Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung in Datenbanken: Grundlagen & Konzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

Einführung in Datenbanken: Grundlagen & Konzepte

Definitionen

Datenbank: Eine Sammlung von zusammenhängenden Daten, die gemeinsam verwaltet werden können.

Entity-Relationship-Modell: Ein theoretischer Ansatz zur Modellierung von Daten einer Datenbank mithilfe von Diagrammen.

Entity: Ein Element der Wirklichkeit, das durch zugeordnete Daten repräsentiert wird.

Entities werden in der Regel durch Namen identifiziert, zum Beispiel: Kunden, Artikel, Zimmer, Studenten usw.

Beziehung: Eine Beziehung, die, wie der Name schon sagt, mindestens zwei Entities zueinander in Beziehung setzt. Damit eine Beziehung existiert, müssen die verbundenen Entities vorhanden sein.

Beziehungen werden oft durch Verben identifiziert: Reservierungen (Zimmer für Gäste)... Weiterlesen "Einführung in Datenbanken: Grundlagen & Konzepte" »

Netzwerk-Grundlagen: Hubs, Switches, Router & Kabeltypen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Netzwerkkomponenten: Hubs, Switches und Router

Hub

Ein Hub funktioniert ähnlich wie eine Mehrfachsteckdose für das Netzwerk. Er verteilt Datenpakete an alle angeschlossenen Computer, ohne zu wissen, welcher Empfänger online ist oder die Informationen tatsächlich benötigt. Dies führt zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung, da die Bandbreite unter allen Geräten aufgeteilt wird.

Switch

Im Gegensatz zum Hub verfügt ein Switch über einen internen Speicher, der die MAC-Adressen der verbundenen Geräte kennt. Dadurch kann er Informationen gezielt nur an den vorgesehenen Empfänger senden. Jedes angeschlossene Gerät arbeitet mit seiner eigenen maximalen Geschwindigkeit, da die Bandbreite nicht wie bei einem Hub für alle begrenzt wird. Die Einschränkung... Weiterlesen "Netzwerk-Grundlagen: Hubs, Switches, Router & Kabeltypen" »

Optimierung der Lagerverwaltung: Funktionen, ABC-Analyse & Bewertung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Wichtige Lagerfunktionen

Wareneingang

  • Material ablehnen, das nicht den Auftragsanforderungen entspricht.
  • Überwachung und Bearbeitung des Austauschs von abgelaufenem Material.

Warenausgang

  • Überwachung des Verbrauchs von Produkten durch verschiedene Abteilungen.
  • Geeignete Verteilung der Artikel.

Lagerhaltung

  • Schutz und Kontrolle aller gelagerten Produkte.
  • Erfassung und Kontrolle der Lagerbewegungen.
  • Vermeidung von Verlusten bei den gelagerten Materialien.
  • Sicherstellung, dass Sendungen vor dem Ablaufdatum verbraucht werden.
  • Erstellung von Dokumenten für eine gute Lagerkontrolle.
  • Anforderung von Informationen zur Nachversorgung, wenn die Lagerbestände minimal sind.

Zeitpunkt der Produktnachbestellung

Bevor der Mindestbestand erreicht ist, muss nachbestellt... Weiterlesen "Optimierung der Lagerverwaltung: Funktionen, ABC-Analyse & Bewertung" »

Konfiguration der config.sys in MS-DOS

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,84 KB

Ziel der config.sys

Ziel: Konfiguration der Datei config.sys anhand ihrer Syntax.

Konfigurieren bedeutet, ein System so einzurichten, dass:

  • MS-DOS,
  • Windows,
  • Hardware und Anwendungen

wie vorgesehen funktionieren.

Die meisten Informationen über die Systemkonfiguration sind in zwei Dateien gespeichert:

  • Config.sys:

Dies ist eine Textdatei, die spezielle Befehle enthält, die die Konfiguration der folgenden Komponenten steuern:

  • Arbeitsspeicher,
  • Tastatur,
  • Maus,
  • Drucker.

Diese Komponenten können von MS-DOS und Anwendungen verwendet werden.

Es ist die erste Datei, die beim Starten von MS-DOS ausgeführt wird.

Speicherort der config.sys

Die Datei befindet sich normalerweise im Stammverzeichnis C:\.

Ausführungszeitpunkt

Der MS-DOS-Befehl führt diese Datei jedes... Weiterlesen "Konfiguration der config.sys in MS-DOS" »

Karten: Definition, Typen und grundlegende Elemente

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,62 KB

Eine Karte ist eine grafische Darstellung eines Stücks Landes, in der Regel auf einer zweidimensionalen Fläche, aber auch auf sphärischen Kugeln. Die Karte verfügt über metrische Eigenschaften, was bedeutet, dass es möglich sein muss, Messungen von Entfernungen, Winkeln oder Flächen darauf vorzunehmen und ein annähernd richtiges Ergebnis zu erhalten.

Aktuelle Kartentypen

  • Karte mit verlorener Marge
    • Administrativkarte
  • Analytische Karte
  • Anamorphe Karte
  • Hilfskarte
  • Angrenzende Hilfskarte
    • Bathymetrische Karte
    • Basiskarte
    • Amtliche Karte
    • Schlüsselkarte
    • Kontinentalkarte
  • Corochromatische Karte
  • Allgemeingeographische Karte
  • Choropleth-Karte
  • Aktuelle Karte
  • Kartendimensionen
  • Kartengitter
  • Bathymetrische Konturenkarte
  • Konturenkarte
  • Qualitative Karte
  • Quantitative Karte
  • Dasimetrische
... Weiterlesen "Karten: Definition, Typen und grundlegende Elemente" »

Geschäftsbrief Vorlage: Aufbau, Tipps & Beispiele für Profis

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Die Elemente eines Geschäftsbriefs: Ein umfassender Leitfaden

1. Briefkopf

Der Briefkopf dient der Identifizierung des Unternehmens oder der Institution, die das Schreiben verfasst hat. Er enthält:

  • Firmenlogo (oder den Namen des Unternehmens)
  • Vollständige Anschrift (inklusive Gemeinde)
  • Telefonnummer
  • Faxnummer
  • Webseite
  • E-Mail-Adresse
  • Bezirk
  • Postleitzahl
  • Weitere relevante Informationen

Heutzutage dient der Briefkopf nicht nur der Informationsvermittlung, sondern auch der visuellen Gestaltung. Oft wird lediglich das Logo am oberen Rand des Blattes platziert, während die übrigen Daten am unteren Rand zu finden sind. Eine ansprechende visuelle Gestaltung ist wichtig, um einen positiven Eindruck beim Empfänger zu hinterlassen.

2. Ort und Datum der Ausstellung

Ort... Weiterlesen "Geschäftsbrief Vorlage: Aufbau, Tipps & Beispiele für Profis" »

Programmiersprachen: Syntax, Semantik und Konzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Orthogonalität in Programmiersprachen

Orthogonalität in der Informatik bedeutet, dass Sprachelemente ohne Einschränkungen oder Sonderfälle kombiniert werden können. Es gibt keine ungültigen Kombinationen. Programmierer müssen wissen, ob es Ausnahmen von der Regel gibt.

Beispiel für mangelnde Orthogonalität

Parameter werden automatisch als Wert übergeben, Arrays jedoch automatisch als Referenz.

Vorteile der Orthogonalität

  • Einfach zu erlernen.
  • Ermöglicht einfaches Schreiben, da keine Ausnahmen und Sonderfälle zu beachten sind.

Nachteile der Orthogonalität

Kann zu vielen Einschränkungen führen, insbesondere beim Umgang mit komplexen Daten, obwohl der Code fehlerfrei kompiliert wird.

Syntax und Semantik von Programmiersprachen

Syntaktische

... Weiterlesen "Programmiersprachen: Syntax, Semantik und Konzepte" »

E/A-Geräte, Treiber und Hardware-Prinzipien

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die wichtigsten Funktionen von E/A stehen:

  • Befehle an Geräte senden.
  • Unterbrechungen erkennen.
  • Fehlerbehandlung.
  • Bereitstellung einer Schnittstelle zwischen den Geräten und dem Rest des Systems:
    • Es sollte einfach und leicht zu bedienen sein.
    • Muss (vorzugsweise) für alle Geräte gleich sein (unabhängig vom Gerät).

Unsachgemäße Verwendung von E/A-Geräten führt oft zu Ineffizienzen im System, die die Gesamtleistung beeinträchtigen.

Prinzipien der Hardware-E/A

Der Ansatz, der berücksichtigt wurde, um die Schnittstelle von der Hardware zu gestalten, besteht darin, die Software vorzustellen, die:

  • Befehle akzeptiert.
  • Funktionen ausführt.
  • Fehler melden kann.

DeviceNet-E/A

Sie lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Blockgeräte.
  • Zeichengeräte.

Die wichtigsten... Weiterlesen "E/A-Geräte, Treiber und Hardware-Prinzipien" »

Direkte und indirekte Methoden zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Direkte Methoden

1a) Gauß-Eliminationsmethode

Die Gauß-Eliminationsmethode besteht darin, die Matrix in eine äquivalente Matrix mit Nullen unterhalb der Diagonalen von A zu transformieren. Die erste Gleichung hat dann n Variablen, die zweite n-1, bis man zur letzten Gleichung gelangt, die nur noch eine Variable hat. Sind die Nullen erzeugt, werden die Werte der Variablen, beginnend mit der letzten, sukzessive berechnet und in die vorherigen Gleichungen eingesetzt, wodurch das System gelöst wird.

1b) Gauß-Jordan-Methode

Die Gauß-Jordan-Methode zielt darauf ab, anstelle einer Dreiecksmatrix eine Diagonalmatrix zu erhalten. Die Variablen werden direkt aus dem entwickelten System ohne weitere Substitutionen ermittelt. Diese Einsparung im letzten... Weiterlesen "Direkte und indirekte Methoden zur Lösung linearer Gleichungssysteme" »

Netzwerkgrundlagen: Topologien, Protokolle und Systeme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Definitionen

Definition: Computerprozess

Ein Computerprozess ist ein laufender Prozess, der für die Ausführung bestimmter, zuvor definierter Funktionen verantwortlich ist.

Definition: Wandler (Transducer)

Ein Wandler ist ein Gerät, das für die Umwandlung der Signalart verantwortlich ist.

Kommunikation und Übertragung

Übertragung vs. Kommunikation

Die *Übertragung* ist für den Transport von Signalen zuständig, die ein telematisches Phänomen erzeugen. Die *Kommunikation* hingegen betrifft den Transport von Informationen.

Absender, Empfänger und Kanal

  • Emittent (Absender): Das Kommunikationselement, das für die Bereitstellung von Informationen verantwortlich ist.
  • Empfänger: Das Kommunikationselement, das die Informationen vom Emittenten erhält.
... Weiterlesen "Netzwerkgrundlagen: Topologien, Protokolle und Systeme" »