Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lineare Algebra & Numerische Methoden: MATLAB/Octave Notizen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,68 KB

Grundlagen der Matrixoperationen

Matrixerstellung und -formatierung

  • Kurzformat, Langformat, Format einer Matrix (z.B. aus x/y Dimensionen).
  • Kurzschreibweise für Zahlen (z.B. 3 * 10-5 = 3e-5).
  • Matrixinitialisierung: A = [;;] (Beispiel für leere oder strukturierte Matrix).

Elementextraktion und -änderung

  • Extraktion eines Elements: A(2,2).
  • Ändern eines Elements an einer Position: A(Zeile, Spalte) = Wert.

Zeilen- und Spaltenextraktion

  • Eine ganze Zeile extrahieren: A(Zeile,:).
  • Einen Bereich von Spalten einer Zeile extrahieren: A(Zeile, 2:4) (für Spalten 2 bis 4 dieser Zeile).
  • Einen Bereich von Zeilen einer Spalte extrahieren: A(3:7, Spalte).
  • Einen Bereich von Spalten extrahieren (umgekehrt): A(:, 3:7).

Untermatrizen und Transposition

  • Extraktion einer Untermatrix
... Weiterlesen "Lineare Algebra & Numerische Methoden: MATLAB/Octave Notizen" »

Sammlung von Java-Programmieraufgaben

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,95 KB

Dieses Dokument enthält eine Reihe von Programmierübungen in Java, die grundlegende Konzepte und Algorithmen abdecken.

  1. 1. Durchschnitt einer Zahlenfolge (N bekannt)

    Schreiben Sie ein Programm, das den Durchschnitt einer Folge von N Zahlen anzeigt, die vom Benutzer eingegeben werden. Das Programm sollte N beim Start abfragen.

    
    import java.util.*;
    public class PromedioN {
    public static void main (String [] args) {
      Scanner input = new Scanner (System.in);
      System.out.print ("Geben Sie die Anzahl der Ziffern ein:");
      int n = input.nextInt();
      int sum = 0;
      for (int i = 1; i <= n; i = i + 1) {
        System.out.print ("Nummer " + i + ". Element:");
        int x = input.nextInt();
        sum = sum + x;
      }
      System.out.println ("Der Durchschnitt liegt
... Weiterlesen "Sammlung von Java-Programmieraufgaben" »

Arten von Telekommunikationsnetzen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Rigide Netzwerke

Rigide Netzwerke: Sind solche, in denen alle Leiter durchgehend elektrisch verbunden sind, vom Verteiler bis zum Punkt der Verteilung (Anschlussdose), mit geschlossenen Verbindungen.

Merkmale

  • Geringe Kosten
  • Kurze Teilnehmeranschlussleitungen
  • Geeignet für dünn besiedelte ländliche Gebiete und städtische Gebiete in der Nähe der Vermittlungsstelle
  • Hohe Wachstumsrate

Vorteile und Nachteile

  • Vorteile:
    • Geringere Ausfallwahrscheinlichkeit
    • Einfaches Design
    • Einfache Dokumentation
  • Nachteile:
    • Aufwendige Neuordnung der Paare in den Verbindungen
    • Benötigt eine hohe Anzahl von Reservepaaren
    • Hohe Einrichtungskosten

Flexible Netzwerke

Flexible Netzwerke: Sind solche, bei denen der Zusammenschaltungspunkt in zwei getrennte Abschnitte unterteilt ist, die... Weiterlesen "Arten von Telekommunikationsnetzen" »

DNS-Grundlagen: Funktionsweise, Struktur und Protokoll erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

DNS: Grundlagen und Funktionsweise

DNS (Domain Name System) ist ein Protokoll, das in einem verteilten System IP-Adressen und Domain-Namen verwaltet und pflegt.

Anwendungsbereiche des DNS

  • Namensauflösung: Ermittlung der IP-Adresse zu einem Hostnamen.
  • Inverse Auflösung: Ermittlung des Hostnamens zu einer IP-Adresse.
  • Mail-Server-Auflösung: Ermittlung des Mail-Servers für eine Domain.

Domain Name Space

Der Domain Name Space besteht aus einer verteilten Datenbank, die die hierarchische Zuordnung von Domain-Namen und IP-Adressen speichert.

TLDs (Top Level Domains)

TLDs sind die erste Ebene der DNS-Organisation in Form eines umgekehrten Baums. Sie speichern die Nachkommen der DNS-Root-Domain (z.B. generische TLDs wie .com, .net, .org und geografische... Weiterlesen "DNS-Grundlagen: Funktionsweise, Struktur und Protokoll erklärt" »

Das ADO Recordset-Objekt und Cursor-Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Das ADO Recordset-Objekt: Eine Einführung

Das Recordset-Objekt (ADO) repräsentiert eine Menge von Datensätzen aus einer Tabelle oder das Ergebnis eines ausgeführten Befehls. Zu jeder Zeit bezieht sich das Recordset-Objekt nur auf einen Eintrag im Set, den sogenannten aktuellen Datensatz. Recordset-Objekte werden verwendet, um Daten von einem Anbieter zu manipulieren. Bei der Verwendung von ADO werden Daten fast ausschließlich über Recordset-Objekte behandelt. Alle Recordset-Objekte sind aus Datensätzen (Zeilen) und Feldern (Spalten) aufgebaut. Abhängig von der vom Anbieter unterstützten Funktionalität sind einige Methoden oder Eigenschaften des Recordset-Objekts möglicherweise nicht verfügbar.

Cursor-Typen in ADO

  • Dynamische Cursor

    Sie

... Weiterlesen "Das ADO Recordset-Objekt und Cursor-Typen" »

Grundlagen der Mikroprozessoren und ihrer Architektur

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Mikroprozessoren: Eine Einführung

Ein Mikroprozessor ist eine Komponente, die alle Funktionen der Central Processing Unit (CPU) auf einem einzigen integrierten Schaltkreis (IC) integriert.

Technologische Eigenschaften von Mikroprozessoren

  • Befehlssatz: Die Menge der Anweisungen, die der Prozessor ausführen kann.
  • Wortgröße: Die Anzahl der Bits, die der Mikroprozessor in einer Operation verarbeiten kann (z.B. 32-Bit, 64-Bit).
  • Taktrate: Die maximale Geschwindigkeit, mit der der Prozessor arbeiten kann (gemessen in MHz oder GHz).
  • Befehlspipeline: Die Methode, wie Befehle schrittweise verarbeitet werden, ähnlich einer Fließbandmontage, wobei jeder Schritt einen Teil der Ausführung darstellt.
  • Befehlsarchitektur: Die Struktur und Organisation der Befehle.
... Weiterlesen "Grundlagen der Mikroprozessoren und ihrer Architektur" »

DHCP-Protokoll: Konfiguration, Vorteile und Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol)

Grundlagen und Funktionsweise

Das DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Client/Server-Protokoll, das von der IETF im Jahr 1993 entwickelt wurde und auf der Netzwerkebene arbeitet. Es bietet einen Mechanismus zur automatischen Konfiguration von Netzwerkgeräten. DHCP basiert auf UDP und ermöglicht Clients, automatisch eine IP-Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsparameter zu beziehen.

Konfigurationsoptionen

DHCP bietet folgende Konfigurationsoptionen:

  • IP-Adresse
  • Subnetzmaske
  • Standard-Gateway
  • DNS-Server
  • Lease-Zeit
  • Domain-Name
  • DNS-Suffix
  • Node-Typ (für Windows)
  • Erneuerungszeit
  • Rebind-Zeit
  • WINS-Server (für Windows)

Verwandte Konzepte

  • WINS: Windows Internet Name Service. Löst IP-
... Weiterlesen "DHCP-Protokoll: Konfiguration, Vorteile und Typen" »

Computerbusse: Aufbau, Funktionen und Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Der Computerbus: Grundlagen der Datenübertragung

Der Begriff Bus stammt aus dem Englischen und bezeichnet in der Computerarchitektur ein System zur Datenübertragung. Ein Bus im Computer ermöglicht es, mehrere Peripheriegeräte logisch über denselben Satz von Leitungen zu verbinden. In der Computerarchitektur wird ein Bus mit der Idee des internen Datentransfers in Verbindung gebracht, der während des Betriebs eines Computers stattfindet.

Ein Bus ist demnach als eine Reihe von elektrischen Anschlüssen in Form von Leiterbahnen auf der Hauptplatine des Computers definiert, über die Signale entsprechend der binären Maschinensprache, die der Mikroprozessor verarbeitet, übertragen werden.

Busfunktionen und -rollen

Die Hauptfunktion eines Busses... Weiterlesen "Computerbusse: Aufbau, Funktionen und Typen" »

UML-Diagramme und Modellierungskonzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Strukturelles Modell

Das strukturelle Modell analysiert die Struktur des Systems der Objekte und ihre Beziehungen. Dieses Modell wird in Schichten entwickelt.

Interaktionsdiagramme

Mod_estrutural: Interaktionsdiagramme werden erstellt, die die Beziehung der Module und Subsysteme zeigen.

Interaktionsdiagramm: Eine Interaktion ist eine Spezifikation des Verhaltens, die eine Folge des Nachrichtenaustauschs zwischen einer Reihe von Objekten ist, um ein Ziel zu erreichen.

D_interação: Muss verwendet werden, wenn Sie das Verhalten der verschiedenen Objekte in einer einzigen Anwendungsfall-Ansicht darstellen wollen, basierend auf den Nachrichten, die zwischen ihnen ausgetauscht werden. Die Stärke dieser Diagramme ist ihre Einfachheit.

Sequenz- und Kollaborationsdiagramme

Sequenzdiagramm

... Weiterlesen "UML-Diagramme und Modellierungskonzepte" »

Information, Kommunikation und Technologie: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Information, Kommunikation und Technologie

Informationen

Aus populärwissenschaftlicher Sicht umfasst **Information** einen Prozess der Reduzierung von Unsicherheit. Sie steht im Zusammenhang mit Neuem und reduziert die Unsicherheit über alltägliche Entscheidungen. Der Informationsbedarf steigt mit der Komplexität der Gesellschaft.

  1. Daten: Daten sind die Beschreibung eines Ereignisses oder einer Gegebenheit. Erst wenn ein Datensatz eine Bedeutung erhält, wird er zu Information.
  2. Information: Ein Datensatz mit einer Bedeutung, dessen Kontext die Unsicherheit reduziert oder erhöht. Information ist das Wissen über etwas, eine bestimmte Nachricht, die zur sofortigen Verwendung bestimmt ist und den Grad der Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung
... Weiterlesen "Information, Kommunikation und Technologie: Ein Leitfaden" »