Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Kunst und Geisteswissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse von Szene 5 in Georg Büchners "Woyzeck"

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Szene 5: Analyse

Der Hauptmann und Woyzeck

Woyzecks Eile und die Langeweile des Hauptmanns

Woyzeck rasiert den Hauptmann, der ihn ermahnt, sich nicht so zu hetzen (Vgl. Z. 1). Er legt ihm dar, dass er nur Langeweile haben wird, wenn er seine Aufgaben zu schnell erledigt und dadurch Freizeit hat. Dies zeigt das mangelnde Einfühlungsvermögen des Hauptmanns, denn für Woyzeck ist diese Tätigkeit eine unter mehreren, die er ausführt, um seinen schmalen Sold aufzubessern. Er beeilt sich, um möglichst rasch zum Doktor zu kommen, an dessen Ernährungsexperiment er teilnimmt. Auf die Ausführungen seines Vorgesetzten geht er nicht weiter ein, sondern gibt ihm lediglich formelhaft mit "Ja wohl, Herr Hauptmann" Recht (Z. 8).

Die Melancholie des Hauptmanns

... Weiterlesen "Analyse von Szene 5 in Georg Büchners "Woyzeck"" »

Woyzeck: Analyse der Mordszene und ihrer Folgen

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Szene 19: Der Mord an Marie

Diese Szene stellt den Höhepunkt des Dramas dar: den Mord an Marie. Woyzeck ist mittlerweile mit Marie aus der Stadt gegangen. Sie will zurück, da es bereits dunkel ist. Er will jedoch nicht, dass sie geht, und fordert sie auf, sich zu ihm zu setzen. Marie sagt, dass sie fort müsse, was vermutlich damit zusammenhängt, dass sie sich um Christian kümmern muss.

Woyzeck kann Marie nicht einfach töten; deshalb ist er schon eine ganze Weile mit ihr unterwegs und sucht das Gespräch mit ihr. So fragt er sie, ob sie wisse, wie lange sie schon zusammen seien. Marie weiß das: Es sind etwas mehr als zwei Jahre. Das heißt, Marie wurde sehr schnell schwanger, nachdem sie mit Woyzeck zusammengekommen war. Als Woyzeck sie... Weiterlesen "Woyzeck: Analyse der Mordszene und ihrer Folgen" »

Epochenzuordnung von Georg Büchners 'Woyzeck'

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Epochenzuordnung

Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ lässt sich wie alle Werke des Autors nur schwer eindeutig einer einzigen Epoche zuordnen. Dies liegt daran, dass Büchner seiner Zeit voraus war, aber gleichzeitig durch sie geprägt wurde. Zeitgeschichtlich lässt er sich am ehesten dem Vormärz zuordnen, welcher mit politischen Ideen auf die Restauration reagiert und eine liberale Bewegung in der Literatur darstellt.
Die Literatur wird im Vormärz in den Dienst politischer Ziele gestellt, was zum Teil auch auf „Woyzeck“ zutrifft, da Büchner hier Gesellschaftskritik übt. Er prangert die Oberschicht an, welche die Unterschicht dermaßen unterdrückt, dass ein normales Leben gar nicht mehr möglich ist. Konkret auf das Drama... Weiterlesen "Epochenzuordnung von Georg Büchners 'Woyzeck'" »

Las Meninas: Eine Analyse von Velázquez' Meisterwerk

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Las Meninas: Ein Meisterwerk von Velázquez

Las Meninas, entstanden 1656 im Barockstil von Velázquez, ist ein in Öl auf Leinwand gemaltes Porträt, das sich im Museo del Prado in Madrid befindet. Velázquez, ein Schüler von Francisco Pacheco, gilt als einer der großen Meister der Malerei. Er wurde bereits mit 24 Jahren zum Hofmaler ernannt. Das Gemälde zeigt alle Figuren im unteren Bereich der Komposition, wodurch ein weites Sichtfeld entsteht. Die Infantin Margarita bildet den Konvergenzpunkt verschiedener kompositorischer Diagonalen, die die anderen Charaktere einbeziehen. Die moderne Bildgestaltung, bei der einige Figuren und Objekte am Rand der Leinwand angeschnitten sind, verleiht der Szene eine hohe Spontaneität, die im späten 19.... Weiterlesen "Las Meninas: Eine Analyse von Velázquez' Meisterwerk" »

Meisterwerke Tizians: Eine Analyse ausgewählter Gemälde

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Das Bacchanal der Andrier

Tizian, Renaissance-Stil, 16. Jahrhundert, Übergang zum Manierismus. Es ist in Öl auf Leinwand gemalt. Das Werk befindet sich im Museo del Prado und ist mythologischen Inhalts. Es ist ein frühes Werk, das eine kahle Landschaft zeigt und sich um nackte Frauen und Bewegung dreht. Vor dem Hintergrund tiefblauer und goldener Wolken, aus denen Freude und Trunkenheit entstehen, wird Wein produziert. Sowohl der alte Mann, der auf dem Hügel schläft, als auch die jungen Leute im Vordergrund werden in der Kerngruppe zum Trinken und Tanzen animiert. Die liegende Frau in der oberen Mitte des Bildes soll Violante sein, in die der Maler damals verliebt war. An ihrer Seite befindet sich einer der Gäste, der als „jemand, der... Weiterlesen "Meisterwerke Tizians: Eine Analyse ausgewählter Gemälde" »

Erscheinungsfarbe & Ausdrucksfarbe erklärt

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Erscheinungsfarbe vs. Ausdrucksfarbe

Erscheinungsfarbe (Impressionismus)

Von Erscheinungsfarbe spricht man, wenn der Künstler dem Objekt die Farbigkeit gibt, in der es im Augenblick der malerischen Umsetzung aufgrund der atmosphärischen Verhältnisse (Licht, Beleuchtung) erscheint.

Die Maler des Impressionismus sahen ihre Motive, Landschaften und Gegenstände, im Wandel von Licht und Atmosphäre, in ihrer augenblicklichen Erscheinungsform und den Reflexen des vielfach gebrochenen Lichts. Ausgehend von der Theorie Ruskins, dass der Mensch die Dinge nicht bereits in Form verstandesmäßig erfasster Konturen sieht, sondern mittels verschiedener Farbpunkte, die das Auge treffen, malten die Impressionisten Objekte und Landschaften mittels einer Vielzahl... Weiterlesen "Erscheinungsfarbe & Ausdrucksfarbe erklärt" »

Die Psychologie der Farben: Bedeutung und Wirkung

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Weiß: Symbolik und Eigenschaften

Es befindet sich am positiven Ende der Grauskala, besitzt einen Schwellenwert, Helligkeit und Sättigung und ist zudem wertneutral (farblos). Es kann Frieden, Licht, Glück, Reinheit und Unschuld, Kindlichkeit, Göttlichkeit, Harmonie und Sauberkeit ausdrücken.

Grau: Neutralität und ihre Wirkung

Es ist eine neutrale Farbe, die aus der Kombination von Weiß und Schwarz entsteht. Sie symbolisiert Unentschlossenheit und Energiemangel, drückt Zweifel, Melancholie, Traurigkeit, Langeweile und die Vergangenheit aus. Wenn Grau dominant ist, schafft es eine Atmosphäre der Stabilität und regt Kreativität und Erfolg an. Wenn es mit einer anderen Farbe gemischt wird, wirkt diese verschwommen.

Schwarz: Geheimnis und

... Weiterlesen "Die Psychologie der Farben: Bedeutung und Wirkung" »

Impressionismus: Meisterwerke von Van Gogh, Monet & Renoir

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,2 KB

Die Caféterrasse am Abend von Van Gogh

In diesem Gemälde, Die Terrasse der Nacht (auch bekannt als Caféterrasse am Abend), brachte Vincent van Gogh seine neuen Eindrücke aus Südfrankreich zum Ausdruck. Es handelt sich um ein Café auf der Place du Forum in Arles. Das Licht der Gaslaternen und die Sterne erhellen den Bereich vor dem Café, wobei die Komposition besonders auf die kleinen Tische und Stühle für die Kunden sowie die Kellnerin fokussiert ist. Auf der Straße im Hintergrund bewegen sich mehrere düstere Figuren. Der Maler ist an der Darstellung der Terrasse interessiert und verwendet eine lockere Pinselführung, die Details andeutet, ohne sie präzise auszuarbeiten. Die Pinselführung ist charakterisiert durch kleine, komma-

... Weiterlesen "Impressionismus: Meisterwerke von Van Gogh, Monet & Renoir" »

Venus-Darstellungen: Carracci, Tizian, Rubens, Velázquez

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Venus mit Satyr und Cupido, Annibale Carracci (1588)

Das Gemälde befindet sich in Venedig (Einfluss venezianischer Meister). Aus kompositorischer Sicht ist die Komposition manieriert. Das Bett im Vordergrund, auf dem Venus ruht und sich dreht, scheint die Szene in unseren Raum fortzusetzen. Diese 'Nahaufnahme' im Vordergrund, typisch für den Manierismus, ermöglicht es uns, uns auf den nackten Körper der Venus zu konzentrieren.

Hier zeigen sich Widersprüche: Obwohl es sich um ein mythologisches Gemälde handelt, das oft eine moralisierende Absicht hat, sehen wir hier den Einfluss der venezianischen Welt: Die Figur im Vordergrund wird völlig nackt gezeigt, um uns die Sinnlichkeit des weiblichen Körpers zu präsentieren – ganz im venezianischen... Weiterlesen "Venus-Darstellungen: Carracci, Tizian, Rubens, Velázquez" »

Annibale Carracci: Malerei des Barock

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Analyse: Carraccis Venus-Darstellung

Im Vordergrund sehen wir Kinder, die mit verschiedenen Gegenständen spielen. Dies geschieht auf einer Art roter Decke (Quilt), die den Körper der völlig nackten Göttin hervorhebt, ohne dass Stoff sie verdeckt (ähnlich Skulpturen, mit direktem Licht und grauen Farbtönen). Ein Vorhang rahmt die Göttin ebenfalls ein, schließt die Komposition ab und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Figur. Die Vorhänge sind in Blau- und Silbertönen gehalten, eher hart. Der Farbton erinnert an Veronese und knüpft an die venezianische Malerei an.

Der Rest der Komposition öffnet sich zu einer Landschaft, die andersartig ist. Wir sehen, dass die Horizontlinie nicht geschlossen ist; die klassische geometrische Perspektive... Weiterlesen "Annibale Carracci: Malerei des Barock" »