Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Didaktische Einheit: Motorische Fähigkeiten in der Grundschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,23 KB

Begründung der Didaktischen Einheit

Diese didaktische Einheit richtet sich an Schüler der ersten Klasse der Grundschule. Es handelt sich um Schüler im Alter von 5 bis 6 Jahren mit einem mittleren bis höheren sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund. Die Klasse besteht aus insgesamt 25 Schülern, davon 15 Jungen und 10 Mädchen. Ein Kind hat einen Hörverlust (eine Beeinträchtigung des Hörvermögens, die den Erwerb der gesprochenen Sprache über das Gehör beeinflusst).

Dieser Schüler ist vollständig in die Klasse integriert, und die Mitschüler zeigen Interesse an ihm. Er sollte in der Nähe der Gruppe der Kinder und an einer gut sichtbaren Stelle im Bereich des Lehrers platziert werden, damit er Lippen lesen kann. Zudem sollte... Weiterlesen "Didaktische Einheit: Motorische Fähigkeiten in der Grundschule" »

Sprachkonflikt, Diglossie und Galizisch

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Sprachkonflikt

Ein Sprachkonflikt entsteht, wenn zwei Sprachen in einem Gebiet um alle möglichen Funktionen konkurrieren. Dabei wird die Sprache mit dem höheren soziokulturellen Prestige, die Hegemonialsprache, in allen Situationen verwendet und standardisiert. Die Minderheitensprache, die weniger soziales und kulturelles Prestige hat, wird nur informell verwendet und ist nicht standardisiert.

Ursachen für Sprachkonflikte können Expansionsprozesse, politische Einigung, kultureller und wirtschaftlicher Druck oder Migration sein.

Folgen sind:

  • Interferenzen zwischen den Sprachen (lexikalisch, morphologisch, syntaktisch).
  • Rückgang der Sprecherzahl der Minderheitensprache.
  • Sprachliche Unsicherheit oder Misstrauen zwischen den Sprachgruppen.

Minderheitensprachen

... Weiterlesen "Sprachkonflikt, Diglossie und Galizisch" »

Linguistik: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Linguistik: Grundlegende Konzepte

Zweisprachigkeit und Diglossie

  • Zweisprachigkeit: Die regelmäßige Verwendung von zwei Sprachen in derselben Region oder von derselben Person.
  • Diglossie: Eine Form der Zweisprachigkeit, bei der sich beide Sprachen in einer ungleichen Situation des sozialen Prestiges befinden.

Semantik

  • Semantisches Feld: Eine Gruppe von Wörtern mit verwandter Bedeutung.
  • Konnotation: Die Gesamtheit der Werte, die in der Rede mit einem Begriff verbunden erscheinen.
  • Denotation: Die grundlegenden semantischen Merkmale eines Wortes, seine Grundbedeutung.

Phonetik und Phonologie

  • Phonem: Das mentale Bild eines Lautes; die kleinste sprachliche Einheit mit Bedeutung.
  • Phonetik: Untersucht die Phoneme einer Sprache in ihrer physiologischen und
... Weiterlesen "Linguistik: Definitionen und Konzepte" »

Funktionalismus, Personalismus und menschliches Verhalten: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Jenseits von Dualismus und Monismus

Funktionalismus: Seine zentrale These ist, dass mentale Zustände funktionale Zustände sind.

Dualismus oder emergente Eigenschaften

Diese Theorie vertritt die Ideen, die am attraktivsten sind – Dualismus und Monismus. Monismus ist die Auffassung, dass der Mensch aus einer einzigen Substanz gebildet wird oder die Realität aus einer einzigen Substanz besteht.

Personalismus

Dieser betont die Einheit des menschlichen Körpers als gleichzeitig spirituell.

Menschliches Verhalten

Verhalten

Verhalten: Eine beobachtbare Reaktion eines Individuums auf einen externen oder internen Reiz. Man kann selbst wissen, was man denkt; dies ist der Hauptunterschied zwischen den beiden Seiten des Verhaltens. Verhalten kann offen oder... Weiterlesen "Funktionalismus, Personalismus und menschliches Verhalten: Eine umfassende Analyse" »

Von der traditionellen Schule zur demokratischen Gesamtschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,52 KB

Traditionelle vs. Gesamtschule: Motivation und Kritik

Das Problem der Motivation

Wir betrachten das Bild, um die Schuldzuweisung an die Schülerinnen und Schüler zu untersuchen: Sind die Lernenden nicht motiviert (traditioneller Ansatz), wobei die Schülerinnen und Schüler für ihr eigenes Lernen verantwortlich sind? Oder gehen wir davon aus, dass die Schule keine Elemente oder Strategien bietet, damit die Schülerinnen und Schüler motiviert sind (Ansatz der Gesamtschule)? Liegt es daher in der Verantwortung der Lehrkräfte und der Schule selbst, den Schülerinnen und Schülern alles Notwendige für das Lernen bereitzustellen?

Was ist eine traditionelle Schule?

Was meinen wir, wenn wir von traditionellen Schulen sprechen?
Wir müssen das traditionelle... Weiterlesen "Von der traditionellen Schule zur demokratischen Gesamtschule" »

Unternehmensethik & Strategische Prognosemethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Ethik in der Unternehmensführung

Ethik bezieht sich auf die kompromisslose Verteidigung der Interessen einer Organisation sowie auf die sorgfältige Verwaltung von Streitigkeiten. Die Ausübung der Geschäftstätigkeit ist legitim, solange sie die Interessen anderer nicht schädigt. Ethik ist die Erkenntnis, dass alle Organisationen bestimmte Rechte und Garantien des Gemeinwohls anerkennen müssen, die über alle anderen Interessen gestellt werden.

Grundlagen ethischer Verwaltung

Eine moralische Verwaltung muss auf Erfolg ausgerichtet sein, der es dem Unternehmen ermöglicht, die von der Gesellschaft akzeptierten Verhaltensregeln einzuhalten. Das Gesetz stellt dabei ein Minimum an zu erfüllenden ethischen Standards dar. Die grundlegenden Säulen,... Weiterlesen "Unternehmensethik & Strategische Prognosemethoden" »

Lehrerrolle, Motivation & Kommunikation im Unterricht

Gesendet von Javi und eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Die Rolle des Lehrers im Klassenzimmer

Der Lehrer im Kontext der Bildung

Die Tätigkeit des Lehrers ist im Kontext zu betrachten, in dem sie sich entwickelt. Dies sollte auf drei Ebenen geschehen: der soziokulturellen Ebene (Beziehung zur Gesellschaft im Allgemeinen), der institutionellen Ebene (im Zusammenhang mit der Schule) oder der pädagogischen Ebene (Beziehung zum Unterricht). Im letzteren Bereich besteht die engste Beziehung zum erteilten Unterricht. Lehrer und Schüler sind die Akteure der Bildungsaufgabe.

Beziehungsdynamiken im Unterricht

Es gibt drei Arten von Beziehungen: Harmonie (positiv), Differenz (negativ) und Pseudodiskordanz (Zwischenstufe).

Lehrerverhalten und Persönlichkeitsentwicklung

Das Verhalten der Lehrer in der Klasse... Weiterlesen "Lehrerrolle, Motivation & Kommunikation im Unterricht" »

Universum, Stichprobe und Repräsentativität in der Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Definition des Universums

In der angewandten Sozialforschung ist das Universum fast immer die Menge der Individuen, aus denen sich die untersuchte Population zusammensetzt. Dies ist der Fall, wenn die Analyseeinheit das Individuum und nicht Kollektive (Immobilien, Familien, Unternehmen usw.) sind. Das Universum besteht aus den Elementen, die derzeit untersucht werden, seien es Personen, Tiere, Gebäude oder Dinge.

Bei Projekten, die aus quantitativen Erhebungen hervorgehen, hat sich der Brauch etabliert, das Universum zu definieren, da es ein Konzept ist, aus dem ein Teil als Quelle der Stichprobe entnommen wird. Bei qualitativen Konzepten geht das Universum eher verloren. Dies kann aus historischen Gründen erklärt werden, aufgrund der Merkmale... Weiterlesen "Universum, Stichprobe und Repräsentativität in der Forschung" »

Familien-Genogramm in der Primärversorgung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Grundlagen und Bedeutung

Familien-Genogramm:

  • Die Primärversorgung hat als eine ihrer Grundannahmen, Familien über die Zeit zu begleiten.
  • Die Beobachtung des Hauses, das Verständnis der Personen, die die Familie ausmachen, die bestehenden Beziehungen innerhalb und außerhalb des Hauses, die Einbindung in das Leben der Gemeinschaft und die Beziehungen zur Arbeit ermöglichen es, die Funktionsweise zu ermitteln und Möglichkeiten zu finden, um bei Bedarf und auf Wunsch der Familie einzugreifen und dauerhafte Beziehungen aufzubauen.
  • Das Genogramm ist eine grafische Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Familie und dient als Werkzeug, um Kategorien von Informationen in den Prozess der Problemlösung einzubeziehen.
  • Es wurde ursprünglich von
... Weiterlesen "Familien-Genogramm in der Primärversorgung" »

Sportverwaltung Asturien: Zuständigkeiten & Förderung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

1. Befugnisse des Fürstentums Asturien im Sportbereich

a) Zuständigkeiten der Sportverwaltung des Fürstentums Asturien

Die Ausübung der Befugnisse im Bereich des Sports wurde den Autonomen Gemeinschaften (CC. AA.) durch das Autonomiestatut (Teil I: Die Befugnisse des Fürstentums Asturien, Artikel 10.1) übertragen. Das Fürstentum Asturien besitzt die ausschließliche Zuständigkeit in folgenden detaillierten Bereichen:

  • Sport und Freizeit.

b) Der Regierungsrat

Als oberstes Organ der Sportverwaltung des Fürstentums Asturien hat der Regierungsrat folgende Befugnisse:

  • Festlegung der allgemeinen Leitlinien für die Planung und Durchführung der Sportpolitik Asturiens;
  • Ausbau der Zusammenarbeit mit der staatlichen und kommunalen Verwaltung;
  • Bestätigung
... Weiterlesen "Sportverwaltung Asturien: Zuständigkeiten & Förderung" »