Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Netzwerkkommunikation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Anwendungs- und Darstellungsschicht

Dienste, Dateien, Drucker, Anwendungen, Datenbanken.

Transport- und Netzwerkschicht

Netzwerkmanagement, Routing-Protokolle, Switching.

Sicherungsschicht und Bitübertragungsschicht

Ethernet-Kommunikationsmanagement, UTP Kat. 5, SONET, physische Medien, Hardware.

  • Der erste Ethernet-Standard wurde in Zusammenarbeit zwischen der Digital Equipment Corp., Intel und Xerox (DIX) entwickelt.
  • Ethernet ist als offener Standard veröffentlicht.
  • 1985 veröffentlichte die IEEE Standards für öffentliche LANs.

Einschränkungen der Bitübertragungsschicht

  1. Kann nicht mit übergeordneten Schichten kommunizieren.
  2. Kann keine Geräte identifizieren.
  3. Erkennt nur Bitströme.
  4. Kann die Quelle der Übertragung bei mehreren Geräten nicht feststellen.
... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerkkommunikation" »

Computer-Tipps und Tricks für Word: Formatierung & Layout

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Computer-Tipps und Tricks für Word

Tabs: Format / Tabs

Automatische Silbentrennung: Extras / Sprache / Silbentrennung / Automatische Silbentrennung aktivieren

Rahmen und Schattierung: Format / Rahmen und Schattierung

Einzug vergrößern: Einzug vergrößern (entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste)

Index und Tabellen: Einfügen / Referenz / Index und Verzeichnisse / Inhaltsverzeichnis / Formate: Formal

Seitenränder: Datei / Seite einrichten / Oben: 3,5 cm, Unten: 2,5 cm, Links: 2,5 cm, Rechts: 2,5 cm; Bundsteg: 0 cm; Ausrichtung: Vertikal

Um auf der zweiten Seite zu beginnen: Einfügen / Seitenzahlen / Format / Beginnen bei: 2

Um eine neue Seite einzufügen: Strg + Eingabetaste

Kopf- und Fußzeile: Ansicht / Kopf- und Fußzeile

Um auf Seite

... Weiterlesen "Computer-Tipps und Tricks für Word: Formatierung & Layout" »

Die Informations- und Wissensgesellschaft: Entwicklung, Technologien und Auswirkungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Die Informations- und Wissensgesellschaft

Die Gesellschaft wandelt sich in die sogenannte Informations- und Wissensgesellschaft, die durch die Präsenz von Technologien im Alltag geprägt ist:

  1. Computer
  2. Telefone (PDAs, Smartphones)
  3. GPS
  4. Sonstige

Informationstechnologien (IKT)

Definition der IKT

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ermöglichen das elektronische Speichern, Erstellen, Abrufen und Übermitteln großer Informationsmengen mit hoher Geschwindigkeit. Sie umfassen die gemeinsame Nutzung von Computern, Mikroelektronik und Telekommunikation als Werkzeuge, um Informationen zunehmend sicherer, schneller und wirtschaftlicher zu erfassen, zu speichern, zu verteilen, zu produzieren, zu manipulieren, zu verarbeiten und zu übermitteln.... Weiterlesen "Die Informations- und Wissensgesellschaft: Entwicklung, Technologien und Auswirkungen" »

Technischer Prozess und Projekt: Definition & Phasen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Der technologische Prozess

1 - Identifizieren Sie das Problem oder die Notwendigkeit.

2 - Suche nach Informationen und Ideen.

3 - Wählen Sie die Lösung.

4 - Die Lösung planen und gestalten: Pläne und andere Dokumente.

5 - Bauen Sie Prototypen.

6 - Bewertung des Prozesses und der Ergebnisse und die richtigen Prozesse starten, um die Qualität sicherzustellen. Danach folgen Produktion und Vermarktung.

Das technische Projekt

Das technische Projekt entspricht der dritten Phase des technologischen Prozesses. Es ist die Menge von technischen Unterlagen, die das Produkt definiert und wie es zu bauen ist.

  1. Technische Daten
  2. Pläne
  3. Budget
  4. Mitteilung der Bedarf, muss klar und verständlich sein und in der Fachsprache formuliert.

Der Speicher-Technik

Es ist ein schriftliches... Weiterlesen "Technischer Prozess und Projekt: Definition & Phasen" »

Multimedia und Textverarbeitung: Ein Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,06 KB

Multimedia: Definition und Anwendungen

Multimedia bezeichnet ein System, das mehr als ein Medium zur Kommunikation verwendet, um Informationen wie Text, Animation, Bild, Video und Ton zu präsentieren. Multimedia verbessert die Aufmerksamkeit, das Verständnis und das Lernen.

Hypermedia

Hypermedia ist das Ergebnis der Verschmelzung der Begriffe Hypertext und Multimedia.

Anwendungsbereiche von Multimedia

  • Kunst
  • Bildung
  • Unterhaltung
  • Technik
  • Medizin
  • Mathematik
  • Wirtschaft
  • Wissenschaftliche Forschung

Multimedia in der Bildung

Multimedia wird verwendet, um computergestützte Lernkurse, Nachschlagewerke und Enzyklopädien zu erstellen. MMS ist eine Anwendung, mit der Sie E-Mails mit Multimedia-Inhalten senden und empfangen können.

Arten von Multimedia-Informationen

  • Text:
... Weiterlesen "Multimedia und Textverarbeitung: Ein Überblick" »

Mathematische Operationen mit Wurzeln und Potenzen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Die Zeichenrechte

Multiplikation und Division

(+) × (+) = (+) (+) von (+) = (+)

(+) × (-) = (-) (+) von (-) = (-)

(-) × (+) = (-) (-) von (+) = (-)

(-) × (-) = (+) (-) von (-) = (+)

Arbeiten mit Potenzen

Die Potenzregel für Produkte mit der gleichen Basis:

m = n + m

2² × 2³ = 2⁵

Die Potenzregel für Quotienten mit der gleichen Basis:

n: m = n - m

2⁵ : 2² = 2³

Die Basis für Produkte mit verschiedenen und gleichen Exponenten:

bⁿ = (a × b)ⁿ

2² × 4² = (2 × 4)²

Die Basis für Quotienten mit verschiedenen und gleichen Exponenten:

aⁿ : bⁿ = (a : b)ⁿ

4² : 3² = (2 : 3)²

Potenzregel für die Potenz von 1:

(N) = m × Aⁿ × m

(3²)⁴ = 3⁸

Genauigkeit und ganze Wurzeln

Eine Wurzel ist genau, wenn die Potenz, die sie angibt, die Menge unter... Weiterlesen "Mathematische Operationen mit Wurzeln und Potenzen" »

Active Directory: Struktur, Funktionen und Verwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Directory Service-Funktionalität

Der Active Directory-Verzeichnisdienst bietet Funktionalität als Mittel, um den Zugriff auf Ressourcen zentral zu organisieren, zu verwalten und zu steuern. Die physische Netzwerktopologie und Protokolle bleiben dabei im Hintergrund. Er ist in Abschnitte unterteilt, die die Speicherung einer großen Anzahl von Objekten ermöglichen. Es ist möglich, Active Directory zu erweitern, da es eine zentrale Steuerung bietet. Der Zugriff auf Netzwerkressourcen wird durch die einmalige Anmeldung der Benutzer ermöglicht.

Directory Service-Objekte

Die Objekte repräsentieren Ressourcen im Netzwerk. Ein Administrator steuert diese Ressourcen zentral in einer verteilten Datenbank. Wenn ein Objekt erstellt wird, können die... Weiterlesen "Active Directory: Struktur, Funktionen und Verwaltung" »

Netzwerk-Grundlagen: Häufige Fragen zu Kabeln & Technologien

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

1. Welches Kabel wird meistens als Glasfaserkabel (LWL) ausgeführt?

Antwort: Backbone-Kabel

2. Welcher Anschluss wird in Firmen-LANs für Twisted-Pair-Kabel verwendet?

Antwort: RJ-45

3. Wann wird ein Straight-Through-Kabel in einem Netzwerk eingesetzt?

Antwort: Wenn ein Host eine Verbindung zu einem Switch herstellt.

4. Was verursacht Störungen bei Twisted-Pair-Kupferkabeln?

Antwort: Das Magnetfeld um die angrenzenden Drahtpaare.

5. Welche OSI-Schicht ist für binäre Übertragung & Kabelspezifikation zuständig?

Antwort: Die Physikalische Schicht.

6. Gerät zur Überprüfung von Glasfaserleitungen auf Fehler & Leistung?

Antwort: OTDR (Optical Time-Domain Reflectometer)

7. Welche zwei Kabeltypen werden für Backbone-Verbindungen verwendet?

Antwort:

... Weiterlesen "Netzwerk-Grundlagen: Häufige Fragen zu Kabeln & Technologien" »

AutoCAD-Befehle und -Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Anzeige und Steuerung

  • RESVISTA: Kontrolliert die Richtigkeit der Kreise, Bögen, Splines und Ellipsen auf dem Bildschirm.
  • PLINEGEN: Legt fest, wie die Anwendung einer gestrichelten Linienart zu einer Polylinie erfolgt.
  • SORTENTS: Kontrolliert die Verwaltung der Objekte.
  • STRG: Ermöglicht die Auswahl von überlappenden Objekten in einer Schleife.

Formate

  • .$SV: Erweiterung der Auto-Save-Datei (Erweiterung der temporären Dateien).
  • DWT: Vorlagen.
  • DWG: Teilbilder.
  • DXF: Teilbilder (Kompatibilität).
  • LOG: F2 Befehlshistorie.
  • BAK: Backup.
  • SHX: Quellen Formen.
  • TTF: True Type Fonts.
  • RTF: Austausch von Text, höhere Qualität als TXT, lesbar von jeder Textverarbeitung.

Speichern und Wiederherstellen

  • SAVEFILEPATH: Gibt an, wo die automatischen Speicherungen abgelegt werden.
... Weiterlesen "AutoCAD-Befehle und -Funktionen" »

Speicherverschachtelung und Cache-Speicher

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,48 KB

(2,4) Interleaved Speicher: Idee der Aufspaltung des Speichers in unabhängige Module, den simultanen Zugang mehrerer Wörter in verschiedenen Modulen (von Tieren).

  • Effizienzbedingung: Verweise auf Speichermodule müssen gerecht verteilt werden, mit dem Verteilungsschlüssel.
  • Ideale Lage: Die Breite des Band-Zugriffs auf den Speicher multipliziert sich mit d-Modulen.

Total Memory = N = 2 n Worte / Anzahl der Module = M = 2m. SYSTEME - 2 sind und entweder mit M parallelen Worten bei jedem Speicherzugriff gewonnen werden. Es gibt einen Konflikt des Speichers -> mehrere Richtungen benötigen Zeit, um auf das gleiche Modul zuzugreifen, wodurch die Zugriffsgeschwindigkeit verringert wird. Die Erinnerungskonflikte sind größer höherer Ordnung... Weiterlesen "Speicherverschachtelung und Cache-Speicher" »