Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dinámicas de Intervención Social en la Comunidad: Un Modelo de Cinco Etapas

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

ITEM 5. DINÁMICAS DE LA INTERVENCIÓN SOCIAL EN LA COMUNIDAD

1. INTRODUCCIÓN

Para abordar adecuadamente las dinámicas desde la perspectiva de la intervención social en la comunidad, debemos considerar tres principios fundamentales:

  1. La diversidad y amplitud de los ámbitos de aplicación: Cada estrategia destinada a fortalecer las relaciones comunitarias debe partir de un análisis exhaustivo del entorno en el que se intervendrá. También es crucial tener en cuenta las diferencias institucionales, como la presencia o ausencia de un Estado de Bienestar.
  2. La participación activa de la comunidad en todas las etapas del proceso: desde el diagnóstico hasta la implementación de estrategias de intervención y su posterior evaluación. La organización
... Weiterlesen "Dinámicas de Intervención Social en la Comunidad: Un Modelo de Cinco Etapas" »

Lernpsychologie: Verstärkung, Strafe & Reize

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Grundlagen des Lernens

Definition: Lernen

Es ist der Prozess, durch den Erfahrung eine dauerhafte Veränderung im Wissen und Verhalten hervorruft.

Definitionen: Strafe, Verstärkung & diskriminative Reize

Strafe: Eine Konsequenz, die unmittelbar nach einem Verhalten auftritt und die Wahrscheinlichkeit senkt, dass das Verhalten wiederholt wird.

Verstärkung: Ein Ereignis, das unmittelbar nach dem Auftreten eines Verhaltens dargeboten wird und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Verhalten wiederholt wird.

Positive Verstärkung

Hinzufügen eines angenehmen Reizes nach einem Verhalten, um dessen Auftretenswahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Beispiel: Punkte für die Teilnahme am Unterricht erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Teilnahme.

Negative

... Weiterlesen "Lernpsychologie: Verstärkung, Strafe & Reize" »

Pädagogische Grundlagen und Bewertungsmethoden im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Grundlegende Fertigkeiten und Bildungsbewertung

Welche der folgenden gelten als grundlegende Fertigkeiten: strukturelles Denken, Wahrnehmung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit?

Im Rahmen der Bildungsbewertung sind direkte Beobachtungstechniken wie Anekdoten, Feldnotizen und Einschätzungsskalen relevant.

Formative Beurteilung

Welche Merkmale sind charakteristisch für die formative Beurteilung: Sie verfolgt das Lerntempo der Schüler und beobachtet den Lernprozess.

Pädagogische Herausforderungen nach Perez Tornero

Welche pädagogischen Herausforderungen sind nach Perez Tornero zu konsolidieren: Medienkompetenz, die Neudefinition der Rolle des Lehrers, die Neudefinition der Rolle des Staates und die gemeindeweite Beteiligung an Bildung.

Klassifizierung

... Weiterlesen "Pädagogische Grundlagen und Bewertungsmethoden im Überblick" »

Grundbegriffe der Soziologie und Demokratie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Grundbegriffe der Soziologie

Natur: Angeborene Eigenschaften, mit denen man geboren wird.

Kultur: Durch soziales Lernen erworbene Verhaltensweisen und Werte.

Entwicklung: Die Transformation von Lebewesen im Laufe der Geschichte.

Art: Jede Gruppe von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale aufweisen.

Rassismus: Eine Haltung, die Ethnizität als minderwertig betrachtet.

Ethnozentrismus: Die eigene Kultur als alleiniges Kriterium ansehen.

Mutation: Eine permanente und erbliche Veränderung in der Struktur eines Gens.

Menschwerdung: Der evolutionäre Prozess der biologischen Veränderungen, die die Entwicklung der Hominiden prägten.

Humanisierung: Die psychosozialen Veränderungen, die die kulturellen Elemente hervorbrachten, die den Menschen charakterisieren.... Weiterlesen "Grundbegriffe der Soziologie und Demokratie" »

Interkulturelle Kommunikation und Vielfalt in der Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Ethnozentrismus und Eurozentrismus

Ethnozentrismus ist eine Form des Vorurteils, die bedeutet, dass die eigene kulturelle Gruppe als Zentrum dessen angesehen wird, was angemessen und korrekt ist. Andere Kulturen werden anhand der Normen der eigenen Gruppe bewertet. Ethnozentrismus, der im Namen der individuellen Anpassung und sozialen Integration auftritt, schützt den Einzelnen vor Informationsüberlastung und bietet Strukturen, um die Welt zu interpretieren. Er entwickelt ein Gefühl der Sicherheit und Identifikation mit der eigenen Gruppe. Ethnozentrismus beinhaltet die Überzeugung, dass die eigene Gruppe wichtiger und kulturell anderen überlegen ist. Er verkennt, dass Unterschied keine Minderwertigkeit impliziert.

Eurozentrismus ist die... Weiterlesen "Interkulturelle Kommunikation und Vielfalt in der Bildung" »

Förderung der Selbstständigkeit junger Menschen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Empfänger des Plans

Nur wer profitiert vom Age of Plan?

Die Jugendlichen in Pflegefamilien zu fördern, deren Familien die jungen Menschen nicht unterstützen können. Dies bedeutet, dass junge Menschen nach Erreichen der Volljährigkeit Gefahr laufen, in die Obdachlosigkeit und andere Schwierigkeiten zurückzufallen, was die Notlage der Jugend in unserer Gesellschaft verlängert.

Das Zeitalter des Plans wird diesen Gruppen zugutekommen:

  • A) Junge Menschen kurz vor der Volljährigkeit (16-17 Jahre): Vorbereitungsphase für die Autonomie und Emanzipation.
  • B) Junge ehemalige Bewohner des Wohnungsnetzwerks (18, 19 und 20 Jahre) in den drei Jahren nach Erreichen der Volljährigkeit.
  • C) Und abweichend davon junge Menschen im Alter von 18 Jahren, ehemalige
... Weiterlesen "Förderung der Selbstständigkeit junger Menschen" »

Ethnozentrismus, Hominisation & Kulturentwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Ethnozentrismus: Die eigene Kultur als Maßstab

Ethnozentrismus bezeichnet die Sichtweise, bei der die eigene Kultur als Mittelpunkt der Welt betrachtet wird. Alle anderen Kulturen werden demnach danach bewertet, wie sehr sie sich dieser „Mainstream-Kultur“ annähern.

Manchmal wird Ethnozentrismus als scheinbar wissenschaftliche Lehre dargestellt. Ein Beispiel hierfür sind die Versuche der Nationalsozialisten, durch vermeintlich strenge biologische Kriterien verschiedene „Rassen“ zu definieren und zu hierarchisieren.

Eine prägnante Kritik am Ethnozentrismus stammt vom Anthropologen Claude Lévi-Strauss: „Wild ist derjenige, der einen anderen Wilden nennt.“

Kulturelle Unterschiede und Vergleichbarkeit

Obwohl Ethnozentrismus kritisch... Weiterlesen "Ethnozentrismus, Hominisation & Kulturentwicklung" »

Planung, Organisation und Kommunikation in Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,02 KB

Regie, Planung und Organisation in Unternehmen

Regie: Aufgaben der Regierung und die erforderlichen Sicherheitseinstellungen, Kriterien für die Erreichung der Ziele.

Planung: Festlegung von Zielen, Strategien zur Erreichung dieser Ziele, Definition und Festlegung von Kriterien für die Entscheidungsfindung im Unternehmen.

Einstufung der Pläne

Nach Art und Eigenschaften:

  • Ziele: Unterscheidung zwischen Hauptzielen (die das gesamte Unternehmen betreffen) und Teilzielen (die sich auf spezifische Bereiche der Organisation beziehen). Ziele sollten realistisch sein, das Umfeld nutzen, Ziele priorisieren und Subziele festlegen. Die Ressourcen der Teilsysteme sollten so eingesetzt werden, dass minimale Kosten und minimale unbeabsichtigte Folgen entstehen.
... Weiterlesen "Planung, Organisation und Kommunikation in Unternehmen" »

Unternehmensstrategie und Organisationsstruktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Struktur und Strategie

Die mögliche Beziehung zwischen Unternehmensstrategie und Organisationsstruktur ist seit den 60er-Jahren Gegenstand von Untersuchungen. Alfred Chandlers Arbeit untersucht die historische Entwicklung von siebzig großen US-Unternehmen im Zeitraum von 1909 bis 1959. Seine drei Kernaussagen sind bemerkenswert:

  • Die Struktur folgt der Strategie: Unternehmen ändern ihre Wachstumsstrategie, um Ressourcen profitabel zu nutzen, was zu neuen administrativen Problemen führt. Diese Probleme führen zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Leistung, die nur durch eine Anpassung der Organisationsstruktur an die neue Strategie gelöst werden kann. Erfolgt diese Anpassung nicht, erreicht die Strategie ihre Ziele nicht vollständig
... Weiterlesen "Unternehmensstrategie und Organisationsstruktur" »

Papierloses Büro: Vorteile, Herausforderungen und Strategien für die Umsetzung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Papierloses Büro: Ein modernes Konzept

Vorteile eines papierlosen Büros

  • Steigerung der Produktivität: Durch die Automatisierung von Archivierung, Bearbeitung und Verwertung von Dokumenten sparen Sie Zeit und Geld.
  • Kostensenkung: Investitionen in Bürocomputer reduzieren Druckkosten.
  • Eliminierung redundanter Informationen: Mehrere Abteilungen oder Mitarbeiter benötigen keine Kopien desselben Dokuments.
  • Reduzierung von Fehlinformationen und Chaos: Ein digitales System sorgt für Ordnung und Transparenz.
  • Verbesserte Leistungserbringung: Zugriff auf digitalisierte Dokumente im Backoffice ermöglicht effizientes Arbeiten.
  • Erhaltung der Originaldokumente: Digitale Kopien schützen Originale vor Beschädigung.
  • Optimierte Nutzung des Arbeitstages: Schnellere
... Weiterlesen "Papierloses Büro: Vorteile, Herausforderungen und Strategien für die Umsetzung" »