Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Universum, Stichprobe und Repräsentativität in der Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Definition des Universums

In der angewandten Sozialforschung ist das Universum fast immer die Menge der Individuen, aus denen sich die untersuchte Population zusammensetzt. Dies ist der Fall, wenn die Analyseeinheit das Individuum und nicht Kollektive (Immobilien, Familien, Unternehmen usw.) sind. Das Universum besteht aus den Elementen, die derzeit untersucht werden, seien es Personen, Tiere, Gebäude oder Dinge.

Bei Projekten, die aus quantitativen Erhebungen hervorgehen, hat sich der Brauch etabliert, das Universum zu definieren, da es ein Konzept ist, aus dem ein Teil als Quelle der Stichprobe entnommen wird. Bei qualitativen Konzepten geht das Universum eher verloren. Dies kann aus historischen Gründen erklärt werden, aufgrund der Merkmale... Weiterlesen "Universum, Stichprobe und Repräsentativität in der Forschung" »

Familien-Genogramm in der Primärversorgung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Grundlagen und Bedeutung

Familien-Genogramm:

  • Die Primärversorgung hat als eine ihrer Grundannahmen, Familien über die Zeit zu begleiten.
  • Die Beobachtung des Hauses, das Verständnis der Personen, die die Familie ausmachen, die bestehenden Beziehungen innerhalb und außerhalb des Hauses, die Einbindung in das Leben der Gemeinschaft und die Beziehungen zur Arbeit ermöglichen es, die Funktionsweise zu ermitteln und Möglichkeiten zu finden, um bei Bedarf und auf Wunsch der Familie einzugreifen und dauerhafte Beziehungen aufzubauen.
  • Das Genogramm ist eine grafische Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Familie und dient als Werkzeug, um Kategorien von Informationen in den Prozess der Problemlösung einzubeziehen.
  • Es wurde ursprünglich von
... Weiterlesen "Familien-Genogramm in der Primärversorgung" »

Bildungswissenschaften: Konzepte, Theorien und Praxis

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,03 KB

Bedeutung und Ebenen der Kreativität

Kreativität sollte Innovationen, divergentes Denken, Originalität und Entdeckung fördern.

Methodisch lassen sich die folgenden Ebenen der Kreativität unterscheiden:

  • Expressive: Reine Spontaneität.
  • Produktive: In Bezug auf Raum und Zeit.
  • Einfallsreichtum: Unkonditioniert.
  • Innovative: Einsatz von Originalität.
  • Emergente: Permanente innovative Haltung.

Das Prinzip der Einheit in der Bildung

Es bezieht sich auf die Kohärenz aller Ausbildungsprogramme, die von Studenten der Schulkultur gefordert werden, und darauf, dass diese legitim, respektvoll und würdevoll sind. Zudem umfasst es die kontextuelle Interaktion in jeder Umgebung.

Nachhaltige Entwicklung: Definition & Bedeutung

Es ist eine Entwicklung, die den... Weiterlesen "Bildungswissenschaften: Konzepte, Theorien und Praxis" »

Wissenschaftlich-technische Diskurse: Merkmale und Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Wissenschaftlich-technische Diskurse

Ziel und Merkmale

Wissenschaftlich-technische Diskurse in exakten, physikalischen und Naturwissenschaften sowie den Humanwissenschaften zielen darauf ab, Daten der äußeren Realität zu übertragen. Ihr Anspruch ist geprägt von Objektivität, Universalität und Konventionalität.

Inhalt und Sprache

  • Überprüfbarkeit: Die Informationen müssen nachvollziehbar und überprüfbar sein.
  • Präzision: Die Sprache ist präzise und eindeutig.
  • Klarheit: Die Aussagen sind klar und verständlich formuliert.

Sprachliche Vielfalt und kulturelle Einflüsse

Wissenschaftliche Sprache ist vielfältig und wird von kulturellen Diskursen beeinflusst, wie beispielsweise Religion. Auf formaler Ebene zeigt sie allgemeine Charakterzüge... Weiterlesen "Wissenschaftlich-technische Diskurse: Merkmale und Analyse" »

Optimierung der Produktplatzierung im Einzelhandel für Umsatzsteigerung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Produktplatzierung im Einzelhandel

Impulskäufe

Impulskäufe von Erfrischungsgetränken erfolgen oft spontan vor dem Kühlregal. Angebote führen zu Impulskäufen, während der Kauf von Lebensmitteln für die Familie meist geplant ist.

Monotonie vermeiden

Frage 12: Wie kann Monotonie im Verkaufsbereich vermieden und das Kundenerlebnis verbessert werden? Die lineare Anordnung von Regalen kann zu Monotonie führen. Kunden übersehen Produkte, wenn sie durch die Gänge gehen. Um dies zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Monotonie zu durchbrechen. Zwei häufig verwendete Methoden sind: Nutzung des Raums außerhalb der linearen Anordnung und doppelte Platzierung.

Berechnung der Produktplatzierung

Frage 13: Wie berechnet man die Produktplatzierung... Weiterlesen "Optimierung der Produktplatzierung im Einzelhandel für Umsatzsteigerung" »

Kommunikationstheorien: Von Massenmedien bis zu sozialer Interaktion

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Mitteilungstheorien

Theorien weiter verbreitet

Was studieren und wie - die Basis für die Kommunikationsforschung

Polarisation – vage und unbestimmte Kontexte versus Manipulation

Studie im Vergleich zu inhärenten in den Beziehungen zwischen sozialem System und MC

Produktion, Reproduktion und Verbreitung von Wissen – Information

Injektionsnadel-Theorie

Time 2 Weltkriege – USA

Die Entstehung der Massenmedien

Theorie der Propaganda

Verwendung durch totalitäre Systeme

  • Jedes Element trifft direkt von der Nachricht

Theorie der Massengesellschaft – psychologische Theorie des Handelns

  • Bestellen die Exklusivität der Elite – der Masse-Mensch
  • Schwächung der traditionellen Bindungen
  • Mann-Masse-X humanistischen Kult – wie alle anderen, ähnlich wie andere
  • Mitglieder
... Weiterlesen "Kommunikationstheorien: Von Massenmedien bis zu sozialer Interaktion" »

Ursprung und Stufen der Inklusiven Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Ursprung der Inklusiven Bildung

Gefördert von der UNESCO:

  • Konferenz 1990 (Jomtien, Thailand): Ein neues soziales Bewusstsein für Disparitäten bei der Ausübung der Menschenrechte, insbesondere Ungleichheiten bei der Erfüllung des Rechts auf Bildung, entsteht. Fördert die Idee der Bildung für alle. Sie markiert die erste Etappe der Integration.
  • Konferenz 1994 (Salamanca): 88 Länder und 25 internationale Organisationen im Bereich Bildung greifen die Idee der Entwicklung von Bildungssystemen auf und fördern eine inklusive Orientierung. Die inklusive Orientierung (SEN) wird als Recht aller Kinder und Menschen verstanden, nicht nur derer, die als 'besonders' eingestuft werden. Sie verbindet inklusive Bildung mit allen Lernenden, die vom bestehenden
... Weiterlesen "Ursprung und Stufen der Inklusiven Bildung" »

Grundlagen der Wissenschaft: Definitionen, Methoden und Erkenntnis

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Definition von Wissenschaft

Aristoteles definiert Wissenschaft als die Erkenntnis der Dinge durch ihre Ursachen. Im Gegensatz zur verbreiteten Annahme, dass Wissenschaft nur die Kenntnis von Fakten sei, zielt die wissenschaftliche Erkenntnis darauf ab, die Ursachen der Dinge zu ergründen. Dies geschieht insbesondere nach der kritischen Auseinandersetzung mit dem empirischen Ursachenbegriff in der Philosophie.

Eine weit gefasste Definition von Wissenschaft kann alle Arten wissenschaftlicher Tätigkeit umfassen: "Der Wissensbestand, der sich auf dasselbe Objekt bezieht und systematisch miteinander verknüpft ist."

Die Wissenschaftliche Methode

Die Methode ist die systematische, zielorientierte Vorgehensweise, um ein Ergebnis zu erzielen; das heißt,... Weiterlesen "Grundlagen der Wissenschaft: Definitionen, Methoden und Erkenntnis" »

Grundlagen der Sprache: Definitionen, Merkmale und Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,35 KB

Grundlagen der Sprache: Definition und Konzepte

Sprache ist ein grundlegendes Kommunikationsmittel und ein zentraler Bestandteil jeder gemeinsamen Kultur.

Definitionen bekannter Linguisten

Ferdinand de Saussure

Für Saussure ist Sprache „die Fähigkeit, die der Mensch besitzt, um mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren“ oder ein „System von Zeichen, das freiwillig verwendet wird, um unsere mentalen Phänomene auszudrücken.“

Edward Sapir

Laut Sapir ist Sprache „ein rein menschliches, nicht instinktives Mittel zur Kommunikation von Ideen, Gefühlen und Wünschen durch ein System bewusst erzeugter Töne.“

Es ist wichtig zu beachten, dass Sprache nicht ausschließlich menschlich ist; auch Tiere verfügen über Kommunikationssysteme, die als... Weiterlesen "Grundlagen der Sprache: Definitionen, Merkmale und Theorien" »

Das Verhaltensmodell: Grundlagen, Theorien & Anwendungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Das Verhaltensmodell in der Psychologie

Das Verhaltensmodell basiert auf der Idee, dass wir sind, was wir lernen und was wir tun. In seinen neuesten Ansätzen wird anerkannt, dass Menschen nicht nur durch externe Einflüsse gesteuert werden, sondern auch aktiv und zielstrebig handeln können. Eine seiner zentralen Ideen ist Thorndikes Gesetz der Wirkung, das besagt, dass in einer gegebenen Situation Verhaltensweisen, die angenehme Folgen haben, dazu neigen, sich ähnlich zu wiederholen. Das erfreuliche Ergebnis ist eine Verstärkung, die sozial oder materiell sein kann.

Verstärker können intrinsisch oder extrinsisch sein. Intrinsische Verstärker sind solche, die selbstbelohnend sind (z.B. Zufriedenheit oder Stolz). Extrinsische Verstärker... Weiterlesen "Das Verhaltensmodell: Grundlagen, Theorien & Anwendungen" »