Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Persönliche Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Die Suche nach persönlicher Identität

Ich bin ein Wesen mit drei Dimensionen:

  • Kognitiv (Wissen)
  • Affektiv (Gefühle)
  • Sozial (Beziehung zu anderen)

Freud sagte, dass alles von der psychosexuellen Ebene des Einzelnen abgeleitet wurde. Wenn diese Ebene funktioniert, entwickelt sich auch eine richtige Identität.

E. Erikson sagt, dass Jugendliche in der Krise zwischen Eske und Zärtlichkeit als Reaktion auf Reize eine neue Identität entwickeln, um ein Gleichgewicht zwischen diesen Polen zu schaffen.

Selbstwertgefühl

Selbstwertgefühl ist die Art und Weise, wie wir uns über unsere innere Freude freuen, wie wir uns selbst sehen.

Um eine persönliche Identität zu erwerben:

  1. Internalisierung von Männlichkeit/Weiblichkeit
  2. Soziale Entscheidungen
  3. Erwerb der
... Weiterlesen "Persönliche Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen" »

Software-Engineering: Prinzipien und Praktiken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Was ist Software-Engineering-Praxis?

Es ist eine Sammlung von Konzepten, Methoden, Prinzipien und Werkzeugen, die ein Software-Ingenieur täglich verwendet.

Wozu dient sie?

Sie ermöglicht es Managern, Projekte zu koordinieren und Software-Ingenieuren, spezialisierte Computerprogramme zu erstellen.

Wie verändert der Praxis-Ansatz ein Projekt?

Die Praxis verwandelt eine planlose Vorgehensweise in etwas besser Organisiertes, Effektiveres und wahrscheinlich Erfolgreicheres.

Was sind die generischen Aktivitäten des Rahmenprogramms?

Kommunikation, Planung, Modellierung, Konstruktion und Einsatz.

Was ist die Essenz der Problemlösung?

1. Verständnis des Problems (Kommunikation und Analyse)
2. Planung einer Lösung (Modellierung und Software-Design)
3. Durchführung

... Weiterlesen "Software-Engineering: Prinzipien und Praktiken" »

Interviewtechniken: Struktur, Phasen und Fragestellungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,08 KB

Interviews

Interviews basieren auf einer gemeinsamen Aktivität, dem Gespräch. Das Interview als Technik in der sozialwissenschaftlichen Forschung geht über das informelle Gespräch hinaus und zielt darauf ab, relevante und aussagekräftige Informationen zu erhalten. Wir können das Interview als eine Situation der verbalen Interaktion zwischen mehreren Personen definieren, bei der eine oder mehrere Personen versuchen, Informationen von einer oder mehreren anderen Personen zu erhalten. Ziel ist es, Aspekte der Realität zu beschreiben und zu interpretieren, die nicht direkt beobachtbar sind.

Arten von Interviews

Interviews können je nach Zweck unterschiedlich ausgerichtet sein: diagnostisch, therapeutisch, persönliche Beratung, Forschung usw.... Weiterlesen "Interviewtechniken: Struktur, Phasen und Fragestellungen" »

Taxonomie der Lernziele im kognitiven Bereich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

1. Wissen

Psychologischer Prozess: Evokation von gespeicherten Informationen bzw. Anerkennung von Einzelheiten. Betriebsarten mit Daten und Abstraktionen.

Bedingungen vor dem Schüler

Ist durch Zeichen oder Angaben gefordert, die erhaltenen und gespeicherten Informationen in der gleichen Art zu reproduzieren, wie sie gelernt wurden.

Verhaltensnachweis

Diese Kategorie kann sich durch folgende Symptome manifestieren: Benennen, Wiederholen, Aufzählen, Definieren, Beschreiben, Identifizieren, Erkennen, Unterscheiden und Angeben.

2. Verständnis

Erfassen der wörtlichen Nachricht, die in einer Mitteilung enthalten ist (Wort, Bild oder Symbol). Dies beinhaltet das Verstehen oder Verwenden von Materialien oder Ideen in der mitgeteilten Form.

2.1 Übersetzung

Umwandlung... Weiterlesen "Taxonomie der Lernziele im kognitiven Bereich" »

Metaphern von Organisationen und Merkmale der Grundschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Metaphern von Organisationen: Definition und Beispiele

1. Organisationen wie Maschinen

Diese Metapher bezieht sich auf eine Organisation, die mechanisch arbeitet. Die Organisation wird als statisch und als ein geschlossenes System betrachtet. Man geht davon aus, dass man das Verhalten der Arbeitnehmer und den Betrieb der Komponenten der Maschinen vorhersagen kann.

2. Organisationen wie Organismen

Diese Metapher bezieht sich auf eine Organisation, die sich entwickelt, um sich an die Umwelt anzupassen. Organisationen werden geboren, wachsen, reifen, verfallen und passen sich an variable und sich verändernde Umgebungen an.

3. Organisationen als Kultur

Diese Metapher bezieht sich auf eine Organisation, die eine besondere Unternehmenskultur betont. Was... Weiterlesen "Metaphern von Organisationen und Merkmale der Grundschule" »

Grundlagen der Text- und Sprachanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

1. Text und Sprache

Ein Text ist die maximale sprachliche und kommunikative Einheit.

2. Sprachmarker

Sprachmarker sind Wörter oder Ausdrücke, die Absätze oder Satzteile miteinander verbinden. Gewöhnlich gehören Adverbien, Konjunktionen, Interjektionen oder bestimmte Ausdrücke zu dieser Klasse. Die häufigsten sind:

KategorieFunktion und Beispiele
AdditionDrücken eine Beziehung der Hinzufügung oder Ergänzung aus (z. B. auch, auf der anderen Seite, gleichermaßen, zudem, darüber hinaus, was das betrifft, ist mehr...)
OppositionDrücken einen Kontrast zwischen zwei Ideen aus und stehen im Zusammenhang mit adversativen und konzessiven Konjunktionen (z. B. sondern, stattdessen, jedoch, in jedem Fall, im Gegenteil, in irgendeiner Form, komplett
... Weiterlesen "Grundlagen der Text- und Sprachanalyse" »

Evaluierungsmethoden in der klinischen Dokumentation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Grundlegende Schritte in den Evaluierungsmethoden

1. Das Problem

a) Was wird bewertet?

  • Qualität der klinischen Dokumentation (z.B. Ace-Verwendung der Klinikdokumentation).

b) Wer bewertet?

  • Ärzte, Krankenschwestern, Krankenhäuser.

Inferenzstatistik

Die Inferenzstatistik wird im Begriff der Bevölkerung verwendet, um eine Reihe von Personen oder Einheiten mit einer oder mehreren gemeinsamen Eigenschaften zu beschreiben. Eine Stichprobe ist eine Teilmenge, die als repräsentativ für die Evaluierung ausgewählt wird.

In der Regel werden in medizinischen Studien Stichproben statt der gesamten Population verwendet, da dies teurer ist und möglicherweise die Qualität beeinträchtigt. Derzeit werden zwei Arten von Stichproben verwendet:

  1. Probabilistische
... Weiterlesen "Evaluierungsmethoden in der klinischen Dokumentation" »

Radiojournalismus: Merkmale, Vertiefung und neue Formen der Berichterstattung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Besonderheiten der Radio-Informationen

Das Radio bietet zwei Arten von Informationen: wesentliche Informationen, die durch die Eigenheiten der Töne und deren Wirkung auf andere Zuhörer bestimmt werden, und qualitative Informationen, die die Besonderheiten der Radioberichterstattung ausmachen. Diese verleihen dem Radio seine wahre Besonderheit.

  • Aktualität und Unmittelbarkeit: Das Radio hat sich als gegenwärtiges und unmittelbares Medium etabliert. Die Technik ermöglicht die direkte Funkübertragung von vorhersehbaren Ereignissen. Der Wunsch, als Erster zu berichten, führt zu einem unermüdlichen Streben nach neuen, interessanten und exklusiven Themen und Fakten. Dies erfordert ständige Informationsrecherche.
  • Senderpersönlichkeit und journalistische
... Weiterlesen "Radiojournalismus: Merkmale, Vertiefung und neue Formen der Berichterstattung" »

Merkmale des Terrorismus und Unterstützung für Opfer

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Definition von Terrorismus

Terrorismus hat keine universelle Definition. Es handelt sich um eine Form krimineller Aktivität, die unter den Begriff "organisierte Kriminalität" fällt. Dieser Begriff impliziert die Existenz von Gruppen mit unterschiedlichen Handlungsregeln, einem bestimmten Ziel und der Tendenz, ihre Normen und Standards an neue Mitglieder zu übertragen. Die zentralen Elemente des Terrorismus sind:

  • Anwendung oder Androhung von Gewalt
  • Politische Motivation
  • Ausübung von psychologischem Druck durch Terror, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Zusätzlich zum Angreifer und dem Opfer gibt es ein drittes Element, das eine wichtige Rolle spielt: die Öffentlichkeit, die allgemeine Bevölkerung und die Mitglieder der Regierung und anderer... Weiterlesen "Merkmale des Terrorismus und Unterstützung für Opfer" »

Projektphasen und Standortfaktoren: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 32,2 KB

**Projektphasen und Methoden**

Klassifizierung von Projektphasen

Ein Projekt durchläuft typischerweise drei Hauptphasen:

  • Kreative Phase: In dieser Phase wird die ursprüngliche Projektidee in ein konkretes Konzept umgewandelt. Der Erfolg dieser Phase hängt stark von der Kreativität und dem Fachwissen des Designers ab.
  • Konstruktive Phase: Hier wird das Konzept in die physische Realität umgesetzt. Diese Phase ist abhängig von Faktoren wie dem Projekt selbst, den Lieferanten und den Sponsoren.
  • Betriebsphase: Dies ist die eigentliche Laufzeit des Projekts, in der es seinen Zweck erfüllt. Die Dauer dieser Phase wird vom Projektträger bestimmt.

**Vorprojekt: Definition und Inhalt**

Das Vorprojekt umfasst die Erstellung aller notwendigen Dokumente,... Weiterlesen "Projektphasen und Standortfaktoren: Ein Leitfaden" »