Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Informatik und Computertechnologie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Einführung in die Informatik

Die Informatik ist die Wissenschaft und Technik der automatischen Informationsverarbeitung. Der Begriff leitet sich aus der Vereinigung von zwei Wörtern ab: Information und Automatik.

Der Computer: Hardware und Software

Ein Computer setzt sich aus zwei eng miteinander verbundenen Teilen zusammen:

  • Hardware

    Die Hardware besteht aus den physischen Elementen des Computers. Sie umfasst elektronische Komponenten, die die notwendige Grundlage für die Ausführung elementarer Operationen bilden.

  • Software

    Die Software ist die Menge der notwendigen Elemente, damit der Computer seine zugewiesenen Aufgaben ausführen kann. Die Software ist dafür verantwortlich, die Hardware anzuweisen, wie verschiedene Aufgaben auszuführen sind.

... Weiterlesen "Grundlagen der Informatik und Computertechnologie" »

Grundlagen von Datenbanksystemen und Datenmodellen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Client-Modul

Clients sind meist Benutzer, die auf einer Workstation oder einem PC arbeiten.

Normalerweise laufen Anwendungsprogramme und Benutzeroberflächen, die auf das Datenbankmodul zugreifen, auf dem Client.

Server-Modul

Normalerweise verwaltet das Server-Modul die Speicherung, den Zugriff, das Data Mining und andere Funktionen.

Datenmodell

Ein wesentliches Merkmal des Datenbankansatzes ist, dass er ein gewisses Maß an Datenabstraktion bietet, indem er Speicherdetails ausblendet, die die meisten Benutzer nicht benötigen.

  • Eine Sammlung von Konzepten zur Beschreibung der Struktur einer Datenbank.

Es bietet die Möglichkeit, eine solche Abstraktion zu erreichen.

Aufbau einer Datenbank

Wir beziehen uns auf Datentypen, Beziehungen und Einschränkungen,... Weiterlesen "Grundlagen von Datenbanksystemen und Datenmodellen" »

Softwareentwicklung: Phasen und Management

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Der Prozess der Softwareentwicklung

Der Prozess der Softwareentwicklung umfasst drei generische Phasen, unabhängig vom gewählten Software-Engineering-Modell:

  1. Definition
  2. Entwicklung
  3. Pflege

Definition

In der Definitionsphase werden folgende Aspekte behandelt:

  • Systemanalyse: Festlegung der Rolle jedes Elements in einem computerbasierten System, einschließlich der Rolle der Software.
  • Software-Projektplanung: Nachdem der Umfang der Software festgelegt ist, werden Risiken bewertet, Ressourcen zugewiesen, die geschätzten Kosten und der Aufgaben- und Arbeitsplan festgelegt.
  • Anforderungsanalyse: Definiert den Anwendungsbereich, indem eine genaue Definition des Informationsbereichs und der Softwarefunktionen bereitgestellt wird, bevor die Arbeit beginnt.

Entwicklung

In... Weiterlesen "Softwareentwicklung: Phasen und Management" »

Grundlagen von Datenmodellen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Was ist ein Modell?

Eine Vertretung der Realität, die die Funktion für die allgemeinen Charakteristika eines Objekts oder Systems erfasst.

Was ist ein Datenmodell?

Eine Sammlung von Werkzeugen zur konzeptionellen Beschreibung von Daten.

Welche Gruppen von Datenmodellen gibt es?

Datenmodelle werden in 3 Hauptgruppen unterteilt:

  • Objektbasierte Modelle
  • Dokumentbasierte Modelle
  • Physische Modelle

Warum werden objektbasierte Modelle verwendet?

Sie werden verwendet, um Daten auf der konzeptionellen und visuellen Ebene zu beschreiben. Dieses Modell stellt die Daten so dar, wie wir sie in der realen Welt erfassen.

Was ist das Entitäts-Beziehungs-Modell (ERM)?

Das Entitäts-Beziehungs-Modell (ERM) bildet die Realität durch Entitäten (Personen, Gegenstände,... Weiterlesen "Grundlagen von Datenmodellen" »

Grundlagen von Datenbanken und Algorithmen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

1) Wie funktionieren Beziehungen?

Sie funktionieren, indem übereinstimmende Daten in einem Schlüsselbereich, typischerweise einem Feld mit demselben Namen in beiden Tabellen, verwendet werden. In den meisten Fällen sind die passenden Felder der Primärschlüssel einer Tabelle und der Fremdschlüssel in einer anderen.

2) Was ist die häufigste Art von Beziehung? Beschreiben Sie sie.

Es ist die Eins-zu-Viele-Beziehung. Ein Datensatz in Tabelle A kann viele passende Datensätze in Tabelle B haben, aber ein Datensatz in Tabelle B hat nur einen passenden Datensatz in Tabelle A.

3) Was ist der Unterschied zwischen einem Index und einem Performance-Index?

Ein eindeutiger Index (oft durch einen Primärschlüssel erstellt) verhindert die Aufnahme doppelter... Weiterlesen "Grundlagen von Datenbanken und Algorithmen" »

Tastaturen und Mäuse: Funktionsweise, Typen und Tipps

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Tastaturen: Funktionsweise und Typen

Eine Tastatur ist ein Eingabegerät, das aus einer Reihe von Tasten besteht. Jede Taste ist mit einem Zeichen, einer Zahl oder einer Funktion belegt. Das zentrale Element ist die Taste selbst. Beim Drücken einer Taste wird ein elektrisches Signal erzeugt, dessen Intensität variiert. So kann jede Taste eindeutig identifiziert werden. Dieses Signal wird an die Schnittstelle des Computers gesendet.

Aufbau und Funktion

Innerhalb einer Tastatur sind die Tasten nach ihren Aufgaben gruppiert. Im Wesentlichen lassen sich fünf Bereiche unterscheiden:

  • Haupttastatur: Enthält die alphanumerischen Zeichen.
  • Cursorsteuerung: Umfasst die Pfeiltasten und andere Navigationstasten.
  • Numerischer Tastenblock: Enthält Zifferntasten
... Weiterlesen "Tastaturen und Mäuse: Funktionsweise, Typen und Tipps" »

Prozessor-Konzepte: Interrupts, TLB, Cache & Mikrocode erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Ungenau Interrupts bei Prozessoren

Wenn solche Unterbrechungen auftreten, ist es nicht leicht zu bestimmen, welche Anweisungen bereits ausgeführt wurden und welche noch nicht, wenn die Unterbrechung auftritt. Sie neigen dazu, eine große Anzahl von internen Zustandsinformationen auf den Stack des Betriebssystems zu schreiben, was die Fähigkeit beeinträchtigt, den Systemzustand zu erklären.

Genaue Interrupts bei Prozessoren

Ein Interrupt, der die Maschine in einem genau definierten Zustand hinterlässt:

  • Der Programmzähler ist bekannt und der Zustand der Befehlsausführung ist klar.
  • Alle vorherigen Anweisungen bis zum Programmzähler (PC) sind vollständig ausgeführt, und keine nachfolgende Anweisung hat bereits begonnen (falls doch, sollten
... Weiterlesen "Prozessor-Konzepte: Interrupts, TLB, Cache & Mikrocode erklärt" »

Datenbankintegrität, Lebenszyklus, Ansichten und kanonisches Schema

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

1. Datenintegrität: Sicherstellung korrekter Datensätze

Das Problem der Datenintegrität besteht darin, sicherzustellen, dass die Informationen in der Datenbank korrekt sind. Werte in Dateien müssen gültig und aussagekräftig (logische Daten) sein und bestimmten Einschränkungen und Formaten entsprechen.

Beispiele:

  • Der Bestand an einem bestimmten Punkt kann niemals negativ sein.
  • Die wöchentliche Arbeitszeit darf eine bestimmte Anzahl von Stunden nicht überschreiten.
  • Das Datum des Unternehmenseintritts eines Mitarbeiters darf nicht vor seinem Geburtsdatum liegen.

Eine Lösung wäre, den entsprechenden Code zu den Anwendungsprogrammen hinzuzufügen. Dies kann jedoch schwierig sein, wenn neue Bedingungen oder Einschränkungen hinzukommen, insbesondere... Weiterlesen "Datenbankintegrität, Lebenszyklus, Ansichten und kanonisches Schema" »

Überblick über Betriebssysteme: Funktionen und Konzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 78,8 KB

Grundlagen von Betriebssystemen

Das Betriebssystem besteht im Wesentlichen aus Managern für Ressourcen wie:

  • Den Prozessor
  • Den Speicher
  • Die Eingabe/Ausgabe (E/A)
  • Kommunikationsgeräte

Einige der Funktionen, die das Betriebssystem ausführt, sind:

  • Bereitstellung der Benutzeroberfläche
  • Ermöglichen des gleichzeitigen Zugriffs mehrerer Benutzer auf eine Ressource
  • Ermöglichen des Datenaustauschs zwischen Benutzern
  • Steuerung der Eingabe/Ausgabe, wie z. B. einer Festplatte oder eines Druckers
  • Abrechnung der Ressourcennutzung durch Prozesse und Benutzer
  • Verwaltung der Kommunikation
  • Organisation der Datenspeicherung für einen sicheren und schnellen Zugriff
  • Planung und Überwachung der Ausführung von Prozessen und Aufgaben

Betriebsarten des Systems

Betriebsarten... Weiterlesen "Überblick über Betriebssysteme: Funktionen und Konzepte" »

Management-Informationssysteme: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,47 KB

Grundlegende Merkmale von Management-Informationssystemen

Vier grundlegende Merkmale, die in einem Management-Informationssystem (MIS) vorhanden sein müssen:

  • Interaktivität: Das System sollte in der Lage sein, mit Benutzern zu interagieren.
  • Benutzervielfalt: Es sollte eine Vielzahl von Benutzern unterstützen.
  • Flexibilität: Es sollte flexibel genug sein, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
  • Zugriff auf Datenbanken: Es sollte Zugriff auf relevante Datenbanken ermöglichen.

Strategische Informationssysteme entwickeln

Unternehmen können strategische Informationssysteme entwickeln, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Beispiele hierfür sind:

  • Kostensenkung durch Automatisierung.
  • Differenzierte Dienstleistungen für Kunden und Lieferanten.
... Weiterlesen "Management-Informationssysteme: Ein umfassender Leitfaden" »