Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Linux-Befehle: chmod, chown, chgrp, du, grep

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Weitere Befehle zur Abfrage des Systems

Befehl chmod

Dieser Befehl wird verwendet, um Dateiberechtigungen zu ändern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun:

  • chmod 777 myfile (dauerhaft)
  • chmod g+x myfile (rekursiver Modus)

Im ersten Fall fügen wir Berechtigungen in oktaler Form hinzu, während wir im zweiten Fall die Notation mit Buchstaben verwenden. Im Beispiel fügen wir die Berechtigung zum Ausführen für die Gruppe hinzu, zu der die Datei gehört. Wir können + oder - verwenden, um Berechtigungen hinzuzufügen oder zu entfernen. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • g: Gruppe
  • u: Benutzer (Eigentümer)

Gefolgt von den Buchstaben:

  • r (lesen)
  • w (schreiben)
  • x (ausführen)

Befehl chown

Dieser Befehl wird verwendet, um den Besitzer einer Datei zu... Weiterlesen "Linux-Befehle: chmod, chown, chgrp, du, grep" »

Software-Analyse und Requirements Engineering Grundlagen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

1. Einführung in die Analyse

1.1 Allgemeines

Die Analyse ist ein entscheidender Schritt im Software-Lebenszyklus.

  • Die Analyse des Systems beginnt mit der Anforderungsanalyse.
  • Um die Anforderungen zu analysieren, müssen diese zuvor ermittelt und dokumentiert werden (Bestimmung der Anforderungen).
  • Dieser Prozess wird als Requirements Engineering bezeichnet.

1.2 Definition der Analyse

Die Analyse ist der Prozess, bei dem die Anforderungen des Benutzers an das System (Hardware oder Software) untersucht werden, um eine klare Definition der Systemanforderungen zu erhalten. Dies beinhaltet das Studium und die Verfeinerung dieser Anforderungen.

1.3 Requirements Engineering (Anforderungsmanagement)

Requirements Engineering ist die erste Phase des Software-... Weiterlesen "Software-Analyse und Requirements Engineering Grundlagen" »

Grundlagen der Computertechnologie und -architektur

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Computergenerationen

1. Generation: Vakuumröhren und Lochkarten

Die erste Generation der Computer basierte auf Vakuumröhren. Sie zeichnete sich durch eine große Bauweise, hohen Wartungsaufwand und eine fest verdrahtete Programmierung aus. Diese Computer nutzten die Von-Neumann-Architektur und wurden hauptsächlich für wissenschaftliche und militärische Zwecke eingesetzt. Die Programmierung erfolgte in Maschinensprache, und die Dateneingabe erfolgte über Lochkarten.

2. Generation: Transistoren und Hochsprachen

Die zweite Generation verwendete Transistoren als grundlegende Bauelemente, was zu einer erheblichen Verringerung der Größe, einer erhöhten Geschwindigkeit, Leistung und Zuverlässigkeit führte. In dieser Ära entstanden Hochsprachen... Weiterlesen "Grundlagen der Computertechnologie und -architektur" »

Komponenten Ihres Computers: Motherboard, Prozessor & RAM

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,16 KB

Das Motherboard, auch Hauptplatine genannt, ist das zentrale Element eines Computers. Es verbindet nahezu alle Geräte miteinander und sorgt dafür, dass sie korrekt funktionieren. Das Mainboard bestimmt die Kapazität der Komponenten eines Computers und dessen weitere Ausbaumöglichkeiten.

Ein Motherboard besteht aus einer Kunststoffplatte mit gedruckten Schaltungen, einem Satz von Chips sowie verschiedenen Arten von Steckern und Buchsen.

Das Motherboard: Aufbau und Formfaktoren

Formfaktoren des Motherboards

AT:
Von IBM entwickelt, war der AT-Standard der erste in der Größe 12x13,2 Zoll (ca. 30,5 x 33,5 cm). Er integrierte die meisten Elemente auf einer Platine.
Baby AT:
Kleiner als der AT-Standard, aufgrund der höheren Integration von Komponenten.
... Weiterlesen "Komponenten Ihres Computers: Motherboard, Prozessor & RAM" »

Netzwerkgeräte erklärt: Hub, Switch, Bridge, Gateway & Firewall

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Hub: Grundlagen und Funktionen

Ein Gerät, das verwendet wird, um Computer oder andere Geräte (wie Drucker) miteinander zu verbinden. Es fungiert wie eine Steckdosenleiste in einem Netzwerk.

Es verfügt über Ports, an die mehrere Computer sternförmig angeschlossen werden können. Zudem gibt es 'aktive' Hubs, die das Signal von einem Gerät zum anderen regenerieren können.

Switch: Intelligente Netzwerkverbindung

Ein Gerät, das Computer auf ähnliche Weise wie ein Hub verbindet, jedoch ist der Switch in der Lage, Datenpakete zu filtern und gezielt an bestimmte Segmente eines LANs weiterzuleiten.

Bridge: Netzwerksegmente verbinden

Dies sind Geräte, die Segmente in einem lokalen Netzwerk verbinden, auch über verschiedene physikalische Medien hinweg.... Weiterlesen "Netzwerkgeräte erklärt: Hub, Switch, Bridge, Gateway & Firewall" »

Optische Faser, Mikrowellen und Vermittlungstechniken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

1. Arten der Übertragung in optischen Fasern

A:

Multimode-Faser

  • Eine Multimode-Faser ermöglicht es Lichtstrahlen, sich in mehreren Modi oder Pfaden auszubreiten. Dies bedeutet, dass nicht alle Strahlen gleichzeitig ankommen. Eine Multimode-Faser kann über tausend verschiedene Ausbreitungsmöglichkeiten für Licht bieten.
  • Multimode-Fasern werden häufig in Anwendungen mit geringer Reichweite (unter 1 km) eingesetzt und zeichnen sich durch eine einfache und kostengünstige Konstruktion aus.
  • Die maximale Distanz beträgt 2 km, und es werden Low-Level-Laserdioden verwendet.
  • Der Kern einer Multimode-Faser hat einen Brechungsindex, der höher, aber von der gleichen Größenordnung wie die Beschichtung ist.

2. Anwendungen terrestrischer Mikrowellensysteme

A:

... Weiterlesen "Optische Faser, Mikrowellen und Vermittlungstechniken" »

Grundlagen von Programmen, Prozessen und Multitasking

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Grundlagen von Programmen und Prozessen

Ein Programm ist statisch; es ist ein Satz von Anweisungen, die, wenn sie ausgeführt werden, ein spezifisches Problem lösen, das sich nicht ändert.

Ein Prozess ist dynamisch; es ist ein laufender Teil eines Programms mit allem, was dazu gehört: Werte von Registern, Variablen, dem Inhalt des Programmzählers usw.

Das Betriebssystem ist für die folgenden Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Prozessmanagement verantwortlich: die Erstellung von System- und Benutzerprozessen, die Prozessplanung sowie Mechanismen für die Synchronisation, Kommunikation und das Management von Deadlocks zwischen Prozessen.

Alle modernen Computer können mehrere Dinge gleichzeitig tun. Während ein Benutzerprogramm läuft, kann... Weiterlesen "Grundlagen von Programmen, Prozessen und Multitasking" »

Vergleich der Kunststile: Romanik und Gotik

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Vergleich der Malerei: Romanik und Gotik

Die Romanische Malerei ist einzigartig in ihrer Architektur verankert und erscheint an Wänden und in den Kirchenschiffen. Zur gleichen Zeit entwickelt sich die Gotische Malerei unabhängig, beispielsweise in Form von Buchmalerei (Miniaturen) und in Schaufenstern. Trotz der zeitlichen Unterschiede bleibt das grundlegende Ziel dasselbe.

Techniken und Stilmerkmale

  • Romanik: Die Techniken umfassen al fresco oder Malerei auf Holz. Die Umrisse werden mit einem dicken schwarzen Strich markiert. Die Farben sind flach, ohne Volumen oder Schattierung.
  • Gotik: Die Zeichnung ist feiner, und der Komposition wird mehr Wert beigemessen. Die Farben beginnen, mit Licht und Schatten zu spielen, wobei auch Farbabstufungen (
... Weiterlesen "Vergleich der Kunststile: Romanik und Gotik" »

Grundlagen von Datenbanken: Konzeption, Struktur, Vor- & Nachteile

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Grundlagen von Datenbanken

Konzeption von Datenbanken

Die Konzeption von Datenbanken umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:

  • Software (DBMS): Das Datenbank-Managementsystem (DBMS) ist für die Verwaltung der Datenbanken zuständig.
  • Daten: Dazu gehört die Notwendigkeit, Daten und Metadaten zu speichern, die beschreiben, was in der Datenbank gespeichert ist.
  • Benutzer: Personen, die Systemdaten manipulieren. Es gibt drei Hauptkategorien:
    • Endbenutzer: Personen, die Daten aus der Datenbank für ihre tägliche Arbeit benötigen und nicht direkt mit der Computerprogrammierung zu tun haben. Normalerweise greifen sie nicht direkt auf die Datenbank zu, sondern nutzen Anwendungen, die für die Datenverarbeitung entwickelt wurden. Diese Anwender greifen nur
... Weiterlesen "Grundlagen von Datenbanken: Konzeption, Struktur, Vor- & Nachteile" »

Paketverwaltung unter Linux: YUM und APT

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,81 KB

YUM-Befehle für die Paketverwaltung

  • yum remove oder yum löschen

    Löscht ein Paket oder eine Gruppe von angegebenen Paketen sowie alle davon abhängigen Pakete.

  • yum list oder yum group list [Option] [Ausdruck]

    Bietet Informationen über verfügbare Pakete, die dem Argument [Ausdruck] entsprechen. Je nach Wert von [Option] werden unterschiedliche Ergebnisse zurückgegeben. Ist [Option] nicht null, werden alle verfügbaren Pakete ohne Filter angezeigt. Mögliche Optionen sind:

    • available: Listet nur Pakete in den Repositories auf.
    • updates: Listet nur Paket-Updates in den Repositories auf.
    • installed: Listet nur Pakete auf, die auf dem Rechner installiert sind.
    • extras: Listet Pakete auf, die installiert sind, aber in keinem Repository verfügbar sind.
    • obsoletes:
... Weiterlesen "Paketverwaltung unter Linux: YUM und APT" »