Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Netzwerkverbindungen: Herausforderungen und Lösungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Netzwerkverbindungen

1.1 Netzwerkverbindung

Die Vernetzung (Internetworking) kann als Kommunikationsprozess zwischen zwei oder mehr miteinander verbundenen Netzwerken definiert werden.

Warum ist die Vernetzung wichtig?

  • Gemeinsame Nutzung von Ressourcen
  • Sofortiger Zugriff auf gemeinsam genutzte Datenbanken
  • Unabhängigkeit von räumlicher Distanz und Knotenanzahl
  • Zentrale Netzwerkverwaltung bietet strategische Vorteile im globalen Wettbewerb

Technische Herausforderungen

  • Geräte verschiedener Hersteller
  • Unterschiedliche Architekturen, Plattformen, Betriebssysteme, Protokolle und Medien
  • Entfernungs- und Paketgrößenbeschränkungen
  • Bandbreiten- und Leistungsbeschränkungen

Netzwerkmanagement-Herausforderungen

  • Konfiguration
  • Sicherheit
  • Zuverlässigkeit
  • Leistung
  • Standort
  • Isolation
  • Fehlerbehebung
... Weiterlesen "Netzwerkverbindungen: Herausforderungen und Lösungen" »

Entwicklung der Computertechnologie und Peripheriegeräte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Historische Entwicklung der Computertechnologie

Die Entwicklung der Computertechnologie ist geprägt von bahnbrechenden Innovationen, die die Art und Weise, wie wir Daten verarbeiten und mit Maschinen interagieren, grundlegend verändert haben.

Die Pioniere der Computerentwicklung

Der erste Computer wurde von dem englischen Mathematiker Charles Babbage entworfen, der das Prinzip der automatischen Datenverarbeitung klar erkannte:

  • Eingabe
  • Verarbeitung
  • Ausgabe

Danach entwickelte George Boole die Theorie der mathematischen Logik und Algebra, die seinen Namen trägt. Dank dieser Grundlagen wurde es möglich, über die Erarbeitung von Prozessen oder Programmen nachzudenken, die in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen andere Prozesse ausführen oder... Weiterlesen "Entwicklung der Computertechnologie und Peripheriegeräte" »

Multimedia-Systeme: Komponenten und Formate

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Multimedia-Umgebung und -Systeme

Eine Multimedia-Umgebung ist eine Kombination von Inhalten, die in Form von Bildern, Ton und Text dargestellt werden. Ein Multimedia-System ist ein Computersystem, das Multimedia-Umgebungen unterstützt. Ein interaktives Multimedia-System ermöglicht es dem Benutzer, sich aktiv am System zu beteiligen und dessen Interaktionen zu verändern. Der Benutzer kann den Inhalt der Informationen ändern.

Multimedia-Geräte

Multimedia-Geräte sind die Hardwarekomponenten, die Multimedia-Informationen erfassen können, sei es Audio, Video oder Text.

Soundkarten

Die Soundkarte ist eine Komponente eines Computers, die das Audiosignal verarbeitet und für die Klangerzeugung verantwortlich ist. Sie ist unterteilt in:

  • Digitaler Signalprozessor:
... Weiterlesen "Multimedia-Systeme: Komponenten und Formate" »

Internet-Begriffe einfach erklärt: Dein Online-Glossar

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Internet-Grundlagen: Dein digitales Fundament

Das Internet: Globales Netzwerk & Dienste

Das Internet ist das Transportmedium des Webs und bietet Dienste wie E-Mail, P2P-Netzwerke, FTP, Spiele, Radio und TV. Es ist ein globales Computernetzwerk (WAN), das durch die Verwendung von TCP/IP ermöglicht, dass Computer und kleinere Netzwerke weltweit miteinander verbunden sind.

Web 2.0: Interaktive Dienste & Anwendungen

Web 2.0 beschreibt die Weiterentwicklung traditioneller Internetdienste und -anwendungen hin zu mehr Interaktivität. Viele Anwendungen werden von Arbeitsgruppen über das Internet ausgetauscht.

Netzwerkprotokoll: Regeln der Kommunikation

Ein Netzwerkprotokoll ist eine Reihe von Regeln, die von Kommunikationssystemen in einem Netzwerk... Weiterlesen "Internet-Begriffe einfach erklärt: Dein Online-Glossar" »

Grundbegriffe der Computertechnik: Ein Glossar

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Grundlegende Konzepte

Computer

Ein Computer ist ein elektronisches Gerät, das Daten nach einem vorgegebenen Programm automatisch verarbeitet und speichert. Er besteht aus Hardware und Software, die zusammenarbeiten, um eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen.

Software

Software umfasst alle nicht-physischen Komponenten eines Computersystems. Dazu gehören Programme, Anwendungen und Daten, die benötigt werden, um bestimmte Aufgaben auszuführen und die Hardware zu steuern.

Hardware

Hardware bezeichnet alle physischen und materiellen Teile eines Computers, die man anfassen kann. Dazu zählen unter anderem das Motherboard, der Prozessor, der Arbeitsspeicher, die Festplatte und Peripheriegeräte.

Peripheriegeräte

Ein Peripheriegerät ist ein Hilfsgerät,... Weiterlesen "Grundbegriffe der Computertechnik: Ein Glossar" »

Arten von Medien in der Bildungstechnologie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Was ist Informatik?

Die Informatik ist die Wissenschaft, die sich mit dem Studium und der Lehre von allem befasst, was mit Computern zu tun hat. Genauer gesagt, befasst sie sich mit Maschinen, die Informationen empfangen, verarbeiten und eine Reihe von Ergebnissen liefern.

Was sind die drei Grundfunktionen eines Computers?

Die erste und fast einzigartige Funktion eines Computers ist die Datenverarbeitung. Diese Aufgabe wird in drei Phasen unterteilt, die immer wieder wiederholt werden:

  1. Empfangen von Daten (Eingabe): Daten werden vom Benutzer oder einem anderen Medium eingegeben.
  2. Verarbeitung der Daten: Die Daten werden durch numerische Berechnungen verarbeitet.
  3. Ausgabe der Ergebnisse: Die Ergebnisse werden in einem beliebigen Format (Bildschirm,
... Weiterlesen "Arten von Medien in der Bildungstechnologie" »

Was sind Datenbanken? Grundlagen und Begriffe

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Was sind Datenbanken?

Datenbanken sind Programme, die Informationen verwalten und ordnen, um sie leichter durchsuchbar zu machen.

Ihre Eigenschaften können vorteilhaft oder nachteilig sein. Sie können helfen, Informationen zu speichern, zu organisieren, abzurufen, zu kommunizieren und zu verwalten, was ohne Computer unmöglich wäre. Allerdings können sie uns auch in gewisser Weise beeinflussen, da große Informationsmengen in Datenbanken gespeichert werden und es möglicherweise keine ausreichende Zugriffskontrolle gibt.

Vorteile und Anwendungen

Datenbanken sind vielfältig einsetzbar: Sie erleichtern die Speicherung großer Informationsmengen, ermöglichen einen schnellen und flexiblen Abruf von Informationen, können Informationen organisieren... Weiterlesen "Was sind Datenbanken? Grundlagen und Begriffe" »

PC Hardware Grundlagen: BIOS, RAM, CPU & Anschlüsse verstehen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

BIOS-Grundlagen verstehen

Das BIOS ist ein ROM-Chip auf dem Motherboard. Es enthält die BIOS-Software, die dem Prozessor zeigt, wie er mit der Hardware im Computer interagieren soll. Der BIOS-Chip weist das Motherboard an, wie es starten, sich selbst und seine Komponenten überprüfen und die Kontrolle an das Betriebssystem übergeben soll.

Verschiedene Speichertypen kennen

  • DRAM (Dynamic Random Access Memory)
  • SRAM (Static Random Access Memory)
  • ROM (Read-Only Memory) wird normalerweise zur Speicherung des Computer-BIOS verwendet.
  • CMOS ist eine spezielle Art von Speicher, der die BIOS-Konfigurationseinstellungen enthält.

CPU-Gehäusetypen im Überblick

  • PGA (Pin Grid Array) ist ein quadratischer oder rechteckiger Keramik-Chip mit Pins auf der Unterseite.
... Weiterlesen "PC Hardware Grundlagen: BIOS, RAM, CPU & Anschlüsse verstehen" »

P2P-Netzwerke, Software, Datenschutz und Informationssicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

P2P-Netzwerke (Peer-to-Peer)

Ein P2P-Netzwerk ist ein Peer-Computernetzwerk, in dem alle Teilnehmer sowohl als Clients als auch als Server fungieren. Die Hauptidee ist, dass alle Benutzer gleichberechtigt sind und somit mehr Anteile haben und schnelleren Zugriff erhalten. Um eine Datei herunterzuladen, wird sie in kleine Stücke zerlegt. Diese Teile werden dann von verschiedenen Quellen heruntergeladen, wobei der eigene Computer auch als Server fungiert und die Teile weitergibt. Dies ermöglicht es, eine einzelne Datei von vielen Quellen gleichzeitig herunterzuladen, wodurch sich die Download-Geschwindigkeit erhöht, da eine wachsende Anzahl von Clients die gleichen Teile teilen.

Einschränkungen von ADSL-Anschlüssen

ADSL-Anschlüsse sind asymmetrisch,... Weiterlesen "P2P-Netzwerke, Software, Datenschutz und Informationssicherheit" »

Raster- und Vektorcodierungen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Raster-Codierungen

Abschließende Aufzählung

Diese Struktur nimmt für jede Zelle die einzelnen Werte auf.

Run-Length-Codierung

Das Verfahren wird für jede Zeile angewendet. Dabei werden der thematische Wert und die Spalten, aus denen er wiederholt wird, erfasst.

Wenn es mehrere Werte in einer Zeile gibt, wird zuerst der Wert notiert, der zuerst erscheint, zusammen mit der Start- und Endspalte. Dann wird der zweite Wert mit den entsprechenden Spalten erfasst, und so weiter, bis die Zeile vollständig ist.

Quad-Baum-Codierung

Die Codierung dieser Struktur erfolgt, indem jeder Knoten als Terminal oder homogener Quadrant behandelt wird. Es werden vier (4) Nummern zugewiesen:

  • Die X- und Y-Koordinaten einer Ecke des Quadranten, zum Beispiel der linken
... Weiterlesen "Raster- und Vektorcodierungen: Ein umfassender Überblick" »