Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Junggeselle

Sortieren nach
Fach
Niveau

Deutsche Grammatik: Infinitiv mit zu, Modalverben & mehr

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Infinitiv mit zu

sein/finden + Adjektiv

Haben/machen + Nomen (SUST)

Verben:

  • versuchen (intentar)
  • schaffen (lograr)
  • überreden (convencer)
  • beschließen (decidir)
  • anfangen (comenzar)
  • aufhören (parar)
  • vorhaben (tener previsto)
  • planen
  • sich freuen (alegrarse)
  • vorschlagen (proponer)
  • vergessen
  • beabsichtigen (tener intención)
  • bitten (pedir)
  • empfehlen (recomendar)
  • erlauben (permitir) = gestatten
  • raten
  • verbieten (prohibir)

In der Lage sein (tener la capacidad de/estar en posesión de)

Modalverben

Müssen

Es ist notwendig (necesario)/ erforderlich (requerido). Gezwungen / verpflichtet (obligado) sein

Sollen

Den Auftrag/Die Aufgabe haben.

Aufgefordert sein (solicitado)

Können (poder)

  • die Möglichkeit/Gelegenheit haben (oportunidad/ocasión), es ist möglich (es posible)
  • die Fähigkeit
... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Infinitiv mit zu, Modalverben & mehr" »

Die Nachkriegsordnung Europas und der Kalte Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Die Nachkriegsordnung Europas

Der Weg zum Kalten Krieg

Atlantik-Charta (August 1941)

Winston Churchill (GB) und Franklin D. Roosevelt (USA) unterzeichnen die Atlantik-Charta. Im August 1942 schließt sich Josef Stalin an, wodurch die Anti-Hitler-Koalition entsteht. Die Charta beinhaltet den Verzicht auf territoriale Expansion, Gebietsveränderungen nur mit Zustimmung der betroffenen Völker, die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.

Konferenz von Jalta (4.-11. Februar 1945)

Die "Großen Drei" (USA, GB, UdSSR) treffen sich in Jalta. Beschlüsse: Gründung der Vereinten Nationen, Verschiebung der polnischen Grenzen nach Westen, Entmilitarisierung und Reparationen Deutschlands, Beteiligung... Weiterlesen "Die Nachkriegsordnung Europas und der Kalte Krieg" »

Lista de verbos irregulares en alemán

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten

anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen

anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen

ansehen, sieht an, sah an, hat angesehen

aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden

ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben

ausscheiden, scheidet aus, schied aus, ist ausgeschieden

aushalten, hält aus, hielt aus, hat ausgehalten

backen, bäckt/backt, buk/backte, hat gebacken

beginnen, beginnt, begann, hat begonnen

behalten, behält, behielt, hat behalten

bekommen, bekommt, bekam, hat bekommen

beraten, berät, beriet, hat beraten

beschliessen, beschliesst, beschloss, hat beschlossen

beschreiben, beschreibt, beschrieb, hat beschrieben

besitzen, besitzt, besass, hat besessen

besprechen, bespricht, besprach, hat

... Weiterlesen "Lista de verbos irregulares en alemán" »

Goethes Werther: Ein Briefroman des Sturm und Drang

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Goethes Werther: Ein Briefroman des Sturm und Drang

•Wie heißt Goethes erster Roman? Wann erschien er Goethes erster Roman heißt die Leiden des jungen Werthers und wurde 1774 veröffentlicht.

•Was für ein Roman ist Werther? Es ist ein Briefroman.

•Was verursachte das Werk? Das Werk hat eine Werther-Mode in Kleidung und Lebensstil verursacht.

•Welches Ereignis bildet den autobiografischen Hintergrund des Werthers? Es wurde von der Liebe zu Lotte Buff gebildet.

•In wen verliebt sich Werther? Werther verliebt sich in Charlotte Buff.

•Wer ist Albert? Albert ist der Verlobte von Charlotte. Er vertritt das Unternehmen.

•Wie endet der Roman? Der Roman endet mit dem Selbstmord des Hauptfigur.

•Wie stellt sich Werther den Forderungen der

... Weiterlesen "Goethes Werther: Ein Briefroman des Sturm und Drang" »

Stabilisierungspolitik und Konjunkturschwankungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,34 KB

STABILIESIRUNGSPOLITIK: Diese Aufgaben sind meist durch Eingriffe in den Markt gekennzeichnet und werden durchgeführt, weil das Ergebnis eines sich selbst regulierenden Marktes ineffizient oder sozial nicht zufriedenstellend ist. Stabilisierungspolitik(gegen KonjunkturschwankungenAllokationspolitik (gegen Marktversagen) Distributions- oder Verteilungspolitik(gegen Marktablehnung) Konjunkturschwankungen in einer Wirtschaft werden oft ausgedrückt durch das reale Wachstum des BIP. Dabei bezeichnet das BIP die zu Marktpreisen bewertete Summe aller Güter und Dienstleistungen, die in einer Periode durch eine Volkswirtschaft erwirtschaftet werden. Unterscheiden zws: Nominales BIP: Bewertung der Güter und Dienstleitungen basierend... Weiterlesen "Stabilisierungspolitik und Konjunkturschwankungen" »

Hiob: Analyse einer Textstelle

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Joseph Roths Roman "Hiob": Eine Analyse

Einordnung der Textstelle

Der vorliegende Textausschnitt stammt aus dem Roman "Hiob. Roman eines einfachen Mannes" von Joseph Roth, der 1930 in Berlin veröffentlicht wurde. Er handelt von dem Leben des orthodoxen Juden Mendel Singer und dessen Beziehung zu Gott. In der vorliegenden Textstelle geht es um die Lebensumstände Mendels und die Beziehung zu seiner Familie.

Mendel Singer ist ein armer, streng orthodoxer jüdischer Lehrer, der in Zuchnow, Russland, lebt. Er hat drei Söhne und eine Tochter. Seine Söhne misshandelt er und seine Tochter wird von ihm oft überbehütet. Zu seiner Frau entwickelt er eine wachsende Entfremdung.

Um die vorliegende Textstelle zu verstehen, muss man wissen, dass sie zum... Weiterlesen "Hiob: Analyse einer Textstelle" »

Grundrissgestaltung: Offen, Flurtyp, Split-Level & Le Corbusiers 5 Punkte

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Grundrissgestaltung im Vergleich

Offener Grundriss:

  • Dominiert ein großflächiges Wohnzentrum.
  • Kein teilender Flur und kaum Innenwände.
  • Blickbezüge sind möglich.
  • Raumflächen wirken größer als beim Flurtyp.
  • Wohn- und Verkehrsflächen gehen ineinander über.
  • Fließender Grundriss, Einraumgrundriss (Loft).

Vorteile:

  • Großzügiges Wohngefühl (große, helle Fenster).
  • Kommunikation wird gefördert.

Nachteile:

  • Kaum private Rückzugsmöglichkeiten.

Flurtyp-Grundriss:

  • Flur = zentrale Verteilerfunktion.
  • Klare Unterscheidung zwischen Wohn- und Verkehrsflächen.
  • Jedes Zimmer ist durch eine Tür mit dem Flur verbunden.

Vorteile:

  • Private Rückzugsbereiche.

Nachteile:

  • Wenig direkte Kommunikation von Raum zu Raum möglich.
  • Wirkt enger als bei offenen Grundrissen.

Split-Level-

... Weiterlesen "Grundrissgestaltung: Offen, Flurtyp, Split-Level & Le Corbusiers 5 Punkte" »

Mensch und Tier: Perspektiven auf die menschliche Existenz

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,6 KB

Charles Darwin – Evolutions-Theoretiker

  1. These:
  • Mensch ist wie auch die Tiere ein Produkt der Evolution und nicht Ergebnis eines göttlichen Schöpfungsaktes
  • Es gibt für die menschliche Existenz entsprechend keine göttliche Vorhersehung oder Plan, sondern sie ist zufällig und ohne Leben nach dem Tod

Evolutionstheorie:

  • Menschen sind durch Mutation und Selektion entstanden.
  • Mutation: Der Mensch ist durch zufällige genetische Veränderung im Bereich der Säugetiere und innerhalb der Säugetiere durch genetische Mutation von Affen entstanden.
  • Selektion bedeutet, dass nur die Lebewesen überleben (bzw. von der Natur „selektiert“ werden), die sich am besten an ihre Lebensumstände anpassen konnten („survival of he fittest“). Beispiel Giraffen:
... Weiterlesen "Mensch und Tier: Perspektiven auf die menschliche Existenz" »

Proteinbiosynthese und Genexpression

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Proteinbiosynthese

1. Initiation

Zusammenlagerung des Ribosoms an der mRNA. Diese bleibt zwischen der großen und der kleinen Untereinheit des Ribosoms. Das Ribosom positioniert sich auf der mRNA immer dort, wo ein Startcodon vorhanden ist, sonst kann die Elongation nicht starten.

2. Elongation

Mit einer Aminosäure (AS) beladen, bindet sich die tRNA an die A-Stelle im Ribosom. Diese wurde mithilfe der Aminoacyl-tRNA-Synthetase verknüpft. Die P-Stelle ist die Stelle neben der A-Stelle, wo sich schon eine tRNA befindet, entweder am Startcodon oder eine vorherige verknüpfte tRNA. Die zwei AS der beiden tRNAs verknüpfen sich unter Energieverbrauch zu einem Dipeptid.

Danach rutscht das Ribosom um ein Triplett in Richtung 3' weiter, und währenddessen... Weiterlesen "Proteinbiosynthese und Genexpression" »