Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Merkmale des Terrorismus und Unterstützung für Opfer

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Definition von Terrorismus

Terrorismus hat keine universelle Definition. Es handelt sich um eine Form krimineller Aktivität, die unter den Begriff "organisierte Kriminalität" fällt. Dieser Begriff impliziert die Existenz von Gruppen mit unterschiedlichen Handlungsregeln, einem bestimmten Ziel und der Tendenz, ihre Normen und Standards an neue Mitglieder zu übertragen. Die zentralen Elemente des Terrorismus sind:

  • Anwendung oder Androhung von Gewalt
  • Politische Motivation
  • Ausübung von psychologischem Druck durch Terror, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Zusätzlich zum Angreifer und dem Opfer gibt es ein drittes Element, das eine wichtige Rolle spielt: die Öffentlichkeit, die allgemeine Bevölkerung und die Mitglieder der Regierung und anderer... Weiterlesen "Merkmale des Terrorismus und Unterstützung für Opfer" »

Projektphasen und Standortfaktoren: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 32,2 KB

**Projektphasen und Methoden**

Klassifizierung von Projektphasen

Ein Projekt durchläuft typischerweise drei Hauptphasen:

  • Kreative Phase: In dieser Phase wird die ursprüngliche Projektidee in ein konkretes Konzept umgewandelt. Der Erfolg dieser Phase hängt stark von der Kreativität und dem Fachwissen des Designers ab.
  • Konstruktive Phase: Hier wird das Konzept in die physische Realität umgesetzt. Diese Phase ist abhängig von Faktoren wie dem Projekt selbst, den Lieferanten und den Sponsoren.
  • Betriebsphase: Dies ist die eigentliche Laufzeit des Projekts, in der es seinen Zweck erfüllt. Die Dauer dieser Phase wird vom Projektträger bestimmt.

**Vorprojekt: Definition und Inhalt**

Das Vorprojekt umfasst die Erstellung aller notwendigen Dokumente,... Weiterlesen "Projektphasen und Standortfaktoren: Ein Leitfaden" »

Qualitätskontrolle im Bauwesen und Architektur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

1. Qualitätskonzept im Bauwesen und in der Architektur

1.1. Einführung

Definitionen von Qualität. Die Königlich Spanische Akademie definiert Qualität als die Eigenschaft oder eine Reihe von Eigenschaften, die in einer Sache vorhanden sind, die es ermöglichen, sie als gut, besser oder schlechter als andere ihrer Art zu bewerten.

Im Bauwesen ist die genaueste Definition die Voraussetzung, die durch die Bedingungen erfüllt wird, unter denen ein Produkt oder eine Population die Bedürfnisse einer Gruppe erfüllen kann.

Weitere Definitionen:

  • Qualität: Das Ausmaß, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt (ISO 9000:2000).
  • Qualität eines Unternehmens (Produkt, Prozess, Organisation, Service usw.): Eine Reihe von Funktionen, die
... Weiterlesen "Qualitätskontrolle im Bauwesen und Architektur" »

Kultur, Evolution, Ethnozentrismus und Gesellschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

3. Der Begriff der Kultur umfasst all das Wissen, Glauben, Sitten und menschlichen Erfindungen. Kulturelle Anthropologie ist die Disziplin, die sich mit der Studie der Kultur befasst. Der Begriff der Kultur umfasst daher: Die Werkzeuge, Techniken und technologischen Arbeiten, die der Mensch geschaffen hat – von Werkzeugen für Jagd und Landwirtschaft bis zu Computern und Satelliten. Das Wissen, Überzeugungen und Meinungen, Produkte der Kreativität des Menschen, wie Sprache, künstlerische und literarische Werke, religiöse Überzeugungen. Die sozialen Bräuche, verschiedene Arten der Begrüßung, Tänze, Spiele sowie Strafen und Belohnungen.

3.1 Die kulturelle Evolution bedeutet die Anpassung an menschliche Bedürfnisse. Kultur hat es auch... Weiterlesen "Kultur, Evolution, Ethnozentrismus und Gesellschaft" »

Jugendkriminalität: Maßnahmen, Prävention und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Maßnahmen gegen Jugendkriminalität sind im Gesetz 8/2006 vom 4. Dezember geregelt, welches das Organgesetz 5/2000 vom 12. Januar zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Minderjährigen ändert. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Strafen für von Jugendlichen begangene Straftaten zu verschärfen und effektiver zu gestalten. Die von Jugendrichtern verhängten Maßnahmen berücksichtigen stets das Wohl des Kindes:

Maßnahmen bei Jugendkriminalität

Die Maßnahmen können sein:

  • Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung: Hier leben die Jugendlichen und nehmen an Bildungs-, Arbeits- und Freizeitaktivitäten teil.
  • Platzierung in einer halboffenen Einrichtung: Die Jugendlichen leben im Zentrum, können aber auch externen Aktivitäten nachgehen.
... Weiterlesen "Jugendkriminalität: Maßnahmen, Prävention und rechtliche Aspekte" »

Aktionsforschung und Unterrichtsanalyse: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Aktionsforschung in der Bildung

Was ist Aktionsforschung?

Aktionsforschung ist eine Weiterbildungsmethode für Lehrkräfte, die auf entscheidungsbasiertem Engagement in Gruppen basiert. Die Betroffenen haben die Verantwortung zu entscheiden, welche Initiativen das Potenzial zur Verbesserung haben. Es ist die systematische Reflexion über die praktischen Probleme, die vom Lehrer ausgehen, um herauszufinden, wie man eine Lösung findet und einen Plan über die Planung, Aktion und Evaluation erstellt.

Wozu dient Aktionsforschung?

  • Verbesserung der Qualität der Lehre
  • Entwicklung von Gewohnheiten zur Reflexion der eigenen Praxis
  • Übernahme von Funktionen der Unterrichtsforschung

Wie wird Aktionsforschung durchgeführt?

Der Forschungsprozess wird vom Lehrer... Weiterlesen "Aktionsforschung und Unterrichtsanalyse: Ein Leitfaden" »

Medien: Einfluss, Vorteile und Risiken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft

Die rasante Entwicklung der Technologie

Heute, dank der schnellen Entwicklung der Technologie und des Wettbewerbs, erreichen uns Informationen über verschiedene Medien auf bessere und effizientere Weise. Im Gegensatz dazu, wie Hauptmann Beatty in Fahrenheit 451 erwähnt, waren Filme früher in Schwarz-Weiß und Zeitlupe. Die Dinge um uns herum bewegten sich damals nicht so schnell.

Die negativen Aspekte der Medien

Leider haben die Medien auch ihre negativen Seiten. Wenn wir fernsehen, erhalten wir nur Informationen und können nicht darüber diskutieren. Im Buch Fahrenheit 451 macht Mildred genau das. Sie verbringt die meiste Zeit vor dem Fernseher. An beiden Orten, sowohl in der Realität als auch... Weiterlesen "Medien: Einfluss, Vorteile und Risiken" »

Einführung in die Psychologie und Soziologie: Geschichte, Gegenstand und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Präsentation: Psychologie und Soziologie

Haben Psychologie und Soziologie etwas gemeinsam? Beide Wissenschaften befassen sich mit dem Menschen und seinem Verhalten im sozialen Kontext. Sie unterscheiden sich von den Naturwissenschaften, die nicht-menschliche Phänomene untersuchen. (Wissenschaft des Menschen = Anthropologie)

Beide Disziplinen sind relativ jung. Sie entstanden im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts als eigenständige Wissenschaften. Zu dieser Zeit kämpften die Sozialwissenschaften um Anerkennung. Subjektivität, Ziele, Gefühle und Handlungen von Menschen rückten in den Fokus der Forschung. Beziehungen zwischen Menschen wurden untersucht und es entstanden Brücken zwischen den Disziplinen.

Man kann zwischen der Rolle des Soziologen... Weiterlesen "Einführung in die Psychologie und Soziologie: Geschichte, Gegenstand und Methoden" »

Künstlerischer Ausdruck und Entwicklung in der Kindheit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Punkt 10: Künstlerischer Ausdruck

Was es ist: Eine Form der Kommunikation und Repräsentation, die eine Sprache verwendet, die Ausdruck durch die Kontrolle von Materialien und Techniken ermöglicht. Verfahren ermöglichen die kreative Sprache. Entwicklung von Methoden und die Förderung von Kreativität als Ausdruck:

  1. Durch einen Reiz Spontaneität, Freiheit und Flexibilität haben.
  2. Das Kind in Kontakt mit der Kunst der verschiedenen Epochen setzen.
  3. Um nicht in Klischees oder Modelle zu verfallen, so dass das Kind Versicherung und Selbstbestimmung erwirbt.
  4. Die Rhythmen des Lernens identifizieren.
  5. Förderung der Beobachtung, Experiment, Sinne, Wahrnehmung, Neugier, Intuition, Phantasie und Sicherheit.
  6. Zur Bewertung der Produktion von anderen Kindern.
... Weiterlesen "Künstlerischer Ausdruck und Entwicklung in der Kindheit" »

Scotts und Campbells Kriterien für Normalität

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Scotts 10 Kriterien für Normalität und Anomalie

Scott definiert 10 Kriterien für die Abgrenzung zwischen Normalität und Anomalie:

  1. Anpassungsfähigkeit: Flexibilität im individuellen Verhalten.
  2. Selbstverwirklichung: Fähigkeit, Zufriedenheit zu erreichen.
  3. Kognitive Fähigkeiten: Intelligenz, Problemlösungsfähigkeit und Realitätskontakt.
  4. Emotionale Kontrolle: Toleranz und Selbstkontrolle.
  5. Zwischenmenschliche Anpassung: Fähigkeit zur Interaktion mit anderen.
  6. Individuelle Einstellungen: Empathie und Altruismus gegenüber anderen.
  7. Produktivität: Eigeninitiative und sozialer Beitrag.
  8. Autonomie: Selbstvertrauen und Unabhängigkeit.
  9. Reife: Individuelle persönliche Bilanz.
  10. Positive Selbsteinstellung: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Campbells Konzept

... Weiterlesen "Scotts und Campbells Kriterien für Normalität" »