Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verhaltenstherapie: Techniken und Anwendungsgebiete

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Techniken zur Kontrolle der Aktivierung

Ziel: Vermittlung der Fähigkeit, die eigene Erregung durch direkte Änderung physiologischer Bedingungen zu kontrollieren, ohne auf externe Ressourcen angewiesen zu sein.

Häufig verwendete Techniken:

  • Progressive Muskelentspannung
  • Autogenes Training
  • Passive Erholung
  • Weitere

Anwendungsgebiete:

  • Erkrankungen, die mit übermäßiger Aktivierung oder Stress verbunden sind
  • Schmerzprobleme
  • Vorbereitung auf Krankenhausaufenthalte und medizinische Eingriffe

Expositionstechniken

Ziel: Reduktion von Angstzuständen durch wiederholte Präsentation des angstauslösenden Reizes.

Anwendungsgebiete:

  • Beseitigung medizinischer Ängste
  • Phobien (Vorsicht bei Blut- und Spritzenphobie)

Operante Verfahren zur Förderung von Verhalten

Ziel:

... Weiterlesen "Verhaltenstherapie: Techniken und Anwendungsgebiete" »

Familie: Konzept, Probleme, Interventionen und Mediation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10 KB

Konzept der Familie

Das Wörterbuch der Königlich Spanischen Akademie (RAE) definiert Familie als eine Gruppe von Menschen, die unter der Aufsicht eines von ihnen zusammenleben und durch Abstammung verbunden sind. Einige Studien des menschlichen Verhaltens, wie die von Ackermann, definieren sie als die grundlegende Einheit für Entwicklung, Beziehungserfahrung und Misserfolg. Sie ist auch die grundlegende Einheit für Krankheit und Gesundheit. Aus Sicht der analytischen Psychologie sagt Erikson, dass die Familie unter normalen Bedingungen die wichtigste Funktion bei der Identitätsbildung und Sozialisation ihrer Mitglieder hat.

Familientypen

Heute finden wir in unserer Gesellschaft verschiedene Arten von Familien:

  • Kernfamilien: Der Klassiker.
  • Alleinerziehende:
... Weiterlesen "Familie: Konzept, Probleme, Interventionen und Mediation" »

Noucentisme: Eine literarische Ästhetik in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,45 KB

Noucentisme, Generation von 14 und Sturmreiter

Noucentisme, die Generation von 14 oder die Sturmreiter sind generische Bezeichnungen für eine literarische Ästhetik, die hauptsächlich von einer Reihe von Autoren, meist Essayisten, zwischen der Generation von '98 und der Generation von '27 vertreten wurde.

Ursprung und Ziele des Noucentisme

Der Begriff Noucentisme wurde im Katalanischen von Eugeni d'Ors geprägt. Die katalanischen Autoren des Noucentisme knüpften an die Renaissance an und hatten das Ziel, die katalanische Kultur auf europäischer Ebene zu etablieren. Sie zeichneten sich durch ihre Wertschätzung für Schönheit und formale Perfektion aus, mit einer Vorliebe für archaische Wörter, harmonische Rhythmen und klassische Referenzen.... Weiterlesen "Noucentisme: Eine literarische Ästhetik in Spanien" »

Aussprache im Unterricht: Analyse und Verbesserungsvorschläge

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Analyse der Aussprache im Unterricht und Vorschläge für Abhilfemaßnahmen

Die Aussprache und Rechtschreibung sind die Grundlage der verbalen Kommunikation. Laute und Texte bilden die Oberfläche der mündlichen und schriftlichen Sprache. Dennoch widmen sich nur wenige Menschen der Aussprache. Wir erkennen oft die Fehler und Mängel eines Politikers, eines TV-Teilnehmers, eines Nachbarn oder sogar uns selbst, obwohl diese möglicherweise gravierender sind als ein Tippfehler.

In der Schule ist die Aussprache ein Bereich, der nur geringfügig bearbeitet wird, mit Ausnahme des Fremdsprachenunterrichts. Die Schüler beherrschen die Laute, wenn sie das Zentrum erreichen, und lernen durch den natürlichen Prozess des Spracherwerbs. Aus diesem Grund... Weiterlesen "Aussprache im Unterricht: Analyse und Verbesserungsvorschläge" »

Dinámicas de Intervención Social en la Comunidad: Un Modelo de Cinco Etapas

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

ITEM 5. DINÁMICAS DE LA INTERVENCIÓN SOCIAL EN LA COMUNIDAD

1. INTRODUCCIÓN

Para abordar adecuadamente las dinámicas desde la perspectiva de la intervención social en la comunidad, debemos considerar tres principios fundamentales:

  1. La diversidad y amplitud de los ámbitos de aplicación: Cada estrategia destinada a fortalecer las relaciones comunitarias debe partir de un análisis exhaustivo del entorno en el que se intervendrá. También es crucial tener en cuenta las diferencias institucionales, como la presencia o ausencia de un Estado de Bienestar.
  2. La participación activa de la comunidad en todas las etapas del proceso: desde el diagnóstico hasta la implementación de estrategias de intervención y su posterior evaluación. La organización
... Weiterlesen "Dinámicas de Intervención Social en la Comunidad: Un Modelo de Cinco Etapas" »

Lernpsychologie: Verstärkung, Strafe & Reize

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Grundlagen des Lernens

Definition: Lernen

Es ist der Prozess, durch den Erfahrung eine dauerhafte Veränderung im Wissen und Verhalten hervorruft.

Definitionen: Strafe, Verstärkung & diskriminative Reize

Strafe: Eine Konsequenz, die unmittelbar nach einem Verhalten auftritt und die Wahrscheinlichkeit senkt, dass das Verhalten wiederholt wird.

Verstärkung: Ein Ereignis, das unmittelbar nach dem Auftreten eines Verhaltens dargeboten wird und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Verhalten wiederholt wird.

Positive Verstärkung

Hinzufügen eines angenehmen Reizes nach einem Verhalten, um dessen Auftretenswahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Beispiel: Punkte für die Teilnahme am Unterricht erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Teilnahme.

Negative

... Weiterlesen "Lernpsychologie: Verstärkung, Strafe & Reize" »

Pädagogische Grundlagen und Bewertungsmethoden im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Grundlegende Fertigkeiten und Bildungsbewertung

Welche der folgenden gelten als grundlegende Fertigkeiten: strukturelles Denken, Wahrnehmung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit?

Im Rahmen der Bildungsbewertung sind direkte Beobachtungstechniken wie Anekdoten, Feldnotizen und Einschätzungsskalen relevant.

Formative Beurteilung

Welche Merkmale sind charakteristisch für die formative Beurteilung: Sie verfolgt das Lerntempo der Schüler und beobachtet den Lernprozess.

Pädagogische Herausforderungen nach Perez Tornero

Welche pädagogischen Herausforderungen sind nach Perez Tornero zu konsolidieren: Medienkompetenz, die Neudefinition der Rolle des Lehrers, die Neudefinition der Rolle des Staates und die gemeindeweite Beteiligung an Bildung.

Klassifizierung

... Weiterlesen "Pädagogische Grundlagen und Bewertungsmethoden im Überblick" »

Grundbegriffe der Soziologie und Demokratie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Grundbegriffe der Soziologie

Natur: Angeborene Eigenschaften, mit denen man geboren wird.

Kultur: Durch soziales Lernen erworbene Verhaltensweisen und Werte.

Entwicklung: Die Transformation von Lebewesen im Laufe der Geschichte.

Art: Jede Gruppe von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale aufweisen.

Rassismus: Eine Haltung, die Ethnizität als minderwertig betrachtet.

Ethnozentrismus: Die eigene Kultur als alleiniges Kriterium ansehen.

Mutation: Eine permanente und erbliche Veränderung in der Struktur eines Gens.

Menschwerdung: Der evolutionäre Prozess der biologischen Veränderungen, die die Entwicklung der Hominiden prägten.

Humanisierung: Die psychosozialen Veränderungen, die die kulturellen Elemente hervorbrachten, die den Menschen charakterisieren.... Weiterlesen "Grundbegriffe der Soziologie und Demokratie" »

Interkulturelle Kommunikation und Vielfalt in der Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Ethnozentrismus und Eurozentrismus

Ethnozentrismus ist eine Form des Vorurteils, die bedeutet, dass die eigene kulturelle Gruppe als Zentrum dessen angesehen wird, was angemessen und korrekt ist. Andere Kulturen werden anhand der Normen der eigenen Gruppe bewertet. Ethnozentrismus, der im Namen der individuellen Anpassung und sozialen Integration auftritt, schützt den Einzelnen vor Informationsüberlastung und bietet Strukturen, um die Welt zu interpretieren. Er entwickelt ein Gefühl der Sicherheit und Identifikation mit der eigenen Gruppe. Ethnozentrismus beinhaltet die Überzeugung, dass die eigene Gruppe wichtiger und kulturell anderen überlegen ist. Er verkennt, dass Unterschied keine Minderwertigkeit impliziert.

Eurozentrismus ist die... Weiterlesen "Interkulturelle Kommunikation und Vielfalt in der Bildung" »

Förderung der Selbstständigkeit junger Menschen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Empfänger des Plans

Nur wer profitiert vom Age of Plan?

Die Jugendlichen in Pflegefamilien zu fördern, deren Familien die jungen Menschen nicht unterstützen können. Dies bedeutet, dass junge Menschen nach Erreichen der Volljährigkeit Gefahr laufen, in die Obdachlosigkeit und andere Schwierigkeiten zurückzufallen, was die Notlage der Jugend in unserer Gesellschaft verlängert.

Das Zeitalter des Plans wird diesen Gruppen zugutekommen:

  • A) Junge Menschen kurz vor der Volljährigkeit (16-17 Jahre): Vorbereitungsphase für die Autonomie und Emanzipation.
  • B) Junge ehemalige Bewohner des Wohnungsnetzwerks (18, 19 und 20 Jahre) in den drei Jahren nach Erreichen der Volljährigkeit.
  • C) Und abweichend davon junge Menschen im Alter von 18 Jahren, ehemalige
... Weiterlesen "Förderung der Selbstständigkeit junger Menschen" »