Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Effektiver Testprozess: Qualität, Prävention & Wirtschaftlichkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Wesentliche Aspekte des Testprozesses

Die Qualität des Testprozesses entscheidet über den Erfolg der Testbemühungen. Testen hat seinen eigenen Zyklus, der mit der Phase der Softwareanforderungen beginnt und parallel zur Softwareentwicklung verläuft. Für jede Phase der Entwicklung ist das Testen eine wichtige Aufgabe.

Prävention von Defekten durch frühe Testtechniken

Mehr als die Hälfte der Mängel werden in der Regel in der Anforderungsphase eingeführt. Die Kosten werden minimiert, wenn die Mängel in derselben Phase erkannt werden, in der sie eingeführt wurden. Kontrollen und regelmäßige Überprüfungen sind ein wirksames und kostengünstiges Instrument.

Auswahl der richtigen Testwerkzeuge

Es gibt eine Vielzahl von Produkten zur Auswahl,... Weiterlesen "Effektiver Testprozess: Qualität, Prävention & Wirtschaftlichkeit" »

Gruppendynamik: Profil des Moderators & Führungsstile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Gruppendynamik: Profil des Moderators

  • Sprache und Körpersprache
  • Positive und konstruktive Einstellung
  • Fähigkeit, persönliche Beziehungen zu Gruppenmitgliedern aufzubauen
  • Fähigkeit, mit zwischenmenschlichen Konflikten umzugehen
  • Fähigkeit zur kritischen Reflexion
  • Fähigkeit zu motivieren und zu ermutigen
  • Anwendung von Techniken zur Förderung der Gruppendynamik und Einhaltung des Zeitplans
  • Fähigkeit zu improvisieren

Berücksichtigung der Parameter des sozialen Netzwerks der Teilnehmer:

  1. Struktur: Teilnehmerzahl, Interaktionshäufigkeit, soziale Stellung innerhalb der Gruppe.
  2. Qualität: Grad des Zusammenhalts.
  3. Interaktion: Merkmale der Beziehungen.
  4. Funktion: Besonderheiten der einzelnen Person.

Die Kommunikation erfordert besondere Anstrengung.

Führungsstile

... Weiterlesen "Gruppendynamik: Profil des Moderators & Führungsstile" »

Effektive Lesestrategien: Konzepte, Lehre & Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Lesestrategien: Art und Funktion des Lesens, Lehrens und Lernens

Um Lesestrategien zu verstehen, beginnen wir mit einer Definition des Begriffs. Dabei betrachten wir verschiedene Autoren und ihre Perspektiven.

Definition nach Valls: Selbststeuerung und Zielerreichung

Nach Valls ist eine Strategie sinnvoll, um die Aktivität des Einzelnen zu regeln. Sie ermöglicht es, auszuwählen und zu bewerten, ob bestimmte Vorgehensweisen beibehalten oder aufgegeben werden sollen. Dies impliziert auch Selbststeuerung und Selbstkontrolle. Eine Strategie ist ein geordnetes Verfahren von Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels. Im Kontext des Lesens bedeutet dies, klare Ziele zu setzen und einen Aktionsplan zu entwickeln. Strategien sind nicht angeboren; sie werden... Weiterlesen "Effektive Lesestrategien: Konzepte, Lehre & Anwendung" »

Belmont-Bericht & Deklaration von Helsinki: Ethische Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Der Belmont-Bericht (18. April 1979, Belmont, USA)

Grundlegende ethische Prinzipien

  • 1. Respekt vor Personen (Achtung der Menschenwürde)
  • 2. Wohltätigkeit (Beneficence)
  • 3. Gerechtigkeit (Justice)

Einwilligung (Informed Consent): Elemente

a) Information

Forschungsverfahren, Zwecke, Risiken und erwartete Vorteile, alternative Verfahren (falls es sich um eine Therapie handelt) sowie eine Erklärung, die dem Probanden die Möglichkeit gibt, jederzeit Fragen zu stellen und die Teilnahme an der Forschung zu widerrufen.

b) Verständnis

Die Forscher sind dafür verantwortlich festzustellen, dass der Proband die Informationen verstanden hat. Es besteht immer die Verpflichtung sicherzustellen, dass die Angaben für die Probanden vollständig und angemessen erfasst... Weiterlesen "Belmont-Bericht & Deklaration von Helsinki: Ethische Grundlagen" »

Projektmanagement: Grundlagen, Dimensionen & Fehlerquellen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Grundlagen des Projektmanagements

1

Was ist ein Projekt?

Eine Reihe voneinander abhängiger Aktivitäten, ausgerichtet auf einen bestimmten Zweck und einen festgelegten Zeitraum.

Was bedeutet es, ein Projekt erfolgreich abzuschließen?

Erreichen der Ziele innerhalb der technischen Spezifikationen, Kosten und Zeitvorgaben.

Eine Reihe von zielgerichteten Projekten wird als Programm bezeichnet, und eine Reihe von Programmen bildet einen PLAN.

Dimensionen eines Projekts

Technische Dimension

  • Übernahme der Kompetenz jedes Arbeitsbereichs, Erfüllung der Arbeitsform und Anforderungen ("Know-how"), die jeder Beruf auferlegt.
  • Verfügen über ausreichende Kenntnisse, um das Problem zu lösen oder die zugewiesene Arbeit zu erledigen.
  • Die Bedeutung dieses technischen
... Weiterlesen "Projektmanagement: Grundlagen, Dimensionen & Fehlerquellen" »

Personalmanagement: Recruiting, Schulung & Leistungsbewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,35 KB

Personalmanagement

Die Bedeutung der Kommunikation und Zusammenarbeit

Eine Organisation existiert nur, wenn Menschen miteinander kommunizieren und bereit sind, gemeinsam zu handeln, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Mitarbeiter sollten wissen, dass ihre Meinung zählt und in die Entscheidungen der Organisation einbezogen wird. Das Management und die Entwicklung der Humanressourcen sollten in einer Organisation die Verantwortung jedes Einzelnen sein.

Ziel des Personalmanagements

Ein Ziel ist es, qualifizierte Mitarbeiter für die Organisation zu gewinnen und zu halten, indem Aktivitäten durchgeführt werden, die die Integration des Personals fördern und dessen Entwicklung innerhalb der Organisation unterstützen.

1. Recruiting-Aktivitäten

Recruiting... Weiterlesen "Personalmanagement: Recruiting, Schulung & Leistungsbewertung" »

Bewertung in der frühkindlichen Bildung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Aspekte der Evaluation in der frühen Kindheit

  • Bewertung durch die Schulleitung

  • Evaluation pädagogischen Handelns

  • Bewertung des kindlichen Fortschritts

Rolle des Erziehers bei der Bewertung

Lehrkräfte müssen ihre Schüler beurteilen und zusätzlich eine Selbstevaluation ihrer eigenen pädagogischen Arbeit durchführen.

Merkmale einer effektiven Bewertung

  • Systematisch: Eine Bewertung muss auf einer vorherigen methodischen Entscheidung basieren.
  • Umfassend: Die Ergebnisse sollten unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte interpretiert werden.
  • Kontinuierlich und feedbackorientiert: Die Bewertung ist ein fortlaufender Prozess, der Teile des pädagogischen Prozesses umfasst. Sie sollte agil genug sein, um Anpassungen oder Änderungen vorzunehmen,
... Weiterlesen "Bewertung in der frühkindlichen Bildung: Ein Leitfaden" »

Bildungsreformen in Chile um 1931

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Nationale Bildungslage 1931

  • Kinderbevölkerung: 781.376
  • Schulbevölkerung: 452.208
  • 2 % schlossen die Grundschule (6 Jahre) ab
  • 73 % besuchten die ersten 3 Jahre (bei 4 Pflichtjahren)
  • 16 % erreichten die 4. Klasse
  • Grundschulen: 11 % der Schulen des Landes waren Hochschulen zugeordnet.
  • Lehrkräfte: 40,77 % hatten keinen formalen Abschluss
  • Schulgebäude: 67 % waren gemietet, viele befanden sich in unzureichendem Zustand.

Initiativen unter Juan Antonio Ríos

Gründung der Versuchsschule für Volkskultur zur Systematisierung informeller Bildung.

Ziele der Regierung

Einige Ziele dieser Regierung waren:

  • Verbesserung der Gesundheit
  • Anhebung des Kulturniveaus durch Ergänzung der Grundschule
  • Förderung der Produktionskapazität von Kunsthandwerk
  • Etablierung neuer Formen
... Weiterlesen "Bildungsreformen in Chile um 1931" »

Effektive Kommunikation: Leitfaden für Präsentationen, Debatten & Interviews

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Mündliche Kommunikation

Cortes, Clare Short.

Körpersprache als Hilfsmittel

  • Wichtige Worte oder Sätze hervorheben oder unterstreichen.

Aktives Zuhören

  • Sich dem Gesprächspartner mit psychologischer Offenheit zuwenden und Ablenkungen vermeiden.

Vorteile des aktiven Zuhörens:

  • Die Kommunikation fördern und aufrechterhalten.
  • Dem Gesprächspartner ein Gefühl des Wohlbefindens vermitteln.
  • Als wichtige Person wahrgenommen werden.
  • Zum Kern von Problemen vordringen.

Dialog

  • Das Vorhandensein von zwei oder mehr Gesprächspartnern.
  • Ein Austausch von Informationen.
  • Kohäsion und Kohärenz in den Äußerungen.

Für einen effektiven Dialog:

  • Interesse zeigen und Respekt wahren.

Mündliche Präsentationen vor Publikum

  • Ein Skript oder eine Gliederung mit den Kernideen des
... Weiterlesen "Effektive Kommunikation: Leitfaden für Präsentationen, Debatten & Interviews" »

Operations Research: Definition, Geschichte und Methodik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,94 KB

Operations Research (OR)

Operations Research, auch bekannt als Unternehmensforschung, ist ein interdisziplinäres Feld, das mathematische Modelle, Statistik und Algorithmen verwendet, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Es befasst sich häufig mit der Analyse komplexer realer Systeme, um deren Leistung zu verbessern oder zu optimieren.

OR ermöglicht die Analyse von Entscheidungsprozessen unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen. Ziel ist es, eine Zielfunktion zu optimieren, z. B. den Gewinn zu maximieren oder die Kosten zu minimieren.

Geschichte des Operations Research

Die ersten Aktivitäten im Bereich Operations Research fanden während des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien statt. Die Militärverwaltung beauftragte eine Gruppe... Weiterlesen "Operations Research: Definition, Geschichte und Methodik" »