Hörstörungen bei Kindern: Diagnose, Therapie und Kommunikation
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB
Hörstörungen: Definition und Auswirkungen
Hörstörungen sind quantitative Veränderungen in der korrekten Wahrnehmung des Hörens.
Taubheit (Kofose)
Taubheit oder Kofose ist der totale Verlust des Hörvermögens. Die Sprache wird dabei primär visuell erworben. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Rehabilitation sind entscheidend, um die gravierendste Konsequenz von Hörverlust im Kindesalter zu verhindern: das Aufwachsen ohne eine Sprache.
Schwerhörigkeit
Eine verminderte Hörfähigkeit (Schwerhörigkeit) beschreibt eine Hörminderung, die es der Hörbahn noch ermöglicht, gesprochene Sprache zu erwerben.
Hörschwellen und Hörvermögen
Nach Monfort und Juárez (2001) werden verschiedene Grade des Hörvermögens unterschieden:
- NORMAL: Dies