Venus-Darstellungen: Carracci, Tizian, Rubens, Velázquez
Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB
Venus mit Satyr und Cupido, Annibale Carracci (1588)
Das Gemälde befindet sich in Venedig (Einfluss venezianischer Meister). Aus kompositorischer Sicht ist die Komposition manieriert. Das Bett im Vordergrund, auf dem Venus ruht und sich dreht, scheint die Szene in unseren Raum fortzusetzen. Diese 'Nahaufnahme' im Vordergrund, typisch für den Manierismus, ermöglicht es uns, uns auf den nackten Körper der Venus zu konzentrieren.
Hier zeigen sich Widersprüche: Obwohl es sich um ein mythologisches Gemälde handelt, das oft eine moralisierende Absicht hat, sehen wir hier den Einfluss der venezianischen Welt: Die Figur im Vordergrund wird völlig nackt gezeigt, um uns die Sinnlichkeit des weiblichen Körpers zu präsentieren – ganz im venezianischen... Weiterlesen "Venus-Darstellungen: Carracci, Tizian, Rubens, Velázquez" »