Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Kunst und Geisteswissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Meisterwerke der Renaissance und des Barock: Carracci, Correggio, Tizian und Barocci im Vergleich

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

Annibale Carracci und seine Zeitgenossen (1580-1581)

In den Jahren 1580-1581 pflegte Annibale Carracci eine enge Beziehung zu seinem Bruder Agostino. Die Figuren in seinen Werken sind oft hinter der Hauptfigur platziert, ähnlich wie bei Caravaggios Heiliger Matthäus (eine Technik, die bereits Tintoretto in seinem Heiligen Markus verwendete).

Federico Barocci: Virgen del Popolo (1575-1580)

Laut Pérez Sánchez zeigt Baroccis Virgen del Popolo (Uffizien) eine Figur, die in den Schatten gekleidet ist, im Stil der Zeit Philipps II. Es handelt sich um das Porträt eines Mäzens. Baroccis Werk ist von einer Art Nebel umhüllt, der es leicht dunstig erscheinen lässt. Er ist ein Maler, der viel sanftere Töne verwendet. Correggio kehrt zurück, um... Weiterlesen "Meisterwerke der Renaissance und des Barock: Carracci, Correggio, Tizian und Barocci im Vergleich" »

Venus-Darstellungen: Carracci, Tizian, Rubens, Velázquez

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Venus mit Satyr und Cupido, Annibale Carracci (1588)

Das Gemälde befindet sich in Venedig (Einfluss venezianischer Meister). Aus kompositorischer Sicht ist die Komposition manieriert. Das Bett im Vordergrund, auf dem Venus ruht und sich dreht, scheint die Szene in unseren Raum fortzusetzen. Diese 'Nahaufnahme' im Vordergrund, typisch für den Manierismus, ermöglicht es uns, uns auf den nackten Körper der Venus zu konzentrieren.

Hier zeigen sich Widersprüche: Obwohl es sich um ein mythologisches Gemälde handelt, das oft eine moralisierende Absicht hat, sehen wir hier den Einfluss der venezianischen Welt: Die Figur im Vordergrund wird völlig nackt gezeigt, um uns die Sinnlichkeit des weiblichen Körpers zu präsentieren – ganz im venezianischen... Weiterlesen "Venus-Darstellungen: Carracci, Tizian, Rubens, Velázquez" »

Annibale Carracci: Malerei des Barock

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Analyse: Carraccis Venus-Darstellung

Im Vordergrund sehen wir Kinder, die mit verschiedenen Gegenständen spielen. Dies geschieht auf einer Art roter Decke (Quilt), die den Körper der völlig nackten Göttin hervorhebt, ohne dass Stoff sie verdeckt (ähnlich Skulpturen, mit direktem Licht und grauen Farbtönen). Ein Vorhang rahmt die Göttin ebenfalls ein, schließt die Komposition ab und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Figur. Die Vorhänge sind in Blau- und Silbertönen gehalten, eher hart. Der Farbton erinnert an Veronese und knüpft an die venezianische Malerei an.

Der Rest der Komposition öffnet sich zu einer Landschaft, die andersartig ist. Wir sehen, dass die Horizontlinie nicht geschlossen ist; die klassische geometrische Perspektive... Weiterlesen "Annibale Carracci: Malerei des Barock" »

Las Meninas (1656): Analyse, Figuren und Luftperspektive

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Las Meninas (1656): Meisterwerk der Kunstgeschichte

Das Gemälde Las Meninas (Die Hofdamen), 1656 von Diego Velázquez geschaffen, ist ein Öl auf Leinwand gemaltes Meisterwerk der Kunstgeschichte, das eine Szene in einem Innenraum darstellt.

Die Anordnung der Figuren im Vordergrund

Die Figuren im Vordergrund sind in drei Hauptgruppen angeordnet:

  • Zentrum: Die Infantin Margarita, begleitet von ihren Meninas (Hofdamen): Maria Agustina Sarmiento und Isabel de Velasco. Die Prinzessin ist das Zentrum der Gruppe und scheint zu schweben.
  • Rechts: Die makrozephale Zwergin Mari-Bárbola, der Zwerg Nicolasito Pertusato und ein großer Hund (vermutlich eine Dogge).

Personal im Hintergrund und am Rand

Im Hintergrund sprechen die Hofdame Marcela de Ulloa und der... Weiterlesen "Las Meninas (1656): Analyse, Figuren und Luftperspektive" »

Impressionismus: Merkmale, Künstler und Claude Monet

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Impressionismus: Eine Übersicht

Historischer Kontext

  • Mitte des 19. Jahrhunderts: Übergang vom Realismus zum Impressionismus.
  • Zeit des Wandels:
    • Wirtschaftlich: Industrielle Revolution und Imperialismus (Zentrum: London).
    • Politisch: Frankreich (Zentrum: Paris).
  • Frankreich wird zum Zentrum der Kunstwelt.
  • Die Bourgeoisie bleibt die wichtigste soziale Schicht und Kunstkäuferschicht.

Entstehung und Einführung

  • Beginn um 1863; die industrielle Revolution und die Erfindung der Fotografie forderten neue künstlerische Wege.
  • Maler produzierten oft Werke ohne Auftraggeber (Mäzene).
  • Vertriebswege:
    • Akademien (offizielle staatliche Kunstsammlungen).
    • Galerien: Zunehmende Bedeutung, besonders in Paris und Rom.
  • Kunstkonsum verbreitete sich auch in breiteren Bevölkerungsschichten.
... Weiterlesen "Impressionismus: Merkmale, Künstler und Claude Monet" »

Das Bauhaus: Geschichte, Philosophie und prägende Merkmale

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Das Bauhaus: Eine Revolution in Kunst und Design

Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründet. In seiner Art und Konzeption war es damals etwas völlig Neues. Das historische Bauhaus stellt heute die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs dar. Es bestand von 1919 bis 1933 und gilt heute weltweit als Heimstätte der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst. Die Resonanz des Bauhauses hält bis heute an und prägt wesentlich das Bild deutscher Entwürfe im Ausland.

Der weitreichende Einfluss des Bauhauses

Der Einfluss des Bauhauses war so bedeutend, dass umgangssprachlich der Begriff Bauhaus oft mit der Moderne... Weiterlesen "Das Bauhaus: Geschichte, Philosophie und prägende Merkmale" »