Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kindeswohlgefährdung: Verfahren, Diagnose und Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,12 KB

Rechtliche und polizeiliche Verfahren

Liegt kein offensichtlicher Schaden durch Missbrauch vor, aber die Begleitumstände des Kindes lassen auf eine Gefährdung schließen (auch wenn im Notfall keine offensichtlichen Schäden vorliegen, aber der Schweregrad hoch ist), besteht die Pflicht, dies dem Gericht (Juzgado) mitzuteilen.

Im Polizeibereich gibt es zwei Verfahrensweisen:

  1. Reguläres Vorgehen: Kommunikation mit den Sozialdiensten (ESS), um die zuständige Stelle zu informieren oder ein Verfahren zur Risikobewertung einzuleiten.
  2. Dringendes Vorgehen: Wenn die Intensität der Verletzung, Vernachlässigung oder des Missbrauchs das Leben des Kindes gefährdet. Dies initiiert die Kommunikation mit der Staatsanwaltschaft zur Einleitung weiterer Ermittlungen.
... Weiterlesen "Kindeswohlgefährdung: Verfahren, Diagnose und Schutzmaßnahmen" »

Prozesskontrolle und -optimierung: Traditionelle vs. Statistische Ansätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Prozesskontrolle und -verbesserung

Ist der Prozess in der Praxis umsetzbar und kontrollierbar?

Der Einsatz von Werkzeugen und Techniken zur Aufrechterhaltung des Betriebs und zur Erreichung der Ziele.

Der traditionelle Ansatz

Der traditionelle Ansatz zur Prozesskontrolle umfasst folgende Schritte:

  • 1. Standards, Spezifikationen oder Ziele festlegen: Für einen Prozess oder einzelne Elemente.
  • 2. Leistung überprüfen: Die Überprüfung der Leistung gemäß den definierten Standards ist recht unkompliziert.
  • 3. Ergebnisse vergleichen: Es ist unwahrscheinlich, dass die genauen Ergebnisse den Erwartungen entsprechen; es wird immer eine gewisse Variation oder Abweichung geben.
  • 4. Probleme identifizieren und Korrekturmaßnahmen ergreifen: Eine solche Maßnahme
... Weiterlesen "Prozesskontrolle und -optimierung: Traditionelle vs. Statistische Ansätze" »

Methoden, Themen und Behandlungsstellen im Strafvollzug

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Methoden, Themen und Behandlungsstellen

A. Themen

Die Sträflinge durch individualisierte Therapieprogramme.

Die vorbeugende Behandlung unterliegt dem Grundsatz der Unschuldsvermutung (Art. 64 LogP) und der Ungewissheit der Dauer der Maßnahme.

B. Zuständige Stellen

Folgende Stellen sind für die Behandlung zuständig:

  1. Die DGIP (Generaldirektion für Strafvollzug und soziale Wiedereingliederung) stellt die allgemeine Politik und strafrechtlichen Mittel bereit und setzt Prioritäten für verschiedene Interventionsbereiche. Ihre spezialisierte und technische Beratungseinheit ist das zentrale Monitoring-Gefängnis.
  2. In den Gefängnissen: Behandlungsausschüsse und technische Teams (siehe frühere Ausgaben).
  3. Außerhalb des Gefängnisses, aber in Zusammenarbeit
... Weiterlesen "Methoden, Themen und Behandlungsstellen im Strafvollzug" »

Die Macht des Menschen über die Natur: Eine Analyse der Umgestaltung der Menschheit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Zweitens, selbst wenn Sie es sich leisten können, sind diese Dinge tatsächlich mächtiger als Sie. Wenn ich die Zahlung annehme, haben Sie die Macht über mich und führen mich! Drittens, drei Formen der Technologie können gegen sie verwendet werden: Bombenflugzeuge, Radiopropaganda, die Leugnung der Existenz oder Kontrazeptiva führen zu selektiver Zucht. Daher ist die Macht des Menschen über die Natur die Macht einiger über andere in diesen drei Möglichkeiten.

Item #3: Die Umgestaltung der Menschheit durch einige Menschen

Was sie wirklich bedeutete, durch die Formulierung "Die Macht des Menschen über die Natur" ist die Macht über die spätere Degeneration früherer Generationen. "Denken Sie in Bezug auf Zeit ist der Schlüssel." CSL... Weiterlesen "Die Macht des Menschen über die Natur: Eine Analyse der Umgestaltung der Menschheit" »

Evolution des Grammatikunterrichts: Von präskriptiv zu kommunikativ

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Die Geschichte des Grammatikunterrichts

Traditionelle Grammatik wurde als präskriptiv betrachtet; heute haben Lehrer begonnen, sie auch in Bezug auf ihre beschreibenden Aspekte zu sehen. Während deskriptive Grammatik die bestehenden Regeln beschreibt, die Sprecher unbewusst anwenden, versucht präskriptive Grammatik zu bewahren, was als Standardsprache gilt, indem sie vorschreibt, welche Regeln die Menschen kennen und wie sie diese anwenden sollten. Mit dem kommunikativen Ansatz haben Lehrer begonnen, der gesprochenen Sprache und der Diskursstruktur mehr Aufmerksamkeit zu schenken. In den letzten Jahrzehnten wurde Grammatikunterricht von vielen Lehrern als unpassend für den kommunikativen Unterricht angesehen. Das Argument war, dass Grammatik... Weiterlesen "Evolution des Grammatikunterrichts: Von präskriptiv zu kommunikativ" »

Die Entwicklung des spanischen Theaters: Von Mysterienspielen zur nationalen Komödie des Barock

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die sakramentale Dimension der Mysterienspiele

Wesentliche Aspekte des Sakraments der Eucharistie prägten die Mysterienspiele. Sie perfektionierten die symbolische Verwendung von Allegorien und entwickelten eindrucksvolle Bühnenbilder. Die Hauptmerkmale der Mysterienspiele sind:

  • Die Struktur ist auf eine einzige Handlung konzentriert.
  • Der Bildungs- und religiöse Charakter dient der Exaltation des Glaubens.
  • Die Verbindung mit dem Fronleichnamsfest und dem eucharistischen Thema ist zentral.
  • Der Ausdruck ist allegorisch, die Landschaft üppig.

Anfänglich wurden die Mysterienspiele in Kirchen inszeniert, aber ab dem siebzehnten Jahrhundert fanden sie auf mobilen Plattformen im öffentlichen Raum statt. Die Plattformen boten Platz für Musiker, und... Weiterlesen "Die Entwicklung des spanischen Theaters: Von Mysterienspielen zur nationalen Komödie des Barock" »

Jugendbericht Spanien 2008: Partizipation, Gleichstellung & Technologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Der Bericht des Ministeriums für Gleichstellung über die Jugend in Spanien 2008 wurde im Dezember 2008 veröffentlicht. Basierend auf einer Befragung von 5.000 Jugendlichen zwischen 15 und 29 Jahren, hat sich diese Studie zu einer der beständigsten Reihen zur Untersuchung der jungen Bevölkerung entwickelt.

Die damalige Gleichstellungsministerin, Bibiana Aído, präsentierte heute zusammen mit dem Generaldirektor des Instituts für Jugend (INJUVE), Gabriel Alconchel, die siebte Ausgabe des Jugendberichts in Spanien 2008 (IJE2008).

1.1. Zentrale Ergebnisse des Jugendberichts 2008

Der Bericht beleuchtet zwei Hauptaspekte:

  1. Beteiligung, Kultur, Politik und Gesellschaft: Hervorgehoben wird die Entwicklung der Partizipation von Jugendlichen in Solidaritätsmaßnahmen,
... Weiterlesen "Jugendbericht Spanien 2008: Partizipation, Gleichstellung & Technologie" »

Pädagogisches Konzept: Schulgemeinschaft, Werte & Familienstruktur (3-5 Jahre)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Schule: Unsere Schulgemeinschaft

Kennen Sie die Umgebung unserer Schulgemeinschaft? Wir fördern das Bewusstsein für die Rechte, die wir haben, um anders oder gleich zu sein. Genießen Sie den guten Arbeitstag. Wir sind verantwortlich für unser eigenes Verhalten und das Wohlergehen anderer. Wir potenzieren die freie Meinungsäußerung und Spontaneität des Kindes und fördern die eigenen Fähigkeiten des Kindes.

Inhalte

  1. Beobachtung, Entdeckung und Beschreibung des Klassenzimmers.
  2. Schulbereiche (Abhängigkeiten), deren Nutzung und Funktionen.
  3. Rollen und Berufe der Mitglieder der Schulgemeinschaft.
  4. Raumverteilung der Schule.
  5. Sorgfalt und Respekt für die Schulräume und deren Umgebung.

Aktivität für 3-Jährige: Namen lernen und Identifikation

Ziel:

... Weiterlesen "Pädagogisches Konzept: Schulgemeinschaft, Werte & Familienstruktur (3-5 Jahre)" »

Der Belmont-Bericht: Ethische Prinzipien der Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Der Belmont-Bericht

18. April 1979, Belmont, USA

Grundlegende ethische Prinzipien

  • Respekt vor Personen: Anerkennung der Autonomie und Schutz von Personen mit eingeschränkter Autonomie.
  • Wohltätigkeit: Maximierung möglicher Vorteile und Minimierung möglicher Schäden.
  • Gerechtigkeit: Faire Verteilung von Lasten und Nutzen der Forschung.

Informierte Einwilligung

Die informierte Einwilligung basiert auf drei Säulen:

  • Information: Die meisten Forschungskodizes legen spezifische Anforderungen an die Offenlegung fest, um sicherzustellen, dass Personen ausreichende Informationen erhalten. Diese umfassen im Allgemeinen: Die Forschungsverfahren, Zwecke, Risiken und erwarteten Vorteile, alternative Verfahren (falls es sich um eine Therapie handelt) und eine
... Weiterlesen "Der Belmont-Bericht: Ethische Prinzipien der Forschung" »

Kommunikation: Zeichen und Sprachfunktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Kommunikation und Austausch von Zeichen

Kommunikation ist ein interaktiver Prozess, in dem ein Individuum Informationen an eine andere Person übermittelt, die diese in der Regel versteht.

Dieser Kommunikationsprozess ist ein Austausch von Zeichen, durch den die Information übertragen wird.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Die Person oder die Personen, die die Nachricht produzieren und senden.
  • Empfänger: Die Person, die die Nachricht empfängt und die Fähigkeit hat, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. Sender und Empfänger müssen nicht übereinstimmen.
  • Nachricht: Information, die der Sender dem Empfänger sendet und die vom Empfänger entsprechend ihrer Bedeutung und kommunikativen Absicht interpretiert werden muss. Die Nachricht besteht
... Weiterlesen "Kommunikation: Zeichen und Sprachfunktionen" »