Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Programmiersprachen: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Programmiersprachen

Einführung

Ein Makro ist eine in einer höheren Programmiersprache geschriebene Anweisung, die durch einen Übersetzungsprozess in eine Reihe von Maschinensprachanweisungen umgewandelt wird, um eine bestimmte Aktion auszuführen.

Klassifizierung von Programmiersprachen

Nach Abstraktionsebene

  1. Deklarative Sprachen (4. Generation)
  2. High-Level-Sprachen (3. Generation)
  3. Mittlere-Level-Sprachen
Deklarative Sprachen

Diese Sprachen sind die modernsten. Sie ähneln formalen Sprachen in Bezug auf Ausdruckskraft und Funktionalität. Deklarative Sprachen beschreiben was zu tun ist, nicht wie.

High-Level-Sprachen (3. Generation)

Diese Sprachen sind auf den Programmierer ausgerichtet und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Einfache Lesbarkeit
... Weiterlesen "Programmiersprachen: Eine umfassende Übersicht" »

Grundlagen der Systemanalyse und Softwareentwicklung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Unterschiede zwischen optionalen und erforderlichen Komponenten

Frage: Was sind die Unterschiede zwischen einer Erweiterung und einer Anforderung?

Antwort: Eine Erweiterung ist optional und nicht zwingend notwendig für die Grundfunktionalität eines Systems. Eine Anforderung hingegen ist zwingend erforderlich für den Betrieb und die Kernfunktionalität. (Beispiel: Eine spezielle Mega-Grafikkarte könnte eine optionale Erweiterung sein, während ein Betriebssystem eine erforderliche Komponente ist.)

Systemvoraussetzungen und Kundenbetreuung im Bankwesen

Akteure im System

Für die Verbesserung der Kundenbetreuung in Banken sind folgende Akteure relevant:

  • Bankmitarbeiter (Schalterbeamter)
  • Leiter der Kundenbetreuung

Anforderungen an die Teilnahme

Die... Weiterlesen "Grundlagen der Systemanalyse und Softwareentwicklung" »

Mikroprozessor-Bussysteme: Typen und Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Der Mikroprozessor-Bus

Ein Mikroprozessor-Bus ist ein gemeinsames Paket von Stromleitungen, das alle Geräte und Computerkomponenten verbindet. Die Stromkreisbelastung in diesen Leitungen wird beobachtet, um die Daten zu identifizieren und darauf zu reagieren, wenn ihre ID übertragen wird. Sie beginnen dann mit der Übertragung oder dem Empfang von Daten in einem anderen Satz von Kabeln. Dieser Transport ist das Mittel, durch das Daten übertragen werden, und kann die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Breite des Datenwegs: Die Anzahl der Bits, die gleichzeitig übertragen werden können.
  • Taktgeschwindigkeit: Die Anzahl der Datengruppen, die pro Sekunde über den Datenpfad gesendet werden können. Die Grundgeschwindigkeit des Computers wird normalerweise
... Weiterlesen "Mikroprozessor-Bussysteme: Typen und Funktionen" »

Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Der Faktor Mensch im Computersystem

Der Faktor Mensch ist ein wichtiges Element innerhalb des Computersystems. Er besteht aus einer Gruppe von Personen, die Computer entwickeln und verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit deren Verwendung wahrnehmen.

  • Staff Director (Zentrum): Verantwortlich für die Leitung und Koordination einer Abteilung, einer Verarbeitungseinheit oder jeder anderen Abteilung.
  • Mitarbeiter für Datenanalyse (Application Development Manager): Zuständig für die Konzeption und Erstellung von Algorithmen sowie die Analyse von Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen.
  • Programmierpersonal: Zuständig für die Umsetzung der von der Analyse entwickelten Algorithmen in einer bestimmten Programmiersprache. Es ist auch für die Bereitstellung
... Weiterlesen "Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme" »

Grundlagen der Buchführungssysteme und Bilanzierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Grundlagen der Buchführungssysteme

Was ist ein journalisierendes System?

Es besteht darin, dass alle täglichen Transaktionen detailliert in Form von Tagebucheintragungen aufgezeichnet und anschließend ins Hauptbuch übertragen werden.

Wo erfolgt die bilanzielle Erfassung?

Die bilanzielle Erfassung erfolgt im Tagebuch (Journal).

Welche Bücher enthalten Inventar und Bilanz?

Inventar und Bilanz werden im Inventar- und Bilanzbuch aufgezeichnet.

Was geschieht mit der ersten Bestandsaufnahme?

Die erste Bestandsaufnahme wird als erste Verbuchung ins Journal übertragen.

Wohin wird eine Buchung nach der Erfassung übertragen?

Nach der Erfassung wird eine Buchung ins Hauptbuch (Ledger) übertragen.

Woher stammen die Daten für die Bilanz?

Die Daten für die... Weiterlesen "Grundlagen der Buchführungssysteme und Bilanzierung" »

Die 7 Schritte der Datenkonvertierung und Anwendungsschicht-Protokolle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

1. Die sieben Schritte der Datenkonvertierung

Der Benutzer gibt Daten über eine Hardware-Schnittstelle ein. Software- und Hardware-Daten werden in ein digitales Format konvertiert. Anwendungsdienste starten die Datenübertragung. Die OSI-Schichten kapseln die Daten nach Stapel. Die gekapselten Daten werden durch die Medien zum Ziel vermittelt. Die OSI-Schichten im Ziel stapeln die Daten nach oben. Die Daten sind bereit für die Verarbeitung bis zum Ende des Leuchtens.

2. Formen und Zweck der Application Layer Software

Die Software-Anwendung hat zwei Formen: Anwendungen und Dienste. Anwendungen sind für die Interaktion mit uns ausgelegt. Die Anwendung ist eine Software für den Anwender. Wenn das Gerät ein Computer ist, wird die Anwendung in... Weiterlesen "Die 7 Schritte der Datenkonvertierung und Anwendungsschicht-Protokolle" »

Grundlagen der Netzwerkdienste: DNS, DHCP und SSH erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

DNS-Mechanismus: Domain-Namen zu IP-Adressen

Der DNS-Mechanismus (Domain Name System) übersetzt Domain-Namen in IP-Adressen. Eine Domain ist ein Name, der eine Website im Internet eindeutig identifiziert.

Gängige Top-Level-Domains (TLDs)

  • .com: Kommerzielle Organisationen
  • .edu: Bildungseinrichtungen
  • .net: Internet-Organisationen
  • .org: Nicht-kommerzielle Organisationen
  • .gov: Regierungsorganisationen

Wann ist ein DNS-Server notwendig?

Ein DNS-Server ist erforderlich, wenn die manuelle Pflege der /etc/hosts-Datei aufgrund der großen Anzahl von Einträgen nicht mehr praktikabel ist.

Delegation im DNS

Der Delegationsmechanismus ermöglicht die Dezentralisierung der Datenbankverwaltung, indem DNS-Domains und Subdomains an andere Server delegiert werden können.... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerkdienste: DNS, DHCP und SSH erklärt" »

Grundlagen und Praxis des IT-Audits und der Informationssicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,13 KB

1. Audit: Definition und Ziele

Eine kritische Überprüfung zur Bewertung der Effizienz und Effektivität einer Website, um Verbesserungsmaßnahmen zu bestimmen und Ziele zu erreichen.

2. IT-Audit: Überprüfung von Systemen und Prozessen

Überprüfung und Bewertung der Kontrollen, Systeme und Verfahren der Informationstechnologie (IT), deren Nutzung, Effizienz und Sicherheit innerhalb einer Organisation, die Informationen verarbeitet. Ziel ist es, alternative Vorgehensweisen aufzuzeigen, um eine effizientere, zuverlässigere und sicherere Informationsverarbeitung zu erreichen, die eine korrekte Entscheidungsfindung unterstützt.

3. Interne Kontrolle: Definition und Ziele

Die interne Kontrolle umfasst die organisatorische Planung sowie alle Methoden... Weiterlesen "Grundlagen und Praxis des IT-Audits und der Informationssicherheit" »

Die Rolle von Registern, Zählern und Decodierung im CPU-Zyklus

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,96 KB

Die Rolle des Befehlsregisters

Das Befehlsregister (Instruction Register, IR) enthält den Befehl, der gerade ausgeführt wird. Dieser Befehl enthält den Operationscode (Opcode) und die Operanden oder Speicheradressen, auf die er angewendet wird.

In einfachen Prozessoren wird jeder auszuführende Befehl in das Befehlsregister geladen, dekodiert, vorbereitet und schließlich ausgeführt. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte.

Das Format ist:

Das Befehlsregister und der Befehlsdecoder sind für die Überwachung aller Komponenten des Prozessors ab dem Zeitpunkt der Dekodierung verantwortlich. Sie entscheiden, ob die Sätze an die ALU oder den externen Speicher gesendet werden.

Das Dekodieren des Opcodes im Befehlsregister beinhaltet die Bestimmung... Weiterlesen "Die Rolle von Registern, Zählern und Decodierung im CPU-Zyklus" »

Grundlagen des Software-Engineerings und der Systemanalyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Was ist ein Informationssystem?

Ein Informationssystem ist ein Satz von Elementen, die interagieren, um die Aktivitäten eines Unternehmens zu unterstützen.

Eigenschaften von Software

Software ist ein logisches Element, das nicht physisch abnutzt oder verschlechtert. Es gibt keine physischen Ersatzteile.

Funktionen und Qualitätsmerkmale von Software

Software sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Nützlichkeit: Sinnvoll für den Kunden.
  • Portabilität: Leicht auf verschiedene Umgebungen übertragbar.
  • Wartbarkeit: Einfach zu pflegen und anzupassen.
  • Zuverlässigkeit: Konsistente und fehlerfreie Leistung.
  • Präzision: Ergebnisse mit hoher Genauigkeit und Integrität.
  • Effizienz: Optimale Nutzung von Ressourcen.
  • Konsistenz: Einheitliches Verhalten.
  • Funktionalität:
... Weiterlesen "Grundlagen des Software-Engineerings und der Systemanalyse" »