Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Kunst und Geisteswissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Annibale Carracci: Malerei des Barock

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Analyse: Carraccis Venus-Darstellung

Im Vordergrund sehen wir Kinder, die mit verschiedenen Gegenständen spielen. Dies geschieht auf einer Art roter Decke (Quilt), die den Körper der völlig nackten Göttin hervorhebt, ohne dass Stoff sie verdeckt (ähnlich Skulpturen, mit direktem Licht und grauen Farbtönen). Ein Vorhang rahmt die Göttin ebenfalls ein, schließt die Komposition ab und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Figur. Die Vorhänge sind in Blau- und Silbertönen gehalten, eher hart. Der Farbton erinnert an Veronese und knüpft an die venezianische Malerei an.

Der Rest der Komposition öffnet sich zu einer Landschaft, die andersartig ist. Wir sehen, dass die Horizontlinie nicht geschlossen ist; die klassische geometrische Perspektive... Weiterlesen "Annibale Carracci: Malerei des Barock" »

Impressionismus: Merkmale, Künstler und Claude Monet

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Impressionismus: Eine Übersicht

Historischer Kontext

  • Mitte des 19. Jahrhunderts: Übergang vom Realismus zum Impressionismus.
  • Zeit des Wandels:
    • Wirtschaftlich: Industrielle Revolution und Imperialismus (Zentrum: London).
    • Politisch: Frankreich (Zentrum: Paris).
  • Frankreich wird zum Zentrum der Kunstwelt.
  • Die Bourgeoisie bleibt die wichtigste soziale Schicht und Kunstkäuferschicht.

Entstehung und Einführung

  • Beginn um 1863; die industrielle Revolution und die Erfindung der Fotografie forderten neue künstlerische Wege.
  • Maler produzierten oft Werke ohne Auftraggeber (Mäzene).
  • Vertriebswege:
    • Akademien (offizielle staatliche Kunstsammlungen).
    • Galerien: Zunehmende Bedeutung, besonders in Paris und Rom.
  • Kunstkonsum verbreitete sich auch in breiteren Bevölkerungsschichten.
... Weiterlesen "Impressionismus: Merkmale, Künstler und Claude Monet" »

Das Bauhaus: Geschichte, Philosophie und prägende Merkmale

Eingeordnet in Kunst und Geisteswissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Das Bauhaus: Eine Revolution in Kunst und Design

Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründet. In seiner Art und Konzeption war es damals etwas völlig Neues. Das historische Bauhaus stellt heute die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs dar. Es bestand von 1919 bis 1933 und gilt heute weltweit als Heimstätte der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst. Die Resonanz des Bauhauses hält bis heute an und prägt wesentlich das Bild deutscher Entwürfe im Ausland.

Der weitreichende Einfluss des Bauhauses

Der Einfluss des Bauhauses war so bedeutend, dass umgangssprachlich der Begriff Bauhaus oft mit der Moderne... Weiterlesen "Das Bauhaus: Geschichte, Philosophie und prägende Merkmale" »