Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Häusliche Pflegebesuche: Konzept, Durchführung und Wohnraumbewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Konzept des Hausbesuchs

Der Hausbesuch ist eine Aktivität, die die individuelle Betreuung und Entwicklung der Familie in ihrer natürlichen Umgebung ermöglicht, um gesundheitliche Probleme des Einzelnen und der Familie zu beurteilen, zu definieren, zu behandeln, zu unterstützen und zu verfolgen.

Ziele von Hausbesuchen

  • Beurteilung der gesundheitlichen Bedürfnisse der Familie.
  • Direkte und aktive Bewertung des physischen Umfelds und der Familie.
  • Direkte Beurteilung der Fähigkeit zur Selbstversorgung.
  • Erstellung eines auf die Situation und Ressourcen zugeschnittenen Pflegeplans.
  • Förderung eines Klimas des Vertrauens.
  • Beurteilung von Präkrisensituationen.
  • Umgang mit Krisensituationen und/oder Problemen.
  • Begleitung der Familie während des gesamten
... Weiterlesen "Häusliche Pflegebesuche: Konzept, Durchführung und Wohnraumbewertung" »

Entschulungstheorie: Kritik und Alternativen zur Schule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,97 KB

Punkt 5d der Entschulungstheorie

In den 1960er Jahren führten soziale, wirtschaftliche, wissenschaftliche und technologische Entwicklungen sowie das Aufkommen audiovisueller Medien und Informationstechnologien zu einer kritischen Betrachtung des Bildungssystems. Die bestehende Schule wurde als veraltet, nutzlos, langsam, ineffizient, schlecht organisiert und zu teuer angesehen. Zudem wurde angezweifelt, ob die Schule soziale Ungleichheiten beseitigen und Hochschulabschlüsse den Zugang zum Arbeitsmarkt sichern könnten.

Die Gruppe von Autoren und Strömungen, die die Entschulung und die Schließung von Schulen forderten, wird als Theorien der Entschulung bezeichnet. Im Folgenden werden einige dieser Theorien näher beleuchtet:

1. Das Klassenzimmer

... Weiterlesen "Entschulungstheorie: Kritik und Alternativen zur Schule" »

Soziale Gemeinschaftsarbeit: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Warum soziale Gemeinschaftsarbeit?

1. Einleitung

Wir definieren Gemeinwesenarbeit folgendermaßen: Es ist eine Disziplin der Sozialen Arbeit, die die Werte einer demokratischen Bürgerschaft auf wissenschaftliche Methodik anwendet. Die Probleme, die eine kollektive Reaktion erfordern, werden durch einen Prozess der Diagnose, Planung, Organisation, Entwicklung und Evaluierung angegangen und umfassen einen Prozess der Befähigung (Empowerment) von Personen und der Gemeinschaft.

2. Grundlegende Ziele der Gemeinwesenarbeit

Gemeinschaftliche Soziale Arbeit hat zwei Ziele, die ihre Methodik als wissenschaftliche Disziplin bestimmen:

  1. Jede Person in einer Gemeinschaft zu befähigen, zu kommunizieren und die durch soziale Interaktion erforderlichen Fähigkeiten
... Weiterlesen "Soziale Gemeinschaftsarbeit: Ein Leitfaden" »

Die Entwicklung des Grafikdesigns: Ursprünge, Wirtschaft & Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Die Ursprünge der Spezialisierung im Design

Projektarbeit, die Zeichnung und der begleitende Dreiklang, prägten das Design von der Konzeption bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts, was den Bereich des Designs erschwerte. Während dieser Zeit wurde das Design als eine generische Bezeichnung für ein Projekt durch die Zeichnung von Objekten in der bewohnbaren Welt ausgedrückt. Die Anfänge der Spezialisierung unter den verschiedenen Zweigen des Designs gingen einher mit der Entwicklung der industriellen Kultur und mit ihr die Anfänge der Trennung zwischen den Begriffen Arbeit und technisch-wissenschaftlichem Zweck.

In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts entstand das Konzept des Industriedesigners, der ein Produkt entwarf. Die Entstehung... Weiterlesen "Die Entwicklung des Grafikdesigns: Ursprünge, Wirtschaft & Kommunikation" »

Gestaltung und Organisation pädagogischer Lernumgebungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,62 KB

Organisierte pädagogische Räume fördern und stimulieren das Lernen.

Die Raumplanung ist die Aufgabe des pädagogischen Teams.

Die Organisation des Raumes hat physische, emotionale, intellektuelle und soziale Auswirkungen auf das Kind.

Die Organisation des Raumes

Die architektonischen Einrichtungen richten sich nach den Gesetzen der jeweiligen Autonomen Gemeinschaft. Beispielsweise sind die Mindestanforderungen für Zentren der frühkindlichen Bildung (erster Zyklus) in der Comunidad Valenciana im Dekret 2/2009 vom 9. Januar festgelegt.

Zu den Räumlichkeiten gehören Innenräume wie Klassenzimmer sowie ein Außenbereich/Garten.

Bei der Organisation der Umgebung sind Sicherheit, angemessene Höhen (z.B. von Möbeln), Ästhetik und Funktionalität... Weiterlesen "Gestaltung und Organisation pädagogischer Lernumgebungen" »

Lesemethoden: Synthetisch, Analytisch und Gemischt im Vergleich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,83 KB

Traditionelle und moderne Lesemethoden im Vergleich

Traditionelle Methoden umfassen synthetische, analytische und gemischte Ansätze. Synthetische Methoden konzentrieren sich auf den Prozess, nicht auf das Ergebnis. Sie beginnen mit einfachen sprachlichen Strukturen (Graphem, Phonem, Silbe) und führen diese zu größeren, komplexeren Strukturen (Wort, Satz) zusammen. Ein bekannter Pädagoge, der diese Systeme nutzte, war Montessori.

Synthetische Methoden: Schritt für Schritt zum Lesen

Arten von synthetischen Methoden:

  • Alpha oder graphemisch: Lesenlernen durch Benennen jedes einzelnen Buchstabens nach seinem phonetischen Wert. Diese werden dann kombiniert.
  • Phonetisch: Am häufigsten in Kinderklassenzimmern. Lesenlernen durch getrennte Phoneme.
... Weiterlesen "Lesemethoden: Synthetisch, Analytisch und Gemischt im Vergleich" »

Didaktische Einheit: Motorische Fähigkeiten in der Grundschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,23 KB

Begründung der Didaktischen Einheit

Diese didaktische Einheit richtet sich an Schüler der ersten Klasse der Grundschule. Es handelt sich um Schüler im Alter von 5 bis 6 Jahren mit einem mittleren bis höheren sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund. Die Klasse besteht aus insgesamt 25 Schülern, davon 15 Jungen und 10 Mädchen. Ein Kind hat einen Hörverlust (eine Beeinträchtigung des Hörvermögens, die den Erwerb der gesprochenen Sprache über das Gehör beeinflusst).

Dieser Schüler ist vollständig in die Klasse integriert, und die Mitschüler zeigen Interesse an ihm. Er sollte in der Nähe der Gruppe der Kinder und an einer gut sichtbaren Stelle im Bereich des Lehrers platziert werden, damit er Lippen lesen kann. Zudem sollte... Weiterlesen "Didaktische Einheit: Motorische Fähigkeiten in der Grundschule" »

Sprachkonflikt, Diglossie und Galizisch

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Sprachkonflikt

Ein Sprachkonflikt entsteht, wenn zwei Sprachen in einem Gebiet um alle möglichen Funktionen konkurrieren. Dabei wird die Sprache mit dem höheren soziokulturellen Prestige, die Hegemonialsprache, in allen Situationen verwendet und standardisiert. Die Minderheitensprache, die weniger soziales und kulturelles Prestige hat, wird nur informell verwendet und ist nicht standardisiert.

Ursachen für Sprachkonflikte können Expansionsprozesse, politische Einigung, kultureller und wirtschaftlicher Druck oder Migration sein.

Folgen sind:

  • Interferenzen zwischen den Sprachen (lexikalisch, morphologisch, syntaktisch).
  • Rückgang der Sprecherzahl der Minderheitensprache.
  • Sprachliche Unsicherheit oder Misstrauen zwischen den Sprachgruppen.

Minderheitensprachen

... Weiterlesen "Sprachkonflikt, Diglossie und Galizisch" »

Linguistik: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Linguistik: Grundlegende Konzepte

Zweisprachigkeit und Diglossie

  • Zweisprachigkeit: Die regelmäßige Verwendung von zwei Sprachen in derselben Region oder von derselben Person.
  • Diglossie: Eine Form der Zweisprachigkeit, bei der sich beide Sprachen in einer ungleichen Situation des sozialen Prestiges befinden.

Semantik

  • Semantisches Feld: Eine Gruppe von Wörtern mit verwandter Bedeutung.
  • Konnotation: Die Gesamtheit der Werte, die in der Rede mit einem Begriff verbunden erscheinen.
  • Denotation: Die grundlegenden semantischen Merkmale eines Wortes, seine Grundbedeutung.

Phonetik und Phonologie

  • Phonem: Das mentale Bild eines Lautes; die kleinste sprachliche Einheit mit Bedeutung.
  • Phonetik: Untersucht die Phoneme einer Sprache in ihrer physiologischen und
... Weiterlesen "Linguistik: Definitionen und Konzepte" »

Funktionalismus, Personalismus und menschliches Verhalten: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Jenseits von Dualismus und Monismus

Funktionalismus: Seine zentrale These ist, dass mentale Zustände funktionale Zustände sind.

Dualismus oder emergente Eigenschaften

Diese Theorie vertritt die Ideen, die am attraktivsten sind – Dualismus und Monismus. Monismus ist die Auffassung, dass der Mensch aus einer einzigen Substanz gebildet wird oder die Realität aus einer einzigen Substanz besteht.

Personalismus

Dieser betont die Einheit des menschlichen Körpers als gleichzeitig spirituell.

Menschliches Verhalten

Verhalten

Verhalten: Eine beobachtbare Reaktion eines Individuums auf einen externen oder internen Reiz. Man kann selbst wissen, was man denkt; dies ist der Hauptunterschied zwischen den beiden Seiten des Verhaltens. Verhalten kann offen oder... Weiterlesen "Funktionalismus, Personalismus und menschliches Verhalten: Eine umfassende Analyse" »