.

Systemsoftware: Koordiniert Hardware und führt Hintergrundaufgaben aus. Kontrolliert andere Softwaretypen. Dazu gehören:

Betriebssystem

Das Herzstück eines jeden Computersystems. Überwacht und steuert alle... Weiterlesen "Softwaretypen: Übersetzung, General Purpose, Anwendung, System und mehr" »

IP-Adressen: Typen und Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

IP-Adressen: Grundlagen und Konzepte

Eine IP-Adresse ist eine 32-Bit-Zahlenfolge (dargestellt durch Nullen und Einsen). In einem Byte hat das Bit ganz rechts den Wert 1, und die Werte der restlichen Bits von rechts nach links sind 2, 4, 8, 16, 32, 64 und 128. Der erste Teil der IP-Adresse identifiziert das Netzwerk, und der zweite Teil identifiziert einen Host in diesem Netzwerk. Beide Teile sind in einer IP-Adresse erforderlich. Beispiel: Die ersten drei Zahlen (192.168.18) identifizieren das Netzwerk und das letzte Oktett (57) identifiziert den Host.

Subnetzmaske

Die Subnetzmaske ist eine 32-Bit-Adresse, die angibt, welche Bits der IP-Adresse zur Identifizierung des Subnetzes verwendet werden.

IP-Adressklassen

Es gibt fünf IP-Adressklassen: A,... Weiterlesen "IP-Adressen: Typen und Konfiguration" »

Softwarewartung: Typen, Techniken & Management

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Arten der Softwarewartung

Perfektive Wartung

Maßnahmen zur Verbesserung der internen Aspekte der Softwarequalität, wie z.B.:

  • Code-Umstrukturierung
  • Klarere Systemdefinition
  • Optimierung von Leistung und Effizienz

Evolutionäre Wartung

Ergänzungen, Änderungen und Löschungen, die in einem Softwareprodukt notwendig sind, um es an veränderte Benutzeranforderungen anzupassen.

Adaptive Wartung

Anpassungen an Veränderungen in der Systemumgebung, z.B.:

  • Hardware-Konfiguration
  • Softwarebasis
  • Datenbank-Manager
  • Kommunikation

Korrektive Wartung

Behebung von Fehlern im Softwareprodukt.

Technische Unterstützung in der Softwarewartung

Innerhalb des Software-Engineerings gibt es Techniken, um die Wartung zu optimieren und die Lebenszykluskosten zu senken.

1. Reverse Engineering

Analyse... Weiterlesen "Softwarewartung: Typen, Techniken & Management" »

E/A-Module: Funktionen und Struktur

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Arten von E/A-Modulen

  • Für Menschen lesbar
    • Wird für die Kommunikation mit dem Benutzer verwendet.
    • Beispiele: Drucker, Terminals (Bildschirm, Tastatur, Maus).
  • Maschinenlesbar
    • Wird für die Kommunikation mit elektronischen Geräten verwendet.
    • Beispiele: Laufwerke, Sensoren, Aktoren, Treiber.
  • Kommunikation
    • Wird für die Kommunikation mit anderen Geräten verwendet.
    • Beispiele: Bluetooth-Geräte, Modems, Treiber für digitale Leitungen.

Unterschiede zwischen E/A-Geräten

  • Datenübertragungsrate: Kann um mehrere Größenordnungen variieren.
  • Anwendung:
    • Eine Festplatte zum Speichern von Dateien erfordert Softwareunterstützung für die Dateiverwaltung.
    • Eine Festplatte als Hintergrundspeicher für Seiten in einem virtuellen Speicher hängt von der Hard- und Software
... Weiterlesen "E/A-Module: Funktionen und Struktur" »

Häufige Stromversorgungsprobleme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Häufige Probleme mit der Stromversorgung

Einige der häufigsten Probleme mit der Stromversorgung sind:

  • Spannungsschwankungen: Unerwartete, starke Schwankungen in der Spannung.
  • Stromausfälle: Ein Totalausfall der elektrischen Leistung.
  • Überspannung: Eine Erhöhung der Spannung über den Normalwert. Tritt auf, wenn ein Gerät, das viel Energie verbraucht, plötzlich ausgeschaltet wird.
  • Spannungsabfall: Das Gegenteil von Überspannung; ein Spannungsabfall, der im Extremfall zu einem schleichenden Stromausfall führen kann.

Symptome für Stromversorgungsprobleme

Einige Symptome, die auf ein Problem mit der Stromversorgung hindeuten können, sind:

  • Der PC friert ohne ersichtlichen Grund ein.
  • Schreibfehler treten auf.
  • Fehler beim Zugriff auf Dateien.
  • Interne
... Weiterlesen "Häufige Stromversorgungsprobleme" »

Qualitätssicherungssysteme nach ISO 9001: Grundlagen und Dokumentation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Punkt 12: Das Qualitätssicherungssystem

Das Qualitätssicherungssystem des Unternehmens. (Test)

Ein Unternehmen sichert Qualität, wenn es immer die vereinbarten Anforderungen seiner Kunden erfüllt.

Die Normen ISO 9001, 9002 und 9003 beschreiben den Inhalt eines Qualitätssicherungssystems für ein Unternehmen, um die Produktqualität zu gewährleisten. In Spanien heißen sie UNE-EN-ISO 9001, 9002, 9003.

Jede der drei Normen beschreibt ein Modell in den folgenden Bereichen:

UNE-EN-ISO 9001: Aktivitäten in den Bereichen Produktdesign, Produktion, Montage und Kundendienst.
UNE-EN-ISO 9002: Produktion, Montage und Kundendienst.
UNE-EN-ISO 9003: Endkontrolle des Produkts.

Dokumente eines Qualitätssicherungssystems (Entwicklung)

Einer der Grundsätze... Weiterlesen "Qualitätssicherungssysteme nach ISO 9001: Grundlagen und Dokumentation" »

Microsoft PowerPoint: Grundlagen, Funktionen & Arbeitsmodi

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Vorteile von Microsoft PowerPoint

Erstellen Sie professionelle Diashows, die Diagramme, Zeichnungen, Objekte, Texte, Multimedia, Animationen, Übergänge und mehr enthalten können.

Grundlagen des Starts von PowerPoint

Um PowerPoint (PP) zu starten, gehen Sie zur Taskleiste, wählen Sie Programme - Microsoft Office - PowerPoint.

Die PowerPoint-Oberfläche

Sobald es gestartet ist, zeigt der PowerPoint-Bildschirm ein Fenster mit Menüleiste und Werkzeugen.

Menüleiste

Enthält die Standardmenüs: Datei, Bearbeiten, Ansicht, Einfügen, Format, Fenster, Hilfe.

Wichtige Befehle und Aktionen

  • Präsentation: Startet im Vollbildmodus mit der ersten Folie.
  • Folienübergang: Ermöglicht die Festlegung spezieller Effekte, die während einer Diashow beim Wechsel zwischen
... Weiterlesen "Microsoft PowerPoint: Grundlagen, Funktionen & Arbeitsmodi" »