Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Psychose: Symptome, Ursachen und Verhaltensmuster verstehen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Das Wesen eines psychotischen Prozesses ist der Verlust des Kontakts mit der Realität, sowohl der eigenen Person als auch ihrer räumlich-zeitlichen Verortung. Es handelt sich um eine schwere Persönlichkeitsstörung, die wir als psychotischen Zustand bezeichnen. Dieser äußert sich durch das Fehlen psychischer Kontrolle über Wahrnehmung und Denken sowie durch eine Beeinträchtigung der Verhaltenssteuerung.

Ursachen von Psychosen

Die Ursachen von Psychosen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:

  • Organische Psychosen

    Dies sind Störungen, die auf irreversible Schädigungen des Nervensystems zurückzuführen sind, beispielsweise infolge von Krankheitsprozessen, Traumata oder anderen physischen Ursachen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen,

... Weiterlesen "Psychose: Symptome, Ursachen und Verhaltensmuster verstehen" »

Interviewtechniken: Struktur, Phasen und Fragestellungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,08 KB

Interviews

Interviews basieren auf einer gemeinsamen Aktivität, dem Gespräch. Das Interview als Technik in der sozialwissenschaftlichen Forschung geht über das informelle Gespräch hinaus und zielt darauf ab, relevante und aussagekräftige Informationen zu erhalten. Wir können das Interview als eine Situation der verbalen Interaktion zwischen mehreren Personen definieren, bei der eine oder mehrere Personen versuchen, Informationen von einer oder mehreren anderen Personen zu erhalten. Ziel ist es, Aspekte der Realität zu beschreiben und zu interpretieren, die nicht direkt beobachtbar sind.

Arten von Interviews

Interviews können je nach Zweck unterschiedlich ausgerichtet sein: diagnostisch, therapeutisch, persönliche Beratung, Forschung usw.... Weiterlesen "Interviewtechniken: Struktur, Phasen und Fragestellungen" »

Taxonomie der Lernziele im kognitiven Bereich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

1. Wissen

Psychologischer Prozess: Evokation von gespeicherten Informationen bzw. Anerkennung von Einzelheiten. Betriebsarten mit Daten und Abstraktionen.

Bedingungen vor dem Schüler

Ist durch Zeichen oder Angaben gefordert, die erhaltenen und gespeicherten Informationen in der gleichen Art zu reproduzieren, wie sie gelernt wurden.

Verhaltensnachweis

Diese Kategorie kann sich durch folgende Symptome manifestieren: Benennen, Wiederholen, Aufzählen, Definieren, Beschreiben, Identifizieren, Erkennen, Unterscheiden und Angeben.

2. Verständnis

Erfassen der wörtlichen Nachricht, die in einer Mitteilung enthalten ist (Wort, Bild oder Symbol). Dies beinhaltet das Verstehen oder Verwenden von Materialien oder Ideen in der mitgeteilten Form.

2.1 Übersetzung

Umwandlung... Weiterlesen "Taxonomie der Lernziele im kognitiven Bereich" »

Hörstörungen bei Kindern: Diagnose, Therapie und Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Hörstörungen: Definition und Auswirkungen

Hörstörungen sind quantitative Veränderungen in der korrekten Wahrnehmung des Hörens.

Taubheit (Kofose)

Taubheit oder Kofose ist der totale Verlust des Hörvermögens. Die Sprache wird dabei primär visuell erworben. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Rehabilitation sind entscheidend, um die gravierendste Konsequenz von Hörverlust im Kindesalter zu verhindern: das Aufwachsen ohne eine Sprache.

Schwerhörigkeit

Eine verminderte Hörfähigkeit (Schwerhörigkeit) beschreibt eine Hörminderung, die es der Hörbahn noch ermöglicht, gesprochene Sprache zu erwerben.

Hörschwellen und Hörvermögen

Nach Monfort und Juárez (2001) werden verschiedene Grade des Hörvermögens unterschieden:

  • NORMAL: Dies
... Weiterlesen "Hörstörungen bei Kindern: Diagnose, Therapie und Kommunikation" »

Die Entwicklung der Krankenpflege: Von Spaniens Goldenem Zeitalter bis Florence Nightingale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Historische Entwicklung der Krankenpflege

Das Goldene Zeitalter der spanischen Krankenpflege (1550-1650)

Die Periode zwischen 1550 und 1650 gilt als ein goldenes Zeitalter für die spanische Krankenpflege. In dieser Zeit traten folgende wichtige Entwicklungen auf:

  • Gründung und Ausbau von Orden und Kongregationen

    Das vorrangige Ziel dieser Orden war die Hilfe für arme Patienten. Dazu gehörten der Orden des Heiligen Johannes von Gott, der Orden der Obregon und der Orden der Barmherzigen Brüder (Belemiten), die sich auch in Amerika verbreiteten.

  • Verfassen von Handbüchern für und von Krankenschwestern

    Hervorzuheben sind unter anderem der Brief des Unterrichts von Obregón für Krankenschwestern und Krankenpfleger, das Verzeichnis von Simon Lopez

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Krankenpflege: Von Spaniens Goldenem Zeitalter bis Florence Nightingale" »

Metaphern von Organisationen und Merkmale der Grundschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Metaphern von Organisationen: Definition und Beispiele

1. Organisationen wie Maschinen

Diese Metapher bezieht sich auf eine Organisation, die mechanisch arbeitet. Die Organisation wird als statisch und als ein geschlossenes System betrachtet. Man geht davon aus, dass man das Verhalten der Arbeitnehmer und den Betrieb der Komponenten der Maschinen vorhersagen kann.

2. Organisationen wie Organismen

Diese Metapher bezieht sich auf eine Organisation, die sich entwickelt, um sich an die Umwelt anzupassen. Organisationen werden geboren, wachsen, reifen, verfallen und passen sich an variable und sich verändernde Umgebungen an.

3. Organisationen als Kultur

Diese Metapher bezieht sich auf eine Organisation, die eine besondere Unternehmenskultur betont. Was... Weiterlesen "Metaphern von Organisationen und Merkmale der Grundschule" »

Wichtige Theorien der menschlichen Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Wichtige Entwicklungsetappen

Was ist Entwicklungspsychologie?

Die Entwicklungspsychologie ist die Untersuchung der Veränderungen, die ein menschliches Individuum von der Geburt bis ins hohe Alter durchläuft.

Der Entwicklungsprozess ist ein Kontinuum, das nie aufhört. Entscheidende Veränderungen in der Persönlichkeit und anderen psychischen Merkmalen können auch in Phasen wie Jugend, Erwachsenenalter und hohem Alter auftreten.

Sigmund Freud: Psychosexuelle Entwicklung

  • Freud untersuchte die Entwicklung der Sexualität bei Kindern und deren Einfluss auf Persönlichkeit und soziale Beziehungen.
  • Das Kind bewegt sich vom primären Narzissmus dazu, seine sexuellen Triebe zu kanalisieren, zuerst auf die Mutter und dann auf andere Personen.
  • Die genitale
... Weiterlesen "Wichtige Theorien der menschlichen Entwicklung" »

Grundlagen der Text- und Sprachanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

1. Text und Sprache

Ein Text ist die maximale sprachliche und kommunikative Einheit.

2. Sprachmarker

Sprachmarker sind Wörter oder Ausdrücke, die Absätze oder Satzteile miteinander verbinden. Gewöhnlich gehören Adverbien, Konjunktionen, Interjektionen oder bestimmte Ausdrücke zu dieser Klasse. Die häufigsten sind:

KategorieFunktion und Beispiele
AdditionDrücken eine Beziehung der Hinzufügung oder Ergänzung aus (z. B. auch, auf der anderen Seite, gleichermaßen, zudem, darüber hinaus, was das betrifft, ist mehr...)
OppositionDrücken einen Kontrast zwischen zwei Ideen aus und stehen im Zusammenhang mit adversativen und konzessiven Konjunktionen (z. B. sondern, stattdessen, jedoch, in jedem Fall, im Gegenteil, in irgendeiner Form, komplett
... Weiterlesen "Grundlagen der Text- und Sprachanalyse" »

Evaluierungsmethoden in der klinischen Dokumentation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Grundlegende Schritte in den Evaluierungsmethoden

1. Das Problem

a) Was wird bewertet?

  • Qualität der klinischen Dokumentation (z.B. Ace-Verwendung der Klinikdokumentation).

b) Wer bewertet?

  • Ärzte, Krankenschwestern, Krankenhäuser.

Inferenzstatistik

Die Inferenzstatistik wird im Begriff der Bevölkerung verwendet, um eine Reihe von Personen oder Einheiten mit einer oder mehreren gemeinsamen Eigenschaften zu beschreiben. Eine Stichprobe ist eine Teilmenge, die als repräsentativ für die Evaluierung ausgewählt wird.

In der Regel werden in medizinischen Studien Stichproben statt der gesamten Population verwendet, da dies teurer ist und möglicherweise die Qualität beeinträchtigt. Derzeit werden zwei Arten von Stichproben verwendet:

  1. Probabilistische
... Weiterlesen "Evaluierungsmethoden in der klinischen Dokumentation" »

Radiojournalismus: Merkmale, Vertiefung und neue Formen der Berichterstattung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Besonderheiten der Radio-Informationen

Das Radio bietet zwei Arten von Informationen: wesentliche Informationen, die durch die Eigenheiten der Töne und deren Wirkung auf andere Zuhörer bestimmt werden, und qualitative Informationen, die die Besonderheiten der Radioberichterstattung ausmachen. Diese verleihen dem Radio seine wahre Besonderheit.

  • Aktualität und Unmittelbarkeit: Das Radio hat sich als gegenwärtiges und unmittelbares Medium etabliert. Die Technik ermöglicht die direkte Funkübertragung von vorhersehbaren Ereignissen. Der Wunsch, als Erster zu berichten, führt zu einem unermüdlichen Streben nach neuen, interessanten und exklusiven Themen und Fakten. Dies erfordert ständige Informationsrecherche.
  • Senderpersönlichkeit und journalistische
... Weiterlesen "Radiojournalismus: Merkmale, Vertiefung und neue Formen der Berichterstattung" »