Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Frühförderung: Anzeichen und Maßnahmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

Frühförderung: Maßnahmen für Kinder von 0-6 Jahren

Frühförderung umfasst eine Reihe von Maßnahmen für Kinder von 0 bis 6 Jahren, deren Familien und ihr Umfeld. Ziel ist es, so schnell wie möglich auf die vorübergehenden oder dauerhaften Bedürfnisse von Kindern mit Entwicklungsstörungen oder mit dem Risiko, solche zu entwickeln, zu reagieren. Diese Interventionen sollten die Gesamtheit des Kindes berücksichtigen und von einem interdisziplinären Team geplant werden.

Die frühen Jahre sind entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Einzelnen. Die Abhängigkeit des Kindes von seiner Umgebung und die Plastizität seines Gehirns erfordern einen anregenden Rahmen auf sozialer und emotionaler Ebene, um sowohl seine Bedürfnisse zu... Weiterlesen "Frühförderung: Anzeichen und Maßnahmen" »

Menschliches Verhalten, Geist und Gesellschaft: Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Geist, Verhalten und Gesellschaft

Theorien zum Geist-Körper-Problem

Verschiedene philosophische Ansätze versuchen, das Verhältnis von mentalen Zuständen (Geist) und physischen Zuständen (Körper) zu erklären:

  • Physikalistischer Reduktionismus / Identitätstheorie: Mentale Zustände sind neurophysiologische Zustände des Gehirns.
  • Funktionalismus: Mentale Prozesse werden nicht auf neurophysiologische Prozesse reduziert, sondern durch ihre Funktion definiert (ähnlich wie Software auf Hardware laufen kann).
  • Eigenschaftsdualismus: Es gibt nur eine Art von Substanz (materielle), aber diese Substanz hat sowohl physische als auch nicht-reduzierbare mentale Eigenschaften.
  • Personalismus: Betont die Einheit des Menschen als körperliches und geistiges
... Weiterlesen "Menschliches Verhalten, Geist und Gesellschaft: Theorien" »

Methodische Vielfalt & Kognitives Lernen im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,56 KB

Argumente für methodische Vielfalt

1. Wenn Sie methodische Vielfalt vor einem Publikum von Lehrern der „alten Schule“ verteidigen müssten, welche Argumente würden Sie anführen?

Methodische Vielfalt ist wichtig, da nicht alle Menschen zur gleichen Zeit oder auf die gleiche Weise lernen. Zudem gelten nicht in allen Kulturen oder Orten dieselben Regeln. Bildungstechniken ermöglichen es, die Bildungsrealität aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Forschungsmodellen zu betrachten und vielfältige Informationen zu sammeln. Dies trägt dazu bei, Bildung je nach den unterschiedlichen Aspekten der Realität der Schüler breiter zugänglich zu machen.

Informationsorganisation und Entdeckendes Lernen

2. Wie viele Aktivitäten zur

... Weiterlesen "Methodische Vielfalt & Kognitives Lernen im Unterricht" »

Natürliche und formale Sprachen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Einführung

Sprachen und ihre Notwendigkeit: Menschen brauchen Sprachen, um Informationen auszutauschen, zu überleben und zu kommunizieren. Die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung des Wissens in den Biowissenschaften und der menschlichen Kultur. Das Hauptziel ist, Kommunikationslücken zu vermeiden.

Umgangssprache

Umgangssprache: Sprachen, die von Menschen zur Kommunikation verwendet werden.

Funktionen der Sprache:

  • Repräsentative Funktion: Etwas bejahen oder verneinen.
  • Expressive Funktion: Eigene Einstellungen, Wünsche und Gefühle ausdrücken.
  • Appellative Funktion: Reaktionen beim Empfänger hervorrufen.
  • Performative Funktion: Eine sprachliche und außersprachliche Handlung ausführen.
  • Metasprachliche Funktion: Über
... Weiterlesen "Natürliche und formale Sprachen" »

Kommunikation im Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Grundlagen der Kommunikation

Kommunikation ist ein interaktiver und dynamischer Prozess. Grundlegende Elemente, die an der Kommunikation beteiligt sind, sind: der Empfänger und der Code.

Feedback in der Kommunikation

Feedback ist ein Kommunikationsprozess, die Antwort des Empfängers an den Absender.

Phasen der Kommunikation

Die Stufen eines Kommunikationsprozesses sind: Decodierung und Feedback.

Funktionen der Kommunikation

Eine Funktion der Kommunikation ist die Erleichterung der Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen.

Schriftliche Kommunikation

Merkmale der schriftlichen Kommunikation

Ein Charakteristikum der schriftlichen Kommunikation ist die Klarstellung.

Kommunikationsbarrieren

Kommunikationsbarrieren durch Fehlinterpretationen sind semantischer... Weiterlesen "Kommunikation im Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden" »

Sozialisation: Definition und Mechanismen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Definition der Sozialisation

Sozialisation ist der Prozess, durch den wir lernen, uns in die Gemeinschaft zu integrieren. Sie besteht im Erwerb und der Internalisierung von Regeln, Grundsätzen und Gebräuchen der Kultur, in der wir leben. Diese Assimilation ermöglicht es uns, uns mit unserer Gruppe zu identifizieren und uns als echte Mitglieder der Gesellschaft zu fühlen. Dank der Sozialisation erwerben wir grundlegendes Wissen darüber, wer wir sind, und die emotionale Bindung, die für ein reiches und erfülltes Leben notwendig ist. Nur durch Sozialisation werden unsere Kultur und Persönlichkeit geprägt. Dank ihr verfügen wir über ein gemeinsames Sediment an Erinnerungen, das uns verbindet und die Fähigkeit zur Empathie sowie die Fähigkeit,... Weiterlesen "Sozialisation: Definition und Mechanismen" »

Sprache, Integration und Vielfalt in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Eingriffe in Sprachplanung und Standardisierung

Weniger einschneidend sind Eingriffe, die Prozesse der Sprachplanung und Standardisierung betreffen. Bei der Sprachstandardisierung besteht die Gefahr, dass sie leicht aus dem Ruder läuft. Die sprachliche Normalisierung regionaler Sprachen als Bündel von Maßnahmen zur Wiederherstellung des gleichberechtigten öffentlichen Status einer Minderheitensprache kann durchaus mit der Freiheit der Sprache vereinbar sein, sofern sie nicht unangemessen ist oder im Widerspruch zu den grundlegenden Anforderungen der Gleichheit steht. Die Standardisierung von Sprachen liegt außerhalb des gesetzlichen Regelungsbereichs. Intern zu entscheiden, was eine Sprache ist, sowie ihre Rechtschreib- und phonetischen... Weiterlesen "Sprache, Integration und Vielfalt in Spanien" »

Geistes- und Rechtswissenschaften: Analyse, Typologie und Sprache

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,88 KB

Geisteswissenschaften: Charakteristika und Analyse

Die Geisteswissenschaften befassen sich mit Studienfragen, die den Menschen betreffen, wie Denken, soziale Beziehungen oder Sprache. Innerhalb dieser Wissenschaften unterscheidet man zwischen den Sozialwissenschaften, die die soziale Realität beschreiben und analysieren, wie Recht, Soziologie und Volkswirtschaftslehre, und den Geisteswissenschaften im engeren Sinne, die sich auf das Individuum konzentrieren und eine führende Rolle bei der Bildung der Person spielen, wie Philosophie, Philologie oder Ästhetik.

Je nach Disziplin und Zielsetzung sind einige dieser Texte, wie z. B. die der Sozialwissenschaften, technischer und spezifischer und können andere Fachsprachen übernehmen. Die Geisteswissenschaften... Weiterlesen "Geistes- und Rechtswissenschaften: Analyse, Typologie und Sprache" »

Journalismus: Nachrichten, Berichte, Meinungen und mehr

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Journalistische Textsorten: Information und Meinung

Nachrichten

Merkmale von Nachrichten:

  • Objektive Informationen über aktuelle Ereignisse.
  • Vorherrschen von Erzählung und Beschreibung.
  • Pyramidenstruktur: Informationen werden nach abnehmender Wichtigkeit geordnet.

Eine Nachricht ist ein sachlicher Bericht über ein Ereignis, das durch seine Neuheit und sein Interesse für eine große Anzahl von Menschen gekennzeichnet ist. Sie ist aktuell und nicht alltäglich.

Struktur einer Nachricht:

  • Überschrift: Fasst die wichtigsten Informationen zusammen.
  • Lead (Eingang): Ein Absatz mit den wesentlichen Informationen, der die W-Fragen beantwortet.
  • Body (Hauptteil): Eine variable Anzahl von Absätzen mit abnehmendem Interesse.

Sprachliche Merkmale:

  • Objektivität:
... Weiterlesen "Journalismus: Nachrichten, Berichte, Meinungen und mehr" »

Dezimalzahlen, Prozentsätze und Messprobleme im Mathematikunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Gleichwertigkeit der Dezimalstellen

Dezimalstellen als Ausdruck der Dezimalbrüche. Wir können entsprechende Brüche durch Multiplikation von Zähler und Nenner mit 10, 100 usw. erhalten, um zwei Dezimalzahlen zu vergleichen.

Gleichwertigkeit der Prozentsätze

2/5 entspricht 40 von 100. Es treten häufig Probleme auf, wenn ein Objekt im Preis steigt und fällt:

  • Originalpreis
  • Endgültiger Preis nach dem Rabatt
  • Prozentuale Kürzung

Messprobleme

Das Erlernen der Mathematik ist immer ziemlich starr. Eine neue Methode schlägt vor, den Gedanken von Versuch und Irrtum zu fördern. Lernen wird durch Größen und das Erlernen des metrischen Systems identifiziert und gemessen. Man dachte, dass die erklärten Ziele erreicht werden können, wenn der Schüler... Weiterlesen "Dezimalzahlen, Prozentsätze und Messprobleme im Mathematikunterricht" »