Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

DHCP-Protokoll: Konfiguration, Vorteile und Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol)

Grundlagen und Funktionsweise

Das DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Client/Server-Protokoll, das von der IETF im Jahr 1993 entwickelt wurde und auf der Netzwerkebene arbeitet. Es bietet einen Mechanismus zur automatischen Konfiguration von Netzwerkgeräten. DHCP basiert auf UDP und ermöglicht Clients, automatisch eine IP-Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsparameter zu beziehen.

Konfigurationsoptionen

DHCP bietet folgende Konfigurationsoptionen:

  • IP-Adresse
  • Subnetzmaske
  • Standard-Gateway
  • DNS-Server
  • Lease-Zeit
  • Domain-Name
  • DNS-Suffix
  • Node-Typ (für Windows)
  • Erneuerungszeit
  • Rebind-Zeit
  • WINS-Server (für Windows)

Verwandte Konzepte

  • WINS: Windows Internet Name Service. Löst IP-
... Weiterlesen "DHCP-Protokoll: Konfiguration, Vorteile und Typen" »

Das 7-Schichten-Modell (OSI): Aufbau und Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Das OSI-Schichtenmodell: Grundlagen und Aufbau

Die International Organization for Standardization (ISO) ist eine multinationale Organisation, die sich auf die Schaffung globaler Abkommen und internationaler Standards konzentriert. Ein ISO-Standard, der alle Aspekte von Kommunikationsnetzen abdeckt, ist das Modell Open Systems Interconnection (OSI).

Ein offenes System ist ein Modell, das es zwei verschiedenen Systemen ermöglicht, unabhängig von der zugrunde liegenden Architektur zu kommunizieren. Das Ziel des OSI-Modells ist es, die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen, ohne die Logik der zugrunde liegenden Hardware oder Software zu ändern. Das Design beinhaltet eine flexible, robuste und interoperable Netzwerkarchitektur.... Weiterlesen "Das 7-Schichten-Modell (OSI): Aufbau und Funktionen" »

Computerbusse: Aufbau, Funktionen und Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Der Computerbus: Grundlagen der Datenübertragung

Der Begriff Bus stammt aus dem Englischen und bezeichnet in der Computerarchitektur ein System zur Datenübertragung. Ein Bus im Computer ermöglicht es, mehrere Peripheriegeräte logisch über denselben Satz von Leitungen zu verbinden. In der Computerarchitektur wird ein Bus mit der Idee des internen Datentransfers in Verbindung gebracht, der während des Betriebs eines Computers stattfindet.

Ein Bus ist demnach als eine Reihe von elektrischen Anschlüssen in Form von Leiterbahnen auf der Hauptplatine des Computers definiert, über die Signale entsprechend der binären Maschinensprache, die der Mikroprozessor verarbeitet, übertragen werden.

Busfunktionen und -rollen

Die Hauptfunktion eines Busses... Weiterlesen "Computerbusse: Aufbau, Funktionen und Typen" »

UML-Diagramme und Modellierungskonzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Strukturelles Modell

Das strukturelle Modell analysiert die Struktur des Systems der Objekte und ihre Beziehungen. Dieses Modell wird in Schichten entwickelt.

Interaktionsdiagramme

Mod_estrutural: Interaktionsdiagramme werden erstellt, die die Beziehung der Module und Subsysteme zeigen.

Interaktionsdiagramm: Eine Interaktion ist eine Spezifikation des Verhaltens, die eine Folge des Nachrichtenaustauschs zwischen einer Reihe von Objekten ist, um ein Ziel zu erreichen.

D_interação: Muss verwendet werden, wenn Sie das Verhalten der verschiedenen Objekte in einer einzigen Anwendungsfall-Ansicht darstellen wollen, basierend auf den Nachrichten, die zwischen ihnen ausgetauscht werden. Die Stärke dieser Diagramme ist ihre Einfachheit.

Sequenz- und Kollaborationsdiagramme

Sequenzdiagramm

... Weiterlesen "UML-Diagramme und Modellierungskonzepte" »

Information, Kommunikation und Technologie: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Information, Kommunikation und Technologie

Informationen

Aus populärwissenschaftlicher Sicht umfasst **Information** einen Prozess der Reduzierung von Unsicherheit. Sie steht im Zusammenhang mit Neuem und reduziert die Unsicherheit über alltägliche Entscheidungen. Der Informationsbedarf steigt mit der Komplexität der Gesellschaft.

  1. Daten: Daten sind die Beschreibung eines Ereignisses oder einer Gegebenheit. Erst wenn ein Datensatz eine Bedeutung erhält, wird er zu Information.
  2. Information: Ein Datensatz mit einer Bedeutung, dessen Kontext die Unsicherheit reduziert oder erhöht. Information ist das Wissen über etwas, eine bestimmte Nachricht, die zur sofortigen Verwendung bestimmt ist und den Grad der Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung
... Weiterlesen "Information, Kommunikation und Technologie: Ein Leitfaden" »

Grundlagen und Funktionen von Betriebssystemen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Konzepte und Struktur von Betriebssystemen

Einführung in Betriebssysteme

  • Definition Betriebssystem (BS): Eine Sammlung von Programmen, Diensten und Funktionen zur Verwaltung und Koordination des Betriebs von Hardware (HW) und Software (SW).
  • Interaktion mit dem Benutzer: Schnittstellen
    • Textmodus (Befehlszeile/Prompt)
    • Grafikmodus (Maus, Touchscreen, Sprache)
  • Arten von Betriebssystemen nach Hardware- und Software-Management:
    • Einzelbenutzer-Betriebssysteme: Nur ein gleichzeitiger Benutzer.
      • Beispiele: Windows XP, Windows Vista, MS-DOS.
    • Mehrbenutzer-Betriebssysteme: Mehrere Benutzer können Software- und Hardware-Ressourcen eines Computers gemeinsam nutzen.
      • Grafische Benutzeroberfläche.
  • Datenserver oder Anwendungsserver?
    • Datenserver: Anwendungen laufen auf
... Weiterlesen "Grundlagen und Funktionen von Betriebssystemen" »

Effektive Präsentationen erstellen: Tipps für Design & Struktur

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Grundlagen effektiver Präsentationen

Eine Präsentation sollte keine dichten, geschriebenen Inhalte enthalten, sondern wenige, klare Ideen für eine schnelle Verständigung vermitteln. Wichtige Ideen werden besser durch Bilder, Zeichnungen oder Grafiken unterstützt und vermittelt. Überschriften, Logos und Trennelemente, die durchgängig erscheinen, vermitteln dem Betrachter ein Gefühl von Struktur und Kontinuität. Der übermäßige Einsatz von Übergangseffekten zwischen Folien und Spezialeffekten für Objekte kann den Betrachter ablenken und die Kernbotschaft verwässern. Die Platzierung von Objekten, Hintergrundfarben und alle visuellen Aspekte der Präsentation sollten vorzugsweise einem einfachen Design folgen.

Struktur einer Präsentation:

... Weiterlesen "Effektive Präsentationen erstellen: Tipps für Design & Struktur" »

Netzwerkressourcen freigeben: Anleitung für Ordner, Drucker & mehr

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Berechtigungen für bestimmte Nutzer im Netzwerk festlegen

In den Ordneroptionen, Registerkarte Ansicht, gibt es einen Bereich in den erweiterten Einstellungen, in dem Sie das Kontrollkästchen "Immer File-Sharing akzeptieren" deaktivieren können. Lassen Sie die Optionen darunter aktiviert.

Um spezielle Berechtigungen für bestimmte Benutzer festzulegen, die auf dem gleichen Computer oder einem anderen im gleichen Netzwerk angemeldet sind:

  1. Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie freigeben möchten, und wählen Sie im Menü "Eigenschaften" und dann "Sicherheit".
  2. Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten".
  3. Schritt 3: Um neue Benutzer hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" und
... Weiterlesen "Netzwerkressourcen freigeben: Anleitung für Ordner, Drucker & mehr" »

Computer- und Systemingenieur: Rollen, Aufgaben & Karrierewege

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Der Computer-Ingenieur: Rolle und Bedeutung

Der Computer-Ingenieur ist ein Fachmann, dessen Wissen im Einklang mit nationalen Entwicklungsprozessen steht und der es in den Dienst der menschlichen Entwicklung, Gerechtigkeit und Würde stellt.

Dieser Fachmann muss tief in nationale und globale Fragestellungen eintauchen und sich mit Hingabe und Dienstbereitschaft für die Entwicklung und den Fortschritt der Nation einsetzen.

Eine starke ethische und moralische Grundlage ist bei der Ausübung ihrer Tätigkeit unerlässlich. Dies ist besonders wichtig, da Computer-Ingenieure Zugang zu umfangreichen technischen und personellen Ressourcen sowie oft zu vertraulichen Informationen haben. Sie müssen diese Ressourcen so effizient wie möglich entwickeln... Weiterlesen "Computer- und Systemingenieur: Rollen, Aufgaben & Karrierewege" »

Internet-Radio: Ein neues Konzept

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Internet-Radio ist nicht Radio im herkömmlichen Sinne, es ist mehr als Radio. Es ist ein Klangbild mit kontextualisierten und schriftlichen Angaben, zusätzlich zu der strengen Übertragung der herkömmlichen Programmierung, die von jedem der Radiosender auf Mittelwelle und UKW angeboten wird. Im Internet entdeckt man also zwei Arten von Klang:

  • Das Radio im strengen Sinne, wie wir es kennen, mit einer kontinuierlichen Übertragung von strukturierter Programmierung, die einer zeitlichen Abfolge unterliegt.
  • Eine Reihe von schriftlichen Informationen über die verschiedenen Inhalte, angereichert mit Bildern und Tonmaterial.

Für uns alle ist es nicht nur einfacher, sondern auch komfortabler, über Zeitungen, Radio oder Fernsehen im Internet zu sprechen.... Weiterlesen "Internet-Radio: Ein neues Konzept" »