Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Speicherverwaltung in Betriebssystemen: Konzepte und Strategien

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,9 KB

Grundlagen des Speichermanagements

Definition und Aufgaben des Memory Managers

Memory (Speicher) bezieht sich auf Computerkomponenten, Geräte und Speichermedien, die digitale Daten für Berechnungen über einen bestimmten Zeitraum speichern.

Der Teil des Betriebssystems, der das Speichermanagement übernimmt, wird als Memory Manager bezeichnet.

Seine Hauptaufgaben sind:

  • Verfolgen, welche Speicherbereiche verwendet werden und welche frei sind.
  • Bereitstellung von Speicherplatz für Prozesse, wenn Benutzer dies anfordern.
  • Verwaltung des Hauptspeichers (Primärspeicher oder realer Speicher).
  • Laden von Programmen von der Festplatte in den Speicher.
  • Schutz des gemeinsamen Speichers zwischen mehreren Prozessen.

Die Organisation und Verwaltung des Hauptspeichers... Weiterlesen "Speicherverwaltung in Betriebssystemen: Konzepte und Strategien" »

WinLog Handbuch: Einführung in LOGO & Steuerung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

WinLog Technologie-Handbuch

Einführung

Präsentation

Eine der Anforderungen dieser Einheit ist einerseits die Einführung der Fakultät in den Einsatz von Computertechnologie und andererseits die Vermittlung von Inhalten und die Steuerung von Aktivitäten im Unterricht.

Ziele

Diese Einheit verfolgt das Ziel, dass die Lehrkräfte folgende Kompetenzen erwerben:

  1. Ein komplexes Problem analysieren und in einfachere Teilprobleme zerlegen, sodass nach der Lösung jedes einzelnen Teilproblems das ursprüngliche Problem gelöst ist.
  2. Die geeignete Methodik anwenden, um die im vorherigen Absatz genannten Ziele mit den Studierenden zu erreichen.
  3. Eine Programmiersprache (LOGO) für die Entwicklung von Robotik- und Steuerungsalgorithmen verwenden.
  4. Den Controller
... Weiterlesen "WinLog Handbuch: Einführung in LOGO & Steuerung" »

Grundlagen der Systemtheorie und IT-Konzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

System-Konzept

Ein System besteht aus einer Reihe von unabhängigen und interagierenden Einheiten, die eine organisierte Gruppe bilden. Das Gesamtergebnis eines Systems ist größer als die Summe der Einzelergebnisse, die die Einheiten erzielen könnten, wenn sie unabhängig voneinander funktionieren würden.

Beispiele für Systeme

  • Menschliche Elemente: Organe, Gliedmaßen.
  • Biologische Hierarchie: Moleküle innerhalb von Zellen, Zellen in Geweben, Gewebe in Organen, Organe innerhalb von Individuen, Individuen innerhalb von Einheiten.

Die Systemtheorie entstand aus Arbeiten in der Biologie. Die ursprüngliche Systemtheorie besagt, dass die Eigenschaften von Systemen nicht durch die isolierte Beschreibung ihrer einzelnen Elemente vollständig erfasst... Weiterlesen "Grundlagen der Systemtheorie und IT-Konzepte" »

Analoge und digitale Computer: Ein Vergleich

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Analoge und digitale Computer

1. Analog: Dies sind Maschinen für die Informationsverarbeitung, die elektrische Signale verarbeiten. Ihr Zweck ist es, beispielsweise Temperaturen zu messen. Die numerischen Angaben werden durch die Reihe von Spannungen repräsentiert, die sie verarbeiten können.

Ihr Programm ist in elektronischen Schaltungen verdrahtet, die in diese Maschinen integriert sind.

Einige dieser Maschinen werden für wissenschaftliche Anwendungen in Forschungslabors verwendet. Andere häufige Beispiele sind: der Tachometer eines Autos, ein elektronisches Thermometer, ein Seismograph.

2. Digital: Dies sind Maschinen für die Datenverarbeitung, die durch Programmiersprachen unterstützt werden und ein binäres Alphabet verwalten, in dem... Weiterlesen "Analoge und digitale Computer: Ein Vergleich" »

Übersetzer und Interpreter: Grundlagen der Sprachverarbeitung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Übersetzer und Interpreter: Eine Einführung

Was ist ein Übersetzer?

Ein Übersetzer ist ein Programm, das eine Eingabe in einer Sprache (Ausgangssprache) in eine Ausgabe einer anderen Sprache (Zielsprache) umwandelt, wobei deren Bedeutung beibehalten wird.

Arten von Übersetzern

  • Assembler

    Ein Assembler ist für die Durchführung eines Prozesses namens Assemblierung verantwortlich. Dieser Prozess wandelt ein in Assemblersprache geschriebenes Programm in das entsprechende Maschinensprache-Programm um (ohne es auszuführen).

  • Compiler

    Ein Compiler ist ein Programm, das als Eingabe ein Programm in einer mittleren oder höheren Sprache (Quellcode) erhält und es in den entsprechenden Code in Assemblersprache (Objektprogramm) oder sogar direkt in Maschinensprache

... Weiterlesen "Übersetzer und Interpreter: Grundlagen der Sprachverarbeitung" »

Modulare Programmierung und Design-Methodik: Vom Quellcode zum ausführbaren Programm

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Design-Methodik: Grundlagen der Modularen Programmierung

Bei der Entwicklung eines kleinen Programms kann jede Methode wertvoll sein. Das Problem entsteht, wenn das Programm wächst. Die steigende Zahl der Anweisungen macht den Code schnell unlesbar, und eine logische Nachverfolgung der Implementierung wird unmöglich. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist, dass die Person, die den Code liest, nicht notwendigerweise dieselbe ist, die ihn geschrieben hat. Darüber hinaus können verschiedene Programmierer an der Entwicklung einer Anwendung beteiligt sein.

Es liegt auf der Hand, dass die Lösung für die Entwicklung komplexer Programme in der Zerlegung in kurze Sequenzen oder Module besteht, von denen jedes eine genau definierte Aufgabe... Weiterlesen "Modulare Programmierung und Design-Methodik: Vom Quellcode zum ausführbaren Programm" »

Präsentationen erstellen: Leitfaden für Design & Effekte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Was ist eine Präsentation?

Eine Präsentation ist eine Multimedia-Datei, die Text, Grafiken, Fotos, Musik und Videos enthalten kann. Ihre Organisation erfolgt durch Folien, die unter Ihrer Kontrolle nacheinander angezeigt werden.

Präsentationsvorlagen verstehen

Eine Vorlage (oder mehrere Vorlagen) ist eine Präsentation, die bestimmte Design-Objekte für die Folien festlegt, wie z. B. den Hintergrund, die Schriftart, die Textplatzierung und weitere Elemente, die der gesamten Präsentation ein einheitliches Erscheinungsbild verleihen.

Interaktivität in Präsentationen

Hyperlinks einfügen

Hyperlinks ermöglichen es, durch Klicken auf eine Schaltfläche oder einen Text eine Aktion auszuführen, z. B. eine Datei zu öffnen oder einen Link zu einer... Weiterlesen "Präsentationen erstellen: Leitfaden für Design & Effekte" »

Multimedia verstehen: Definition, Interaktion & Anwendungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Multimedia: Definition und Grundlagen

Multimedia ist die Kombination oder die gleichzeitige Verwendung von zwei oder mehr Medien. Der Begriff bezeichnet die Nutzung unterschiedlicher Medien und Technologien zur Präsentation von Informationen.

Er tauchte erstmals in den 60er und 70er Jahren auf, als neue Arten der Unterstützung für den Lernprozess in Klassenzimmern beschrieben wurden. Sein Ursprung liegt vor allem in der Kunst und Bildung.

Die digitale Technologie (PC) unterrichtet und erzieht, überzeugt und unterhält mit beeindruckenden Farbeffekten, Animationen und Tönen.

Generell ist Multimedia die Integration von Text, Grafiken, Sound, Animationen und Videos, um Informationen zu vermitteln. Ein zentrales Element des Multimedia-Konzepts... Weiterlesen "Multimedia verstehen: Definition, Interaktion & Anwendungen" »

Diagramme und Prozessmodellierung: Ein Leitfaden zur Visualisierung von Arbeitsabläufen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Was ist ein Layout?

Ein Layout stellt Ereignisse, Situationen, Bewegungen, Beziehungen und Vorgänge aller Art durch Symbole auf einer Fläche dar.

Technische Vorteile von Layouts

Die technischen Vorteile eines Layouts umfassen die klare **Anwendung**, das **Verständnis** und die **Interpretation**, die **Integration** verschiedener Elemente sowie die effektive Nutzung von **Symbolen** zur Darstellung.

Was ist ein Flussdiagramm?

Ein Flussdiagramm ist eine grafische Darstellung, die durch verbundene Symbole und Linien einen Ablauf oder Prozess skizziert.

Klassifizierung von Diagrammen

Diagramme werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert:

  • Nach der Abfolge von Ereignissen mit Zeitskala
  • Nach der Darstellung von Bewegungen
  • Nach ihrem Format
  • Nach ihrem
... Weiterlesen "Diagramme und Prozessmodellierung: Ein Leitfaden zur Visualisierung von Arbeitsabläufen" »

Datenspeicherung: HDDs, Partitionen und Optische Laufwerke

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

1. Herkömmliche Festplatten (HDDs)

Die Festplatte ist das wichtigste Mittel zur Speicherung großer Mengen an Informationen in einem Computer. Sie gehört zu einer Art von Speicher, genannt Massenspeicher. Obwohl die Festplatte deutlich schneller ist als andere Speichermedien, hat sie einen großen Nachteil in Bezug auf ihre Empfindlichkeit. Dennoch gibt es externe Festplatten mit USB, FireWire oder eSATA, die leicht zu transportieren sind.

Es sollte jedoch angemerkt werden, dass eine externe Festplatte nicht die beste Art und Weise ist, Informationen zu transportieren, da die mobilen, zusammengesetzten Geräte empfindlich sind und nicht zu viel bewegt oder ruckartigen Bewegungen ausgesetzt werden sollten, während sie in Betrieb sind. Letzteres... Weiterlesen "Datenspeicherung: HDDs, Partitionen und Optische Laufwerke" »