Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wissenschaftliche Forschung: Definition und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Wissenschaftliche Forschung: Definition und Prozess

Wissenschaftliche Forschung ist ein Prozess, der durch die Anwendung der wissenschaftlichen Methode relevante Informationen sucht, um Wissen zu verstehen, zu prüfen, zu korrigieren oder anzuwenden. Es ist die bewusste Suche nach Wissen und Lösungen für wissenschaftliche Probleme. Die wissenschaftliche Methode zeigt den Weg, der in dieser Untersuchung beschritten wird, und die Techniken, die angewendet werden, um diese Probleme zu lösen. Es ist ein Prozess, der aus verschiedenen logisch, sequenziell und dynamisch miteinander verbundenen Stufen oder Phasen besteht, um Wissen zu generieren.

Arten der Forschung

Historische Forschung

Beschreibt, was war. Sie gilt nicht nur für die Geschichtswissenschaft,... Weiterlesen "Wissenschaftliche Forschung: Definition und Methoden" »

Bender-Koppitz-Test: Bewertung und Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Bender-Koppitz-Test (für Kinder)

Ursprünge und Entwicklung

Der Bender-Gestalt-Test wurde ursprünglich von Lauretta Bender zwischen 1932 und 1938 als klinischer Test für Erwachsene entwickelt. Er basiert auf neun sinnlosen Designs von Wertheimer, die zur Erforschung von Wahrnehmungsprozessen und der Gestaltpsychologie dienten.

Lauretta Bender entwickelte ein System, bei dem die Designs den Probanden gezeigt und zur Reproduktion aufgefordert wurden.

Elizabeth Koppitz (1962) adaptierte den Test mit denselben Vorlagen für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Dieses System dient der Beurteilung von:

  • Wahrnehmungsreife
  • Neurologischen Störungen
  • Emotionaler Anpassung

Anwendung

Material:

  • 2 Blätter im Letter-Format
  • Bleistift
  • Radiergummi

Vorgehen:

  • Die Karten werden
... Weiterlesen "Bender-Koppitz-Test: Bewertung und Anwendung" »

Entwicklung von Grundkompetenzen im Bildungssystem

Gesendet von Javi und eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,8 KB

BASIC SKILLS

Die Einbeziehung von Grundkenntnissen in den Lehrplan kann den Schwerpunkt auf die Erkenntnisse legen, die als wesentlich sind, sowie auf die Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Daher ist auch der Grundcharakter entscheidend. Die Fähigkeiten, die ein junger Mann oder eine Frau am Ende der Pflichtschulzeit entwickeln sollte, sind wichtig für persönliche Erfüllung, aktive Bürgerschaft, die Erreichung eines erfolgreichen Erwachsenenlebens und die Fähigkeit, lebenslanges Lernen in der gesamten Lebensentwicklung zu integrieren.

Die Einbeziehung von Grundkenntnissen in den Lehrplan hat mehrere Ziele. Erstens, die Integration des Lernens in verschiedene Bereiche oder Themen, sowohl formell als auch informell. Zweitens ermöglicht... Weiterlesen "Entwicklung von Grundkompetenzen im Bildungssystem" »

Die Evolution des Menschen: Biologische und Kulturelle Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,23 KB

Die Evolution des Menschen: Eine umfassende Analyse

1. Die fünf Arten der Gattung Homo und ihre Entwicklung

Die Gattung Homo umfasst mehrere Arten, die sich historisch wie folgt entwickelten, mit Angaben zu ihrem geschätzten Gehirnvolumen:

  • Homo habilis: Vor 2.500.000 bis 1.400.000 Jahren (ca. 700 cm³)
  • Homo erectus: Vor 1.800.000 bis 300.000 Jahren (ca. 900-1200 cm³)
  • Homo antecessor: Vor 800.000 Jahren (ca. 1000 cm³)
  • Homo sapiens (Neandertaler): Vor 230.000 bis 35.000 Jahren (ca. 1500 cm³)
  • Homo sapiens sapiens (Cro-Magnon-Mensch): Vor 35.000 Jahren (ca. 1800 cm³)

2. Homo Erectus: Fortschritte in der Menschwerdung

Der Homo erectus markierte bedeutende Fortschritte im Prozess der Menschwerdung:

  • Sie bearbeiteten Steine und stellten Werkzeuge und Waffen
... Weiterlesen "Die Evolution des Menschen: Biologische und Kulturelle Entwicklung" »

Organisationsstrukturen und Projektmanagement-Phasen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Arten von Organisationsstrukturen

Organisationen können verschiedene Formen annehmen, darunter formale, lineare, funktionale, Stablinien-, Produkt-/Marketing- und Matrixorganisationen.

Funktionale Organisation

Die funktionale Organisation ist eine Art der Organisationsstruktur, die das Prinzip der funktionalen Spezialisierung der Funktionen für jede Aufgabe anwendet.

Merkmale der Funktionalen Organisation

Die funktionale Autorität ist geteilt und basiert auf Wissen. Kein Vorgesetzter hat vollständige Autorität über Untergebene, sondern nur teilweise Autorität und direkte, relative Kommunikation.

  • Linie: Direkte und unvermittelte Kommunikation, so schnell wie möglich für die Kommunikation zwischen verschiedenen Ebenen.
  • Dezentralisierung von
... Weiterlesen "Organisationsstrukturen und Projektmanagement-Phasen" »

Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung: Phasen und Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Menschliche Entwicklung: Ein geordneter und vorhersagbarer Prozess

Die menschliche Entwicklung ist eine Reihe von geordneten und vorhersagbaren Veränderungen. Der Interaktionismus beschreibt die Entwicklung als eine Beziehung zwischen dem Organismus und seiner Umwelt. Diese Theorie betont sowohl den Organismus als auch die Umwelt und beinhaltet Konzepte wie Assimilation, Akkommodation und Äquilibrierung.

Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

Piagets Theorie erklärt, wie Kinder die Welt verstehen. Die Schlüsselkonzepte sind:

  • Organisation: Mit zunehmender Reife organisieren Kinder geistige oder körperliche Muster in komplexeren Systemen.
  • Anpassung: Die Fähigkeit, Strukturen, Verhalten oder geistige Umgebungen an die Anforderungen der Umwelt
... Weiterlesen "Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung: Phasen und Schlüsselkonzepte" »

Elemente der Corporate Visual Identity: Bedeutung und Funktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Elemente der Corporate Visual Identity:

Zweck und Mitgliedschaft

Die Frage, ob alle Unternehmen eine geplante Corporate Visual Identity haben, lässt sich mit Nein beantworten. Nicht alle Unternehmen haben eine geplante Corporate Identity. Warum ist eine visuelle Identität wichtig? Um sich von anderen zu unterscheiden.

Gründe für eine Corporate Visual Identity

Die Corporate Visual Identity ist die Realisierung einer Business-Strategie, die ein bestimmtes Bild der Corporate Identity darstellen soll. Dieses Bild zeigt, was das Unternehmen ist und was es sein will. Es beeinflusst, wie das Unternehmen von seinem Publikum wahrgenommen wird.

Asynchronie im Marken-Nutzer-Verhältnis

Es gibt viele Gründe, die das Erscheinungsbild der Asynchronie im Marken-... Weiterlesen "Elemente der Corporate Visual Identity: Bedeutung und Funktionen" »

Umweltbildung: Entwicklung und Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Artikel 1: Umweltbildung und ihre Entwicklung

Entwicklung der Begrifflichkeiten

  1. Tiflis 1977: Ergebnisse einer Neuausrichtung und Koordinierung der verschiedenen Fachrichtungen und pädagogische Erfahrungen vorausgesetzt, ermöglicht die Wahrnehmung Aktionen, die auf die aktuellen Bedürfnisse eingehen.
  2. Moskau 1987: Ein ständiger Prozess des Einzelnen und der Gemeinschaft, sich ihrer bewusst zu werden, und Erwerb von Wissen, Werten, Erfahrungen, die in der Lage sind, individuell und kollektiv zu handeln, um aktuelle Probleme und die Zukunft der Umwelt zu beheben.
  3. Roque 2002: Ein kontinuierlicher und permanenter Prozess, der eine integrale Dimension der Bildung ist, um den Wissensstand aufzubauen, Fähigkeiten und Gewohnheiten, Einstellungen
... Weiterlesen "Umweltbildung: Entwicklung und Ziele" »

Behinderung im Wandel der Zeit: Integration & Teilhabe

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,19 KB

**Punkt 3: Menschen mit Behinderungen**

**1. Die Betrachtung der Behinderung im Laufe der Geschichte**

Heutzutage wird Behinderung als ein ganz normaler Vorgang gesehen, der Teil der menschlichen Vielfalt ist. Man versorgt Menschen mit Behinderungen gezielt, um ihre größtmögliche Unabhängigkeit, Integration und Partizipation in der Gesellschaft zu erreichen.

Die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen hat sich im Laufe der Geschichte stark verändert.

**Zeit der Ablehnung von Behinderung**

Im 13. Jahrhundert wurden Menschen mit Behinderungen abgelehnt, eliminiert und von der Gesellschaft verachtet. Man hielt sie für unbelehrbar, teuflisch oder verrückt.

In antiken Gesellschaften wurde Kindestötung praktiziert, wenn Kinder mit abnormen Aspekten... Weiterlesen "Behinderung im Wandel der Zeit: Integration & Teilhabe" »

Grundlagen der Planung und Kommunikation in der Pädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,89 KB

Vorteile der Planung

Wir müssen die Notwendigkeit erkennen, Handlungen im Voraus zu planen und zu gestalten, um zu lehren, zu ermutigen, zu begeistern und so weiter. Improvisation hat auf allen Ebenen Grenzen:

  • keine Fortschritte
  • keine Abwechslung
  • keine Verbesserung als Profis
  • keine Analyse der Faktoren, die zum Lehren/Lernen/Animieren gehören

Eine gut geplante Arbeit bietet wichtige Vorteile, darunter:

1. Sicherheit: Geplantes Handeln schafft Vertrauen und erfüllt Erwartungen.

2. Ordnung: Vermeidet Improvisation und die Unsicherheiten einer unstrukturierten Arbeit.

3. Vielfalt: Vermeidet die Routine der Wiederholung gleicher Inhalte, ermöglicht die optimale Nutzung vorhandener Materialien und die Anpassung der Inhalte an die Arbeit.

4. Effizienz:

... Weiterlesen "Grundlagen der Planung und Kommunikation in der Pädagogik" »